Was ein DAP können sollte

Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Robodoc hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 19:45 Ja, das ist deutlich.
Dann würde ich vermuten, dass der E3 keinen wirklichen Spaß macht am BTR17.
Da muss ich mir mal widersprechen. Jedenfalls ist die Sache nicht so klar, wie gedacht.

Ich hatte den BTR17 jetzt 2 Tage am Bluetooth Adapter BTA30 betrieben, heute aber festgestellt, dass am Adapter der Lautstärkeregler am BTA30 irgendwo in der Mitte stand.
Alter Kopf trifft neue Medien. Zu viele Lautstärkeknöppe :fpalm:
Jetzt aufgedreht, und ... aber hallo ... da geht mit dem Noire X aber die Post ab. Jetzt kommt der bei 50/60 Lautstärke schon in den unangenehmen Bereich. Ohne Desktop Mode und zusätzlichen externen Akku.

Ich würde jetzt nicht mehr unterschreiben, dass der nicht auch den E3 packt. Man sollte es probieren.
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Benn94 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 21:28 Und 5000 mAh reicht doch aus oder? :D
Wenn er genug Strom liefert, ja. Nach dem was du sagst, tut er das wohl.

Berichte bitte mal, wie lange du damit den Desktop Mode betreiben kannst bis der Akku leer ist.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Der Fosi DS2 kommt dem idealen Dongle schon recht nah. Es fehlt ein "Ladeeingang", der das Telefon mit Strom versorgt und ein Micro-SD-Slot für die Musik, nachdem immer mehr Mobiltelefone keinen Micro-SD-Slot mehr haben. Man wäre dann (fast) das ganze Kabelzeugs los.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benn94
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: Fr 5. Feb 2021, 11:03
Has thanked: 46 times
Been thanked: 18 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Benn94 »

Also zur Power Bank: Hält wirklich sehr lange, einige Stunden.

Es gibt auch was neues von mir. Ich habe mir vorhin die Fiio UTWS5 2025 2 Pin bestellt :kh:

Irgendwie habe ich doch das Gefühl das ich das mal testen möchte wie das klingt. Außerdem wäre es komplett ohne Kabel :kh:
Ohne Kabel unterwegs finde ich halt super bequem :D

Ich werde berichten. Ist ja auch ein Bluetooth Dac. Hat zwar nicht so viel Leistung wie ein Fiio BTR17 aber sollte sich auch gut anhören oder?

Ich finde das Teil sehr interessant :)


Moderativ aufgeräumt: Die Beiträge zum Fiio UTWS5 sind in einen neuen Thread verschoben.
https://www.prof-x.de/forum/viewtopic.php?t=1858
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Firmware Update für den BTR17 grade gemacht. Funktioniert und ist sinnvoll.
BTR17 Bluetooth V0.62 firmware changes are as follows:
1. Add volume adjustment in 120 levels.
2. Add custom previous/next track keys function.
3. Add screen rotation function.
4. Allow D.Mode to be enabled when only USB data port is connected in PC and BT modes.
5. Add control of some menu functions through the APP.
6. Update the UI for selected menu items.
7. Improve the issue where some devices cannot enter LDAC during active reconnection or LDAC is only displayed when playing.
8. Fix the problem where a prompt tone may still be heard when the prompt tone volume is set to 0 and the device is turned off.
9. Other performance optimizations and bug fixes.
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Robodoc hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 19:18 Ich würde auch gerne den 600 Ohm Beyerdynamic DT990 mal am BTR17 ausprobieren, der Beyer war bisher der Feind aller DAPs.
Momentan ist der bei Firschi wegen Umbau. Kann also nicht ausprobieren, wie der am BTR17 läuft.
Der M23 im Desktop Mode schafft den 600 Ohm DT990 allerdings gut, steht ja oben im Thread.
Ja, was soll ich sagen. Nach dem Umbau auf symmetrisch ist der 600 Ohm DT990 auch am BTR17 zu betreiben. Ohne den Desktop Mode wird er bereits laut genug. Im Desktop Mode bleiben keine Wünsche offen, da wird der richtig laut :kh: :kh: :kh:

Ich höre grad eine Tidal Playlist ohne Zusatzakku, also ohne Desktop Mode.
Okay, den PEQ muss ich mal auf den DT990 anpassen, aber jetzt muss es mal so gehen.
Für den Beyerpeak kann ja der BTR17 nichts.
Lautstärke steht auf 95/120. Das ist noch nicht derbe laut, aber schon etwas lauter, als ich normalerweise höre.

Das ist tatsächlich sonderbar, ich hätte eigentlich nicht damit gerechnet, dass das so gut funktioniert :top:

PS.
Grad mal umgestöpselt: Im Desktop Mode liegt eine vergleichbare Lautstärke bei 82/120. Reserve für Headbanger ist also noch reichlich.
Benn94
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: Fr 5. Feb 2021, 11:03
Has thanked: 46 times
Been thanked: 18 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Benn94 »

Wow das hört sich doch sehr spannend an :D

Also ich meine, dass es sich im Desktop Modus alles einen ticken klarer anhört. Aber natürlich klingt er auch ohne Desktop Modus sagenhaft.

Gerade am PEQ kann man noch einiges rausholen. Ich habe mich mal etwas mit dem Q Factor in der Fiio Control App beschäftigt.

Was soll ich sagen. Ich konnte da für mich zusätzlich nochmal meinen Klang verbessern :kh:

Ich habe beim BTR 17 auch die Lautstärke von 120 abgeändert. Das hatte ja die Aktualisierung getan. Ich finde aber die Schritte von 0-60 besser :)
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Benn94 hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 20:13 Also ich meine, dass es sich im Desktop Modus alles einen ticken klarer anhört. Aber natürlich klingt er auch ohne Desktop Modus sagenhaft.
Du musst aber die Lautstärke anpassen, direkt nach dem Umschalten wirkt der Desktop Modus besser, weil lauter.
Das ist aber nur ein psychoakustischer Effekt :opa:
Beim langfristigen Hören in einer Betriebsart kann ich keinen Unterschied feststellen, jedenfalls nicht mit den IE600 und IE900, für die ich den BTR17 geholt hatte. Auch symmetrisch (4,4mm) versus single ended (3,5mm) macht da keinen qualitativen Unterschied.

Bei Over Ear Hörern ist das etwas differenzierter. Der Hifiman HEK Stealth läuft im Desktop Modus und im normalen Modus gleich gut, finde ich. Beim DCA Noire X bin ich nicht sicher, ich glaube, in einem Blindtest würde ich den Unterschied hören. Aber wie gesagt, ich bin nicht sicher. Der 600 Ohm DT990 dagegen profitiert mehr vom Desktop Modus. Riesige Unterschiede macht das aber nicht, es ist immer nur subtil. Beim M23 ist der qualitative Zuwachs durch den Desktop Modus deutlicher.

Wie auch immer, für das Geld von roundabout 200 Euro ist der Winzling ein hervorragender Antrieb für unterwegs oder Bluetooth auf Terrassia. Da ich die genannten Over Ear Hörer eher selten da dran betreiben werde, ist der Desktop Modus für mich eher ein Nice to Have Ding.
Benn94 hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 20:13 Ich habe beim BTR 17 auch die Lautstärke von 120 abgeändert. Das hatte ja die Aktualisierung getan. Ich finde aber die Schritte von 0-60 besser :)
Ich bin eine Lautstärke Mimose und je mehr Steps, um so besser für mich.
Ich würde auch gerne noch mehr Steps haben und das Kurbeln in Kauf nehmen :mad:
Schön ist ja, dass man das jetzt umschalten kann. Je nach Gusto.
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Wegen der Diskussion im anderen Thread über alte Androids auf modernen DAPs wurde ich nochmal auf den seit Monaten ausstehenden Firmware Update für den M23 aufmerksam.
Da gibt es immer noch keine Infos zu :fpalm:
Also habe ich den Fiios mal eine Mail geschrieben ...
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Robodoc hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 11:28 Also habe ich den Fiios mal eine Mail geschrieben ...
Jetzt kam die Antwort.
Dear,
Thank you for reaching out to FiiO!
Sorry for the late reply. I was in the hospital in the last few days and my colleagues did not have time to help me for replying the email as well. :(
Hi, here is the latest M23 Android 12 beta firmware download link:
https://fiio-test.fiio.net/M23-A12beta-20241011.zip
If you have any questions or concerns please let us know and we would be happy to help you.
Have a nice day!
Best Regards,
FiiO Customer Service Lin Lin
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Und schon probiert...?;)
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Nein.
Ich bin grad unterwegs. Vielleicht nächste Woche bei schlechtem Wetter.
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 245
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 40 times
Been thanked: 60 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von DP-500 »

Du willst eine Beta-Version installieren??
Also Versuchskarnickel spielen?

Ob eine Uralt-A10 version nun schlechter ist als eine unausgereifte BETA A12?
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Ja, das habe ich auch überlegt. Ob ich das wirklich mache, weiß ich auch noch nicht.

Falls doch, kann man wohl auf die alte Version zurück, wenn es nicht gut funktioniert. Das Ganze soll nicht besonders kompliziert sein. Jedenfalls habe ich das irgendwo so gelesen. Auch von einigen gelesen, die mit der neuen Firmware zurecht kommen und nicht zurück wechseln.

Aber wahrscheinlich macht das keinen großen Unterschied, über die Kinderkrankheiten der aktuellen Firmware habe ich ja schon berichtet, der Rest klappt soweit gut.
Es ist halt die Neugier :mad:
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Also ich denke du kannst das schon machen solange du dich an die Anleitung hälst. Ob es sich lohnt ist halt das Risiko...
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Die Datei ist jedenfalls groß genug für ein komplettes Android-Update 10 > 12. Sollte man schon machen. Es sei denn, man ist auf die Bugs der Version 10 angewiesen aus irgendwelchen Gründen. Eine 12er Beta dürfte auch kaum Überraschungen bieten, nachdem aktuelle Telefone die stabile 14 nutzen.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Antworten