Die 2021er-Serie besitzt überarbeitete Treiber, Magneten und Fazor-Elemente (6 statt 8), sowie neue Pads. Natürlich besitzt der X wie alle „modernen“ LCD´s das Suspension-Headband. Als Liebhaber der älteren LCD-X war ich höchst gespannt, ob man nach der ernüchternden 2020er Reihe wieder an die klanglich überlegenen Vorgänger anknüpfen kann. Aufgrund der vielen positiven Reviews wollte ich mir nun selbst ein Bild von den oben genannten Neuerungen machen. Freundlicherweise habe ich hierfür von Audeze einen LCD-X bereitgestellt bekommen, der von 4 anderen Forenmitgliedern und mir im Laufe der nächsten Wochen/Monate getestet wird. Die hier von mir geschiderten Eindrücke stellen jedoch meine ehrliche und authentisch Meinung dar und sollen keine Werbung darstellen.
Nach 2-wöchigem Probehören hier ein kleines Review:
Lieferumfang:
Der Kopfhörer kommt mit einem robusten und stabilen „Economy Travel Case“, einem 1,9m langen 6,3mm auf dual 4pin mini-XLR-Kabel, einem User Guide und einer Garantiekarte.
Verarbeitung:
Wie alle Audeze ist auch der X extrem hochwertig verarbeitet. Der Kopfhörer ist aus Metall gefertigt, ohne irgendwelche scharfen Kanten oder ähnliche haptische Ärgernisse. Die Pads aus Echtleder sind beide identisch dick und die Nähte sehen sauber verarbeitet aus. Erfreulicherweise besitzt die 2021er Revision nicht wie die alten Modelle dämmwollartigen Stoff hinter dem „Grill“ (der nach der Zeit ausfranzt und unschön aus den Aussenseiten des Kopfhörers rausschaut), sondern ein feines Gitter aus Kunstoff (oder Metall?!). Das Kabel ist im Vergleich zu Denon und Focal-KH auch deutlich angenehmer zu handhaben. Es ist weder zu steif noch zu dick. Mikrofonie ist quasi nicht vorhanden.
Komfort:
Trotz seines beachtlichen Gewichts sitzt der LCD-X sehr angenehm auf dem Kopf. Dies ist wohl hauptsächlich dem Suspension-Headband zu verdanken, welches das Gewicht sauber über die gesamte Auflagefläche des Kopfes verteilt. Das Kopfband lässt sich sauber in mehreren Stufen verstellen und dürfte für fast jeden Träger eine optimale Einstellung parat haben. Die Pads sind meiner Meinung nach sehr bequem. Natürlich ist der LCD durch sein Gewicht nicht bombenfest auf dem Kopf sitzend, ein Grund hierfür ist wohl auch der Vergleichsweise niedrige Anpressdruck der Ohrmuscheln. Ein höherer Anpressdruck wäre meiner Meinung nach auch kontraproduktiv, da das komplett luftdichte Frontvolumen des Kopfhörers sonst zu einem recht hohen Druck auf den Ohren führen würde. Dies ist im Übrigen einer meiner Kritikpunkte. Über längere Zeit wird mir der Druck auf den Ohren etwas unangenehm. Um eine Ahnung zu bekommen wie sehr das Frontvolumen durch die Lederpads versiegelt wird: Schalte ich die Musik aus höre ich teilweise meinen Puls über die Ohren.
Dies ist natürlich konstruktionsbedingt und kein großer Kritikpunkt, aber empfindliche Leute könnte dies eventuell stören.
Klang:
Bühne und Imaging:
Durch das luftdichte Frontvolumen klingt der LCD-X für mich nicht komplett offen, sondern eher wie ein halboffener Kopfhörer. Dies ist allerdings kein Nachteil, denn was mich seit jeher am LCD-X begeistert hat war diese Intensität und „immersion“ die man beim Hören verspürt.
Man befindet sich in keiner großen Konzerthalle, sondern eher in einem Studio. Wohl durch die große Treiberfläche geschuldet klingt alles sehr groß. Die Bühne ist daher nicht extrem breit, aber dafür sehr hoch. Die Ortung und Separierung der einzelnen Instrumente würde ich als gut bis sehr gut bezeichnen. Innerhalb der kleinen Bühne ist also alles eindeutig zu orten und gut voneinander separiert. Als Referenz: Hier ist er meiner Meinung nach etwas besser als zB ein Focal Clear.
Bass:
Im Vergleich zu den alten Modellen besitzt der X einen nicht mehr so stark ausgeprägten Bassbereich. Im Oberbass und Midbass ist er extrem neutral und sauber, während er im Tiefbass etwas zu leise spielt (ca. 5dB). Dies ist eigentlich Audeze untypisch aber, wie später noch erwähnt wird, leicht zu beheben. Trotzdem befindet sich der Bass auf einem sehr hohen Niveau und kann mühelos mit den besten dynamischen KH mithalten. Der Bass besitzt ausserdem einen schönen Kick, welchen ich interessanterweise bei vielen aktuellen Magnetostaten vermisse. Bestes Beispiel hierfür sind Hifiman-KH, die zwar laut Messungen absolut linearen Bass besitzen, welcher sich aber letztlich für meine Ohren immer sehr leblos und diffus anhört.
Mitten:
Insgesamt würde ich den Frequenzgang in den Mitten lediglich als gut bezeichnen. Auch der X bleibt leider nicht verschont von dem Audeze-typischen „upper-mid-suckout“. Im Bereich der oberen Mitten/Präsenzbereich zwischen 3,5kHz-6kHz besitzt das Frequenzband leider ein Tal, welches Stimmen etwas unnatürlich klingen lässt. Meiner Meinung nach ist der X hier aber trotzdem noch um einiges besser als zB ein Audeze LCD-2C. Auch Instrumente klingen weitgehend natürlich und letztlich kann man die Mitten als recht neutral bezeichnen. Einem Focal Clear muss er sich hier dennoch geschlagen geben.
Höhen:
Der Hochtonbereich ist sehr detailliert und im obersten Bereich >11kHz etwas angehoben. Der Peak bei ca. 12kHz stört mich zwar etwas, aber auch ein Clear, Ananda oder Arya besitzen ähnliche Probleme.
Channel-Matching:
Hier gibt es nicht zu meckern, beide von mir getesteten LCD-X 2021 besitzen sehr gutes Channel-Matching mit perfekter Stereomitte. Dies wollte ich explizit erwähnen, da beide meiner ehemaligen Focal Clears hier Defizite aufwiesen.
Transparenz:
Trotz des Tals zwischen 3.5kHz-6kHz klingt der LCD-X deutlich transparenter als alle mir bekannten dynamischen Kopfhörer.
Verzerrungen und Resonanzen:
Der LCD-X gehört wohl zu den verzerrungsfreisten KH die man aktuell kaufen kann. Auch bei höheren Lautstärken und starkem Equalizer-Einsatz ist der X nicht in die Knie zu zwingen.
Ein Blick auf das Wasserfalldiagramm zeigt ausserdem, dass die 2021er Revision kaum magnetostatentypischen langlebige Resonanzen besitzt. Messungen kann man hier nachsehen: --> https://www.superbestaudiofriends.org/i ... ack.10865/
Eq:
Mit ein bisschen rumexperimentieren am Equalizer merkt man schnell was für ein enormes Potenzial in diesem KH schlummert. Beim Anheben des Basses wurde ich mit der besten Basswiedergabe belohnt, die ich jemals in einem KH gehört habe. Differenziert, klar, brachial und kickend. Merzt man nun noch die Schwächen im Präsenzbereich aus, gibt es kaum noch etwas zu bemängeln.
Fazit:
Beim LCD-X 2021 handelt es sich immer noch um einen großen und schweren Kopfhörer dessen Komfort inzwischen aber auf einem guten Niveau ist. Er klingt weder so weitläufig wie ein HD800, noch kann man mit ihm so entspannt und unaufgeregt Musik hören wie mit einem Sennheiser HD650 oder Denon AHD-7200. Der LCD-X ist und bleibt immersiv und intensiv. Als Allrounder ist er nicht für jedermann geeignet. Hört man allerdings gerne elektronische Musik und legt Wert auf einen sauberen und differenzierten Bassbereich ist der X ein absolutes Highlight. Speziell in Kombination mit einem Equalizer ist er dann allerdings für fast alle Genres perfekt geeignet und unterhalb von 2000€ kaum zu schlagen.
Meine Hauptkritikpunkte bei den alten LCD-X´ waren immer der schlechte Komfort und die sehr große Toleranzen in der Fertigung (innerhalb einzelner Revisionen der LCD-X Reihen klangen die KH oft sehr unterschiedlich). Erfreulicherweise spielten die beiden von mir getesteten 2021er LCD-X identisch und durch das neue Kopfband ist auch der Komfort kein K.O.-Kriterium mehr. In Kombination mit der 3-Jährigen übertragbaren Garantie (auf die Treiber) kann ich den Kopfhörer inzwischen bedenkenlos weiterempfehlen.
Für mich stellt er letztlich die bessere und spannendere Alternative zum Focal Clear dar, wobei beide auf einem ähnlichen Niveau spielen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Eindrücke der anderen Tester!
