Was ein DAP können sollte

j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Mein ganz persönliches Pflichtenheft für DAPs. Ich hatte einige von Creative Labs (mit Festplatte), Apple , Pioneer, FiiO und anderen Herstellern, an die ich mich gar nicht mehr erinnere. Alle haben sie mich mehr oder weniger frustriert, weil sie ganz grundlegende Anforderungen nicht erfüllt haben. Bei den frühen Versuchen war das verständlich: Mein Creative-Labs-Player etwa war ein direkter Nachfahre des mobilen CD-Players, da wusste man vieles noch nicht. Heute gibt es keine Entschuldigungen mehr.
  • Bitgenaue Wiedergabe unabhängig von der verwendeten App
  • Roon ready
  • Balanced (4,4mm)/unbalanced
  • Genug Leistung für einen E3
  • Ausgangsimpedanz deutlich unter 1 Ohm
  • Mindestens ein SD-Slot, besser zwei
  • Genug Prozessorleistung auch für absurd viele Tracks
  • PEQ, im Idealfall importfähig
  • Updates für vier Jahre: Bugs, Sicherheit, Features (Kamerahersteller machen es vor)
  • Akku tauschbar
  • Akkuschonendes Lademanagement
  • USB-C
  • Mass Storage Device für's File-Management
  • Als Desktop-DAC nutzbar
  • Ergonomische Bedienung für Lautstärke und Start/Stop
  • Full-HD-Display
  • Preis < 1k€
Der FiiO M23 kommt dem nahe. Momentan neige ich zu der Kombination Smartphone/Dongle, obwohl viele Kriterien nicht erfült sind.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Daiyama »

Dongle + E3?
Sportlich. :mrgreen:
Ich habe einen Audirect Team 1 im Zulauf. Im Zusammenspiel mit Handy + Roon Arc (für offline/lokale Daten müsttest Du UAPP nehmen) geht da schon viel von Deiner Liste.
Ich werde berichten, wie er sich mit dem E3 schlägt (dafür war er nicht gedacht).
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Ich habe lange auf die Ankündigung des Cayin N6iii gewartet. Auch den Cayin N7 habe ich nicht gekauft, obwohl ich ein wirklich gutes Angebot hatte.
Jetzt ist die Ankündigung des N6iii da und ich bin nicht amused. Kein bisschen.

Auf den M23 von Fiio bin ich schon vor Monaten gestoßen, irgendwer hatte den auch auf der WoH im August dabei und mir die Ohren davon vollgeschwärmt. Nach der enttäuschenden Cayin Ankündigung habe ich gestern einen M23 Rückläufer bei NT-Global über Ebay zum guten Preis geschossen. Ich glaube, der kann durchaus mithalten, nach Listenpreis für knapp die Hälfte eines N6iii und meinem Sonderrabatt ein Nobrainer. Glaube ich. Ich werde berichten.

Die zu schluckenden Kröten:
Leider nur ein SD Slot. Leider nur Android 10, aber immerhin abschaltbar.

Die Vorteile gegenüber meinem bisherigen DAP-Fuhrpark:
Das pfiffige Strommanagement mit Akkuschonung bei maximal 1 Watt/Kanal bei 32 Ohm in der Desktop Schaltung. Der systemweite PEQ. Meine guten Erfahrungen mit Fiio, die bisher mehrfach gezeigt haben, dass Fiio Mittelklassegeräte oft den High End Geräten anderer Hersteller zeigen konnten, wo der Barthel den Most holt.
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Hm ja hat auch Hold-Schalter, ist schon praktisch für wirklich mobil. Fehlt noch auf der Liste.

Allerdings ja spricht aus meiner Sicht nix gegen Smartphone + Verstärkung, gibt ja genug Auswahl.
Allerdings killen immer mehr Hersteller den SD-Kartenslot beim Smartphone, damit sie Speicher extra verkaufen können, als kleiner Wermutstropfen.

Es gibt oder gab sogar einen reinen Player mit 2 SD-karten Slots ( ohne Internet). Lotoo paw oder so...
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Daiyama hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 12:54Sportlich. :mrgreen:
Ja klar. Das sind Maximalforderungen, nicht priorisiert, nicht gewichtet. Das Update-Thema würde beispielsweise alles ausschließen, was aktuell am Markt ist. Aber ich will nicht noch einen Kasten, der nicht mehr (oder noch nicht einmal das) kann als mein Telefon.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

oldie22 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 19:29Allerdings killen immer mehr Hersteller den SD-Kartenslot beim Smartphone, damit sie Speicher extra verkaufen können, als kleiner Wermutstropfen.
Ist bei meinem S23 so. Solange ich unterwegs bin, reicht mit qobuz. Mein Pioneer DAP hat zwei Slots. Wenn die bestückt sind, braucht er Stunden zum Einlesen. Beim nächsten Start hat er das dann vergessen und liest erst mal wieder ein. Deshalb der Wunsch nach einer flotten CPU, oder nach Software-Updates, die solche Schwächen ohne Neukauf beheben. In der Regel hat dann die neue Kiste eine andere Macke.

Deshalb Dongle, oder Bluetooth und QuietComfort. Gibt Schlimmeres.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

:yau:
Hab jetzt gerade noch gesehen, der Activo P1 soll softwaremäßig auch eine Vollenttäuschung sein, so viel zu A&K.
Ja gerne Berichten zum M23.
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Daiyama »

Deswegen Software auf ein Handy auslagern und zur Not den Dongle beliebig vergrößern, z.B. bis zu einem ifi Diablo.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Na ja ich sehe hier schon auch noch Berechtigung für Daps, aber hängt halt von der Nutzung und Zielsetzung ab, denke ich? Ich nutze halt meine auch zu Hause als portable Abspiel-Station, wo ich jetzt nicht das Smartphone auskramen muss, aber ist wohl Geschmacksache.
Audirect Team 1 auch gerne berichten.
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Ps.: Ich will jetzt hier auch Robodoc nicht demotivieren. Klares Nutzungszenario wenn man eben nicht immer das Smartphone zur Hand nehmen will.
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Daiyama »

Ich nutze für meine mobile Musikstation ein Android Handy ohne Sim Karte, da hat man dann auch seine Ruhe. :)
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

oldie22 hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 12:14 Ich will jetzt hier auch Robodoc nicht demotivieren.
Schaffst du auch nicht :D

M23.jpg
M23.jpg (295.79 KiB) 3412 mal betrachtet

Habe grad mal eine Stunde damit rumgespielt, gefällt mir. Macht Spaß. Klanglich gut. Mit den IE600 am 4.4er symmetrisch nix zu meckern.
Ich bin kein Handy-Audio Typ. Liegt bei mir anscheinend in den Genen. Ich habe von Anfang an DAPs verwendet, davor iPods oder Walkmänner. Ich will das auch nicht mehr ändern.

Erster Eindruck vom M23:
Das Upsampeln auf DSD kann was. Wirkt irgendwie smoother. Muss ich mal genauer hinhören.
Dieser Desktop Modus scheint super sinnvoll, mit der Powerbank dran wird der Akku überbrückt und das Gerät soll dann bis 1 Watt pro Kanal an 32 Ohm ausgeben können. Mal sehen, die 600 Ohm Beyerdynamic Hörer waren bisher kaum DAP tauglich (T1.2) bzw DAP untauglich (DT990), das könnte sich ändern. Muss ich probieren.

Systemweiter EQ parametrisch!
Qobuz und Tidal laufen, UAPP auch. Letzteres brauche ich erstmal nicht, weil PEQ ist ja systemweit.
Es gibt eine lustige Unterfunktion des EQ, da kann man "Stereo" reindrehen auf einer Skala von 0 bis 100. Das scheint so eine Art inverses Crossfeed zu sein. Ist zwar weit weg von bitgenau, macht aber extrem Spaß mit der Bühne zu spielen.

Bedienung läuft flüssig.
Android ist abschaltbar, falls die Micro SD ausreicht. Immerhin!
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Nice. Ich nehme an, WLAN ist abschaltbar, nicht Android.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

What's the difference between Android and Pure Music mode?

https://www.fiio.com/newsinfo/50160.html

Wie dieser Pure Music Mode implementiert ist, kann ich hier nicht sehen. Vielleicht stellt sich Android auch nur stumm. Logisch wäre das aber nicht, und eher peinlich wenn es einer feststellt. Vermutlich ist das so ähnlich realisiert wie das Mango Betriebssystem von ibasso. Nur das umschalten geht einfacher.

Nachtrag: WLAN ist im Pure Music Mode an. Ich kann in dem Modus ohne Android direkt aus dem Fiio auf meinen DLNA Server zugreifen. Macht eigentlich eine größere Micro SD Karte obsolet. Ich habe so fast 10 TB Musik so im direkten Zugriff.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Der spannende Teil ist, was FiiO DAPS nennt. Beschreiben die auf der Website. <Ist eigentlich selbstverständlich: Die Daten sollen unverändert zum DAC geschickt werden. Passiert unter Android (und Windows) aber nicht. Vielmehr gehen die Daten egal welches Format sie haben in den Android Mixer, werden auf 48kHz gebracht, gegebenenfalls in der Bordküche verarbeitet und dann weiter gereicht. So können zum Beispiel Systemsounds oder die Umgebungsgeräusche unter die Musik gemischt werden. Oder EQ, digitale Lautstärkeregelung etc. finden auch da statt.

Aber man will das natürlich nicht, wenn man eine hochwertige Quelle und einen hochwertigen Abnehmer (DAC>Amp) hat. Da will man bitgenauen Transport zum Empfänger der Wahl, der dann eigene Sauereien veranstaltet mit dem Datenstrom.

Bisher gabs es dafür - wenn überhaupt - die jeweils herstellereigene APP oder den UAPP, der im Verlauf auch die Datenlieferanten Tidal und Qobuz integriert hat. Und jetzt halt DAPS, das den Mixer für alle Apps umgeht. Also auch für Tidal, Qobuz und was da noch kommt direkt, ohne UAPP.

Android 14 unterstützt das angeblich von Haus aus. Hat aber meines Wissens nach noch keiner implementiert.

Also jede App > DAPS > DAC statt jede App > Android Mixer 48 kHz > DAC

Ist natürlich wurscht, wenn man dann aus allen DSD macht, PEQ einsetzt oder sonst wie resampled.

Aber, wenn schon jemand das Signal ruiniert, dann will ich das sein.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Interessant hier ist dieses bereits ältere Video zum kleineren Bruder des M23 über die bitperfekte Ausgabe eines Fiio Players, auch am analogen Ausgang.

https://www.youtube.com/watch?v=42sqRXsKcbc
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Lustig, das habe ich vorhin auch angeschaut. Das Video ist gefährlich irreführend. Er hat das Problem nicht verstanden. Es geht darum, den Android-Mixer für jede App zu umgehen, nicht nur für die herstellereigene. Kann man ganz gut daran sehen, dass er ausschließlich die FiiO-App verwendet für die Wiedergabe.

Was der M23 seinen älteren Geschwistern und allen mir bekannten Playern am Markt voraushat ist, dass auch Tidal, Qobuz oder irgendeine andere App direkt zum DAC (intern oder extern) weiter gereicht werden. Ohne die Krücke einer App wie UAPP. Wobei ich UAPP liebe wegen der Summe seiner Features und Verdienste um guten Klang. Habe alle Features lizensiert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Robodoc hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 15:22Dieser Desktop Modus scheint super sinnvoll, mit der Powerbank dran wird der Akku überbrückt und das Gerät soll dann bis 1 Watt pro Kanal an 32 Ohm ausgeben können. Mal sehen, die 600 Ohm Beyerdynamic Hörer waren bisher kaum DAP tauglich (T1.2) bzw DAP untauglich (DT990), das könnte sich ändern. Muss ich probieren.
Hab ich probiert. Im High Power Mode + Desktop Mode ist der M23 tatsächlich in der Lage, den 600 Ohm DT990 so zu treiben, dass er Spaß macht. Das konnte bisher keiner meiner DAPs. Sogar über den 3,5er Ausgang, den DT990 habe ich noch nicht symmetrisch umgebaut.
Muss ich jetzt eigentlich auch nicht mehr :kh:

Man befindet sich in der Lautstärkeeinstellung kurz vor dem oberen Anschlag, da wird es aber dann richtig dynamisch und der olle DT Treiber tanzt förmlich. 100 von 120 ist laut genug für mich, Reserve und Headroom ist also noch da. Und das bei einem 600 Ohm DT. Das haben bisher hier nur stationäre KHVs geschafft ... und selbst von denen nicht alle.
Chapeau, guter Modus, sehr brauchbar. Auch die Dynamik ist mit dem einfachen DT990 erste Sahne. Der passt zudem gut zu der eher relaxten Laid-Back Klangsignatur von Fiio. Mit dem EQ wird man den noch ein stückweit optimieren können, aber hab ich nicht gemacht. Mir ging's erst mal um das Potenzial und darum, einen Eindruck von den beworbenen 1000 mW Ausgangsleistung zu bekommen.
Der Punkt geht an den M23.
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Auch den T1.2 mit 600 Ohm treibt der Fiio M23 gut an. Der T1 war heute an der Reihe.
Nachdem der sonst durchaus problematische DT990 bereits gestern hervorragend lief, ist das jetzt keine Überraschung.
Auch ohne den stromfressenden High Power Mode läuft der T1 ordentlich. Allerdings habe ich zum ersten Mal das Gefühl, dass der M23 im High Power Mode mehr kann, bessere Dynamik, schneller und kontrollierter im Bass. Das sind aber - wenn überhaupt - Nuancen. Ist mir bisher weder mit den IE600 noch mit dem DT990 aufgefallen.
Es kann sein, dass man Hörer der oberen Preisklassen braucht um das rauszuhören ... da arbeite ich mich ja grad hin. Clear kommt noch in der nächsten Woche und wenn ich Lust habe, auch der Celestee.
Ich berichte auf jeden Fall nochmal darüber, wenn ich beim HEK Stealth angekommen bin.
Einen Susvara oder HE6 habe ich nicht hier, also waren die 600 Ohm Beyerdynamic Hörer gestern und heute das höchste der hier verfügbaren Wirkungsgradkiller. Jetzt gehts erst mal nur noch um Qualität, also was rauskommt.

Generell hat sich mein Eindruck bestätigt: Der M23 spielt lockerer, stressfreier und entspannter als meine anderen DAPs. Vor allem im High Power Modus heute ... den Unterschied habe ich oben erwähnt. Das ist dann tatsächlich schon Desktop Niveau auf Höhe des Meier Corda Classic, nur mit mehr Funktionen. Die wunderbare RME ADI-2 Pro Anniversary Edition aus 2017 geht mir seit vorhin nicht aus dem Kopf. Damit habe ich den T1.2 zum ersten Mal gehört und vieles heute erinnert mich daran. Muss ich mal eins zu eins vergleichen, ich habe die Adi-2 AE noch in der Vitrine.
Wenn der M23 da tatsächlich pari schafft, dann :kh: :kh: :kh: :resp:
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Ich schaue wieder hin, wenn Du was zum HE2KS schreibst.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Den habe ich bisher fast nie mobil betrieben. Ausnahme auf der Terrasse an kühlen Sommertagen an der starken DX200/AMP8 Kombi. Der DX200 braucht nur dringend neue Akkus. Am meisten läuft der HEKS am Soul. Da wird der M23 nicht rankommen. Aber bin gespannt, vom Gefühl her kann der mehr als DX200/AMP8.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Den M23 gibt es jetzt auch ohne Player.

Mehr oder weniger.

Da könnte ich schwach werden.

https://www.fiio.com/btr17
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Daiyama »

199 USD!
Ja, der könnte mir auch gefallen. :-)

Beim Audirect Team 1 wird seine Leistung leider etwas seltsam angegeben, so dass ich das nicht vergleichen kann.

3.5mm Output Power: ≥2 Vrms (16Ω)≥2.8 Vrms (32Ω)≥2.8 Vrms (600Ω)
4.4mm Output Power: ≥1.5 Vrms (16Ω)≥2.3 Vrms (32Ω)≥5.6 Vrms (600Ω)

Kannst Du das vergleichen zu den 2x 300 mW bei 32 Ohm am 4.4 output von dem BTR17 im portable mode (Desktop mode geht ja bis 2x 650 mW)?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

https://www.analog.com/en/resources/int ... nvert.html hier mal Converter, Formel habe ich leider wieder vergessen, steht hier aber irgendwo im Forum. Das sollen wohl die Gain-Stufen sein. Was das mit den Ohm werten soll ist mir nicht klar weil man die bei Vrms angaben eigentlich nicht braucht so weit ich weiß, nur wenn dann die des jeweiligen KHs um dann Watt auszurechnen...

5.6 Vrms wären dann 980mW bei 32 Ohm. Sinuswelle müsste richtig sein.

Vermutlich ist das allerdings ein Wert den du mobil auch nur mit Speicherbattery erreichst oder sehr kurz.


Ja der Btr 17 sieht gut aus auch für den Preis. Start Stopp über das Drehrad kann ein Ärgernis sein wenn das nicht gut gemacht ist müsst man halt ausprobieren, allerdings wird man das meistens eh am Ausgabegerät schalten denke ich. Wenn er aber all das kann für den Preis :kilroy: ...
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

Auf der Werbeseite steht 650 mW (wahrscheinlich bezogen auf 32 Ohm und nur im Desktop Mode mit externer Batterie).
Das scheint mir möglich, der M23 wird im Desktop Mode (1000 mW / 32 Ohm) schon ziemlich warm, wenn z.B. ein Beyerdynamic 600 Ohm Treiber gefüttert werden muss. Das traue ich dem Kleinen so aus dem Bauch nicht zu ... wo soll der mit der Wärme hin?

Und sonst? Kann dem Anschein nach (fast) alles was der M23 auch kann. Außer Player.
Ja, durchaus ein interessantes Ding, für Leute mit Handy in der Kette.
Also nicht für mich :opa:
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von j!more »

Lieferbar ist er ja noch nicht. Wenn es dann so weit ist, soll er 199 Euro kosten.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Daiyama »

oldie22 hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 16:40 https://www.analog.com/en/resources/int ... nvert.html hier mal Converter, Formel habe ich leider wieder vergessen, steht hier aber irgendwo im Forum. Das sollen wohl die Gain-Stufen sein. Was das mit den Ohm werten soll ist mir nicht klar weil man die bei Vrms angaben eigentlich nicht braucht so weit ich weiß, nur wenn dann die des jeweiligen KHs um dann Watt auszurechnen...

5.6 Vrms wären dann 980mW bei 32 Ohm. Sinuswelle müsste richtig sein.
Danke Dir. :)
Der Team 1 treibt meinen HiFiman He1000V2 auf gain high bei Volume 50-60 von 100 super an. :yeah:
Das ist für einen Dongle schon beachtlich.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 146 times
Been thanked: 296 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Robodoc »

j!more hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 20:34 Ich schaue wieder hin, wenn Du was zum HE2KS schreibst.
Dann schau mal:

Der HE1000 Stealth ist der beste Kopfhörer, den ich bislang am M23 hatte. Auch der T1.2 hat da kaum eine Chance. Ich muss allerdings sagen, dass ich Clear und Celestee bisher nicht probiert habe. Der M23 treibt den Stealth gnadenlos gut an. Im Desktop Mode Power reichlich ... ich höre so um 70/120. Für mich laut genug und genug Power, den Stealth ordentlich zu befeuern.

Nachtrag: Der Stealth geht auch ohne den Desktop Mode an den Anschlag. Ich höre keinen Unterschied, allenfalls vermute ich einen zugunsten des Desktop Modes. Lautstärke muss ich jetzt auf 80 bis 85/120 stellen. Also durchaus noch Reserve.

Allerdings gibt es ein paar Dinge, die bei dem M23 gewöhnungsbedürftig sind. Funktionen hat das Biest ohne Ende ... und das ist zu Beginn etwas verwirrend. Der PEQ ist systemweit, funktioniert aber nur, wenn man die Option All To DSD nicht einschaltet. In der All To DSD hat der M23 in der Fiio App einen anderen EQ, der da wohl funktioniert, aber nicht systemweit. So ganz habe ich das noch nicht verstanden, weil im DSD Mode auch ein Feature fehlt, das ich sehr mag: Es nennt sich Stereoverstärkung und macht - bitgenaue Freaks werden die Augen rollen - einen Soundeffekt rein, der eine dubiose Mischung aus Crossfeed bei gleichzeitig stärkerer Separation R/L zu sein scheint und eine Bühne baut, von der selbst der Corda Soul nur träumen kann. Wunderschön. Es ist Fake, ich weiß, aber selbst platte 70er und 80er Jahre Aufnahmen klingen plötzlich modern und stehen im Raum. Ein wenig so, als würde man einer ohnehin schon schönen Frau hochwertige farbige Dessous verpassen, die ihre Kurven betonen und den Gesamteindruck auf ein höheres Level heben. Das lasse ich den M23 gerne machen. Am Stealth wirkt das Wunder.

All das was das Ding klanglich leistet, wird durch einen Hifi Boost Mode, der anscheinend nur auf die THX AA Dinger wirkt, nochmal ein Level höher gehoben. Komisch, dass man das zuschalten muss. Aber sollte man machen, der Unterschied ist schon deutlich. Die Verstärkung wirkt lebhafter, schneller in diesem Modus.

Zurück zum All To DSD ... man hat das Dessous-Feature dort nicht (vielleicht noch nicht?). Der DSD Mode klingt irgendwie generell seriöser, ich habe den bislang aber nicht oft verwendet. Grad mal am Stealth umgeschaltet. Ja, der ist näher an seriöser Desktop Verstärkung im DSD Mode. Weniger Spaß allerdings. Ich mag die Dessous und bin zurück.

Schön ist allerdings, dass man mit dem M23 eigentlich zwei Geräte in einem hat. Den seriösen DSD Modus und den spassigen Modus. Momentan mag ich den spassigen lieber, aber keine Ahnung ob das so bleibt.

Um das bisherige zusammenzufassen: Es ist ein scheiß komplizierter kleiner Apperat, den man nicht einfach einschalten und Hörer einstöpseln kann und fertig. Man muss sich damit auseinandersetzen, wenn man das Ding mal so halbwegs verstanden hat, wird es interessant. Ein bisschen erinnert mich das an den 2017er ADI-2 Pro Anni, den wir auf der CanJam Berlin erstmals hatten. Ein scheiß Ding, das ich in der Messevorbereitung paar Mal am liebsten aus dem Fenster geworfen hätte. Wunderschön, optisch und auch im Klang.
Aber die Bedienung :fol: :kotz: :yellow:
Nun, ganz so schlimm wie der Ur ADI-2 ist der M23 ergonomisch und softwareergonomisch nicht, aber zu viele Knöpfe rund um das Gerät hat er schon, in komischer Anordnung, ungewohnte Anordnung der Vor- und Zurücktasten, der Schiebesensor für die Lautstärke, zwei USB Ports nebeneinander, merkwürdige Farbkombis rund um den Einschaltknopf, vieles was man einfach nicht intuitiv kann und falsch macht und daher lernen muss. Und dann diese Modes, die ich oben beschrieben habe, alles durcheinander. Man kann auch High Gain mit Desktop machen oder DSD mit Hifi Boost. Dann wird's fast schon undurchschaubar, oder man braucht Wochen oder Monate, zu kapieren, was der grad macht.

Aber hey, was ich jetzt höre, Black Sabbath Vinyl aus den 70ern digitalisiert vor 15 Jahren, klingt besser als je zuvor. M23 in Dessous und Stealth kriegen das hin. Und das zählt am Ende des Tages, oder?
Benutzeravatar
Hermann58
Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: Mo 30. Sep 2024, 16:45
Has thanked: 59 times
Been thanked: 66 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von Hermann58 »

Hans, du hast sowas von recht, nur das zählt.....Ich sag nur Paranoid :hbang: :hbang: :hbang:
Zuletzt geändert von Hermann58 am Do 21. Nov 2024, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Was ein DAP können sollte

Beitrag von oldie22 »

Ah gut, mal ne Zwischenfrage: Würdest du heute mit Streaming noch Vinylrips machen, wenn du auch noch nen Plattenspieler hast und behalten willst?
Antworten