Ich hatte in dem zitierten Post ja meinen Ersteindruck aufgeschrieben, der war durchaus positiv:
Jetzt, wo das NTS sicher abgeklungen ist, will ich euch den Stack mal etwas genauer vorstellen.Robodoc hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 16:47 Der D90SE ist wirklich gut, meine Test Tracks und ein paar Konzertausschnitte habe ich bereits mit dem Black Forest/SR009 hören können und das gefällt mir schon sehr. Besser als der D50iii? Haptisch und von der Bauqualität auf jeden Fall, schönes klares Display. Saubere Funktionen, viele Schnittstellen (die ich jedoch kaum benötige). Klanglich kann ich das noch nicht wirklich beurteilen. DACs tun sich nicht viel und ohne direkten Vergleich ist das schwierig. Ich habe aber keinen Bock auf einen direkten Vergleich und überlasse mein Votum einerseits der Objektivierung des D90SE durch Amir und andererseits meinem subjektiven Eindruck, der sich im Dauerbetrieb dann irgendwann einstellen wird.
Auch der A90D mache einen guten Ersteindruck am Hifiman HEK Stealth ... der Stealth war ja der Hörer, an dem der kleinere Bruder A50iii durchgefallen ist. Das Gerät hier klingt erwachsen und wirklich sauber, nicht so sezierend, wie im letzten Post beschrieben. Eher relaxed. Gefällt mir. Ich glaube, mit dem A90D hat Topping es endlich geschafft, auch KHVs zu bauen, die in der Top Liga mitspielen können. Ob der mit dem Violectric HPA V280 oder dem Meier Corda Soul mithalten kann ... ich habe das bisher eher ausgeschlossen, ebenfalls im letzten Post. Jetzt - nach den Test Tracks - bin ich mir da gar nicht so sicher. Wir werden sehen.
Aber erst mal die Vorgeschichte:
Denn eigentlich hatte ich gar nicht vor, so viel Geld in die Hand zu nehmen und mir so einen Stack dahin zu stellen. Also, wie kam das? Ich habe im Dezember meinen wunderschönen RME Adi-2 Pro Anniversary Edition verkauft. Der Adi-2 hat bis dahin als DAC vor der Black Forest Kette gewerkelt, die meinen SR-009 antreibt. Was anderes von den vielen tollen Dingen, die der kann, hat der da gar nicht gemacht. Also "Perlen vor die Säue".
Das wollte ich ändern, habe also den Adi-2 abgegeben und habe mir stattdessen den Topping D50iii als reinen DAC neben die Stax Kette gestellt. Das hat soweit gut funktioniert, abgesehen von anfänglichen Schwierigkeiten, ein passendes Netzteil zu finden. Als DAC hat der kleine D50iii einen guten Job gemacht. Aber er hat mich auch neugierig gemacht auf den passenden KHV von Topping mit der Bezeichnung A50iii. Diesen bekommt man für relativ kleines Geld (so um 200 Euro). Also dachte ich mir, den probiere ich mal aus. Also geholt, angeschlossen ... und für Scheiße befunden

Allerdings gefiel mir aber optisch und von Handling der kleine Stack super. Wenn doch nur der KHV was taugen würde, dachte ich.
Und dann habe mich umgeschaut, ob es nicht eine Alternative zu dem 50er Stack gibt und bin auf die Topping 90er Serie aufmerksam geworden. Gute Rezensionen und hervorragende Messergebnisse bei Amir. Ein Angebot in den Kleinanzeigen kam dann passend rein: Der DAC D90SE plus der KHV A90D, neuwertig, als Combo für einen interessanten Preis. Ich habe den 50er Stack dann zurückgegeben und den 90er Stack gekauft.
Und was haben wir da?
Fangen wir beim D90SE an: Es ist nicht das aktuelle Gerät aus der D90 Serie von Topping. Es ist der direkte Vorgänger. Listenpreis lag so um 900 Euro. Eigentlich wollte ich nicht so viel ausgeben, daher hatte ich die D90er Serie anfangs nicht auf dem Schirm. Das Gebrauchtgerät war deutlich günstiger. Aber klar, immer noch deutlich über den knapp 300 Euro, die ich für den D50iii bezahlt hatte (inklusive externes Netzteil und TRS Kabel, der D50iii braucht beides). Und kann der was mehr? Hmmm ... gute Frage. Ja, schaut euch bei Amir die Objektivierung an. Der kann was mehr. Aber hört man das? Ich glaube ja, aber ich bin nicht sicher. Es ist kompliziert.
Der D50iii hat bereits einen sehr guten Job gemacht. Der D90SE macht auf den ersten Hör ebenfalls einen sehr guten Job. Die Stax Kette klingt wunderbar, so wie ich an sie gewöhnt war, mit dem Adi-2 Pro.
Besser? Ich würde sagen: ja, etwas. Nicht klanglich, es ist eher was an der Ortung, Bühne. Die Musik ist außerhalb des Kopfes. Das konnte der Adi-2 Pro nicht so gut. Auch der D50iii nicht. Ich habe den oft hier besprochenen Wolfson 8741 Eigenbau aus meinem Hörraum geholt und den ebenfalls angeschlossen. Auch der kann das nicht. Zusammengefasst ist das ein Ergebnis, das mich beeindruckt hat. Das ich nicht erwartet hatte. Ich dachte bis jetzt, ich könne DACs kaum auseinanderhalten und das messtechnisch objektivierte Potenzial sowieso nicht wahrnehmen.
Ich bin froh, den Upgrade vom D50iii auf den D90SE vorgenommen zu haben. Meine Erachtens kann das Ding nicht nur mehr, ich habe sogar was davon

Baulich ist der D90SE ein wunderschönes kompaktes Kistchen, aus stabilem Aluminium. Meiner ist schwarz. Es gibt den auch in silber. Allerlei Eingänge für Koax, Optisch, USB, I2S, Bluetooth und XLR Ausgänge symmetrisch, alles hinten. Vorne ein schickes Display und wenige Knöpfe. Das Gerät kann viel mehr als ich brauche. Schadet ja nicht, ich nutze nur Koax In und vielleicht irgendwann mal USB. Als Streamer hängt ein WiiM Pro am Koax In.
Also Resümee zum DAC: Gutes Projekt, ein hervorragendes FrontEnd für meine Stax Kette, das klanglich alles aus dem Black Forest/009 rauskitzelt, was drin ist. Ich kann den D90SE nur empfehlen.
Kommen wir jetzt zum A90D: Das ist das aktuelle Gerät aus der A90 Serie von Topping. Ich war negativ gebiast, wegen der schlechten Erfahrung mit dem A50iii. Aber ich hatte Gefallen an einem Stack gefunden und der 90er Stack von Topping ist einfach schön. Meinungen zum A90D findet man im Internet reichlich, und viele davon sind positiv. Der Preis für das Bundle war so, dass ich davon ausgehen konnte, kein Geld in markanter Größenordnung zu versenken. Also hab ich mich getraut.
Der A90D ist eine diskret aufgebaute Variante des Vorläufers A90. Der A90 hatte OPAs in den Endstufen, der A90D stattdessen einen Haufen Transistoren in diskretem Aufbau. Nested Feedback Composite Amp. Werbung, das kennen wir ja von den THX AAA Dingern. Taugt das was? Wieder kann man bei Amir nachlesen, dass die Messwerte des KHV super sind. Aber ehrlich, wer hört schon 1000Hz Sinuswellen in Mono? Also, nochmal die Frage: Taugt das was?
Freunde, das taugt. Und wie!
Ich habe den Noire X und den HEK Stealth hier. Beide Hörer glänzen an dem Ding. Aber sowas von. Der HEK Stealth war der weitaus kritischere Hörer beim kleineren Bruder A50iii. An dem ging der gar nicht, das war fast furchtbar. Zu hell, unausgewogen und nervös. Und hier? Wow, einfach sensationell gut. Der kleine Topping A90D spielt auf Violectric/Niimbus Niveau. Ja, ich weiß, dass der Violectric V281 dreimal so teuer ist und die Niimbus Dinger fast zehn mal soviel kosten wie der Topping. Dafür holen die Violectric Geräte bekanntlich aus jedem Kack Hörer das Optimum.
Sorry Fried, der A90D kann das auch. Sogar mit 2 x 10 Watt

Baulich passend zum D90SE, ein wunderschöner Stack. Symmetrisch rein, symmetrisch raus, wie sich das in der Klasse gehört. Lautstärkeregelung mit R2R Widerstandsnetzwerk, wunderbar. Der A90D kann auch als Vorverstärker arbeiten, XLR Ausgänge auf der Rückseite. Ich habe meine Fosi Monoblöckchen dran. RCA rein und raus hat er auch.
Resümee zum KHV: Wow



Einer der besten KHVs, die ich bisher gehört habe

Underrated. Warum? Keine Ahnung.
Der ist bereits zum Listenpreis von 600 Euro ein Schnäppchen. Empfehlung? Klar.