Nachdem ich den Clear eine Weile mit allen mir verfügbaren KHVs gehört habe, gibt es mittlerweile einen klaren Favoriten. Überraschenderweise ist es nicht der überall so bejubelte RME-ADI 2 Pro, den ich in der Ausführung der Anniversary Edition hier habe. Und auch nicht mein geliebter symmetrischer Violectric HPA V280.
Warum? Keine Ahnung ... ich lege Wert auf meine streng subjektive Vorgehensweise bei dieser Beurteilung
Mit Abstand am meisten Spaß am Clear bereitet mir der im Verhältnis kleine und günstige
Meier Corda Classic FF.
Das hat mehrere Gründe:
Erstens braucht der Clear nun weiß Gott nicht viel Verstärkerleistung. Der läuft ja schon am Ibasso DX90 gut und sogar mit dem Fiio X1 kann man den antreiben, auch wenn das dann nicht mehr wirklich der Knaller ist. Daher ist die potenzielle Leistungsreserve der beiden oben genannten Boliden schlicht und einfach nicht nutzbar mit diesem Hörer. Mit dem Classic bringe ich den Clear leicht bis an die Grenze der erträglichen Lautstärke, bei voller Dynamik bis in die tiefsten Register. Mehr Power macht keinen Sinn.
Zweitens habe ich mit keinem anderen Hörer am Meier Classic FF dieses FF Feature (FF steht für Frequency-adaptive Feedback) so gut wahrnehmen können, wie mit dem Clear. Was das ist, kann man hier nachlesen:
http://www.meier-audio.homepage.t-onlin ... nology.htm
Es handelt sich nicht um eiin klangverbiegendes Feature, etwas kompliziert zu erklären ... ich würde sagen, man hört einfach mehr Details, die Musik wird irgendwie luftiger und genauer. Bei anderen Hörern tat ich mich immer etwas schwer, das FF "herauszuhören". Das ist beim Clear nun völlig anders, der profitiert enorm und beim Wechsel auf andere Verstärker fehlt dann auch irgendwas. Ich muss aufpassen, dass ich nicht ins Schwurbeln verfalle. Der Reiz dazu ist ziemlich groß
Und zuletzt finde ich die beiden klangverbiegenden Schalter des Classic hier sehr schön, nützlich und vor allem spassig. Über das Meier'sche Crossfeed muss ich ja nichts erzählen, das Feature lässt sich in 2 Stufen dazuschalten bzw. auch ausschalten. Sicher, man muss es mögen, um es permanent dazuzuschalten, aber man muss das ja nicht tun. Wenn man aber z.B. Living Stereo Aufnahmen aus den 50er und 60er Jahren hört, oder auch die ersten paar Alben der Beatles, dann ist das Crossfeed quasi unverzichtbar. Der andere Schalter bringt ein wenig dezente Basserhöhung, ebenfalls in zwei Stufen. Der Clear profitiert, je nach Musik, davon ganz gut. Ich nutze dort ganz gerne die Option, ausgehend von der mittleren Stellung, je nach Aufnahme Bass weg- bzw. dazuzuschalten.
Am Ende des Tages kann ich sagen, ich habe mit Clear Classic FF meine Traumkombination gefunden.

- clearclassic.jpeg (188.93 KiB) 25091 mal betrachtet