Kaldas RR1 Conquest
- ZeeeM
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: So 7. Jul 2019, 15:15
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ich denke, er meint, dass dem Prinzip der Elektrostaten typische Klangeigenschaften zuzuordnen sind.
Wenn, dann würde ich sagen, dass die Abstrahlung über eine große Fläche und homogen über den Frequenzbereich und auch das die Systeme akustisch vergleichsweise transparent sind den Eindruck mit Lautsprechern zu hören entgegenkommt.
War bei einem Dynamiker, dem D800 auch ein Designziel.
Die Erwartung kann recht schnell einen Dämpfer bekommen, wenn der Hochtonbereich eher dunkel abgestimmt ist.
Wenn, dann würde ich sagen, dass die Abstrahlung über eine große Fläche und homogen über den Frequenzbereich und auch das die Systeme akustisch vergleichsweise transparent sind den Eindruck mit Lautsprechern zu hören entgegenkommt.
War bei einem Dynamiker, dem D800 auch ein Designziel.
Die Erwartung kann recht schnell einen Dämpfer bekommen, wenn der Hochtonbereich eher dunkel abgestimmt ist.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Super Dieter, das hat echt noch gefehlt
Ich nehme an, bei deiner Messstation ist der Seal weiterhin sehr gut, wenn ich mir die Messung des Clear so ansehe. Kannst du den Höreindruck des geringen Tiefbassniveaus beim RR1 bestätigen?

-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Klasse Messungen, da kann man sich einen guten Eindruck verschaffen. Was ich aus den Klangbeschreibungen schon ein wenig vermutet hatte, hat das Diagramm bestätigt. Der wäre wohl nichts für meine Musik und Ohren, Peak bei 1,5k und etwas kühler als der Clear. Eine weitere Anhebung bei etwas 6,5kHz.
Ich wünsche euch trotzdem jede menge Spaß mit dem RR1. Geschmäcker sind halt verschieden.
Ich wünsche euch trotzdem jede menge Spaß mit dem RR1. Geschmäcker sind halt verschieden.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: Kaldas RR1 Conquest
Meinst du, die Messung vom Clear lauter durchführen um ihn damit besser über den RR1 zu bringen?Kannst du, rein zur Illustration den letzten Graphen auf 1KHz normieren?
Absolut nicht, Bass sowie Tiefbass für mich vollkommen ausreichend.Kannst du den Höreindruck des geringen Tiefbassniveaus beim RR1 bestätigen?
Es ist kein LCD oder Xd muss er auch nicht.
Dafür habe ich dann andere KH.
Klar, deswegen gibt es ja unterschiedliche KH und wir haben nicht nur einen.Der wäre wohl nichts für meine Musik und Ohren, Peak bei 1,5k und etwas kühler als der Clear. Eine weitere Anhebung bei etwas 6,5kHz.
Ich wünsche euch trotzdem jede menge Spaß mit dem RR1. Geschmäcker sind halt verschieden.
Der Peak bei 1,5 k und 6,5 kHz stört mich gar nicht.
Hat mich schon beim Lambda Pro nicht gestört.
Der Clear ist dunkler abgestimmt.
Habe gerade RR1 mit Clear, HE6 und Woody 4 verglichen.
Mache ich morgen und die nächste Woche noch einmal um sicher zu gehen, da man nicht jeden Tag gleich hört.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Du kannst auch einfach die Kurven verschieben, so, dass sie sich bei 1kHz/100dB schneiden, um z.B. Carstens Vorschlag zu folgen.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Dazu musst du in der Ansicht "All SPL" oben rechts den "Controls" Button anklicken. Durch das Ändern des "Offset (dB) kannst du die im Dropdown ausgewählte Kurve vertikal verschieben. Möchtest du diese neue Position speichern klickst du den Button "Add offset to data". Wird die Datei mit genau diesen Informationen dann gespeichert, befindet sich die Kurve beim nächsten Öffnen in deiner Wunschposition.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Das relativiert dann die besagten Peaks. Ich finde tonal am RR1 einfach keinen Kritikpunkt.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Hier noch der Vergleich mit dem HE6 der dem RR1 klanglich am nächsten kommt.
Zuerst mit originalen Lederpolster.
und noch mit Alpha Dog Polster
Zuerst mit originalen Lederpolster.
und noch mit Alpha Dog Polster
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Wollte schon mal schreiben, er erinnert mich total an einen HE6
Schade, dass ich es nicht vorher geschrieben habe.
Kling für mich such mehr wie Magnetostat als Elektrostat.
Schade, dass ich es nicht vorher geschrieben habe.
Kling für mich such mehr wie Magnetostat als Elektrostat.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ich habe leider nur noch von meinem L700 Pro ein jpg Bild.
Kann die Messkurven also somit nicht übereinander legen.
Kann die Messkurven also somit nicht übereinander legen.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Habe mal RR1 und l700 übereinander gelegt

Rot-blau ist der RR1
Blau-blau (dicker) der L700
Irgendwie passt das nicht mit dem Klangerlebnis, da der L700 mehr Höhen/luftiger ist als der RR1
Wurden beide mit identem Equipment gemessen?
Im Bassbereich kann ich die Grafik bestätigen

Rot-blau ist der RR1
Blau-blau (dicker) der L700
Irgendwie passt das nicht mit dem Klangerlebnis, da der L700 mehr Höhen/luftiger ist als der RR1
Wurden beide mit identem Equipment gemessen?
Im Bassbereich kann ich die Grafik bestätigen
Re: Kaldas RR1 Conquest
JaSind das die Kanäle links und rechts vom L700?
Ja, aber der L700 vor einem Jahr und mit dem SRM T1.Wurden beide mit identem Equipment gemessen?
Der RR1 wurde mit dem SRM D 50 gemessen.
Ob dies was ausmacht weiß ich auch nicht.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Beim nachträglichen "Übereinanderlegen" ist es wichtig, dass die Bilder das gleiche Format aufweisen und die Achsen identisch skaliert sind.
Mir fällt in erster Linie auf, dass der Seal auf der Messstation wohl doch nicht so "gut" ist wie ich dachte. An Tiefbass mangelt es dem L700 bekanntermaßen nicht. Wenn man das weiß kann man deine Messungen des RR1 einschätzen, Dieter. Danke dafür. Der Clear sieht hingegen relativ normal aus, für meine Begriffe.
Mit einem relevanten Einfluss auf den FG durch Verwendung eines anderen Amps ist meiner Meinung nach nicht zu rechnen.
Mir fällt in erster Linie auf, dass der Seal auf der Messstation wohl doch nicht so "gut" ist wie ich dachte. An Tiefbass mangelt es dem L700 bekanntermaßen nicht. Wenn man das weiß kann man deine Messungen des RR1 einschätzen, Dieter. Danke dafür. Der Clear sieht hingegen relativ normal aus, für meine Begriffe.
Mit einem relevanten Einfluss auf den FG durch Verwendung eines anderen Amps ist meiner Meinung nach nicht zu rechnen.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ich glaube eher, dass die Messung von vor 1 Jahr nicht so gut war.
Kann mich noch an Probleme erinneren mit Einstellungen in der Software ect.
Denke aber, dass hier noch einige Messungen vom L700 haben und diese hier veröffentlichen können.
Kann mich noch an Probleme erinneren mit Einstellungen in der Software ect.
Denke aber, dass hier noch einige Messungen vom L700 haben und diese hier veröffentlichen können.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Dann halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass ein Staubkorn die Ursache ist.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Tja, nur was ist es dann ? Wie gesagt, ich behalte das im Auge und zur Not geht er zur Reparatur zurück.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Möglicherweise irgendeine ungewollte Verbindung zwischen der Bias-Spannung und einem der Statoren - wo auch immer beim RR1 mögliche Kontaktstellen sind.
Ich wäre nicht bereit, das zu akzeptieren, bei einem neuen Hörer.
Ich wäre nicht bereit, das zu akzeptieren, bei einem neuen Hörer.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Kann mir jemand bitte den Begriff Biasspannung erklären?
Wozu ist das gut?
Es gibt ja plus, minus und Bias.
Bias hat ja noch einen Wiederstand im Kabel eingebaut - Wozu?
Könnte man den Widerstand nicht im KH einbauen.
Sorry, komme nicht aus der Elektrotechnik.
Wozu ist das gut?
Es gibt ja plus, minus und Bias.
Bias hat ja noch einen Wiederstand im Kabel eingebaut - Wozu?
Könnte man den Widerstand nicht im KH einbauen.
Sorry, komme nicht aus der Elektrotechnik.
- ZeeeM
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: So 7. Jul 2019, 15:15
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Die Membran eines E-States braucht eine elektrische Ladung, damit sie vom Wechselfeld der Statoren hin- und hergeschubst werden kann.
Die wird durch die Bias-Spannung geliefert. Bei manchen E-Staten mit einer Elektretmembran ist sie quasi eingeprägt, man brauch keine Bias Spannung.

Edit: In der realen Schaltung zur Bereitstellung der Biasspannung ist meist ein Widerstand von ein paar Megaohm drin. Man kann den Anschluss vollkommen gefahrlos anfassen. Arbeit verrichtet die Biasspannung nicht.
Die wird durch die Bias-Spannung geliefert. Bei manchen E-Staten mit einer Elektretmembran ist sie quasi eingeprägt, man brauch keine Bias Spannung.

Edit: In der realen Schaltung zur Bereitstellung der Biasspannung ist meist ein Widerstand von ein paar Megaohm drin. Man kann den Anschluss vollkommen gefahrlos anfassen. Arbeit verrichtet die Biasspannung nicht.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Danke für die Info
Würde man den Widerstand in den KH legen, dann wäre das Kabel nicht gefahrlos - ist das der Grund, warum der Widerstand gleich beim Verstärkerstecker ist?
Das Kabel hat einen Widerstand mit 10 Megaohm auf der Biasleitung
Würde man den Widerstand in den KH legen, dann wäre das Kabel nicht gefahrlos - ist das der Grund, warum der Widerstand gleich beim Verstärkerstecker ist?
Das Kabel hat einen Widerstand mit 10 Megaohm auf der Biasleitung
- ZeeeM
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: So 7. Jul 2019, 15:15
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Wo der Widerstand sich befindet, ist eigentlich Wurst. Wenn man den in den Kopfhörer verfrachtet, dann kann das dafür sorgen, das Ladung auf der Membran etwas weniger schnell abfließt.
Konstruktiv ist bei einem E-.Staten interessant, wo und wie schnell Ladung abfließen kann. Packe ich das System relativ dicht ein, ist das etwas anderes als, wenn es der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Konstruktiv ist bei einem E-.Staten interessant, wo und wie schnell Ladung abfließen kann. Packe ich das System relativ dicht ein, ist das etwas anderes als, wenn es der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.