STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich hatte mal gelesen, dass die SRM-600 eine hohe Ausfallquote haben (25% aller), da sie nicht so gut aufgebaut sind, wie z.B. der T1 oder 006t, etc.?!
Von daher: Ist es wirklich mit dem CCS mod. ein CCS-T1m4?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Irgendwie ja und irgendwie nein. Ein SRM-600 hat ab Werk ECC99 Röhren und verfügt über eine Versorgungsspannung B+ von ca. 350V (ca. 340V RMS output), wohingegen T1, T1S, 006T, etc. auf "nur" 320V (ca. 300V RMS output) setzen. Ein T1m4 hat ECC99 GOLD Röhren und stellt über 400V RMS zur Verfügung.
Man kann auch einen SRM-600 mit einem CCS-Modul ausrüsten. Weil die Geräte aber so selten sind, hätte ich gewisse Hemmungen, als STAX-Enthusiast gesprochen.
Man kann auch einen SRM-600 mit einem CCS-Modul ausrüsten. Weil die Geräte aber so selten sind, hätte ich gewisse Hemmungen, als STAX-Enthusiast gesprochen.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo Firschi, hast du einen Vergleich zwischen dem T1 / T1/CCS mod. und dem SRM-600 mit dem L-700 ? Lohnt sich bzw. würdest du einen Tausch empfehlen?
VG, Olaf
VG, Olaf
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Habe ich, zumindest ungefähr, ja: http://blog.prof-x.de/2019/07/24/stax-v ... vergleich/
In klanglicher Hinsicht ist ein Tausch meiner Meinung nach sinnvoll, wenn du deinen L700 oder jeden anderen Lambda weiter ausreizen möchtest. Der SRM-600 ist ein Sammlerstück, das ich nicht hergeben würde. Vielleicht also lieber eine Ergänzung als einen Austausch in Betracht ziehen

In klanglicher Hinsicht ist ein Tausch meiner Meinung nach sinnvoll, wenn du deinen L700 oder jeden anderen Lambda weiter ausreizen möchtest. Der SRM-600 ist ein Sammlerstück, das ich nicht hergeben würde. Vielleicht also lieber eine Ergänzung als einen Austausch in Betracht ziehen

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe dieses Forum vor noch nicht all zu langer Zeit entdeckt.
Und das, wo mich der Stax-Wahnsinn schon 2017 gepackt hat.
Es fing an mit einem Lambda Nova Classic samt SRM-313 von Sören. Herbst 2018 kam dann ein L700 und SRM-353XBK dazu.
Seit gestern läuft ein T1 mit niedriger C-Nummer hier.
Den möchte ich ( irgendwann demnächst mal, im Moment ist er so noch zu schön zum Hören
) aufrüsten lassen, mindestens mit dem CCS- Modul.
Ich frage mich momentan ob man die 220-Volt-Einstellung auf 240 Volt ändern sollte oder ob man alles so lässt wie es ist? Laufen tut es ja.
Was habe ich sonst noch so an Kopfhörern hier liegen?
Einen Focal Elegea an einem Questyle CMA600i, einen Focal Listen (falls man mal raus muss...), einen Burson Soloist SL, einen Violectric HPA V200, einen alten iGrado und meinen allererstern Kopfhörer, einen Beyerdynamik 990 pro aus den 80ern.
wenn man das so auflistet könnte man glatt meinen, ich hätte mehr als zwei Ohren!
So long erstmal
Thomas
ich bin neu hier und habe dieses Forum vor noch nicht all zu langer Zeit entdeckt.
Und das, wo mich der Stax-Wahnsinn schon 2017 gepackt hat.
Es fing an mit einem Lambda Nova Classic samt SRM-313 von Sören. Herbst 2018 kam dann ein L700 und SRM-353XBK dazu.
Seit gestern läuft ein T1 mit niedriger C-Nummer hier.
Den möchte ich ( irgendwann demnächst mal, im Moment ist er so noch zu schön zum Hören

Ich frage mich momentan ob man die 220-Volt-Einstellung auf 240 Volt ändern sollte oder ob man alles so lässt wie es ist? Laufen tut es ja.
Was habe ich sonst noch so an Kopfhörern hier liegen?
Einen Focal Elegea an einem Questyle CMA600i, einen Focal Listen (falls man mal raus muss...), einen Burson Soloist SL, einen Violectric HPA V200, einen alten iGrado und meinen allererstern Kopfhörer, einen Beyerdynamik 990 pro aus den 80ern.
wenn man das so auflistet könnte man glatt meinen, ich hätte mehr als zwei Ohren!


So long erstmal
Thomas
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Gute Idee

Als ich zuletzt gemessen habe, betrug die Netzspannung hier knapp 237V. Ich stelle die Amps für den europäischen Raum immer auf 240V ein.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ok, danke, dann klemme ich den Amp heute Nacht mal ab und greife morgen Abend mal zum Schraubendreher.
By the way: Wie lange ist auf den Kondensatoren noch Saft? Reicht der eine Tag zum Entladen?
By the way: Wie lange ist auf den Kondensatoren noch Saft? Reicht der eine Tag zum Entladen?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich würde nichts riskieren und jede Berührung vermeiden. Um die Spannung einzustellen ist es ausreichend, das Bodenblech zu entfernen

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation


- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Mach' keine Scherze und tu dir nicht weh, das scheppert viel ordentlicher als man denkt



- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Die Kondensatoren entladen sich im Normalfall über die gesteckten Röhren.
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.
PS: Aus Erfahrung weiß ich, das ein auf 460V geladener 33uF Elko kein Spaß macht. Weil man dann doch mal eben dran kommt. Also Grundregel: Spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit prüfen!
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.
PS: Aus Erfahrung weiß ich, das ein auf 460V geladener 33uF Elko kein Spaß macht. Weil man dann doch mal eben dran kommt. Also Grundregel: Spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit prüfen!
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Die Kondensatoren entladen sich im Normalfall über die gesteckten Röhren.
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
In dem Fall solltest du die Spannungsfreiheit an den von unten erreichbaren Kontakten der Elkos sicherstellen. Sicher ist sicher.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation


Die Elkos waren entladen. Bei uns kommen übrigens ziemlich genau 230 Volt aus der Steckdose.
LG
Thomas
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Misst du mit TrueRMS oder normalem Multimeter? Da ist bei mir ein Unterschied zwischen zwei Voltcraft Multis. TrueRMS misst bei mir 224V, das einfach Multimeter misst 220V.
Keine Ahnung, warum hier so wenig ankommt.
Keine Ahnung, warum hier so wenig ankommt.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich habe nur ein altes Voltcraft-Multimeter. Und da das sicher kein Profigerät ist, würde ich meine gemessenen 228, 229 Volt auch nicht als in Beton gegossen sehen. Können sicher auch 5 Volt mehr oder weniger sein. Immerhin ist es nahe an der Nennspannung.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ja, ich und klingt sehr gut für mich, weil der 009 (im Vergleich zum 007) recht einfach zu treiben ist.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Paar Gedanken zum CCS-Prinzip: Wenn man sich das mal etwas anschaut dann ist diese Konstantstromquelle ja keine Gleichstromquelle, sondern eine lineare phaseninverse audiofrequente Quelle mit etwas höherem Innenwiderstand (nur im Kiloohm-Bereich) die allerdings einen genau 180 Grad phasenverschobenen Strom an die Anode liefert (bzw liefern muss) - und damit summarisch (Phase + Gegenphase) einen Konstantstrom ergibt. Also ist das eigentlich eine Gegentaktschaltung. Heisst, dass man dies auch bei der Verkabelung und dem Aufbau beachten sollte; das ist kein Konstantgleichstrom 
Nur was zum Nachdenken, hat keine wirkliche Implikation (ausser der Verkabelung)

Nur was zum Nachdenken, hat keine wirkliche Implikation (ausser der Verkabelung)

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Nun @firschi, könntest du bitte etwas sagen zu den neuen CCS Modulen die du entwickelt hast?
Wie/wo sind die besser/anders/klingen besser?? ;-)
Wie/wo sind die besser/anders/klingen besser?? ;-)
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Das würde mich auch interessieren :-)
Davon abgesehen - wie bekommt man den Staub aus den alten Geräten raus?
Mein 006t ist drinnen wirklich unschön verdreckt, aber nur mit Pusten wird's nix
Davon abgesehen - wie bekommt man den Staub aus den alten Geräten raus?
Mein 006t ist drinnen wirklich unschön verdreckt, aber nur mit Pusten wird's nix

- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
FIRSCHI hat da so ein Lösemittel, wirkt super mein T1 sah aus wie neu danach!!
Biespielbilder/Stritt-Audio:

.

Biespielbilder/Stritt-Audio:

.

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
@fischi: ich würde wirklich gern wissen was die Gen2 des CSS besser /anders /etc macht als die Generation davor…??!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich werde die Tage was dazu posten, Klaus
Auch zu Reinigungsmöglichkeiten von Amps.

Auch zu Reinigungsmöglichkeiten von Amps.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Erstmal zur Reinigung:
Wenn ich eine Driver Unit bekomme entferne ich nach der Hörprobe und der Aufnahme von Balance und Offset erstmal Deckel und Bodenblech. Für die Reinigung müssen die Elkos vollständig entladen sein. Losen Staub, Krümel und Haare entferne ich unter freiem Himmel mit einem elektrischen Air Duster. Was sich dabei nicht löst wird mit einem sehr weichen Naturhaarpinsel vom PCB gepinselt und danach geairdusted.
Für hartnäckigen, ggf. klebrige Verschmutzungen verwende ich Kontakt WL, was ziemlich teuer ist aber ziemlich gut wirkt. Damit lässt sich das PCA im Freien gewissermaßen abduschen. Ggf. mit einem Naturhaarborstenpinsel nachhelfen und nachmal nachspülen. Falls nötig kann punktuell mit IPA nachgearbeitet werden, auch z.B. die Unterseite nach Abschluss der Lötarbeiten.
Ich glaube, das hatte ich weiter oben in diesem Thread schonmal beschrieben
Wenn ich eine Driver Unit bekomme entferne ich nach der Hörprobe und der Aufnahme von Balance und Offset erstmal Deckel und Bodenblech. Für die Reinigung müssen die Elkos vollständig entladen sein. Losen Staub, Krümel und Haare entferne ich unter freiem Himmel mit einem elektrischen Air Duster. Was sich dabei nicht löst wird mit einem sehr weichen Naturhaarpinsel vom PCB gepinselt und danach geairdusted.
Für hartnäckigen, ggf. klebrige Verschmutzungen verwende ich Kontakt WL, was ziemlich teuer ist aber ziemlich gut wirkt. Damit lässt sich das PCA im Freien gewissermaßen abduschen. Ggf. mit einem Naturhaarborstenpinsel nachhelfen und nachmal nachspülen. Falls nötig kann punktuell mit IPA nachgearbeitet werden, auch z.B. die Unterseite nach Abschluss der Lötarbeiten.
Ich glaube, das hatte ich weiter oben in diesem Thread schonmal beschrieben

- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ist schon beachtlich wie sauber du das hinbekommst - ich war geplättet als ich meinen T1 (als T1m4) wieder bekommen habe.
Sah aus wie neu innen...

Sah aus wie neu innen...



Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Dann will ich mal was zur 2. Generation der CCS-Module schreiben.
Die heutige mk2 beider Modulvarianten hatte ich letzten Herbst zunächst als Ergebnis sehr vieler Detailoptimierungen angesehen. Wie fast immer, wenn man sich intensiv mit etwas beschäftigt, ist dieses Vorhaben zu einer umfassenden Optimierung eskaliert. Das bedeutet u.a. kürzere Verbindungen zwischen den Komponenten, kürzere B+ und Plate Leitungen, geringere Hauptabmessungen, bessere Kühlung. Dank Wechsel des Herstellers sind die Boards jetzt noch stabiler und doppellagig mit schön viel Kupfer. Weil es manchen Röhrenhybriden von STAX schon im Werkszustand etwas an Stabilisierung der Versorgunsspannung B+ mangeln kann, habe ich hochwertige Folienkondensatoren in die Module integriert. Die stabilisieren einerseits die B+ Versorgung und eliminieren wirksam ungewollte Oszillationen.
Die seit dem letzten Winter existierenden SRM-T1m4 (mk2) und SRM-007t Black Forest (mk2) überzeugen neben den üblichen technischen Zugewinnen durch die CCS-Module auch durch einen seidigeren, homogenen und präzisen Röhrensound.
Die heutige mk2 beider Modulvarianten hatte ich letzten Herbst zunächst als Ergebnis sehr vieler Detailoptimierungen angesehen. Wie fast immer, wenn man sich intensiv mit etwas beschäftigt, ist dieses Vorhaben zu einer umfassenden Optimierung eskaliert. Das bedeutet u.a. kürzere Verbindungen zwischen den Komponenten, kürzere B+ und Plate Leitungen, geringere Hauptabmessungen, bessere Kühlung. Dank Wechsel des Herstellers sind die Boards jetzt noch stabiler und doppellagig mit schön viel Kupfer. Weil es manchen Röhrenhybriden von STAX schon im Werkszustand etwas an Stabilisierung der Versorgunsspannung B+ mangeln kann, habe ich hochwertige Folienkondensatoren in die Module integriert. Die stabilisieren einerseits die B+ Versorgung und eliminieren wirksam ungewollte Oszillationen.
Die seit dem letzten Winter existierenden SRM-T1m4 (mk2) und SRM-007t Black Forest (mk2) überzeugen neben den üblichen technischen Zugewinnen durch die CCS-Module auch durch einen seidigeren, homogenen und präzisen Röhrensound.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hätte ich das mal vorher gewusst...Firschi hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 17:20 Weil es manchen Röhrenhybriden von STAX schon im Werkszustand etwas an Stabilisierung der Versorgunsspannung B+ mangeln kann, habe ich hochwertige Folienkondensatoren in die Module integriert. Die stabilisieren einerseits die B+ Versorgung und eliminieren wirksam ungewollte Oszillationen.

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Die Sache mit dem weichen Pinsel funktioniert in der Tat sehr gut, da wär ich
allein nicht drauf gekommen. Mein Exstata sieht nun drinnen auf den Platinen auch
wieder gut aus.
allein nicht drauf gekommen. Mein Exstata sieht nun drinnen auf den Platinen auch
wieder gut aus.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ist ein ganz guter Trick für trockene Verschmutzungen, eben erst wieder angewendet 

Wie meinen?