Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Anleitungen zum Nachbau sind dringendst erwünscht. Wir können alle voneinander lernen.
Antworten
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

Ist vielleicht etwas Themenfremd , wusste aber nicht wie/wo ich an objektive Erfahrungen betr. Reinigung per Ultraschall-Bad , bekommen könnte .

Ich habe vor diverse Materialien / mech. Bauteile usw. , die ich manuell nicht perfekt sauberbekomme da sich feinste Verschmutzungen in fast unzugänglichen Stellen befindet an denen man auch mit feiner Bürste oder Druckluft nix ausrichten kann .
Ich dachte da nicht an ein Profi-Gerät sondern eher an etwas kleineres mobiles ....
Habe einige recherchiert , aber zum jeweils gleichen Gerät zig verschiedene Rezessionen , verunsichern da schon ;)
Yoda
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So 29. Sep 2024, 22:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 17 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Yoda »

Hallo,

Ich nutze seit Jahren sowas:https://www.amazon.de/VEVOR-Reinigungsg ... B0B637GVD9
Geht auch ohne die Schallplattenreinigungsgeschichte und kostet dann ~125€, aber Dual-Use ist für einen Analog-Höhrer vielleicht auch nicht schlecht...
Nach meinen Efahrungen ist es wichtig, dass da genug Ultraschallleistung im Spiel ist, wenn man nicht nur ein paar Brillen, Uhren und Schmuck reinigen will, sondern auch mal Vergaserteile und dergleichen. 40kHz reinigen auch besser als z.B. 20kHz.
Eine Heizung ist wichtig, mit Wärme ist die Reinigung immer wirkungsvoller.
Unwichtig ist auch nicht der Waschmittelzusatz. Ich benutze professionell Bonderite P3-T12 für ölige, fettige oder sonstige allgemeine Verschmutzungen. (Wenn Du das in Kleinmengen nicht ran bekommst, PM und ich fülle Dir da mal ein Marmeladenglas aus dem 25kg-Sack ab.) Für Metalle eignet sich besonders gut Amidosulfonsäure... frag mal Amazon. Eigentlich läuft sowas unter "Entkalker". Es reinigt von Oxidationen und anderen Korrosionen, ohne das Metall z.B. Aluminium anzugreifen. Etwas Kochsalz als Zusatz hat sich sehr bewährt.

Grüße

Edit:
Ach ja, wenn Amidosulfonsäure in höheren Konzentrationen und über längere Zeit, dann in einm Becherglas und nicht in der Wanne... die löst sich sonst irgendwann doch auf... zuerst an den Stellen, wo die Heizelemente ansetzen... ;)
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

Das ist schon mal ein Ansatz , aber das verlinkte Gerät wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen ;)
Die Wannengröße in etwa für ne größere Brille wäre ausreichend . Bin bei der Recherche immer wieder auf 45kHz gestoßen ,
das ist anscheinend gängig .
Fakt ist , daß ich das Gerät u.a. für ältere Zier-Scharniere , alte Miniaturschlösser , alte Poti-Knöpfe , meine Nasenfahrräder und Steeldarts verwenden will .
Das Material ist Kunststoff Messing , Eisen , Federstahl usw. und bei den Darts ab 80% Wolfram-Legierung .
Bei letzterem sind sehr feine Profile , Rillen usw. mit Haut-Abrieb oder ähnlichem Schmodder drin wie festgebacken und mindern den Grip .
Ich hatte bisher zig Varianten der Reinigung und versch. Reiniger/Lösungsmittel versucht , den Einsatz von Metallbürsten will ich bei allen
angegebenen Objekten verzichten da ich reinigen und nicht zerstören will . ;)

edit: meine Vinyl und CD's werden mit nem Aktivschaum-Reiniger vom Hersteller Brehma (beim Buchhändler geordert) behandelt , zieht den Dreck aus den Rillen und entfernt sogar Nikotin ;)
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von j!more »

Bei Kleinteilen (Brillen, Füller etc.) wirken schon die Teile von Aldi und Lidl Wunder.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

Bekomme so ein Discounter-Gerät von nem Freund mal geliehen ... er hatte das im Modellbau im Einsatz . Habe halt Bammel daß mir an den Darts die Beschichtung flöten geht ...
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von j!more »

Versuch macht kluch.

Ich packe da wie gesagt Füller rein, Wert zwischen 20 und 600 Euro.

Das ist einmal schief gegangen, weil das gute Stück davor schon einen Knacks hatte.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Yoda
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So 29. Sep 2024, 22:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 17 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Yoda »

Hallo,

Ohne mit dem Hersteller Vevor oder Henkel o.ä. verwandt oder provisionsberechtigt verbunden wäre...
Ich habe doch nur ein Gerät vorgeschlagen, welches Preis/Leistungsmäßig unübertroffen ist.
Soviel Intelligenz, selbst eine Suchanfrage zu starten hatte ich einfach vorausgesetzt.
Aber, bitte, hier:
https://www.amazon.de/VEVOR-Ultraschall ... SZRM4?th=1
Das ist dann die 2Liter Variante zum fast Discount-Preis, jedoch mit nennenswerter Leistung.
Die Aldi- Lidl etc -Spielzeuge kommen da nicht mal ansatzweise ran. Das ist wirklich Spielkram, für den kompromissbereiten Hobbyisten mit viel viel Zeit.
Auf Arbeit nutze ich eher sowas:
https://www.amazon.de/EMAG-AG-Ultrascha ... B09J18KJRK
Da wölkt dann der Dreck beim Einschalten regelrecht auf.
Allerdings sieht sowas nach 2-3Jahren täglicher Nutzung auch gern so aus:
Bild
https://ibb.co/DDQVBPK
Wird wohl dann nächstes Jahr hinüber sein. Allerdings spiele ich da auch manchmal mit wesentlich aggtressiveren Mitteln als im letzten Post genannt herum... 10%ige Flusssäure oder 20%ige Salpetersäure... natürlich immer in Bechergläsern oder Kunststoffbechern, aber es kleckert eben doch hin und wieder einwenig und fürn die andauernde Reinigung ist nicht genug Zeit.

Für die genannten Reinigungsfälle sind die von mir genannten Mittel genau richtig. Das Bonderite P3-T12 wird wohl jetzt als P3-X Pulver verkauft... ich habe nix in Kleinmengen gefunden.
Das Zeug reinigt bei 80°C aber auch wirklich super, ohne irgendetwas anzugreifen.
Hier mal ein Beispiel;
Bild
Nach 3 Minuten in einer Lösung von 1/2 Teelöffel P3 auf 1l Wasser bei 80°C
Bild

Oder eine Punktschweissschablone nach 10 Jahren Gebrauch (Kupfer-Beryllium-Legierung):
Bild
Von bronzefarben bis kackbraun...
Nach jeweils 3 Minuten in P3 und Amidosulfonsäure;
Bild

Was soll man dazu sagen?

Legierungen aus 80% Wolfram + irgendetwas (wahrscheinlich Nickel) sind gegenüber den allermeistenm Chemikalien (die man als Normalbürger irgendwie in die Hände bekommt) völlig unproblematisch.

Grüße
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

Dann noch mal für Yoda .....
meine Recherche betraf "Kleingeräte" bis ca. 650 ml und für mobilen Einsatz ! Alles andere war vorerst Nebensache . ;)

Das verlinkte 2 L Vevor ist schon was genaueres ... bei reinem Heim/Stationär-Betrieb wäre das allein schon wegen der stufenlosen Temp. und Laufzeit
extrem interessant und hab's schon gelistet ... merci .
Ich will / muß mich da wegen fehlender Erfahrung langsam herantasten ... Gar so verdreckt sind meine Reinigungsobjekte nicht , geht eher darum z,B verharzte Mechanikteile von Laufwerken , Miniatur-Beschläge und eben auch Darts zu reinigen .

Im Bild Darts von Shot .... links ist eine Beschichtung drauf die je nach Lichteinfall violett schimmert , 2. in den vorderen Rillen Aubergine-farbig ,
3. gold7grün-metallic das je nach Licht dunkler/heller wird , ebenso bei Nr 4 in gold-blau das in türkis wechselt . Wenn da die Beschichtung flöten geht , wär's übel . Hier geht's um die feinen Rillen und Mikro-Widerhaken ( die goldenen Punkte) die sich mit der Zeit zusetzen und ihre Kantenschärfe dadurch mindert ...
Dateianhänge
DSCN6166.JPG
DSCN6166.JPG (446.94 KiB) 1490 mal betrachtet
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von oldie22 »

Als technisch interessierter und Brillenträger habe ich jetzt mal mitgelesen. Chip und Faz haben hier mal https://www.chip.de/artikel/Ultraschall ... 81987.html da gehe ich mal davon aus das die die Geräte mal zumindest in der Hand hatten. Beim Grundig https://www.amazon.de/dp/B06X3WSXHR/?co ... dp_it&th=1 gibt's hier interessante Reviews.
Grob zusammengefasst erreichen die hier halt nicht die Leistung von so halbindustriellen Geräten (Teeverfärbungen auf Zahnersatz schafft er nicht), allerdings willst du ja den Lack behalten, da wäre dann beim Vevor die richtige Anwedungsdosierung wichtig, würde ich jetzt mal raten?
Benutzeravatar
FirschiAdmin
Administrator
Administrator
Beiträge: 7
Registriert: So 31. Jan 2021, 18:10
Been thanked: 2 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von FirschiAdmin »

Yoda hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 22:44Soviel Intelligenz, selbst eine Suchanfrage zu starten hatte ich einfach vorausgesetzt.
Ich setze voraus, dass andere User nicht auf diese Weise beleidigt werden.
Benutzeravatar
Hermann58
Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: Mo 30. Sep 2024, 16:45
Has thanked: 59 times
Been thanked: 66 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Hermann58 »

Hallo Yoda, ich muss hier mal etwas loswerden. Dein Tonfall ist meiner persönlichen Meinung nach manchmal schon sehr besonders. Auch werde ich das Gefühl nicht los das du dir schnell auf den Schlips getreten fühlst.
Schönes Wochenende
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

back to topic ....
habe mir die Bda. des Grundig durchgelesen und bin nun etwas verwirrt :shokk:
Da steht "ausschließlich klares kaltes Wasser verwenden" .... bei anderen Geräten / Herstellern wird teils warmes Wasser mit etwas Reinigungsmittel empfohlen.... wird dadurch die Wirkung intensiviert ?
Bei nem anderen Gerät (weiß nicht mehr welches) stand "entkalktes Wasser" ..... so langsam raucht mein Schädel ... :wall:
Das Fielmann (sofern es das bei meinem Optiker vor Ort ist) hatte es nicht nicht geschafft meine 3M Schutzbrille restefrei zu reinigen , ist also RAUS .
Wegen jener Aktion bin ich auf den Gedanken gekommen mir nen Ultraschall-Reiniger zu kaufen ... einen der auch das macht was er soll ;)
Yoda
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So 29. Sep 2024, 22:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 17 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Yoda »

Hallo,

Ein Forum ist eben eine Welt voller Missverständnisse.
Tüftler hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 00:22 Dann noch mal für Yoda .....
meine Recherche betraf "Kleingeräte" bis ca. 650 ml und für mobilen Einsatz ! Alles andere war vorerst Nebensache . ;)
...
Bis zu diesem Post ging ich davon aus, dass da tatsächlich etwas wirkungsvoll mit Ultraschall gereinigt werden soll. Dafür sind jedoch die Kleinleistungsgeräte alle unbrauchbar. Man bekommt nicht mal eine leicht verschutzte Brille rückstandsfrei sauber. Darauf wollte ich hinweisen und habe Geräte empfohlen, die tatsächlich nennenswert Ultraschall erzeugen und wirkungsvoll sind.
Jetztv weiss ich, dass Dart-Pfeile kleine Kunstwerke mit bunten Beschichtungen sind. Da würde ich also nie mit Ultraschallleistung bei gehen. Das Bild von den Darts im Eröffnungspost hätte gereicht, dass ich hier gar nichts gepostet hätte.
FirschiAdmin hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 10:35
Yoda hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 22:44Soviel Intelligenz, selbst eine Suchanfrage zu starten hatte ich einfach vorausgesetzt.
Ich setze voraus, dass andere User nicht auf diese Weise beleidigt werden.
Na wenn das schon eine ermahnenswerte Beleidigung ist...
Es war jedenfalls keinesfalls als solche gemeint und ich bitte jeden, der sich dadurch beleidigt fühlte, aufrichtig um Entschuldigung.
Hermann58 hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 11:31 Hallo Yoda, ich muss hier mal etwas loswerden. Dein Tonfall ist meiner persönlichen Meinung nach manchmal schon sehr besonders. Auch werde ich das Gefühl nicht los das du dir schnell auf den Schlips getreten fühlst.
Ja, mein Schreibstil passt nicht jedem. Aber vielleicht sollte man mehr auf Inhalt als auf Form abheben.
Ich fühle mich gern dann "auf den Schlips" getreten, wenn ich mir viel Mühe gebe (meine Beiträge sind meist nicht die kürzesten, mit Bildern und Randinformationen gefüllt, Das macht Arbeit.), mein Wissen bereitwillig zu teilen und dann grundlos irgendetwas unterstellt bekomme. Ich will hier niemanden beleidigen und habe an anderer Stelle schon geäussert, dass ich weiss, dass Klugscheisser keiner mag. Dumm ist immer nur, wenn der vermeintliche Klugscheisser am Ende Recht hat... Dann fühlen sich nämlich meist andere "auf den Schlips getreten".

Grüße
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

keep cool , genau das worauf ich verzichten kann und deswegen nicht weiter reagierte , ist nun passiert ... "zerlabert" , kloppt euch bitte per PN !!
:opa: Nun bitte back to topic !!!
Yoda's Tip mit dem 2L Vervor war gut und hab das auf der Merkliste für den Fall daß die anderen Arbeiten , also außer den Darts ,sich summieren .

Nach wie vor geht's auch um "empfindliche"( wenn man's so ausdrücken kann ) Oberflächen . Soweit ich weiter recherchiert habe , sollten beschichtete Stücke keinesfalls beschädigte Oberflächen ( Haarrisse usw. ) haben da hier ein Angriffspunk ist und da abblättern könnte :shokk:
Aaaaalter , das is ne Wissenschaft für sich selbst !

Sofern es das Wetter auf der Alb erlaubt , werd ich kommende Woche zu ner Firma rollern die sich auf Reinigung diffiziler Gegenstände spezialisiert hat.... die strahlen mit Nußschalen , Trockeneis , arbeiten mit spezifischen Laugen /Säuren , Wasser-Hochdruck und eben auch Ultraschall .
Vielleicht bekomm ich da auch etwas Input ;)
mannitheear
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
Has thanked: 137 times
Been thanked: 57 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von mannitheear »

Yoda hat geschrieben: Do 21. Nov 2024, 22:46 Hallo,

Ich nutze seit Jahren sowas:https://www.amazon.de/VEVOR-Reinigungsg ... B0B637GVD9
Danke für den Tipp, ich hatte gar nicht auf dem Schirm dass der Einstieg in die Ultraschall Plattenteinigung so günstig sein kann. Eine ältere Moth Absaugmaschine hab ich ja seit vielen Jahren aber bei manchen Platten reicht das einfach nicht.

Und wenn man dann damit auch noch Vergaserteile u.ä. reinigen kann wäre das ein super Zusatznutzen.

LG
Manfred
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 455
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 8 times
Been thanked: 87 times

Re: Ultraschall Reinigung Erfahrungen

Beitrag von Tüftler »

Thema Darts ( zumindest meine ) per Ultraschall reinigen hat sich erledigt !
Laut Herstellerauskunft ist die farbige Beschichtung Titan und könnte beschädigt werden , soll dafür warmes Spülwasser und feine Bürste , alternativ
Gebissreiniger-Tabs verwenden .... das wußte ich vorher auch schon , werd wohl mal Tabs holen ...

Bleibt also noch der andere Kram ....

Nach Kontaktaufnahme mit oben genanntem Betrieb kam leider eine Absage ...
nur gewerbliche Kunden und dann bei Kleinteilen nur große Stückzahlen ! .... Na ja , kann man verstehen und einen Versuch war's wert ...

Das Discounter-Gerät hat sich auch erledigt , stand bei nem Freund nach 6-7 x benutzen 1 Jahr unbenutzt im Schrank und ging nicht mehr einschalten !
:resp:

Es wird dann wohl Grundig oder Vervor ...
Merci an alle ..... werde nach den ersten Durchläufen berichten :)
Antworten