Seite 1 von 1
Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 10:56
von oldie22
Schöne neue Streamingwelt? Naja sobald man Hardware und Software frei wählen will wird es schwierig.
Natürlich wäre ich bei Amazon Music. Das unterstützt allerdings nicht meinen Raspi. Wechsele ich jetzt zu einem Wiim unterstützt der kein Linux von dem ich aus das steuern will... Habe mir jetzt mal den Singxer f1 bestellt, dann könnte ich vom PC abspielen, allerdings habe ich jetzt dann kein Upsampling mehr. Würde ich mir den HQ player holen geht der unter Linux... unterstützt allerdings nur Qobuz...

. Ich sage mal alles keine unüberwindbaren Hürden und wahrscheinlich würde ich mir keinen HQ player holen da ich eher viel mit mobilen Quellen höre, aber es nervt mich das es nicht so geht wie ich will...

Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 13:03
von RunWithOne
Warum willst du den WiiM den mit Linux steuern? Die App ist doch perfekt. Ich habe jetzt Ultra und Pro. Die harmonieren perfekt. Am Ultra sitzt ein großer USB Stick, ein HDD wäre auch möglich.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 13:11
von Staxi2017
Was genau ist das Ziel?
Amazon mit Raspy und welchem linux also Steuerung?
Oder habe ich was überlesen/falsch verstanden
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 17:00
von oldie22
Willkommen zurück

.
Ja grob gesagt Amazon auf Raspi, allerdings geht da nix direkt.
Des andere ist das es für alle Linux keine Wiimsteuerung gibt, hier Ubuntu. Also der Wiim kann Amazon aber man kann den mit Linux nicht direkt steuern...
Ah ja gut, das der Wiim pro plus keinen Stick kann hatte ich nicht auf dem Schirm, da braucht man dann für Bibliothek Nas oder so... Habe ich jetzt gerade nicht am Start und der Ultra ist mir für meine Zwecke gerade zu teuer.
Wie gesagt ist alles lösbar, allerdings hatte ich jetzt mit dem Thread auch noch im Hinterkopf das man z.B. mit Roon zumindest im Augenblick auf Qobuz angewiesen ist usw. auch andere Programme... Swiss hatte ja auch vor kurzem mal so angedeutet, das die großen mit High-Res halt Apple und Amazon sind allerdings nicht kompatibel...
Will man halt man mit den Rohdaten (Apple und Amazon) noch was machen wird es via gängige Softwaren da auch schwierig... außer ich übersehe was?
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 17:17
von Staxi2017
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 17:21
von mannitheear
Ja da sagst du war. Und bringt man nun noch Surround oder Dolby Atmos ins Spiel wird es völlig Gaga.
Mir scheinen die großen Streaming Dienste völlig losgelöst von der Realität. Denjenigen die hochwertige Formate wie lossless und HD (oder gar Surround) wollen und auch entsprechende Anlagen hätten werden 1000 Steine in den Weg gelegt und die Smartphone Nutzer auf denen das alles problemlos laufen würde, haben an dem Kram gar kein Interesse und nutzen eh nur Spotify.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 20:14
von j!more
oldie22 hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2025, 10:56...aber es nervt mich das es nicht so geht wie ich will...

Das ist oft besser so. Nicht alles was man will ist auch nur ansatzweise sinnvoll.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 20:20
von j!more
mannitheear hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2025, 17:21 Mir scheinen die großen Streaming Dienste völlig losgelöst von der Realität.
Dann wären sie nicht groß.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 22:57
von mannitheear
In gewisser Weise stimmt das natürlich was du schreibst. Die Audiophilen unter den Streaming Kunden sind lt. John Darko eh nur Plankton in dem ganzen Geschäft, also interessieren sich die Großen nicht wirklich um deren Wünsche und Anforderungen.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 10:55
von oldie22
Alles wohl war.
Perplexity schmeißt mir raus das Amazon schon die bestmögliche Musikqualität liefert. (Globale EQs wie APO gehen natürlich)
Trotzdem halte ich es nicht für völlig vermessen sich eine Vereinheitlichung zu wünschen.
Ich sage mal eine Allgemeine Sichere Schnittstelle wäre schon toll - kurz ASS.

Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 11:44
von Robodoc
Ich habe ja auch lange rumgeeiert ... ganz zu Beginn meiner digitalen Phase habe ich das alles selbst aufgebaut. Das war, als ich die Vinyls digitalisiert hatte und die Ergebnisse auf Festplatte lagen. Da hatte ich einen Mini PC mit Headless Linux und MPD. Konnte ich vom Tablet aus bedienen, war ganz chic, aber natürlich irgendwie selbstgebaut.
Dann kamen Qobuz und Consorten ins Spiel und damit war meine Bastellösung überfordert. Also habe ich mit Raspi experimentiert und bin dann aber doch über Carsten Hicking bei der Volumio Primo gelandet. Das Ding konnte das alles, und die mittlerweile 10TB Festplatte hing hinten dran. Bedienung ebenfalls headless über Handy, das Tablet habe ich dann irgendwann aufgegeben. Allerdings war alles etwas lahm und was immer wieder genervt hat, war, dass die Software ständig die Bibliothek von der Festplatte neu scannen musste und währenddessen nicht so richtig verfügbar war.
Irgendwann Anfang letztes Jahr hat hier im Forum einer den WiiM erwähnt und ratzfatz hatte ich einen Pro Plus. Und was soll ich sagen, der kann das, wonach ich seit roundabout 10 Jahren suche. Fast ideale Benutzeroberfläche auf der Handy App, alles integriert, was ich brauche. Qobuz, Tidal, meine Festplatte. Mittlerweile habe ich einen Ultra und einen Mini Puck dazu gekauft, weil die auch im Verbund spielen und damit die Integration aller meiner Lautsprecher im Haus funktioniert. Ich brauche kein Roon dafür. Da ist auch Bluetooth für die Terrasse im Sommer dabei, die Latenz wird raus gerechnet. Besser gehts nicht. Einmessen kann der Ultra auch und den Subwoofer treiben. Und PEQ und Features ohne Ende und ständig kommt neues hinzu. Sowas war vorher undenkbar. Das waren alles Insellösungen.
Wenn eine WiiM Lösung mal nicht das kann, was ich brauche, finde ich immer einen Workaround. Zuletzt habe ich einen Fiio BTA30 Bluetooth Transmitter dran gehängt, weil die implementierten Codecs im WiiM kein APT-X oder LDAC können. Funktioniert über SPDIF. Für meine Stax Kette, die im Wohnzimmer steht, ist mir die integrierte DAC Lösung im WiiM nicht gut genug, also kommt ein symmetrischer DAC an Toslink und fertig. Die Benutzeroberfläche, also die Handy-App ist Immer die gleiche. Keine lästigen Medienbrüche mehr. Und wenn mal ein WiiM fehlt, die Dinger kosten ja fast nix. Geht ab 100 Euro los für den Mini Puck und für 400 Euro kriegt man schon dem Ultra.
Soviel als meine 2 Cents zum Thema Kompatibilität ...
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 17:43
von Staxi2017
Habe ich das richtig verstanden dass der Wiim ultra der einzige der Wiims ist, der über USB am RME angeschlossen werden kann?
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 18:18
von Robodoc
Ich weiß gar nicht, ob der WiiM Ultra das über den USB kann. Hab ich nie ausprobiert.
Btw: Ich habe heute einen Topping D50iii DAC bekommen, schönes kleines Gerät für schmale 250 Euro inkl. zweier kurzer Kabel TRS auf XLR. Klingt auch richtig gut, nach den ersten Eindrücken. Das hängt an einer kleineren WiiM über Toslink optisch und soll den Black Forest symmetrisch befeuern.
Ich bin zwar generell offen für bessere/höherwertige DACs, auch wenn die mehr kosten. Aber das Ding klingt wirklich nicht nach der Preisklasse aus der es kommt.
Es könnte also was werden mit uns
Wenn einer einen Tipp hat, den ich noch ausprobieren sollte, her damit.
Aber bitte nur Sigma Delta, nix mit R2R, das ist definitiv nicht meine Baustelle.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 19:13
von Staxi2017
Warum nicht R2R - oder habe ich es vergessen
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 19:22
von j!more
oldie22 hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 10:55
Ich sage mal eine Allgemeine Sichere Schnittstelle wäre schon toll - kurz ASS.
Was haben die Beteiligten davon? Weil je offener und weiter verbreitet die Schnittstelle, desto schwächer die Kundenbindung. Das will keiner.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 19:26
von j!more
Staxi2017 hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 19:13
Warum nicht R2R - oder habe ich es vergessen
Dieses Zeug aus dem letzten Jahrhundert?
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 19:38
von Robodoc
Die R2R Sau wird momentan durchs audiophile Dorf gejagt, mit simplen Widerstandsnetzwerken soll Reibach gemacht werden.
Da ist nichts gegen zu sagen, ich sitze ja auch bisweilen am MalValve Stand auf Audiomessen
Aber ich brauche das nicht für zuhause. R2R Netze sind technisch einfach, ich habe in den 80ern genau solche DAC Technologien für mein Diplom gebüffelt. Sie sind aber auch sehr abhängig von den Toleranzen der Widerstandswerte. Damals ging es um 8 bit Wandler für Automatisierungstechnik und es gab keine Chips dafür. Da war das gut genug.
Wegen den Toleranzen kann eigentlich nie ein R2R Netz identisch sein mit einem anderen, jetzt kann man vermuten, welche ausgewählten R2R Exemplare wohl zu den Reviewern gehen.
Ist nicht meine Baustelle, wie gesagt. Ich bin schon lange aus dem Thema DAC raus, seit ich den Wolfsson 8740/41 bereits vor 10 Jahren als völlig transparent getestet habe und bei hervorragend implementierten Delta Sigma Wandlern der aktuellen Generationen keinen qualitativen Unterschied mehr auszumachen im Stande bin.
Meine Ohren sind aber auch Mitte 60, wie der Rest. Vielleicht liegt's auch daran

Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 20:08
von Staxi2017
Du verkaufst ja grad einen RME, der hätte einen Sigma Delta Wandler
Probier mal NOS damit mit folgender Korrektur
https://forum.rme-audio.de/viewtopic.ph ... 26#p130026
Es sei denn, er ist schon weg.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 20:09
von oldie22
Staxi2017 hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 17:43
Habe ich das richtig verstanden dass der Wiim ultra der einzige der Wiims ist, der über USB am RME angeschlossen werden kann?
ja,
https://faq.wiimhome.com/en/support/sol ... wiim-ultra
j!more hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 19:22
oldie22 hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 10:55
Ich sage mal eine Allgemeine Sichere Schnittstelle wäre schon toll - kurz ASS.
Was haben die Beteiligten davon? Weil je offener und weiter verbreitet die Schnittstelle, desto schwächer die Kundenbindung. Das will keiner.
Ja hier braucht es Druck von Außen, der Verbraucher kann natürlich profitieren und natürlich wenn man einen innovationsgetriebenen Markt will, oder auch einen offeneren Markt... sage ich jetzt einfach mal so. Hier einen Ausgleich zwischen Interessen der Einzelfirmem und der gesellschaftlichen Interessen ist nicht immer falsch (hoffe ich zumindest

), siehe USB-C EU-Verordnung.
Topping D50iii DAC klingt interessant gerne noch mal berichten...
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 21:02
von Robodoc
oldie22 hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 20:09
Topping D50iii DAC klingt interessant gerne noch mal berichten...
Heute erst gekommen, für zwischen WiiM und Black Forest.
Bisher hatte ich da den RME ADI-2 Pro Anni, der war aber 1. von den Abmessungen zu groß und 2. völlig überkandidelt für die Kastration zum DAC. Der RME ist in Ebay. Daher musste Ersatz her. Nach Amirs Empfehlung bin ich beim Topping D50iii gelandet: Klein genug für den Aufstellplatz, messtechnisch laut Amir einwandfrei, also gut beleumundet für ein 250 Euro Ding.
Alternative gabs von S.M.S.L. zum ähnlichen Preis, aber der war mir zu groß. weil Netzteil drin ist. Der Topping kommt ohne Netzteil, nur mit USB-C Kabel für die Versorgungsspannung. Jetzt ist da erst mal eine Powerbank dran, wahrscheinlich tut es auch ein Stecklernetzteil aus der Kramkiste. Mal sehen ... falls die Versorgung klanglich was macht, gibts halt was besseres.
Vorhin mal angeschlossen, optisch SPDIF aus einer WiiM Pro, funktioniert sofort und macht alles so, wie ich es vom RME ADI-2 Pro gewohnt war. Also eigentlich klingt es nach den ersten Test Tracks genauso wie vorher. Am RME war mir die wunderschöne Ortung wichtig und die Details. Das scheint hier auch so zu sein. Darauf hatte ich gehofft, denn der RME ist schon eine Bank.
Oben habe ich aber geschrieben, dass Sigma Delta Wandler der neuesten Generation eigentlich immer was taugen. Ich war halt leicht unsicher, weil das Ding schon ausgesprochen billig verkauft wird. Ist aber nicht billig, sieht wertig aus und Klang ... sagte ich ja schon. Muss aber noch mehr Tests machen, nach ein paar wild zusammengewürfelten Tracks ist das noch keine Langzeiterfahrung.
Am Ende hängt an dieser Kette hinter dem Black Forest ein SR-009, wenn der DAC also nichts taugt, sollte ich das merken.
Was kann der? Optisch, koaxial und USB In, Bluetooth ist auch drin, ich glaube LDAC. Wird an der Stelle wahrscheinlich eher nicht genutzt, es sei denn, mal schnell vom M23 ohne Umstöpseln. Das dauert aber, bis ich das mal teste, ausser optisch habe ich gar nichts getestet. Es gibt einen gewöhnungsbedürftigen Mini Joystick für die Bedienung und das Display ist schon extrem klein. Aber ich glaube nicht, dass mich das stört, die Infos zu Bitrate etc. sehe ich ja in der WiiM App. Das Gerät ist so klein, dass keine XLR Anschlüsse drin sind. Man muss also mit 6,35er Klinke (DAC seitig) auf XLR (007tii seitig) arbeiten, dafür haben ich mir 2 kurze Kabel mitkommen lassen. Ach ja, Cinch Single Ended hat der auch, nutze ich aber nicht. Würde ich das wollen, hätte ich passende DACs hier gehabt.
Eine Fernbedienung ist auch dabei, vielleicht interessant für Laut/Leise. Das geht aber auch an der Quelle WiiM App. Keine Ahnung ... ich habe die FB noch nicht ausprobiert.
-----
Edith sagt, ich sollte noch sagen, dass der einen PEQ mitbringt, wozu auch immer. Amir feiert diese neue Funktionalität eines DAC, mir persönlich ist aber nicht ganz klar, warum ich das am DAC machen sollte, wenn ich entsprechende Optionen an der Quelle habe. Wenn das einer nutzen will, sollte er mal schauen, wie man den bedient. Mit dem Joystick an der Front wird das abenteuerlich. Vielleicht gibt es ja eine App über die Bluetooth Verbindung, keine Ahnung.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:05
von Robodoc
Robodoc hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 11:44
Und wenn mal ein WiiM fehlt, die Dinger kosten ja fast nix.
Gestern Abend habe ich noch einen WiiM Pro in den Kleinanzeigen abgegriffen, neuwertig und vollständig mit OVP und ungebrauchten Kabeln für einen Hunderter.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: So 5. Jan 2025, 17:02
von oldie22
Also jetzt habe ich noch mal geschaut den Topping D50iii EQ kann man erstmal nur mit Topping Tune für Windows konfigurieren.
Jetzt schwadronier ich hier von Gemeinwohl, allerdings der Aufwand muss natürlich auch gerechtfertigt sein.
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: So 5. Jan 2025, 18:27
von Robodoc
Ich habe leider nur ein Macbook.
Das wird schwierig.
Müsste dafür extra einen Windows Notebook organisieren ...
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 19:38
von oldie22
Also hier mal noch ein vielleicht ein Zweck für den Thread.
Ich habe mir mal den Dac D50 bestellt. Jetzt dachte ich mir Topping Tune kann ja nicht so kompliziert sein vielleicht läuft das über Wine. Installation über Commandozeile war kein Problem, danach ist das ganz normal unter Programme abrufbar. Ob er dann auch ne Verbindung herstellt kann ich halt dann erst testen wenn das Gerät da ist. Topping Tune braucht man auch für den Centaur...
Bei der Installation habe ich mal noch Topping USB-Driver abgelehnt da der Topping unter Linux nativ gehen müsste.
Dann dachte ich mir bist du schon dabei und habe auch mal versucht Wiim für Windows zu installieren. Das lief leider nicht so reibungslos, da hat er mir gleich mal kein ntls Win- Auth3.2.0 missing glaube ich rausgeschmissen. Den Fehler habe ich behoben gekriegt mit noch Zusatzinstallation von Winbind. Dann schmeißt er mir nur noch Server missing raus. Das Programm ist jetzt über Desktop abrufbar, braucht aber sehr lang zum laden und ist mir einmal abgestürzt. Da ich keinen Wiim habe komme ich auch nur bis Enjoy. Vielleicht gibt es ja jemanden mit Wiim und Linux der das noch mal probieren will. Wiim für Windows ist allerdings sogar noch erst in der Beta...
Re: Kompatibilitätsdschungel
Verfasst: Di 7. Jan 2025, 21:19
von oldie22
Hm also nach einer Hörsession kann ich schon mal sagen, der Dac ist super. Topping Tune ist Mist. Wie wahrscheinlich zu erwarten hat es unter Linux nicht funktioniert, dann habe ich es allerdings unter einem aktuellen Windows 10 versucht, hat mir fast das Windows zerschossen. Sollte vielleicht mal jemand Amir sagen.
Habe ihn an ein kleines Ifi Power gehängt, das mein Raspi 3 abgelehnt hatte, in Schutzleiste, da gefällt er mir wirklich gut. Im normalen USB Mehrfachstecker war er auch gut.