Hallo Leute,
Nachdem ich hier bisher ausschließlich stiller Leser war, hab ich es auch mal vom HF rüber geschafft
Da ich aktuell versuche meine Sammlung etwas zu verkleinern und mich wie immer nicht entscheiden kann.
Dachte ich, ich lasse euch hier mal Stichpunktartig an meinen Gedanken zu meinen bisherigen und noch vorhanden Verstärkern teilhaben,
und schreib zu allen etwas, statt nur zu meinen Lieblingen. Ich hoff das ist okay

Dabei sag ich euch auch gleich das ich nach anfänglicher Skepsis mittlerweile von Verstärker-klang überzeugt bin.
So don't judge me, ich will auch niemanden überzeugen der das Gegenteil behauptet
So dann fang ich mal an:
mobil
Fiio E6
war mein erster mobiler Verstärker um damals meinen TripleFi einem 0 Ohm Ausgang zu bieten.
Der klingt direkt am Ausgang eines Galaxy S2 grausam. Was gibts zum E6 zu sagen, er hatte 3 EQ Presets die
man absolut nicht braucht und rauscht ziemlich bei Ruhe und leiser Lautstärke.
Fiio E12
Der MontBlanc war dann die Steigerung, hat ordentlich Power (880mW@32Ohm), 2 Gain Stufe und 1 Bass Boost,
und 0,5 Ohm Ausgangsimpedanz. Er rauscht weniger als der E6 bei sensiblen BA Inears kann man es trotzdem hören wenn keine Musik läuft.
Der Fiio betont jedoch die Höhen wodurch der Bass nicht ganz so dominant ist, mit Boost wird es allerdings "boomig".
Fazit leicht hell klingender analoger Verstärker mit sehr netter Anfassqualität.
Creative Soundblaster E5
Eierlegende Wollmilchsau: Optical/line-In, aptX-Bluetooth/NFC, USB DAC(24 Bit/192 kHz), Dual Output mit 2,2Ohm,
2 Gain Stufen, Mikrofon und SBX Klangverbieger. Klingt insgesamt sehr rund, und ist aus praktischen Gründen mein quick&dirty goTo KHV.
Oppo Ha-2
mobiler DAC mit hervoragender Anfassqualität liefert mir am Xiaomi MI5 gute Dienste, das trotz niedriger Ausgangsimpedanz
eine übertriebene Bassbetonung hat, die ich nicht deaktiviert bekomme. Der KHV hat 2 Gain Stufen und einen Bassboost,
der dezenter vorgeht als beim E12 und sich mMn besser in das Gesamtbild einfügt. Der Klang würde ich als neutral bezeichen,
dabei aber deutlich klarer als die bisherigen Kandidaten und dadurch auch insgesamt räumlicher. Auch der Tiefton kommt knackig
und sauber ohne ihn (Bassboost aus) zu betonen.
RHA Dacamp L1
Hervoragender DAC leistet an meinem Notebook seine Dienste, und treibt jeden meiner Kopfhörer an,
passt sowohl am Elear, HD800 oder LCD2 und hat bei Bedarf noch Treble und Bass Regler.
Bietet mit Optical-/LineIn , USB und LineOut auch ausreichend Anschlussmöglichkeiten und wird mich so schnell nicht verlassen.
Außerdem entschärft er den schonmal schrill auftretenden Hochton des CL1 im balanced Betrieb merklich!
Der Klang ist sauber und klar bei guter Räumlichkeit. Dabei ist das Bassfundament dezent betont und Höhen minimal gedämpft,
das sind aber Nuancen und nicht extrem genug um ihn als was anderes als neutral zu bezeichen, solange man die EQ Regler in Ruhe lässt.
Ich hoffe das ist einigermaßen nachvollziehbar beschrieben
Neco Soundlav v4
Als letztes hab ich noch einen Analogen KHV Verstärker der im Vergleich zu den andern schon deutlich klobiger, aber trotzallem noch mobil ist.
Ich hatte ihn unter anderem letztes Jahr auf der CanJam am Mp3PLayer zum Probehören dabei, den er eignet sich sowohl für InEars und hat genug Power für große Kopfhörer und klingt dabei neutral und sauber. Macht also auch genau seinen Job und verstärkt ohne Eigenklang.
stationär
Audio Art Headamp 4 (verschenkt)
war vor Jahren meine erste Amp, die ich mittlerweile einem Freund überlassen habe.
Die Amp war super um verschiedene Kopfhörer zu vergleichen da man an 4 Ausgängen die Lautstärke separat regeln konnte.
Allerdings klingt sie etwas dünn, schlank im Bass und hat schnell verzerrt, höchstwahrscheinlich nicht sonderlich Leistungsstark.
Beyerdynamic A20(retoure)
Den hatte ich mal 2 Wochen zur Probe, machte sicher hervorragend am T90 und auch der T1 klingt sehr gut an ihm,
ansonsten hatte ich aber keinen Vorteil gegenüber meinem LakePeople gesehen und ihn daher retourniert.
Auch wenn es eigentlich keine Kritikpunkte gegeben hat, da er wirklich nur seine Aufgabe erfüllt und verstärkt hat,
und das sehr sauber. Vielleicht werfe ich ihm genau das vor, abgesehen vom Setup mit dem T90, fehlte einfach der WOW-Faktor.
Marantz HD Dac1(retoure)
Der HD Dac von Marantz ist ein ganz schöner Klotz der sehr massives daher kommt und eine hohe Anfassqualität bietet,
allerdinigs ging er mir mit einem relativ lauten Relaisklicken im DAC-Modus auf den Sack.
Und zwar hatte ich den DAC auf meinem Schreibtisch stehen und das klicken bei jeden Track/Player/Medien(YT video) -wechsel auftritt.
Abgesehen davon ist der Marantz der bisher wärmste klingender Verstärker den ich bisher gehört habe.
Er wie soll ich sagen "smoothed-over" jeden Kopfhörer übertrieben gesagt schafft er es sogar einem HD800 ne Wollsocke über zuziehen
Da ich grundsätzlich kein Fan der LaidBack Soundsignatur ala HD6xx/NightHawk bin, war der Klang allerdings so nichts für mich.
O2(verkauft)
Auch wenn man liest er ist sowas wie die neutrale Referenz, empfand ich das nicht so, mir ist er im Hochton etwas zu hell und im Bass
etwas blutleer und ich würde sagen zu schwach brüstig. Die Klangsignatur ähnelt die des Fiio E12 , dabei eine Spur sauberer/klarer klingend.
Und beim O2 war im Gegensatz zum Fiio E12 auch bei sensiblen MultiBAs Ruhe, da rauschte nix.
Trotzdem war mir der Klang zu dünn und der O2 ist relativ schnell wieder gegangen.
Oehlbach DAC Ultra XXl(verkauft)
Das Gerät hatte ich noch relativ zu Anfang meiner KH Karriere und vom Funktionsumfang gab es auch nichts dran auszusetzen:
"USB DAC, Cinch, Optical in, Coax" umschaltbar mit Regler dazu zwei Kopfhörer Outputs, klanglich fällt er aber leider etwas ab.
Logisch er macht natürlich nix falsch und Klang rund, aber an der Auflösung hat es etwas gehapert, das runde Klangbild kommt
mehr oder weniger durch den Mangel an Details zu stande. Ich würde daher sagen das keiner meiner Kopfhörer 200€+ sein Potential
am Oehlbach voll entfalten konnte, auch wenn er an keinem schlecht klang. Aber wie so oft das Bessere ist des Guten Feind....
Meier Audio Corda Jazz(verkauft)
Den Jazz hab ich verkauft als ich den Classic angeschafft hatte, was sich zumindest für mich im nachhinein als Fehler herausgestellt hat.
Den der Jazz macht eigentlich alles richtig, er hat genug Power ,eine niedrige Ausgangsimpedanz, er bietet einen punchigen Bass und
die Höhen sind nicht aufdringlich aber klar/sauber. Er gehört auch zur Fraktion der Verstärker die "ehrlich" verstärken ohne irgendwas hinzuudichten. Als zusätzliches Feature bietet er auch noch Crossfeed, mir gefällt das Feature allerdings nicht
und es ist für meine Musik auch wenig vorteilhaft.
Meier Audio Corda Classic(verkauft)
hm ich bin im Gegensatz zu Robodoc nicht wirklich vom Corda Classic überzeugt, klar er hat ordentlich Power, ein Crossfeed sowie
Bassboost in je zwei Stufen via Kippschalter und ganz allgemein eine hervorragende Haptik und Anfassqualität.
Allerdings war ich vom Sound nicht wirklich begeistert. Der Corda Classic betont meinem Empfinden nach den Hochton ziemlich stark,
ein HD800 ging ohne zugeschalteten Bassboost ging für mich gar nicht. Dem HD650 stand das ganz gut zu Gesicht und auch dem LCD2
macht es nicht ganz soviel aus, aber alle heller abgestimmten Exemplare gefielen mir mit dem CordaClassic einfach gar nicht.
Kopfhörer die wohl ziemlich gut zu ihm passen wären der Nighthawk und die HD6xx, eben die etwas dunkler abgestimmten Kandidaten,
denen die zusätzliche Hochtonenergie mMn ganz gut tut. Persönlich sehe ich daher den CordaJazz klanglich vorne.
Hifiman EF5
Hyybridamp mit ordentlich Power, klingt mit allen Hörern gut, macht sich aber besonders gut an Magnetostaten
und ist meine Verstärkerlösung für den LCD2. Klanglich würde ich sagen neutral mit einem Touch Röhreneinfluss
Alles in allem ein schön rundes Klangbild und außerdem leuchtet er dabei schön blau.
Lake People G109
Hier kommen wir zu meinem jahrelangen Favoriten und neutralem Referenz Verstärker,
den ich gerade zum Verkauf anbiete und eigentlich gar nicht weiß warum
Er macht ihn meinen Augen alles richtig neutral Klangsignatur, verstärkt er das Signal ohne was dazu zudichten.
Dazu kommt er mit allen Kopfhörern zurecht egal ob Niederohmige MultiBAs oder hochohmige Bügel Hörer und auch vor
Magnetosten geht er nicht in die Knie. Vor ein paar Jahren sagte ich das ist meine EndgameSetup:
Einen HD800 und nen LCD2 am G109 mehr braucht man nicht. Aber scheinbar fühlen die sich ohne Gesellschaft einfach nicht wohl.
Little Dot MKIII
Für mich der schönste Verstärker in meiner Sammlung, bei ihm hört das Auge mit, mir gefällt das Glühen der Röhren in gedämmten Licht
Außerdem passt er zu manchen Kopfhörern echt hervoragend. Beispielsweise die alten Denons, ein Hifiman HE400i und vorallem ein T1 profitieren
vom Einfluss der Röhren und er entschärft bei ihnen den manchmal schrillen Hochton. Gerade der T1 scheint wie gemacht für ihn zu sein,
der Bass wird etwas voller und die Höhen werden zurückgenommen, das mag neben den Röhren an der höheren Ausgangsimpedanz des LD liegen,
passen tut es aber allemal. Dazu kommt das der Verstärker an hohen Lasten seine größte Leistung liefert.
Erstaunlicherweise mag er den HD800 aber nicht, ich find der zickt an Röhren etwas rum, vielleicht hat jemand hier ähnliche Erfahrungen?
Der LCD2 klingt an ihm auch nicht schlecht man merkt aber deutlich das ihm hier die Leistung fehlt.
Trotzdem für mich ein Highlight und in meiner persönlichen Top3, einfach weil er so anders ist als die anderen
Achja auch der Elear passt in meinem Ohren super zur schicken China Röhre, irgendwie bekommt er etwas mehr Raum.
Ich weiß das klingt etwas geschwurbelt, aber ich übe noch meine Hörerlebnisse mit den richtigen Worten zu beschreiben.
Violectric HPA V200
Relativ neue Errungenschaft zu der ich noch nicht soooo viel sagen kann, nur das er hier Einzug erhielt um den Lake People zu ersetzten,
blöd nur das er gleich deutlich anders klingt als der G109. Mit einem Wort viel wärmer.
Und damit passt er perfekt zum HD800, ganz ehrlich ich hab den Sennheiser noch nie so gut gefunden wie am Violectric
Die Auflösung ist auf höchstem Niveau, der Bass kommt direkt und mit genug Substanz ,gerade daran mangelt es "einfachere" Verstärker
in meinen Ohren immer ein wenig. Und auch wenn er die Mitten und Höhen etwas färbt (verdunkelt) spielen sie trotzdem klar.
Auch der LCD2 macht sich an ihm ganz gut, allerdings gefällt der mir am HIfiman EF5 noch besser. Ansonsten befinde ich mich hier
aber auch noch in der Einhörphase weitere Eindrücke können folgen
außer Konkurrenz
Stax SRM-313
Der bisher einzige Stax Verstärker den ich an meinen Lambda/L300 bisher gehört habe.
Von daher, jup macht alles richtig sorgt dafür das aus den Staxen Musik kommt
Ansonsten kenne ich nur noch die Stax Setups von den CanJams in Essen.
Als vorläufiges Schlussfazit sage ich schonmal soviel, dass ich der Meinung bin, dass ein Kopfhörer durchaus vom passenden Verstärker profitiert,
auch wenn alle ihren Job natürlich nicht schlecht machen, hab ich für die meisten meiner Hörer ein präferiertes Setup.
Allgemein würde ich die von mir gehörten Verstärker so einordnen:
kühl: MeierAudio CordaClassic (heller die Glocken nie klingen xD), Fiio E12, O2
Neutral: Beyerdynamic A20, Lake People G109, Oppo Ha-2, Neco Soundlab v4, Corda Jazz, RHA Dacamp L1
(wobei die letzten 3 ein Hauch wärmer spielen als die erstgenannten 3

warm: Marantz HD DAC1 , Violectric HPA V200
Röhrensoundspezial (Badewannig?!?): Hifiman EF5 / LittleDotMkIII (Erklärung folgt)
Ist zwar jetzt doch eine etwas Verstärker-Klanglastige Einordnung geworden,
vielleicht findet es der ein oder andere aber trotzdem interessant.
