So, hier noch mal ein letztes Update zu meinem
Vergleich zwischen dem Sennheiser Momentum TW und dem RHA trueconnect.
https://www.amazon.de/Sennheiser-MOMENT ... 186&sr=8-3
https://www.amazon.de/RHA-TrueConnect-O ... 521&sr=8-3
Klang:
Chapeau an RHA!! Da haben die Jungs wirklich vorzügliche Arbeit geleistet. Ich muss gestehen, dass die Stöpsel der schottischen In-Ear Schmiede nicht wirklich schlechter klingen, als die so hochgelobten Sennheiser.
Die Momentum klingen bei Stimmen und Gitarren noch etwas fülliger und hauen auch in den oberen Mitten etwas mehr raus, aber das ist absolute Geschmacksache, und hat mMn nichts mehr mit "Qualität" zu tun.
Kein Vergleich zu den Galaxy Buds (untenrum viel zu dünn) und den Jabra Elite (wummsiger Bass und künstlicher Sound).
Ganz im Gegenteil. Die Sennheiser sind mir mit Silikon-Tips sogar etwas zu "sibilant".
Ich bin da sehr empfindlich, was das Hören von stimmlosen S-Lauten angeht.
Erst mit den "Foamis" krieg ich die Sennheiser dort gezähmt.
Die RHA hingegen haben keinerlei Sibilanz-Problem, weder mit Silikon, noch mit Foamis.
Tragekomfort:
Hier kommen wir zu einem Punkt, der mich letztlich (ich greife voraus) doch zu den Momentum greifen lässt.
Die setzt man in den Gehörgang, dreht sie noch ein wenig nach hinten, und schon "rasten" sie ein, als gehören sie zum Ohr dazu, das ist schon wirklich gut gelöst.
Man hat nie das Gefühl, dass man "nachdrücken" muss, oder sie bald rausfallen könnten. Die sitzen einfach perfekt im Ohr, Punkt.
Bei den RHA ist das etwas anders. Grundsätzlich sitzen sie auch bequem, aber bei denen hab ich immer das Gefühl, ich müsste sie nachdrücken. Es bleibt ein gewisses Gefühl von einem "Fremdkörper" im Ohr, der da nicht hingehört.
Dazu kommt, dass man schnell mal den Seal verliert, wenn man den Kopf nach hinten neigt, oder die Stirn runzelt.
Selbst mit großen Foamis.
Bei den RHA hat man außen "Druckknöpfe" und ich befürchte, dass die irgendwann mal ihre "mechanische" Funktion aufgeben könnten, wenn man von außen ständig fest draufdrückt, um optimalen Seal zu erhalten.
Connection/Pairing:
Hier punkten die Sennheiser ebenfalls haushoch. Das Pairing klappt traumwandlerisch gut und völlig automatisch, sobald ich den DAP einschalte.
Bei den RHA muss ich in 7 von 10 Fällen erst mal per Hand (links sowie rechts) das Pairing herstellen. Sowohl zum DAP, als auch zwischen den beiden Stöpseln (5 sec. links bzw. rechts drücken)
Danach bleibt die Verbindung zwar langfristig stabil, aber es nervt halt schon.
Akku/Spieldauer:
Ja, hier punkten die RHA natürlich, aber ich muss ehrlich sagen, das Problem der Sennheiser, dass sie sich im Case schneller entladen, ist für mich nicht wirklich ausschlaggebend, da ich das Case sowieso fast immer am Strom angeschlossen habe.
Verarbeitung:
Hier würde ich Gleichstand sagen, obwohl beide doch sehr verschieden designt sind. Gibt von meiner Seite aus nichts auszusetzen. Die RHA haben ebenfalls eine tolle Haptik und wirken keineswegs billig (wie z.B. die Jabra Elite)
Preis:
Die RHA kriegt man im Warehouse Deal schon für schlanke 90 Euro, da kann man wirklich von einem "No-Brainer" sprechen, vorausgesetzt man akzeptiert die Schwächen beim Connecting/Pairing.
Aber ich weiß nicht, ob man soviel guten Klang für knapp 100 Taler bei einer anderen Firma kriegt.
Die Sennheiser sind auch keine 230,- Euro wert, die ich bezahlt habe, v.a. wegen dem Akku-Problem.
Aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Und für mich steht der Tragekomfort, zusammen mit Klang, an 1. Stelle, und darin sind sie wirklich perfekt.
Mal schauen, vielleicht werde ich die 2-Jahres Garantie von Sennheiser irgendwann in Anspruch nehmen und sie aufgrund des Akku-Problems mal nach Sennheiser schicken, wenn das Nachfolgemodell raus ist, in der Hoffnung, ich krieg dann das Nachfolgemodell...
