Hallo,
Zunächst erst einmal noch die Endstufen-Variante mit Drossel statt Widerstand oder CCS. Thread heisst ja Tube Driver for STAX mal
anders
https://ibb.co/hgf5jBD
Da ist eben nur
eine positive Betriebsspannung notwendig. Wer dem Ganzen nicht traut, kann ja die weiter vorn angeführten Überspannungsableiter einsetzen oder auch die Endstufe mit symmetrischer Spannungsversorgung betreiben und wie immer R's oder CCS verwenden.
An den weiteren Betrachtungen ändert das nichts.
Zunächst die Vervollständigung der Schaltung mt einer Treiberstufe.
Zuächst für eine asymmetrische Eingangsspannung (Cinch):
https://ibb.co/129Ygy0
Der Treiber besteht aus der Spannungsverstärker-Stufe und dem Phasensplitter mit je einem System einer 6SN/. Eine der linearsten, wenn nicht der linearsten Medium-µ Trioden. Damit ist dann auch der äußerst geringe Gesamtklirr erklärt. Immerhin fast 70dB Klirrdämpfung, das entspricht 0,03% bei 300Vrms mit 0,5Veff am Eingang, bei einer Schaltung frei von jeglicher Gegenkoppelungsmaßnahme.
In der STAX-Welt sind aber symmetrische Eingänge sehr häufig. Deshalb hier die Variante für symmetrischen XLR-Eingang:
https://ibb.co/Kw98QcY
Diese Schaltung hat nochmals geringeren Klirr... 0,01% bei 300Vrms mit 1Veff am Eingang.
Die drei Klirr-Diagramme beziehen sich auf 100Vrms, 200Vrms und 300Vrms.
In meinem zweiten Beitrag habe ich die Schaltung mit asymmetrischem Eingang vorgestellt und gemessen. Es ist also wirklich kein Fake und die Simulationen stimmen fast perfekt, wenn sie auch ein ganz wenig besser sind, als die Realität. Jedoch lebe ich in der Realität mit etwas unterschiedlichen Röhren, obwohl die verwendeten schon recht anständig gematcht sind. Diese Schaltung habe ich nun auch schon recht lange und ausgiebig gehört. Absolut sauber, mir schon zu sauber...
Deshalb folgende Modifikationen:
Asymmetrisch:
https://ibb.co/r55d8hd
Da werkelt dann vorn eine ECC82 völlig "ausgehungert" vor sich hin und erzeugt den von mir dringend gewünschten Klirr
Es ist ja nicht viel, nur ~0,6% bei 300Vrms, aber es verleiht Charakter, mach die Bühne schön breit und die Band verschwindet etwas aus dem Kopf. Bewußt hören kann man das bischen Klirr nicht, aber er schiebt den Klang etwas in Richtung SET.
Hier dann noch die symmetrische Variante:
https://ibb.co/Mh6rkWw
Hier wird der Klirr dadurch erreicht, dass die ECC82, die ohnehinn recht klirrfreudig sind, sehr asymmetrisch betrieben werden.
Die Klirr-Diagramme sind wieder für 100Vrms, 200Vrms und 300Vrms am Ausgang.
Ich weiss, dass ich ein komischer Kauz bin, wo ich doch mit Mühe Klirr erzeuge, wo sich andere mit allen möglichen Tricks und Gegenkoppeleien bemühen, den Klirr komplett zu beseitigen. Man sollte sowas trotzdem mal versucht haben. Der Eine oder Andere fragt sich dann vielleicht nach dem Sinn von 0,000nochewas % Klirr.
Außerdem hat die Sache mit der Gegenkoppelung auch ihre Tücken. Stichwort IM-Verzerrungen!
Grüße