Ich hatte ja schon gepostet (
viewtopic.php?p=46003#p46003), dass derzeit ein Cayin HA-3A zum "testen" bei mir ist.
Was mich etwas verwundert ist, dass der Cayin beim Anschluss per RCA brummt (ab Lautstärke 11 lauter als mein Tinutus). Nur Eversolo und Cayin eingeschaltet.
Schaltzentrale in meiner Anlage ist seit neuestem ein Eversolo DMP-A8 von dem es direkt per RCA auf den Cayin geht. Noch dran hängen eine Pro-Ject Phono Box RS2 per XLR, als CD-Spieler per RCA die Kombi CD Box RS2 T - I2S - Pre Box RS2 Digital, alle drei an einem Netzteil. Ausgangsseitig erst eine Head Box DS2 B am eigenen Netzteil, dann der Alpha Centauri und optional am Ende der Kette der Cayin.
Hängt der Cayin nur per XLR dran, dann herrscht bei Rechtsanschlag Stille.
Die gesamte Anlage wird von einer Isotek EVO 3 Steckerleiste mit EVO 3 Netzkabeln gespeist und alle Geräte sind ausgephast (außer bei den Pro-Ject Netzteilen, das kann ich keine Unterschiede messen), da hab ich kein schlechtes Gewissen.
Am Cayin liegt das Brummen nicht, hab ich mit einem Eversolo DMP-A6 und einem Cayin Mini-CD MK2 als Quelle, ausgephast an einer eigenen Steckerleiste, getestet.
Ich glaub es ist mir egal, per XLR ist ja Stille und dann schließe ich halt die selten genutzte Alchemy Endstufe per RCA an.
Der Cayin HA-3A begeistert mich mit den Stock Röhren total, obwohl das Dingens noch nicht eingespielt ist.
Symmetrisch treibt er den Beyer T1 sehr schön an, nimmt die Spitzen in den Höhen angenehm zurück und gibt sonst richtig schön Gas
Auch der DT 1990 Pro geht schön und profitiert auch von den weicheren Höhen, der Amiron Home klingt etwas langweilig, hab beide aber nur kurz angetestet.
Der MIRPH-1, da dachte ich, dass alles zu weich und relaxed wird, aber nein, der macht sich nach bisherigen Tests mit mittlerer Impedanz am von der Verstärkung zurückgenommenen Pentaconn Anschluss am besten und macht auch richtig Spaß
Ich muss noch mit dem Eversolo und dem Ausgangspegel experimentieren. Derzeit steht der auf -10 db und am Cayin bei Reglerstellung 9 Uhr, maximal 10 ist mein Lautstärkelimit erreicht. Da wollte ich jetzt nicht mit rum experimentieren, solange ich noch in der Entscheidungsfindung, ob ich den Cayin kaufe bin (wobei diese Aussage reiner Selbstbetrug ist, das Dinges wird gekauft

).
In den Abgrund Tuberolling will ich mich nicht stürzen, da mir das Teil gefällt wie es ist (mach ich beim Alpha Centauri ja auch nicht).
Einzig überlege ich mir einen Satz Ersatzröhren her zu legen, obwohl die ja recht langlebig sein sollen.
Damit ergibt sich bei meinem Musikkonsum folgendes Bild, für entspanntes Hören zum Lesen oder einfach so genießen der HA-3A mit dem MIRPH-1, wenn es genauer gehen soll der T1. Da ich in den letzten Zuckungen meines Arbeitslebens liege, habe ich künftig mehr Zeit, um mal wieder einen Vorstoß in Richtung Jazz und Klassik zu machen, da wird wohl der L700 am AC das Mittel der Wahl sein.
Die Frage der Wahl ist ein Luxusproblem, dem man sich einfach stellen muss
