DCA Noire X
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Sind e3 und x eigentlich luftig oder eher ein wenig höhenbetont wie ein Focal CLEAR?
Ein SR009 ist ja eher luftig, ein L700 eher höhenbedeckt
Ein HE1000v2 ist wunderbar luftig.
Ein SR009 ist ja eher luftig, ein L700 eher höhenbedeckt
Ein HE1000v2 ist wunderbar luftig.
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 28. Okt 2022, 12:16
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 45 times
Re: DCA Noire X
Mein finaler E3 bewegt sich im Schneckentempo durch Deutschland
Nun für den 24ten avisiert.
Habe letzte Woche E3 und X im Wechsel gehört und der E3 ist luftiger als der X für meine Ohren. Aber einen 009 schlägt er definitiv nicht aber von einem closed erwarte ich das auch nicht.
Habe letzte Woche E3 und X im Wechsel gehört und der E3 ist luftiger als der X für meine Ohren. Aber einen 009 schlägt er definitiv nicht aber von einem closed erwarte ich das auch nicht.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Naja, einen Vergleich der geschlossenen DCAs mit den Staxen kann man eigentlich auch nicht machen. Völlig anderes Konzept, anderer Antrieb, anderes Ergebnis.
So toll und musikalisch ich den Noire X finde, er ist halt was anderes.
Klanglich gibt es eine Nähe zum Clear, wenn man mit MorphIt auf Clear umschaltet, ändert sich nicht allzu viel. Interessant ist auch, dass der Noire X nicht wirklich wie ein geschlossener wirkt, das sagte ich aber schon, Trotzdem werde ich den (wie bisher den Celestee) nur dann verwenden, wenn ein offener keinen Sinn macht: Auf der Terrasse oder wenn ich nicht alleine im Haus bin, Handwerker oder Gärtner Lärm machen, sowas. Dafür ist der gedacht und dafür ist der auch super.
Unterwegs nutze ich die IE600 am DAP (dafür überlege ich noch an dem BTR17 oder was kleineres von Fosi) ein im Hotel die IE900 am Mac.
So toll und musikalisch ich den Noire X finde, er ist halt was anderes.
Klanglich gibt es eine Nähe zum Clear, wenn man mit MorphIt auf Clear umschaltet, ändert sich nicht allzu viel. Interessant ist auch, dass der Noire X nicht wirklich wie ein geschlossener wirkt, das sagte ich aber schon, Trotzdem werde ich den (wie bisher den Celestee) nur dann verwenden, wenn ein offener keinen Sinn macht: Auf der Terrasse oder wenn ich nicht alleine im Haus bin, Handwerker oder Gärtner Lärm machen, sowas. Dafür ist der gedacht und dafür ist der auch super.
Unterwegs nutze ich die IE600 am DAP (dafür überlege ich noch an dem BTR17 oder was kleineres von Fosi) ein im Hotel die IE900 am Mac.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: DCA Noire X
Bin nicht sicher, ob ich neben dem E3 noch einen offenen Kopfhörer brauche. Er ist vom Raum sehr nah am HE1000, und ich vermisse nichts so richtig außer störenden Einflüssen aus meiner Umwelt. Das hat mich schon immer zu Geschlossenen greifen lassen, trotz der engeren Abbildung*. Das Topfige der frühen Jahre hatten schon die Focals nicht mehr, aber der Dan Clark ist da noch mal eine ganz andere Nummer.
Der Noire X täte es wahrscheinlich genauso. Unterschiede, die ich im dierekten Vergleich wahrzunehmen glaube, sind nach fünf oder zehn Minuten auf diesem Niveau meistens verschwunden. Viel schwerer wiegen da Tagesform, Laune oder Raumtemperatur.
Warum also der E3? Ich wollte den, seit er auf dem Markt ist, und das Angebot war zu verlockend. Deshalb auch ohne Vergleich, das hätte mich wahrscheinlich nur verunsichert. Letztlich ist wohl egal, welcher es der beiden es ist.
Ich glaube, dass die neuen Geschlossenen von DC hervorragende Allrounder sind. Das ist mir extrem wichtig. Ich will nicht für jedes Genre einen anderen Kopfhörer aufsetzen oder gar das ganze Setup wechseln müssen.
Fehlt dafür das letzte Quäntchen von Irgendwas? Wahrscheinlich schon, aber das geht unter im allgemeinen Wohlklang.
*Extrem in dieser Beziehung war der JVC DX1000, der eine Art Puppenstubenbühne mit unglaublicher Präzision produzierte, ähnlich den ursprünglichen Quad-Elektrostaten.
Der Noire X täte es wahrscheinlich genauso. Unterschiede, die ich im dierekten Vergleich wahrzunehmen glaube, sind nach fünf oder zehn Minuten auf diesem Niveau meistens verschwunden. Viel schwerer wiegen da Tagesform, Laune oder Raumtemperatur.
Warum also der E3? Ich wollte den, seit er auf dem Markt ist, und das Angebot war zu verlockend. Deshalb auch ohne Vergleich, das hätte mich wahrscheinlich nur verunsichert. Letztlich ist wohl egal, welcher es der beiden es ist.
Ich glaube, dass die neuen Geschlossenen von DC hervorragende Allrounder sind. Das ist mir extrem wichtig. Ich will nicht für jedes Genre einen anderen Kopfhörer aufsetzen oder gar das ganze Setup wechseln müssen.
Fehlt dafür das letzte Quäntchen von Irgendwas? Wahrscheinlich schon, aber das geht unter im allgemeinen Wohlklang.
*Extrem in dieser Beziehung war der JVC DX1000, der eine Art Puppenstubenbühne mit unglaublicher Präzision produzierte, ähnlich den ursprünglichen Quad-Elektrostaten.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: DCA Noire X
Diese Vergleiche sind wirklich ein ganz schwieriges Thema. Ich habe nach ersten Stunden der Euphorie (NTS) wieder den IE900 eingestöpselt. Sicher anders, aber die Kategorien besser/schlechter verbieten sich. Alles da und wo es hingehört. Luftig? Unbedingt! Beengt? Keineswegs. Ausgewogen? Mit Sicherheit. Lästig? Zu keinem Zeitpunkt. Wunderbar transparent, durchhörbar. Und er schirmt noch einmal deutlich besser ab.
Einen Stax habe ich seit einigen Jahren nicht mehr im Haus. Bei denen, die ich hatte (zuletzt SR-007Mk1, Lambda Signature) waren Konzept und Antrieb immer eine Entschuldigung für Minder-/Schlechtleistung in Einzeldisziplinen. Für alles konnte ich sie nie hernehmen. Nicht so dei dem Kleinen von Sennheiser, dem HE2K und vielleicht auch dem E3. Bei dem bin ich mir nach dem Quercheck mit dem InEar nicht mehr ganz so sicher. Frauenstimmen fand ich heute etwas anstrengend/scharf. Kann aber auch an der Stimme (Térez Montcalm) gelegen haben.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 28. Okt 2022, 12:16
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 45 times
Re: DCA Noire X
Du sprichst mir da in weiten Teilen aus der Seele.
Selten hat mich ein Audioprodukt so begeistert wie der IE900. Ein Grund warum ich mich von (fast) allen Staxen getrennt habe und die Suche nach einem Overear mit gleichen positiven Eigenschaften wie beim IE900 (über das komplette von Dir aufgezeigte Spektrum) noch mal aufgenommen habe.
Hoffe, dass der E3 nun endlich mal aufschlägt und er (nach NTS) einfach begeistert und man ALLES mit Ihm hören kann. Das ist für mich die größte Errungenschaft des kleinen Sennheiser.
Das der Noire X wieder gehen musste lag (neben dem Komfortthema) eben genau auch an der Tatsache, dass er zwar in Einzeldisziplinen wirklich sehr sehr gut war, aber es durchaus Material gab wo er einfach nicht gut klang. Mag sein, dass es dem Material geschuldet war, aber der Sennheiser bekommt das besser hin und ich hatte im direkten Noire X vs. E3 Vergleich das Gefühl der E3 "schmeichelt" der Musikalität mehr.
Selten hat mich ein Audioprodukt so begeistert wie der IE900. Ein Grund warum ich mich von (fast) allen Staxen getrennt habe und die Suche nach einem Overear mit gleichen positiven Eigenschaften wie beim IE900 (über das komplette von Dir aufgezeigte Spektrum) noch mal aufgenommen habe.
Hoffe, dass der E3 nun endlich mal aufschlägt und er (nach NTS) einfach begeistert und man ALLES mit Ihm hören kann. Das ist für mich die größte Errungenschaft des kleinen Sennheiser.
Das der Noire X wieder gehen musste lag (neben dem Komfortthema) eben genau auch an der Tatsache, dass er zwar in Einzeldisziplinen wirklich sehr sehr gut war, aber es durchaus Material gab wo er einfach nicht gut klang. Mag sein, dass es dem Material geschuldet war, aber der Sennheiser bekommt das besser hin und ich hatte im direkten Noire X vs. E3 Vergleich das Gefühl der E3 "schmeichelt" der Musikalität mehr.
-
- Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:45
- Has thanked: 62 times
- Been thanked: 36 times
Re: DCA Noire X
Liebe Leute,
1. Zum E3: hier würde ich den Moderator bitten meine unsachgemäßen Beiträge zu der schlechten Isolierung zu löschen. Ich habe das beim Thomann nochmal getestet und es lag definitiv an meiner kleinen Kopfform. Dadurch sitzt er zu locker und lässt natürlich noch mehr Schall nach außen durch. Sorry für diesen Aufriss!!!
2. Zum Noire X: Ein wirklich toller Hörer der einen höheren Anpressdruck als der E3 hat und somit perfekt für mich passt.
Für mich ist das Highlight des Hörers der Bass! Definiert, druckvoll und detailreich. Ansonsten eine tolle Räumlichkeit und insgesamt auch Klangsignatur, die mir aber obenrum immer wieder zu bissig wird. Bin da immer noch etwas unschlüssig, aber das tritt fast bei jeder Hörsession auf.
Deshalb geht er ziemlich sicher wieder zurück.
Im Vergleich zu meinen Liric 2 klingt der Noire X eher genau und technisch und der Liric Meze typisch emotionaler mit mehr Körper und Punch.
Den Detailgrad im Bass hat der Liric 2 aber dafür nicht.
Habe mir gestern auf Kleinanzeigen einen ZMF Bokeh gekauft. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Hörer?
Würde mich über eine Einschätzung freuen.
Gerne per PM.
Beste Grüße
1. Zum E3: hier würde ich den Moderator bitten meine unsachgemäßen Beiträge zu der schlechten Isolierung zu löschen. Ich habe das beim Thomann nochmal getestet und es lag definitiv an meiner kleinen Kopfform. Dadurch sitzt er zu locker und lässt natürlich noch mehr Schall nach außen durch. Sorry für diesen Aufriss!!!
2. Zum Noire X: Ein wirklich toller Hörer der einen höheren Anpressdruck als der E3 hat und somit perfekt für mich passt.
Für mich ist das Highlight des Hörers der Bass! Definiert, druckvoll und detailreich. Ansonsten eine tolle Räumlichkeit und insgesamt auch Klangsignatur, die mir aber obenrum immer wieder zu bissig wird. Bin da immer noch etwas unschlüssig, aber das tritt fast bei jeder Hörsession auf.
Deshalb geht er ziemlich sicher wieder zurück.
Im Vergleich zu meinen Liric 2 klingt der Noire X eher genau und technisch und der Liric Meze typisch emotionaler mit mehr Körper und Punch.
Den Detailgrad im Bass hat der Liric 2 aber dafür nicht.
Habe mir gestern auf Kleinanzeigen einen ZMF Bokeh gekauft. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Hörer?
Würde mich über eine Einschätzung freuen.
Gerne per PM.
Beste Grüße
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: DCA Noire X
Löschen wäre sehr ungünstig, da Kontext für andere Beiträge verloren ginge. Ich habe einen Verweis in diesen Beitrag eingebaut: https://www.prof-x.de/forum/viewtopic.p ... 573#p44573thunderroad79 hat geschrieben: ↑Mo 23. Dez 2024, 10:161. Zum E3: hier würde ich den Moderator bitten meine unsachgemäßen Beiträge zu der schlechten Isolierung zu löschen. Ich habe das beim Thomann nochmal getestet und es lag definitiv an meiner kleinen Kopfform. Dadurch sitzt er zu locker und lässt natürlich noch mehr Schall nach außen durch. Sorry für diesen Aufriss!!!
Bitte die Threads für Noire X bzgl. E3 so gut als möglich getrennt halten.
Re: DCA Noire X
Ich selbst hatte den E3 etwa 8 Monate lang, habe ihn dann aber letztendlich verkauft, obwohl er schon sehr gut war.
Jetzt habe ich den Noire X hier, bei dem ich momentan den Eindruck habe, dass mir der Bass hier noch besser gefällt als beim E3 (auch wenn der X noch etwas mehr vertragen könnte). Wenn man den guten alten Aeon 2 Closed mit EQ verwenden, kann man auch einen viel omnipräsenten und diffuseren Bass ohne viel Aufwand erzielen.
Besonders gut gefallen mir die neuen Pads und das neue Standard 4.4mm Kabel (ich hatte das Vivo am E3, aber hat mich von der Haptik und Usability nicht überzeugt).
Der Noire X reagiert meiner Erfahrung nach noch etwas empfindlicher auf das verwendete Gear als der E3 (meine aktuell favorisierte Combo ist Holo Cyan2 + Hifiman Prelude)
Jetzt habe ich den Noire X hier, bei dem ich momentan den Eindruck habe, dass mir der Bass hier noch besser gefällt als beim E3 (auch wenn der X noch etwas mehr vertragen könnte). Wenn man den guten alten Aeon 2 Closed mit EQ verwenden, kann man auch einen viel omnipräsenten und diffuseren Bass ohne viel Aufwand erzielen.
Besonders gut gefallen mir die neuen Pads und das neue Standard 4.4mm Kabel (ich hatte das Vivo am E3, aber hat mich von der Haptik und Usability nicht überzeugt).
Der Noire X reagiert meiner Erfahrung nach noch etwas empfindlicher auf das verwendete Gear als der E3 (meine aktuell favorisierte Combo ist Holo Cyan2 + Hifiman Prelude)
D Holo Cyan 2⏵ Questyle 400i/Twelve⏵Violectric DHA V226⏵Cayin DAC 11/HA-3A⏵Gustard X26pro/P26/H26⏵Hifiman Prelude
H Denon AH-D9200⏵E-MU Teak⏵Klipsch HP-3⏵DCA A2C/X⏵Meze Liric⏵Kennerton Rögnir P+D⏵Hifiman HE6SEv2⏵Fostex TH-909⏵Audeze LCD-XC⏵ZMF Caldera
H Denon AH-D9200⏵E-MU Teak⏵Klipsch HP-3⏵DCA A2C/X⏵Meze Liric⏵Kennerton Rögnir P+D⏵Hifiman HE6SEv2⏵Fostex TH-909⏵Audeze LCD-XC⏵ZMF Caldera
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Der Noire X ist momentan der Höher, der bei mir am häufigsten läuft. Ist das noch NTS?
Vermutlich ja, obwohl der jetzt schon eine ganze Weile hier ist. Kam ja schon vor Weihnachten.
Es hat jedenfalls eine Klangsignatur, die ohne weitere Umgewöhnung sofort bei mir eingerastet ist. Das gleiche hatte ich auch beim E3, aber irgendwas subjektives hat mir gefehlt, daher ist der ja nicht in meine Sammlung gekommen. Hier ist alles richtig, wahrscheinlich ist es das bisschen mehr Präsens in den oberen Mitten und der etwas beeindruckendere Bass. Tonal tun die sich nicht viel, da bin ich sicher. Auch ohne direkten 1:1 Vergleich.
Wurde öfter erwähnt, daher keine echte Neuigkeit, aber immer wieder interessant: Die neuen DCAs wirken klanglich und abbildungsmäßig wie offene Hörer. Jedenfalls fast. Keine anderen Geschlossenen waren da so dicht dran. Oder sie waren nicht wirklich geschlossen. Diese hier sind es aber.
Ich habe jedenfalls lange keinen Neuzugang so oft am Stück und ohne hin und her Vergleiche eingesetzt, scheint also für mich zu passen. Selbst der wunderbare SR-009, der ein paar Tage vorher hier ankam, hat diese Aufmerksamkeit nicht erhalten. Obwohl der fraglos und auch objektiv besser ist und an einer deutlich hochwertigeren Kette hängt. Apropos Kette: aktuell dudelt der Noire X sehr vergnüglich am BTR17 via LDAC, sogar an so einem 200 Euro Billoding macht der Hörer eine gute Figur.
Vermutlich ja, obwohl der jetzt schon eine ganze Weile hier ist. Kam ja schon vor Weihnachten.
Es hat jedenfalls eine Klangsignatur, die ohne weitere Umgewöhnung sofort bei mir eingerastet ist. Das gleiche hatte ich auch beim E3, aber irgendwas subjektives hat mir gefehlt, daher ist der ja nicht in meine Sammlung gekommen. Hier ist alles richtig, wahrscheinlich ist es das bisschen mehr Präsens in den oberen Mitten und der etwas beeindruckendere Bass. Tonal tun die sich nicht viel, da bin ich sicher. Auch ohne direkten 1:1 Vergleich.
Wurde öfter erwähnt, daher keine echte Neuigkeit, aber immer wieder interessant: Die neuen DCAs wirken klanglich und abbildungsmäßig wie offene Hörer. Jedenfalls fast. Keine anderen Geschlossenen waren da so dicht dran. Oder sie waren nicht wirklich geschlossen. Diese hier sind es aber.
Ich habe jedenfalls lange keinen Neuzugang so oft am Stück und ohne hin und her Vergleiche eingesetzt, scheint also für mich zu passen. Selbst der wunderbare SR-009, der ein paar Tage vorher hier ankam, hat diese Aufmerksamkeit nicht erhalten. Obwohl der fraglos und auch objektiv besser ist und an einer deutlich hochwertigeren Kette hängt. Apropos Kette: aktuell dudelt der Noire X sehr vergnüglich am BTR17 via LDAC, sogar an so einem 200 Euro Billoding macht der Hörer eine gute Figur.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Heute ist ein Open Heart Kabel aus China eingetroffen, passt gut und macht weniger Kabelgeräusche als das originale Kabel. Etwas kürzer als dieses.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Sehr zufrieden.
Während der ersten Wochen (NTS) war der Noire X tatsächlich mein meist gehörter Hörer. Und das, obwohl ich eigentlich eher offene bevorzuge. Im wesentlichen HEK Stealth und SR-009. In diese Reihe passt der Noire X tatsächlich. Qualitativ und klanglich. Für mich spielt der Noire X auf dem Niveau der anderen AMTS Hörer von Dan Clark. Ich kenne die alle, weil ich auf jeder WoH als Aussteller Expanse, Stealth und E3 auf dem Tisch hatte. Stealth und E3 waren mir schlicht zu teuer als Celestee Nachfolger. Sonst hätte ich längst einen von denen.
Der Noire X ist jetzt der Nachfolger des Celestee, den ich lange Zeit für die Terrasse genutzt habe und sehr mochte. Der Noire X ist besser, klanglich und von der Abbildungsleistung. Wenn man ihn trägt, fühlt er sich fast wie ein offener an.
Ich freue mich auf die Open Air Saison auf der Terrasse, da wird der Noire X seinen Haupteinsatz finden.
Während der ersten Wochen (NTS) war der Noire X tatsächlich mein meist gehörter Hörer. Und das, obwohl ich eigentlich eher offene bevorzuge. Im wesentlichen HEK Stealth und SR-009. In diese Reihe passt der Noire X tatsächlich. Qualitativ und klanglich. Für mich spielt der Noire X auf dem Niveau der anderen AMTS Hörer von Dan Clark. Ich kenne die alle, weil ich auf jeder WoH als Aussteller Expanse, Stealth und E3 auf dem Tisch hatte. Stealth und E3 waren mir schlicht zu teuer als Celestee Nachfolger. Sonst hätte ich längst einen von denen.
Der Noire X ist jetzt der Nachfolger des Celestee, den ich lange Zeit für die Terrasse genutzt habe und sehr mochte. Der Noire X ist besser, klanglich und von der Abbildungsleistung. Wenn man ihn trägt, fühlt er sich fast wie ein offener an.
Ich freue mich auf die Open Air Saison auf der Terrasse, da wird der Noire X seinen Haupteinsatz finden.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Unser Mod Mark (Klangfreund''M'') hat ein neues Video zum Noire X:
https://www.youtube.com/watch?v=6PXHyKXiGWM
https://www.youtube.com/watch?v=6PXHyKXiGWM
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: DCA Noire X
Wo liegt der denn preislich?
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 530 times
- Been thanked: 242 times
Re: DCA Noire X
Der UVP für den Noire X liegt hier bei 1099€.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Ich habe gestern Abend den Noire X an meinem neuen Topping D90/A90 Stack betrieben, und das ist tatsächlich eine Traumkombi. Schnell bin ich in meiner digitalisierten Vinyl Welt gelandet. Das macht die Kombi wirklich gut, dieses analoge Feeling: Pink Floyd, Toto, Stevie Ray Vaughan ...
Der Noire X läuft auch schon mobil am DAP beeindruckend. Aber das ist, entgegen meiner Erwartung, nicht das Ende der Fahnenstange... stationär geht der dann flott und resolut ins nächste Level. Noch bessere Bühne und Abbildung, ohne Tricks mit EQ und Soundprozessor wie beim M23. Wunderbarer federnder Bass und eine Klarheit zum Niederknien.
Ich dachte anfangs, der Noire X sei unkritisch, was Verstärker angeht.
Tja, habe ich mich wohl geirrt. Aber gut so, am Ende des Tages freue ich mich über die versteckten Potenziale.
Ich bin gespannt, den bei Gelegenheit mal an den MalValve Boliden zu hören.
Auch im Vergleich mit seinen größeren Brüdern dort. Jetzt doch

Der Noire X läuft auch schon mobil am DAP beeindruckend. Aber das ist, entgegen meiner Erwartung, nicht das Ende der Fahnenstange... stationär geht der dann flott und resolut ins nächste Level. Noch bessere Bühne und Abbildung, ohne Tricks mit EQ und Soundprozessor wie beim M23. Wunderbarer federnder Bass und eine Klarheit zum Niederknien.
Ich dachte anfangs, der Noire X sei unkritisch, was Verstärker angeht.
Tja, habe ich mich wohl geirrt. Aber gut so, am Ende des Tages freue ich mich über die versteckten Potenziale.
Ich bin gespannt, den bei Gelegenheit mal an den MalValve Boliden zu hören.
Auch im Vergleich mit seinen größeren Brüdern dort. Jetzt doch

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: DCA Noire X
Ja, ich habe aber auch ein besonderes Verhältnis zu dem Meta Material Ansatz und generell zu Dan Clark. Kann also auch positives Bias sein, daher wollte ich das mal sagen.
Wie kommt das?
Ich habe Dan erstmals auf einer Essener CanJam getroffen, muss so 2014 oder 2015 gewesen sein, da war er mit einer Palette MrSpeakers Mad Dog Kopfhörern und vertickte die, einen nach dem anderen, direkt von der Palette. Wir waren in Krefeld damals am nachdenken, ob es möglich sein könnte, Kopfhörer aus 3D-Druck herzustellen und Dan machte das schon länger. Weil ich vom Lautsprecherbau kam, hatte ich damals schon die Idee, mit Helmholtz Resonatoren die Viertelwellen der Resonanzfrequenz zu bedämpfen. Damals beim AKG K701, um dem legendären Kermit Peak bei 2350 Hz zu Leibe zu rücken. Nun ist das aber keine Resonanzfrequenz, sondern Bestandteil der Kennlinie des verbauten Treibers. Breitbandig, sehr breitbandig. Ein passender Resonator würde so groß, dass man ihn nicht in die Muschel bekommt
Normalerweise beginnen die Zappeleien im Frequenzband durch schmalbandige (!) Resonanzen erst oberhalb von 5-6 kHz, das lässt sich mit Resonatoren auch in passender Baugröße auffangen. Der Beyer Peak bei den klassischen DT und T Hörern ist eine solche Resonanz. Auch der HD800 hatte diesen Peak. Besonders häufig sind Resonanzen bei geschlossenen Systemen, weil die dann überschüssige Energie nicht gut entweichen kann. Man hat dann oft nicht nur eine, sondern mehrere Resonanzfrequenzen. Resonatoren können die Energie aufnehmen und damit das Problem lösen.
Ich habe die Resonatoren-Idee damals zu Markt getragen, erst bei Carsten und Dieter, später auch bei der Entwicklung des OE1. Leider konnte ich mir weder hier noch dort Gehör verschaffen und musste mit meinem Resonator auf unsere Krefelder Eigenentwickung, den geschlossenen OMG Invidia warten. Der 3D-Druck ist eine ideale Technologie für die bautechnische Umsetzung solcher Resonatoren im Gehäuse. Es hat auch ganz gut funktioniert, auch wenn unser Resonator nicht unmittelbar zwischen Treiber und Ohr angebracht war und daher streng genommen nur Reflexionen bedämpfen konnte.
Heute sind Helmholtz Resonatoren die Grundidee des AMTS Ansatzes von DCA. Wenn man sich die Struktur des Meta Materials anschaut, erkennt man das gut. Genial ist auch Dans Idee, durch Verschließen und Öffnen einzelner Pfade in dem Material die Frequenzen der Resonatoren variabel verändern zu können. Das ist einfach und dennoch genial, so eine grandiose Idee hat uns damals gefehlt. Dan hatte sie aber, wahrscheinlich inspiriert von der Fazor Technologie von Audeze. Der Fazor liegt im Strömungsweg und die Schallwellen müssen den passieren. Die Umsetzung funktioniert und bedämpft damit nicht nur Resonanzen und Reflexionen, sondern quasi alles was bedämpft werden soll
Dass mir Dans Idee gefällt, ist also kein Wunder. Ich dachte mir schon, als ich den Stealth zum ersten Mal hören durfte, dass das endlich die Revolution im Bereich insbesondere der geschlossenen Hörer wird, die ich immer vor Augen hatte. So einfach, so genial, nur Physik. Leider war mir der Stealth zu teuer. Der Noire passt aber in mein Beuteschema.
Wie kommt das?
Ich habe Dan erstmals auf einer Essener CanJam getroffen, muss so 2014 oder 2015 gewesen sein, da war er mit einer Palette MrSpeakers Mad Dog Kopfhörern und vertickte die, einen nach dem anderen, direkt von der Palette. Wir waren in Krefeld damals am nachdenken, ob es möglich sein könnte, Kopfhörer aus 3D-Druck herzustellen und Dan machte das schon länger. Weil ich vom Lautsprecherbau kam, hatte ich damals schon die Idee, mit Helmholtz Resonatoren die Viertelwellen der Resonanzfrequenz zu bedämpfen. Damals beim AKG K701, um dem legendären Kermit Peak bei 2350 Hz zu Leibe zu rücken. Nun ist das aber keine Resonanzfrequenz, sondern Bestandteil der Kennlinie des verbauten Treibers. Breitbandig, sehr breitbandig. Ein passender Resonator würde so groß, dass man ihn nicht in die Muschel bekommt

Normalerweise beginnen die Zappeleien im Frequenzband durch schmalbandige (!) Resonanzen erst oberhalb von 5-6 kHz, das lässt sich mit Resonatoren auch in passender Baugröße auffangen. Der Beyer Peak bei den klassischen DT und T Hörern ist eine solche Resonanz. Auch der HD800 hatte diesen Peak. Besonders häufig sind Resonanzen bei geschlossenen Systemen, weil die dann überschüssige Energie nicht gut entweichen kann. Man hat dann oft nicht nur eine, sondern mehrere Resonanzfrequenzen. Resonatoren können die Energie aufnehmen und damit das Problem lösen.
Ich habe die Resonatoren-Idee damals zu Markt getragen, erst bei Carsten und Dieter, später auch bei der Entwicklung des OE1. Leider konnte ich mir weder hier noch dort Gehör verschaffen und musste mit meinem Resonator auf unsere Krefelder Eigenentwickung, den geschlossenen OMG Invidia warten. Der 3D-Druck ist eine ideale Technologie für die bautechnische Umsetzung solcher Resonatoren im Gehäuse. Es hat auch ganz gut funktioniert, auch wenn unser Resonator nicht unmittelbar zwischen Treiber und Ohr angebracht war und daher streng genommen nur Reflexionen bedämpfen konnte.
Heute sind Helmholtz Resonatoren die Grundidee des AMTS Ansatzes von DCA. Wenn man sich die Struktur des Meta Materials anschaut, erkennt man das gut. Genial ist auch Dans Idee, durch Verschließen und Öffnen einzelner Pfade in dem Material die Frequenzen der Resonatoren variabel verändern zu können. Das ist einfach und dennoch genial, so eine grandiose Idee hat uns damals gefehlt. Dan hatte sie aber, wahrscheinlich inspiriert von der Fazor Technologie von Audeze. Der Fazor liegt im Strömungsweg und die Schallwellen müssen den passieren. Die Umsetzung funktioniert und bedämpft damit nicht nur Resonanzen und Reflexionen, sondern quasi alles was bedämpft werden soll

Dass mir Dans Idee gefällt, ist also kein Wunder. Ich dachte mir schon, als ich den Stealth zum ersten Mal hören durfte, dass das endlich die Revolution im Bereich insbesondere der geschlossenen Hörer wird, die ich immer vor Augen hatte. So einfach, so genial, nur Physik. Leider war mir der Stealth zu teuer. Der Noire passt aber in mein Beuteschema.

- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Guten Morgen zusammen,
wie ich lese sind hier doch sehr viele alte Bekannte nach wie vor vertreten......;-)
Durch Marks Bericht via YT bin ich jetzt auch zu dem X "gedanklich" gekommen und überlege derzeit es wieder zu wagen
etwas aufzurüsten.
Kann mir jemand mal kurz schildern wie sich der X bei Prog a la Porcupine Tree verhält....das war damals so ein a ha
Erlebnis das ich hatte bei dem ersten Audeze LCD.
Vielen lieben Dank.
Liebe Grüsse an alle
Jens
wie ich lese sind hier doch sehr viele alte Bekannte nach wie vor vertreten......;-)
Durch Marks Bericht via YT bin ich jetzt auch zu dem X "gedanklich" gekommen und überlege derzeit es wieder zu wagen
etwas aufzurüsten.
Kann mir jemand mal kurz schildern wie sich der X bei Prog a la Porcupine Tree verhält....das war damals so ein a ha
Erlebnis das ich hatte bei dem ersten Audeze LCD.
Vielen lieben Dank.
Liebe Grüsse an alle
Jens
Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
.......ich habe den Kauf ins ungewisse jetzt gewagt und bin gespannt was da im Zulauf jetzt ist.
Da der OE-1 noch meiner ist wird er als Pendant herhalten müssen ....mein alter LCD2 non Fazor ist ja woanders und dient damit nicht mehr als Vergleich.
Aber mein Purpleheart Fostex kann noch herhalten
Da der OE-1 noch meiner ist wird er als Pendant herhalten müssen ....mein alter LCD2 non Fazor ist ja woanders und dient damit nicht mehr als Vergleich.
Aber mein Purpleheart Fostex kann noch herhalten

Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
.........booooaaaah
Unglaublich, ich war ja von gewissen Reviews hin und her gerissen. Einmal waren die Höhen zu unangenehm, dann wieder nicht genügend unten rum....
Ich hatte schon ein wenig
vor dem was da kommen mag........um es etwas einfacher zu machen er ist die perfekte Steigerung zu meinen OE-1:
Abbildung und Bühnendarstellung inkl der Ortung empfinde ich als brilliant.
Er spielt wesentlich feiner auf und arbeitet Details mehr raus.
Versus dem OE möchte ich sagen das er offener nicht so bedeckt klingt .....ist natürlich knackig da sich hier auch Welten offenbaren in der Entwicklung des Planaren Treibers.
Tragekomfort: .....ich hatte nie etwas besseres auf dem Kopf (auch kein Clear
)
Das sind ganz grob meine Ersteindrücke frisch Out of the Box.
Angetrieben vom Ifi micro iDSD und zugespielt von meinem Onkyo DX 7555.
Ifi Leistung habe ich auf die mittlere Position gestellt.....langt vollauf von der Leistung her.

Unglaublich, ich war ja von gewissen Reviews hin und her gerissen. Einmal waren die Höhen zu unangenehm, dann wieder nicht genügend unten rum....

Ich hatte schon ein wenig

Abbildung und Bühnendarstellung inkl der Ortung empfinde ich als brilliant.
Er spielt wesentlich feiner auf und arbeitet Details mehr raus.
Versus dem OE möchte ich sagen das er offener nicht so bedeckt klingt .....ist natürlich knackig da sich hier auch Welten offenbaren in der Entwicklung des Planaren Treibers.
Tragekomfort: .....ich hatte nie etwas besseres auf dem Kopf (auch kein Clear

Das sind ganz grob meine Ersteindrücke frisch Out of the Box.
Angetrieben vom Ifi micro iDSD und zugespielt von meinem Onkyo DX 7555.
Ifi Leistung habe ich auf die mittlere Position gestellt.....langt vollauf von der Leistung her.
Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
Kleines Update..... Symmetrisch angetrieben via Mjolnir II 

Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: DCA Noire X
Na ja, dann habe ich mir halt den mal bei Thomann bestellt (EUR945), weil ich ja keinen geschlossenen STAX für abends finden kann (der 4070 isses klanglich ja nicht). Am RME ADI-2 sollte der ja vernünftig zu treiben sein denke ich...oder??
PS: Was ist das mit den Kabelgeräuschen??
PS: Was ist das mit den Kabelgeräuschen??
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- petitrouge
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:04
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 13 times
Re: DCA Noire X
......selbst mein Hidiz DAP schafft ihn 

Carpe Diem - nutze den Tag....es könnte Dein letzter sein
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1285
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 111 times
Re: DCA Noire X
Hat dein RME balanced?
Weil am SE ist dieser User etwas enttäuscht https://www.head-fi.org/threads/introdu ... t-18646344
Weil am SE ist dieser User etwas enttäuscht https://www.head-fi.org/threads/introdu ... t-18646344
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: DCA Noire X
Dieser User ist einer von diesen Usern. Hört sich nach schlechtem Seal an.
Der ADI-2 DAC hat genug Leistung für den E3. Sollte für den X mehr als reichen.
Der ADI-2 DAC hat genug Leistung für den E3. Sollte für den X mehr als reichen.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371