Letztlich ist es eine Summe von Ereignissen die auf meinem Weg stattgefunden haben im Zeitfenster 2020/2021.
Ich will eine Hilfestellung geben für alle die auf der Suche sind oder noch sein werden und die sich satt gelesen haben
aber sich immer noch nicht entscheiden können.
Wenn mein Bericht das berühmte "Zünglein auf der Waage" darstellt das manchem Enthusiasten dabei hilft sich ein Gerät fürs Leben anzuschaffen
mit dem er zudem glücklich und zufrieden ist dann würde mich das freuen.
Bei mir wird es keine Messwerte geben die sind allgemein bekannt und genügend durchgesprochen.
Der Soul ist nicht billig und ich habe die Anschaffung mit mir sehr hart durchgerungen, Punkt.
Mir war es letztlich die Investition wert.
Angefangen hat der Leidensweg als ich ohne DAC dagestanden bin (nachzulesen hier: viewtopic.php?f=7&t=879)
Zufälligerweise bin ich fast Zeitgleich (letztlich dem Bericht von ML Sensai: Mark sei Dank) zu einem fast nagelneuen Ether2 + allen Austauschpolstern gekommen.
Der Ether2 wollte allerdings am RME ADI-2pro einfach nicht so recht gefallen.
Leise ging das, aber etwas lauter war der Sound für mich unerträglich.
Taugt der Ether2 doch nichts?
Liegt es am pro?
Um wenigstens ein bisschen eine Aussage machen zu können habe ich mir bei Fried Reim einen V280 zum Test geholt.
Mit dem RME verbunden lieferte der V280 am E2 nun einen schönen analogen Sound ab und nun habe ich es selbst erleben dürfen wie schön
der E2 spielen kann.
Zu dieser Zeit wurden die neuen Violectric HPA V390 und V580 angekündigt.
Den V280 und den pro wieder zurückgeschickt.
Warten.
Eigentlich war ich zum Kauf eines V390 zu 90% durch.
Fidelio (Musicalhead) hatte mir eine ausdrückliche Empfehlung zu einem Questyle Master Twelve ausgesprochen der seiner Meinung nach
sehr gut mit dem E2 harmonisieren sollte.
Das habe ich deswegen verworfen weil mich der Sound vom V280 zu der Zeit schon überzeugt hatte und mir war in diesem Fall ebenso
die Nähe zur Company wichtig (Made by Lake People, 2,5 Autostunden von mir entfernt).
Dann ereignete sich der Brand bei AKM und die Lieferbarkeit des V390 war bis auf weiteres dahin.
Ich zweifle nicht an der überragenden Klangqualität von Violectric Produkten, doch mir ist nun aufgefallen daß es mich stört
wenn ein Gerät zur Klangerzeugung/Verstärkung außer einem Laut/Leise und einem Balanceregler nichts an Bord hat.
Der V390 hat nicht mal einen Balance Regler! Das gleiche übrigens beim Questyle.
Dafür gebe ich nicht so viel Geld aus (sorry Fried Reim, sorry Questyle)
Doch (wieder) zum RME?.....Never!
So entdeckte ich die Existenz vom Meier Corda Soul quasi neu.
Aber der Preis!
So viel wollte ich doch eigentlich nicht ausgeben.
Danke an dieser Stelle an Hans (Robodoc) und senifan die mich mit viel Geduld ertragen haben und ihr bestes gegeben haben um meine Fragen
bzgl. Corda Soul(Robodoc) und Daccord/Jazz (senifan) zu beantworten

Nun wollte ich es genau wissen und kontaktierte Jan Meier.
Auch vielen Dank an deine Geduld lieber Jan.
Mich hat es immer wieder erstaunt wie eine solche Koryphäe meine manchmal laienhaft gestellten Fragen und Bedenken völlig ohne gezicke
und überheblichkeit beantwortet hat.
Kein Wunder daß Hans mit ihm befreundet ist.
So hat mir Jan Meier über Weihnachten/Neujahr seinen privaten Corda Soul und eine Daccord/Jazz Kombi zum ausgiebigen Test zur Verfügung gestellt.
Zum Einstieg habe ich mich mit der Daccord/Jazz Kombi vertraut gemacht nachdem ich die 30 Tage Testversion von Audirvana Plus installiert hatte.
Yeah, Daccord/Jazz, eine wirklich sehr schöne Kombination zusammen mit dem E2.
Das war stimmig von Anfang an, laut oder leise.
Schönes analoges feeling, eigentlich habe ich nichts vermisst.
Da musste ein Track schon verdammt schlecht gemastered sein daß mir die Musik auch mit der D/J Kombo keinen Spaß mehr gemacht hat.
Leistung war stets satt vorhanden für den E2, auch laut.
Ich habe sehr viele schöne Stunden mit dem Daccord/Jazz verbracht, wenn mich das Ding irgendwie genervt hätte würde ich das
schonungslos sagen.
Eigentlich brauche ich nichts mehr?
Ob man mir es glaubt oder nicht, ich habe wirklich den Soul während dieser einen Woche nicht angerührt!
Ich war einmal kurz davor den Soul ungehört wieder zurückzuschicken.
Da haben mir die Vernünfteleien den Schlaf geraubt.
Junge, der Daccord/Jazz reicht doch völlig, du bleibst unter 1000€, spar das Geld für was anderes......and so on.
Rein vom vernünftigen Standpunkt her korrekt, scheiß auf die 5% mehr Klang für 3 bis 4faches Geld.
Brauchst du das wirklich???
Um es nun etwas abzukürzen: ja, das lohnt sich eben doch! Und: es ist definitiv ein größerer Unterschied als 5%.
Obwohl kein Regler aktiviert war fühlte sich für mich die Musik spontan wie früher an wie in einem Musikzimmer.
So ist es öfter vorgekommen daß ich gemeint habe daß die Musik aus Lautsprechern kommt und mir nicht mit Kopfhörer in die Ohren pustet (nein, das Crossfeed war ausgeschaltet).
Beim umstecken auf den Daccord/Jazz schrumpfte der Klangraum, kam die Musik aus einem 12" (30cm) Rohr von vorne.
Ordentliches, korrektes Stereo.
Der Soul schaffte es, daß ich mitten im Musikgeschehen sitze.
Je nach Musiktitel kann es sogar sein, daß der Sound von vorne, mitte, unten von schräg oder von vorne kommt, sensationell!
Seidige Höhen (nie scharf) trotzdem alles da, wunderschöne Mitten, saubere Bässe, klanglich finde ich keinen Makel.
Perfekt.
Der Soul ist meiner Meinung nach ein Fenster zur Musik.
Die Möglichkeit, daß ich Regler habe um bei Bedarf (oder einfach aus der Laune heraus) mal kurz zu regeln ist für mich wie Lebensnotwendig.
Die Regelmöglichkeiten sind sehr feinfühlig. Ich habe die Möglichkeiten noch nicht vollständig ausloten können.
@Hans: ich leihe mir eine von dir öfters gebrauchte Aussage die mir immer wieder gefällt:
"Am Ende des Tages"überzeugt der Soul nicht durch Effekthascherei sondern durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren die sich dem geneigten Hörer nach und nach erschließen.
Ein Meisterhafter Kopfhörerverstärker.
I'm a SOUL MAN!