DCA Noire X
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: DCA Noire X
Genauso verhält sich das Originalkabel das ich hier hatte - was also ist denn dann so besonders??
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Wesentlich feinfühliger, satter und geschmeidiger
rasten diese ein versus dem original Kabel.
Wie bei allem, ist dies mein Empfinden. Ich habe ja noch
ein zweites mit XLR Stecker Ampseitig....haben die gleichen
Eigenschaften der Original Kabel ....kein Unterschied
rasten diese ein versus dem original Kabel.
Wie bei allem, ist dies mein Empfinden. Ich habe ja noch
ein zweites mit XLR Stecker Ampseitig....haben die gleichen
Eigenschaften der Original Kabel ....kein Unterschied
Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: DCA Noire X
Dan Clark Audio nutzt für die Originalkabel meines Wissens welche von Hirose, meine sind von Evalucon. Ich finde Letztere in erster Linie optisch deutlich ansprechender, die Montage geht mir besser von der Hand.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Wie hat Dan eigentlich das AMTS konstruiert?
War das eine reine Computeranimation, oder wie ist er auf diese Konstruktion gekommen
Kann man das wo nachlesen?
Gefunden habe ich nur Infos zu den anschließenden Kontrollessungen:
Die Entwicklung des AMTS erforderte umfangreiche Tests mit hochmodernen Messsystemen wie dem **Audio Precision 555B** und dem **B&K 5128**, um die Frequenzantwort und Verzerrungen präzise zu analysieren. Diese Systeme halfen, die akustischen Eigenschaften des AMTS zu verfeinern.
Erinnert irgendwie an die Fortsetzung der Tontöpfe der Fischerkirche

War das eine reine Computeranimation, oder wie ist er auf diese Konstruktion gekommen
Kann man das wo nachlesen?
Gefunden habe ich nur Infos zu den anschließenden Kontrollessungen:
Die Entwicklung des AMTS erforderte umfangreiche Tests mit hochmodernen Messsystemen wie dem **Audio Precision 555B** und dem **B&K 5128**, um die Frequenzantwort und Verzerrungen präzise zu analysieren. Diese Systeme halfen, die akustischen Eigenschaften des AMTS zu verfeinern.
Erinnert irgendwie an die Fortsetzung der Tontöpfe der Fischerkirche

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Kleiner Zwischenbericht zu meiner Noire X Story:
Ich hatte den ja eigentlich gekauft, um meinen dekonisierten Celestee als Terrassenhörer zu ersetzen. Hintergrund der Kaufentscheidung war, dass mich die AMTS Geräte - insbesondere die geschlossenen Stealth und E3 - auf diversen Audiomessen schwer beeindruckt hatten. Ich war ja selbst als Aussteller dabei, bei Malvalve standen im Sommer 23 sowohl der Stealth als auch der Expanse. Leider war mir ein Umstieg damals zu teuer, weil der Einsatz auf der Terrasse nicht unbedingt mein primärer Fokus ist. Dann kam im November der Noire X zu dem bekannten Price Tag auf den Markt und ich habe ohne langes Zögern direkt zugeschlagen.
In der ersten Zeit hat der Noire X sogar mehr Spielzeit bekommen hier als der 009 am Black Forest, der ungefähr zeitgleich eintraf. Das war sicherlich ein bisschen NTS, aber auch deswegen bemerkenswert, weil ich ja auch die Stax Kette neu hatte und dort das NTS nicht so ausgeprägt war.
Jetzt sind die ersten Frühlingstage rum und der Einsatz des Noire X auf der Terrasse hat angefangen. Ich habe den dort meist am Mobilplayer M23 und streame hauptsächlich meine digitalisierte Vinylsammlung über WLAN auf den M23. Dieser läuft meist im Desktop Mode, was zwar einen extra Ladeziegel braucht, aber doch noch ein Quäntchen mehr Dynamik aus dem Noire kitzelt.
Und mein Zwischenfazit: Wundervoll. Die Details sind klar und crisp. Das konnte der Celestee so nicht. Manchmal erwische ich mich - insbesondere bei Live Aufnahmen - bei dem Gedanken, ein externes Geräusch zu hören und nehme den Noire ab. Der Noire vermittelt tatsächlich ein immersives Musikerlebnis. Zugegeben, der Stax kann das auch. Aber der Noire ist ein geschlossener Hörer. Er isoliert sehr gut, aber ich habe nicht das Gefühl, isoliert zu sein. Das ist ein völlig anderes Erleben als es der Stax vermittelt.
Und noch was. Kritisches Hören mit offenen Geräten wie 009 und HEK erfordert Ruhe im Raum. Leichte Geräusche übertönen bisweilen die subtilen Details in der Musik. Beim Hören draussen auf der Terrasse ist das natürlich nochmal eine andere Nummer, Vögel, Autos, Flieger, Martinshörner in der Ferne, Gedudel der Nachbarn, Rasenmäher etc. All das isoliert der Noire weg und bringt selbst bei kleiner Lautstärke die Details in der Musik ans Ohr, die sonst in der Kakophonie der Umwelt untergehen würden. Der Effekt hat mich in den letzten Tagen so oft beeindruckt, dass ich das hier reinschreiben wollte. Nicht so sehr als technische Beschreibung dessen, was der Hörer kann. Eher als Erfahrungsbericht aus der täglichen Anwendung.
Klanglich ist der Noire X genau my cup of tea. Ich mag die Harman orientierte Abstimmung, mir liegen auch die im Vergleich zu den höherpreisigen Geschwistern etwas exponierteren Mitten. Ich mag die federnden Bässe und die etwas spassigere Abstimmung des jüngsten Wurfs. Was mir nicht so gefällt, ist die Sache mit den Fingerprints. Das Gehäuse ist super empfindlich dafür und wenn man sich den Hörer mal absetzt, um ihn sich anzuschauen, ist man automatisch am Polieren
Hergeben würde ich den Noire X aber nicht mehr.
Ich hatte den ja eigentlich gekauft, um meinen dekonisierten Celestee als Terrassenhörer zu ersetzen. Hintergrund der Kaufentscheidung war, dass mich die AMTS Geräte - insbesondere die geschlossenen Stealth und E3 - auf diversen Audiomessen schwer beeindruckt hatten. Ich war ja selbst als Aussteller dabei, bei Malvalve standen im Sommer 23 sowohl der Stealth als auch der Expanse. Leider war mir ein Umstieg damals zu teuer, weil der Einsatz auf der Terrasse nicht unbedingt mein primärer Fokus ist. Dann kam im November der Noire X zu dem bekannten Price Tag auf den Markt und ich habe ohne langes Zögern direkt zugeschlagen.
In der ersten Zeit hat der Noire X sogar mehr Spielzeit bekommen hier als der 009 am Black Forest, der ungefähr zeitgleich eintraf. Das war sicherlich ein bisschen NTS, aber auch deswegen bemerkenswert, weil ich ja auch die Stax Kette neu hatte und dort das NTS nicht so ausgeprägt war.
Jetzt sind die ersten Frühlingstage rum und der Einsatz des Noire X auf der Terrasse hat angefangen. Ich habe den dort meist am Mobilplayer M23 und streame hauptsächlich meine digitalisierte Vinylsammlung über WLAN auf den M23. Dieser läuft meist im Desktop Mode, was zwar einen extra Ladeziegel braucht, aber doch noch ein Quäntchen mehr Dynamik aus dem Noire kitzelt.
Und mein Zwischenfazit: Wundervoll. Die Details sind klar und crisp. Das konnte der Celestee so nicht. Manchmal erwische ich mich - insbesondere bei Live Aufnahmen - bei dem Gedanken, ein externes Geräusch zu hören und nehme den Noire ab. Der Noire vermittelt tatsächlich ein immersives Musikerlebnis. Zugegeben, der Stax kann das auch. Aber der Noire ist ein geschlossener Hörer. Er isoliert sehr gut, aber ich habe nicht das Gefühl, isoliert zu sein. Das ist ein völlig anderes Erleben als es der Stax vermittelt.
Und noch was. Kritisches Hören mit offenen Geräten wie 009 und HEK erfordert Ruhe im Raum. Leichte Geräusche übertönen bisweilen die subtilen Details in der Musik. Beim Hören draussen auf der Terrasse ist das natürlich nochmal eine andere Nummer, Vögel, Autos, Flieger, Martinshörner in der Ferne, Gedudel der Nachbarn, Rasenmäher etc. All das isoliert der Noire weg und bringt selbst bei kleiner Lautstärke die Details in der Musik ans Ohr, die sonst in der Kakophonie der Umwelt untergehen würden. Der Effekt hat mich in den letzten Tagen so oft beeindruckt, dass ich das hier reinschreiben wollte. Nicht so sehr als technische Beschreibung dessen, was der Hörer kann. Eher als Erfahrungsbericht aus der täglichen Anwendung.
Klanglich ist der Noire X genau my cup of tea. Ich mag die Harman orientierte Abstimmung, mir liegen auch die im Vergleich zu den höherpreisigen Geschwistern etwas exponierteren Mitten. Ich mag die federnden Bässe und die etwas spassigere Abstimmung des jüngsten Wurfs. Was mir nicht so gefällt, ist die Sache mit den Fingerprints. Das Gehäuse ist super empfindlich dafür und wenn man sich den Hörer mal absetzt, um ihn sich anzuschauen, ist man automatisch am Polieren

Hergeben würde ich den Noire X aber nicht mehr.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Habe vorige Woche auch einen X bestellt beim wohl besten Kopfhörergeschäft Österreichs
Die Möglichkeiten vor Ort zu vergleichen sind sensationell
Bei keiner Messe habe ich bisher so viele tolle KH gesehen, geschweige denn direkt nebeneinander vergleichen können.
Andi ist noch dazu total entspannt, hat immenses Wissen und lässt einen in Ruhe sein Ideal finden.
Gab da so manche Überraschung bei den Kandidaten, die ich nicht erwartet hätte wie AH-D9200 oder LCD-X, ...
Man muss aber die Öffnungszeiten unbedingt vorher beachten.
https://kopfhoererboutique.com/pages/about
Die Möglichkeiten vor Ort zu vergleichen sind sensationell
Bei keiner Messe habe ich bisher so viele tolle KH gesehen, geschweige denn direkt nebeneinander vergleichen können.
Andi ist noch dazu total entspannt, hat immenses Wissen und lässt einen in Ruhe sein Ideal finden.
Gab da so manche Überraschung bei den Kandidaten, die ich nicht erwartet hätte wie AH-D9200 oder LCD-X, ...
Man muss aber die Öffnungszeiten unbedingt vorher beachten.
https://kopfhoererboutique.com/pages/about
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Kannst Du mal Deine Eindrücke zum LCD bitte äußern.
Ganz lieben Dank
Ganz lieben Dank
Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Erinnert mich an das K55 in Zürich
Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Super für mein Klangempfinden, vor allem der Punch ist top.
Der einzige LCD, der mir auch im Hochtun gefällt - kenne aber nur 2 und 3, die mir zu dunkel waren.
Er ist mir halt einfach zu schwer und der Anpressdruck viel zu hoch. - Schade
385 g zu 610 g ohne Kabel
Anpressdruck kann man eventuell wohl anpassen nach einem Kauf durch verbiegen.
Der einzige LCD, der mir auch im Hochtun gefällt - kenne aber nur 2 und 3, die mir zu dunkel waren.
Er ist mir halt einfach zu schwer und der Anpressdruck viel zu hoch. - Schade
385 g zu 610 g ohne Kabel
Anpressdruck kann man eventuell wohl anpassen nach einem Kauf durch verbiegen.
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Ich melde mich auch mal nach langer Zeit, war immer mit meinem Denon AH-D5200 zufrieden, wollte aber doch mal nach einem Upgrade schauen.
Hatte dann den DCA Aeon 2 Noire und den neueren Noire X hier und muss tatsächlich sagen, dass mir das "alte" Modell besser gefällt. Der X hatte mir etwas zu viel Energie im Hochton, ohne mir im restlichen Bereich große Upgrades zu bieten.
Generell bin ich beim Hochton etwas empfindlicher geworden, weswegen z.B. ich auch seinerzeit bewusst den Denon 5200 statt des 9200 nahm.
Hatte dann den DCA Aeon 2 Noire und den neueren Noire X hier und muss tatsächlich sagen, dass mir das "alte" Modell besser gefällt. Der X hatte mir etwas zu viel Energie im Hochton, ohne mir im restlichen Bereich große Upgrades zu bieten.
Generell bin ich beim Hochton etwas empfindlicher geworden, weswegen z.B. ich auch seinerzeit bewusst den Denon 5200 statt des 9200 nahm.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Hat schon jemand das Kopfband am X probiert und kann berichten?
https://www.etsy.com/at/listing/1841513 ... -aeon-x-e3
Stelle es mir leichter, bequemer und luftiger/atmungsaktiver vor
https://www.etsy.com/at/listing/1841513 ... -aeon-x-e3
Stelle es mir leichter, bequemer und luftiger/atmungsaktiver vor
-
- Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: Fr 12. Feb 2021, 21:33
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: DCA Noire X
Mir gefällt mein runderneuerter DCA Aeon 2 Closed auch besser als der Noire 2. Das hat mich nach dem Hype auf allen Kanälen echt überrascht, aber nach ein paar Tagen vergleichen ging der Noire 2 zurück. Irgendwie fand ich den guten alten Aeon 2 entspannter und auch, k.a., besser.cyfer hat geschrieben: ↑Mi 23. Apr 2025, 09:39 Ich melde mich auch mal nach langer Zeit, war immer mit meinem Denon AH-D5200 zufrieden, wollte aber doch mal nach einem Upgrade schauen.
Hatte dann den DCA Aeon 2 Noire und den neueren Noire X hier und muss tatsächlich sagen, dass mir das "alte" Modell besser gefällt. Der X hatte mir etwas zu viel Energie im Hochton, ohne mir im restlichen Bereich große Upgrades zu bieten.
Generell bin ich beim Hochton etwas empfindlicher geworden, weswegen z.B. ich auch seinerzeit bewusst den Denon 5200 statt des 9200 nahm.