
Kaldas RR1 Conquest
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Im Rahmen meines Vergleichs Voce vs. RR1 bin ich heute ma dazu gekommen, beide zu messen.
Ein verblüffendes Ergebnis beim RR1 stellt sich ein.
Obwohl das nun so verblüffend nicht ist, denn ich hatte ja beschrieben, dass der für mich einen Subwoofer Charakter mitbringt.
Das belegt die Messung in Rot in seinem normalen Zustand.
An den Gehäusen befinden sich auf der Rückseite jeweils Schlitze, die den Raum zwischen Polster und Ohr öffnen. Dadurch wird erreicht, dass der RR1 quasi immer gleich klingt, egal wie ich ihn aufsetze. Somit ist auch klar, warum die Pads auch so dünn völlig ausreichen. Der RR1 braucht nur bequem am Kopf anliegen. Der sonst immer so wichtig zu erreichende "Seal" ist bei dieser Konstruktion schlicht unwichtig.
Wenn ich diese Schlitze allerdings verschließe, der ein oder andere ahnt sicherlich etwas, dann plötzlich passiert etwas im Bass, was eigentlich jeder Hersteller erreichen möchte, der Bass geht nämlich sehr linear und sehr tief. Das wird durch die Messung in Blau gezeigt.
So... und nun ist der RR1 nicht mehr mit diesem Subwoofer ausgestattet. Er wird auch deutlich heller und Stimmen treten für mich hörbar mehr in den Vordergrung. Er wird einfach ausgeglichener.
Hier mal der modifizierte RR1 im Vergleich mit dem Voce.
Sie klingen beide nun etwas ähnlicher. Gerade durch die unterschiedlichen Abstimmungen oberhalb 1k Hz bekommen beide so ihren jeweils eigenen Charakter. Der Voce ist aber etwas schneller und dynamischer. Messtechnisch ist er im Bereich der Verzerrungen noch etwas besser, die jedoch bereits bei beiden durch das Grundrauschen im Raum maskiert werden.
PS:
Die Messungen sind übrigens mit meinem anatomisch geformten Messkopf aufgenommen, daher wird insbesondere der Bass schon anders abgebildet als bei einer Messungen anliegend an einer flachen Messeinrichtung.
Ein verblüffendes Ergebnis beim RR1 stellt sich ein.
Obwohl das nun so verblüffend nicht ist, denn ich hatte ja beschrieben, dass der für mich einen Subwoofer Charakter mitbringt.
Das belegt die Messung in Rot in seinem normalen Zustand.
An den Gehäusen befinden sich auf der Rückseite jeweils Schlitze, die den Raum zwischen Polster und Ohr öffnen. Dadurch wird erreicht, dass der RR1 quasi immer gleich klingt, egal wie ich ihn aufsetze. Somit ist auch klar, warum die Pads auch so dünn völlig ausreichen. Der RR1 braucht nur bequem am Kopf anliegen. Der sonst immer so wichtig zu erreichende "Seal" ist bei dieser Konstruktion schlicht unwichtig.
Wenn ich diese Schlitze allerdings verschließe, der ein oder andere ahnt sicherlich etwas, dann plötzlich passiert etwas im Bass, was eigentlich jeder Hersteller erreichen möchte, der Bass geht nämlich sehr linear und sehr tief. Das wird durch die Messung in Blau gezeigt.
So... und nun ist der RR1 nicht mehr mit diesem Subwoofer ausgestattet. Er wird auch deutlich heller und Stimmen treten für mich hörbar mehr in den Vordergrung. Er wird einfach ausgeglichener.
Hier mal der modifizierte RR1 im Vergleich mit dem Voce.
Sie klingen beide nun etwas ähnlicher. Gerade durch die unterschiedlichen Abstimmungen oberhalb 1k Hz bekommen beide so ihren jeweils eigenen Charakter. Der Voce ist aber etwas schneller und dynamischer. Messtechnisch ist er im Bereich der Verzerrungen noch etwas besser, die jedoch bereits bei beiden durch das Grundrauschen im Raum maskiert werden.
PS:
Die Messungen sind übrigens mit meinem anatomisch geformten Messkopf aufgenommen, daher wird insbesondere der Bass schon anders abgebildet als bei einer Messungen anliegend an einer flachen Messeinrichtung.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Mark, sehr interessant.
Nur habe ich diese Schlitze nie abgedichtet und trotzdem kein Subwoofer Bass wahrgenommen.
Merkwürdig - ich höre ihn mit offenen Schlitz genauso wie du mit geschlossenem.
Ich weiß es nicht mehr, ist der Schlitz nur einseitig hinten?
Das könnte es evtl erklären, da ich nur im Liegen höre und hinter dem KH bis zur Rückenlehne nicht viel Raum ist.
Höchstens ein paar Zentimeter.
Nur habe ich diese Schlitze nie abgedichtet und trotzdem kein Subwoofer Bass wahrgenommen.
Merkwürdig - ich höre ihn mit offenen Schlitz genauso wie du mit geschlossenem.
Ich weiß es nicht mehr, ist der Schlitz nur einseitig hinten?
Das könnte es evtl erklären, da ich nur im Liegen höre und hinter dem KH bis zur Rückenlehne nicht viel Raum ist.
Höchstens ein paar Zentimeter.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Der Schlitz ist nur an der hinteren Seite. Allerdings ist es unerheblich, ob dort nur wenige Zentimeter Luft sind. Der Schlitz muss schon ordentlich versiegelt sein, damit der Treiber im Bassbereich das Verhalten entsprechend ändert.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ich habe ihn angeschrieben und er wird mir die Anweisung morgen zukommen lassen.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Super, freue mich auf die Lackierung wenn der Umbau wirklich so einfach ist. 

Re: Kaldas RR1 Conquest
Hier die Anleitung von Aumkar mit Genehmigung sie zu posten.
Whilst removing the Earpad, be very gentle that way no residue will be left behind.
And will be easy to re-attach.
Whilst removing the Earpad, be very gentle that way no residue will be left behind.
And will be easy to re-attach.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Mike, Danke dir.
Polster ab - ok.
Da muss ich dann etwas stärker dran ziehen- bisher traute ich mich dies nicht so.
Werde Berichten, meiner ist aber noch bei Mark.

Polster ab - ok.
Da muss ich dann etwas stärker dran ziehen- bisher traute ich mich dies nicht so.
Werde Berichten, meiner ist aber noch bei Mark.

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
So, es ist vollbracht.
Der RR1 ist wieder auf dem Weg zu Dieter.
Meine Eindrücke habe ich sowohl in Bild und Ton als auch als Text fest gehalten.
https://www.miniklangwunder.de/artikel/ ... us-indien/
https://youtu.be/AvoYMrqSThY
Der RR1 ist wieder auf dem Weg zu Dieter.
Meine Eindrücke habe ich sowohl in Bild und Ton als auch als Text fest gehalten.
https://www.miniklangwunder.de/artikel/ ... us-indien/
https://youtu.be/AvoYMrqSThY
Re: Kaldas RR1 Conquest
Mark, wie immer toller Bericht und ein sehr schönes Video.
Für mich sehr kurzweilig trotz einer Länge von 30 min .
Die Verständlichkeit ist auch gut.
Deine Ausführung kann ich bis auf den Subbass sowie Spitze bei 10500 hZ bestätigen.
Ich höre dies nicht. ( Altersbedingt, Ohr-Resonanz?)
Aber das haben wir schon erläutert.
Wenn er wieder bei mir ist, werde ich ihn nochmal mit dem Clear, HE6 und Woody 4 vergleichen und natürlich auch die Schlitze verschließen um zu sehen wie er dann bei mir klingt.

Für mich sehr kurzweilig trotz einer Länge von 30 min .
Die Verständlichkeit ist auch gut.
Deine Ausführung kann ich bis auf den Subbass sowie Spitze bei 10500 hZ bestätigen.
Ich höre dies nicht. ( Altersbedingt, Ohr-Resonanz?)
Aber das haben wir schon erläutert.
Wenn er wieder bei mir ist, werde ich ihn nochmal mit dem Clear, HE6 und Woody 4 vergleichen und natürlich auch die Schlitze verschließen um zu sehen wie er dann bei mir klingt.

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Danke für die Rückmeldung.
Ich bin gespannt, wie du den RR1 modifiziert erlebst.
Ich bin gespannt, wie du den RR1 modifiziert erlebst.
Re: Kaldas RR1 Conquest
Schöner Bericht welchen ich soweit unterschreiben kann
. Die Spitze höre ich aber auch nicht bzw. merke ich nicht störend und das mit dem Subbass auch nicht ganz so stark wie du beschreibst aber sonst passt es. Danke 


- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Beim Klang müssen die Wahrnehmungen auch auseinander gehen. Wo wären wir denn sonst, wenn wir uns alle einig wären?
Wahrscheinlich beim Bild-Volkskopfhörer oder heutzutage beim Amazon Basic Referenz-Kopfhörer .
Wahrscheinlich beim Bild-Volkskopfhörer oder heutzutage beim Amazon Basic Referenz-Kopfhörer .

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Mich wundert, ehrlich gesagt, die große Ähnlichkeit der Messungen von RR1 und Voce. Scheint fast so, als wäre da gar nicht viel abgestimmt, sondern einfach auf eine große Fläche gesetzt worden.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ach doch, da sind schon Unterschiede zu hören. Gerade obere MItten unterscheiden sie sich in der Signatur doch schon. Zudem ist dieser Peak beim RR1 doch schon gut als "Kermit" hörbar. Da ist der Voce schon deutlich besser abgestimmt.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Absolut, Erfolg ist ihm zu wünschen! Vielleicht blieb ja trotz des Opportunismus genügend Geld für Weiterentwicklungen des Hörers, der Treiber und der Montage übrig. Da sind Durchhaltevermögen und Zähigkeit gefragt.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: Kaldas RR1 Conquest
Ich weiss nicht, ob ich froh sein soll, weil ich nicht alleine mit den Problemen bin..
Aber eher bin ich traurig, dass sie es nicht und nicht in den Griff bekommen.
Immer wieder Berichte, daß Leute nun die zweiten Cups verwenden oder aktuell wieder dieses Problem
https://www.head-fi.org/threads/kaldas- ... 47/page-30
Bei 30.000 Stück, wäre es ja kein Malleur wenn mal einige Dutzend Probleme machen.
Aber wir sind ja nicht mal 3-stellig bei den Hörern
Aber eher bin ich traurig, dass sie es nicht und nicht in den Griff bekommen.
Immer wieder Berichte, daß Leute nun die zweiten Cups verwenden oder aktuell wieder dieses Problem
https://www.head-fi.org/threads/kaldas- ... 47/page-30
Bei 30.000 Stück, wäre es ja kein Malleur wenn mal einige Dutzend Probleme machen.
Aber wir sind ja nicht mal 3-stellig bei den Hörern
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Oh man, das finde ich echt mistig für euch Betroffene
Andererseits kann man auch den Anbieter auf einer persönlichen Ebene verstehen, sollte er wirklich mit Mails bombardiert werden.

Re: Kaldas RR1 Conquest
Bis dato alles gut. Wobei ich in letzter Zeit nur selten Musik höre. Bin gerade im Zockerfieber
.

Re: Kaldas RR1 Conquest
Schade, ich höre meinen fast jeden Tag und bin immer noch begeistert.
Nur laut hören kann ich mit ihm nicht da verzerrt er.
Dafür habe ich dann genug andere KH falls es mich einmal überkommt.
Nur laut hören kann ich mit ihm nicht da verzerrt er.
Dafür habe ich dann genug andere KH falls es mich einmal überkommt.

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Kaldas RR1 Conquest
Mich interessieren die Langzeiterfahrungen der RR1-User. Wie schaut es bei euch aus?
Re: Kaldas RR1 Conquest
Bei mir noch alles paletti.
Habe irgendwo gelesen, dass Aumkar den Treiber verbessert, verändert (oder was auch immer )hat.
Nun würde er aber ca 5 min benötigen bis er seine volle Lautstärke erreicht.
Dann aber ohne Probleme .

Habe irgendwo gelesen, dass Aumkar den Treiber verbessert, verändert (oder was auch immer )hat.
Nun würde er aber ca 5 min benötigen bis er seine volle Lautstärke erreicht.
Dann aber ohne Probleme .