Wie im HE400i 2020 Thread angekündigt, wird es eine Rundreise zu diesem Kopfhörer geben und es haben in Summe 9 Forenmitglieder Interesse dafür bekundet. Wer folgende Regeln akzeptiert, kann sich gern zur Findung der Reihenfolge in der Dudle-Liste eintragen, die ich hier verlinkt habe https://dudle....
.. bin schon gespannt wie das Urteil der focalverwöhnten Connoisseure hier auf der Rundreise ausfällt. Ha, das bin ich ja quasi auch, dennoch kann ich mich auch für andere Setups begeistern. In Hinbloick auf den Tiefbass sehe ich das genauso, wobei der ja nicht fehlt. Alles andere ist rundum super....
Ich habe den auch bereits angefragt. Mal schauen, wann das bei mir was wird. Die roten AEON Flow2 habe ich ja zu Hause. Der offene Kopfhörer in schwarz wäre auch sehr interessant. Bin aber auch gespannt, in wie fern schwarz anders klingt als rot.
Den Hifiman HE400i 2020 habe ich schon seit einiger Zeit zu Hause und habe auch bereits im Video Geschenkefinder über seine Qualitäten gesprochen. Erst heute habe ich mit ihm an unterschiedlichen Verstärkern wieder einige Stunden gehört. Da kam mir die Idee, anstatt hier zu schreiben, kümmere ich mi...
Den Effekt mit Hilfe der Unscharfmaskierung im visuellen Bereich sehe ich auf den Audio-Bereich bezogen mit so, wenn quasi eine nichtlineare Veränderung der Dynamik, in diesem Fall ein Vergrößern oder Auffächern der Lautstärke geschieht. Diese nichtlineare Änderung des Lautstärkepegels kann zum eine...
...Also ich glaube absolut, dass man das nachstellen kann und das Mark das reproduzieren kann. Mir stellt sich aber eher die Frage, wo liegt da die Ursache bzw. die technischen Unzulänglichkeiten. Beim Focal oder beim (falschen?) Einsatz des EQ. Ich behaupte, eher zweiteres. ... Genau darum ging es...
Das "wie" habe ich doch beschrieben. Das kannst du selbst damit nachbilden. Bei dem Versuch bekommst du auch direkt mit, bei welcher Lautstärke das Anschlagen anfängt. Dabei kannst du ja dann Messreihen erstellen. Einen Sweep würde ich allerdings aus Resonanz-Gründen nur mit Vorsicht genießen. Der S...
Ein rein analoge Schaltung ohne Halbleiter clippt nicht. Das Ausgangssignal ist immer niedriger als das Eingangssignal. Wenn man den Pegelverlust an einer Stelle kompensiert, kann es sein, das an anderer Stelle der so hoch ist, das dazu im angesteuerten Gerät kommt. Bei ifi Audio ist der xBASS alle...
Also... das Anschlagen der Treiber lässt sich recht einfach nachstellen und das auch schon bei moderater Lautstärke. Mir ist das allerdings mit jedem offenen Clear gelungen nachzustellen. Ich habe den Eindruck, unsere Definitionen von "moderat" liegen meilenweit auseinander :lol: Kannst du bitte ei...
Also... das Anschlagen der Treiber lässt sich recht einfach nachstellen und das auch schon bei moderater Lautstärke. Mir ist das allerdings mit jedem offenen Clear gelungen nachzustellen. Der Elegia ist da vermutlich aufgrund der Dämpfung im geschlossenen Gehäuse nicht betroffen. Selbst der Focal Cl...
Lotoo PAW S1 sowie Fiio Q3 sind auch noch ein Kandidaten. Der Lotoo überzeugt auch ohne Akku und leistet dabei bis zu 120mW (balanced 4.4mm). Gerade über Lightning und der MFI Zertifizierung sind da enge Grenzen gesetzt, was den Stromverbrauch angeht. Der Fiio schafft sogar 300mW (balanced 2.5 & 4.4...
Klar, noch habe ich ja alles hier. Mal sehen, ob ich das morgen nach dem Aufstehen mal mache. Später bin ich bereits ausgebucht. Allerdings habe ich heute mal mit Messungen des Clear verglichen, den habe ich ja nicht mehr. Die Messubgen sind leider nicht 100% direkt vergleichbar, da der Messeaufbau ...
Schon echt krass, wie jetzt der Pro angeboten wird, der deutlich länger preisstabil war als der Clear. Pro eben. 😉 Ich hoffe, ich komme morgen mal dazu, den Pro zu messen. Ich bin jetzt selbst gespannt, ob der anders klingt als der Clear. Ich habe auch einen perfekten Versandrückläufer vom Auditoriu...
Also ich besitze auch welche von Dekoni und ja, sie sind anders. Doch die von Focal über Drop angeboten werden, sind identisch zu den Clear Polstern, bis hin zu dem schmalen Netzgeflecht im Innenbereich.
Dann hat Aufitas Auditorium einen weiteren Kunden erreicht.
Die schwarzen Polster des Elex sind übrigens identisch mit den roten oder hellgrauen des Clear. Wer also einen Pro damit versorgen möchte, einfach bei Drop bestellen, wenn wieder dort im Angebot.
Der Focal Clear Professionell ist heute angekommen. Ich muss sagen, der sieht in Natura deutlich besser aus als auf den Produktfotos. Das Rot ist deutlich weniger knallig. Die Farbkombination ist sogar sehr edel und weit davon entfernt sich satt zu sehen. Da ist der Clear in seiner hellen Farbgebung...
Ja, Glückwunsch der Pro ist schon sehr fetzig. Das Spiralkabel fand ich damals halt übel, aber für dich ja Null problemo. Jupp, aus Kabel mache ich mir generell nicht so viel, wenn diese über Standard-Anschlüsse verfügen. Seit es audioverse gibt, kann jeder zu fairen Preisen sein persönliches Kabel...
Die Pads, die ich hatte, habe ich ausprobiert, doch keine Verbesserungen gefunden. Darunter waren unter anderem Elear Pads, Focal Dekoni Pads und ganz viele Brainwavz-Pads. Die Dekoni und Elear Pads werde ich nochmal testen, wenn der neue Clear her ist. Übrigens gibt es die Elex-Pads von Drop. Die s...
Auweia... ich habe es getan. Auf dem Weg zu mir ist ebenfalls wieder ein Clear. Anfang kommender Woche sollte er eintreffen. Dieses Mal allerdings als Pro-Version. Die Farbkombination sagt mir sehr zu. Zudem hat der gleich ein zweites Paar Polster mit dabei. Klanglich angeblich identisch zum Clear. ...
Ja, den Aten besitze ich. Das Textgerüst habe ich gestern fertig gestellt. Ein Vergleich zum R2 Red ist enthalten und ein paar Spoiler zum Opus Mia ebenfalls.
Ich hoffe, ich schaffe es heute, den Artikel mit Fotos fertig zu stellen und auf meinem Blog online zu schalten.