Violectric VS Lehmann Audio
-
- Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 15. Apr 2024, 19:03
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 10 times
Violectric VS Lehmann Audio
Ich habe einen Lehmann Audio Linear, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber ich überlege mir einen Violectric anzuschaffen, am liebsten den neuen HPA V 324.
der Grund ist weil er genug Leistung hat und auch Symmetrisch kann, ich möchte meinen AKG k1000 damit antreiben. Dies sollte ja von der Leistung funktionieren?
Interessant wäre für mich die klangliche Auslegung dieses Herstellers im vergleich zum Lehmann Linear.
Denn ich will auch meine anderen Kh damit betreiben, einen Beyerdynamic DT880 600 Ohm, der am Lehmann sensationell klingt, aber auch meinen Beyer Dt1990 Pro 250 Ohm, meinen Denon AH D9200 und auch meinen Grado RS1x.
Was kann ich mir da im Vergleich zum Linear erwarten? Hat jemand von euch diese beiden Hersteller klanglich schon mal verglichen?
Beim Wechseln der verschiedenen Kh ist ja beim neuen Violectric auch praktisch dass er die Gain Umstellung an der Front hat.
Was denkt ihr, soll ich den Kauf riskieren?
der Grund ist weil er genug Leistung hat und auch Symmetrisch kann, ich möchte meinen AKG k1000 damit antreiben. Dies sollte ja von der Leistung funktionieren?
Interessant wäre für mich die klangliche Auslegung dieses Herstellers im vergleich zum Lehmann Linear.
Denn ich will auch meine anderen Kh damit betreiben, einen Beyerdynamic DT880 600 Ohm, der am Lehmann sensationell klingt, aber auch meinen Beyer Dt1990 Pro 250 Ohm, meinen Denon AH D9200 und auch meinen Grado RS1x.
Was kann ich mir da im Vergleich zum Linear erwarten? Hat jemand von euch diese beiden Hersteller klanglich schon mal verglichen?
Beim Wechseln der verschiedenen Kh ist ja beim neuen Violectric auch praktisch dass er die Gain Umstellung an der Front hat.
Was denkt ihr, soll ich den Kauf riskieren?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Ich habe den K1000 seinerzeit an den Lautsprecherklemmen eines TDAi2200+ mit guten Ergebnissen betrieben. Also, so gut sich dieser Kopfhörer halt betreiben lässt. An Kopfhörerverstärkern würde ich mir keine Hoffungen machen, der SAEC Igel war damals ja auch eine ganz eigene Nummer.
Will sagen: Die Fähigkeit, (auch) einen K1000 adäquat antreiben zu können, ist ein sehr spezielles Kriterium.
Will sagen: Die Fähigkeit, (auch) einen K1000 adäquat antreiben zu können, ist ein sehr spezielles Kriterium.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Ich wüsste nicht, warum der Violectric den K1000 nicht antreiben können soll. Der liefert ca. 4W an die 120Ohm, der K1000 verträgt maximal 1000mW nominal. Das sind fast 6dB Reserve.
Auch gibt es aus meiner Sicht kein Grund zur Sorge, was die „klanglichen“ Fähigkeiten angeht. Ich höre seit vielen Jahren mit Violectric und noch kein Kopfhörer hat da jemals schlecht geklungen. Symmetrisch 0,3 Ohm Ausgangswiderstand, da wird es also nicht zu einem etwaigen Sounding durch die Impedanz eines Kopfhörers kommen.
https://www.violectric.de/media/pdf/c4/ ... 024_05.pdf
Der kann alles von 16 bis 600 Ohm locker! antreiben.
Auch gibt es aus meiner Sicht kein Grund zur Sorge, was die „klanglichen“ Fähigkeiten angeht. Ich höre seit vielen Jahren mit Violectric und noch kein Kopfhörer hat da jemals schlecht geklungen. Symmetrisch 0,3 Ohm Ausgangswiderstand, da wird es also nicht zu einem etwaigen Sounding durch die Impedanz eines Kopfhörers kommen.
https://www.violectric.de/media/pdf/c4/ ... 024_05.pdf
Der kann alles von 16 bis 600 Ohm locker! antreiben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Ich habe 2 Violectric KHV, V280 und V222. Die haben Power ohne Ende. Da bleiben keine Wünsche offen. Klanglich sind, je nach Tagesform, subtile Unterschiede vorhanden. Diese kann man streng genommen vernachlässigen. Das sind lineare KHV ohne sounding.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Hatte 2x einen K1000
Habe es aber nie geschafft den 300B zu kaufen - das wäre meine einzige Wahl um Zweifel auszuräumen
Habe es aber nie geschafft den 300B zu kaufen - das wäre meine einzige Wahl um Zweifel auszuräumen
Zuletzt geändert von Staxi2017 am Mo 14. Apr 2025, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Eine Endstufe die excellent zum K1000 klanglich passte- hatte die Kombi selber leider nie gehört
300B
Habe irrtümlich B300 geschrieben - ist schon lange her die K1000 Ära für mich
300B
Habe irrtümlich B300 geschrieben - ist schon lange her die K1000 Ära für mich
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Das hier war seinerzeit der "amtliche" Verstärker für den K1000. Die grundlegenden Probleme des Kopfhörers - je nach Anwinklung wenig oder kein Bass, darüber hinaus winkelabhängiger Frequenzgang, extreme Belastung der Mitbewohner - konnte der natürlich auch nicht lösen. Egal, es gab eine begeisterte Gefolgschaft.
https://kopfhoererboutique.com/products/akg-k-1000
Ich würde keinen Aufwand für diesen Kopfhörer betreiben. Das Ergebnis ist bestenfalls Mittelmaß. Wäre das anders, der K1000 würde heute noch gebaut.
Wegen der begeisterten Gefolgschaft kann man den K1000 aber sehr gut zu Geld machen und eine der zahlreichen guten Alternativen von HiFiman, Audeze, Dan Clark Audio oder, wenn es was besonderes sein soll, von Stax kaufen.
Edit: 300B oder B300 verstehe ich immer noch nicht.
https://kopfhoererboutique.com/products/akg-k-1000
Ich würde keinen Aufwand für diesen Kopfhörer betreiben. Das Ergebnis ist bestenfalls Mittelmaß. Wäre das anders, der K1000 würde heute noch gebaut.
Wegen der begeisterten Gefolgschaft kann man den K1000 aber sehr gut zu Geld machen und eine der zahlreichen guten Alternativen von HiFiman, Audeze, Dan Clark Audio oder, wenn es was besonderes sein soll, von Stax kaufen.
Edit: 300B oder B300 verstehe ich immer noch nicht.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Beim Googeln gewinne ich den Eindruck, es handele sich um eine Verstärkergattung, die auf Western Electric-Röhren (300b) basiert. Egal, Schnee von gestern.
Edit: https://www.head-fi.org/threads/headpho ... ps.962932/ Über 200 Seiten lang, dieser Thread.
Edit: https://www.head-fi.org/threads/headpho ... ps.962932/ Über 200 Seiten lang, dieser Thread.
Zuletzt geändert von j!more am Mi 16. Apr 2025, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Eine 300B ist je letztlich erstmal nur eine Triode, sicherlich eine der schönsten und linearsten Musikröhren mit einem grossartigen Charme. Ich hatte selber mal einen 300B Verstärker, welchem ich per Spannungsteiler einen XLR Ausgang spendiert hatte. Man konnte damit dynamische und magnetostatische KH hören, an den V280 kam das aber nicht ran. Am Ende ist ein Kopfhörerverstärker mit Röhren immer etwas kompromissbehafter, da die zu treibende Last je nach Kopfhörer stark unterschiedlich ist. Einem KHV mit quasi 0 Ohm Ausgang ist die Last - wenn nicht zu niederohmog - schnurz piepe, es ändert sich lediglich die zur Verfügung stehende Leistung je nach maximaler Spannung und Stromlieferfähigkeit der Schaltung und des Netzteiles.
Der TE sucht einen KHV, der zusätzlich zu den Qualitäten seines Lehmann symmetrisch kann und genug Leistung für einen K1000 hat. Der Violectric kann das. Ich hatte selber erst den V280 und mittlerweile den 590 Pro MK2. Der hat nochmal mehr Reserve. Der V324 wird vermutlich eine fast identische Schaltung haben.
Ich würde schauen, ob ich den über Thomann beziehen kann und dann kann man das selber zuhause anschauen, ob alle Kriterien erfüllt sind.
Der TE sucht einen KHV, der zusätzlich zu den Qualitäten seines Lehmann symmetrisch kann und genug Leistung für einen K1000 hat. Der Violectric kann das. Ich hatte selber erst den V280 und mittlerweile den 590 Pro MK2. Der hat nochmal mehr Reserve. Der V324 wird vermutlich eine fast identische Schaltung haben.
Ich würde schauen, ob ich den über Thomann beziehen kann und dann kann man das selber zuhause anschauen, ob alle Kriterien erfüllt sind.
-
- Mitglied
- Beiträge: 292
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
- Has thanked: 137 times
- Been thanked: 57 times
Re: Violectric VS Lehmann Audio
Der K1000 hat eine Impedanz von 120 Ohm und wäre daher ein guter Kandidat für einen OTL Röhrenverstärker. Zudem hat ein Kopfhörer ja keine Frequenzweiche und daher einen ziemlich ausgeglichenen Impedanzverlauf.
Sowas kann eine sehr kompromisslose Lösung sein.
Sowas kann eine sehr kompromisslose Lösung sein.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia