So, auf einmal war dann nix mehr mit ROON via USB. Hatte etwas umgebaut mit einem neuen LAN-Switch und auf einmal waren 4 DACs nicht mehr sichtbar in Roon. Der PI4 war schon korrekt sichtbar in ROON, die DACs allerdings nicht. Ewig rumgemacht mit Neuboot etc. dann auf einen baugleichen PI4 umgesteckt, und plötzlich war alles wieder da, unter neuen Namen leider. Neue Gruppe in ROON gebaut und alles geht wieder jetzt (und deutlich schneller / stabiler).
Der defekte PI4 war gerade mal 2 Jahre im Dauerbetrieb, ev waren vier via USB angeschlossene DACs einfach zuviel des Guten für das Teil. Gut dass ich immer backup vorhalte...
PS: Ich halte für alle DACs parallel SPDIF/COAX - Verbindungen verfügbar mit 1:4 Distribution Amps, spielte also immer noch alles via COAX.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Neue ROPIEEE version 2023.09.0 (builds 1116/1118 for Pi3/PI4)
Besides some under the hood work related to the merger of XL and regular RoPieee these are the important things:
NEW: Squeezelite: support for so-called 'big buffers'
ENHANCEMENT: update Linux kernel (6.1.54)
ENHANCEMENT: support for 44.1k with Apple's USB-C DAC
ENHANCEMENT: update Plexamp component
Soweit alles prima!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Was ich sagte zu den knackenden Geräuschen passiert nur bei einem meiner DACs - und es ist NICHT EIN ROPIEEE-PROBLEM, sondern eines dieses DACs!! Alle anderen meiner DACs haben keinerlei Störgeräusche mit dieser neuen Version!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Hab mir auch den METRUM AMBRE als Streamer geholt für den 2ten Hörplatz den ich mir einrichten will...bin mal gespannt wieviel der besser klingt, werde über I2S den METRUM JADE R2R DAC damit speisen...
Harry der Entwickler von ROPIEEE meint ich solle die aktuelle ROPIEEE Version für Pi3 aufspielen, weil die kommerzielle METRUM Version des AMBRE aus 2018 ist.
Hat zufälligerweise jemand hier den AMBRE?
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Nun, den Holo Audio Red werde ich Ende nächster Woche hier haben, den Ambre vermutlich auch…
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
So, der METRUM AMBRE ist hier und spielt prima via symm. AES/EBU am METRUM JADE - aber nicht besser als mit dem ROPIEEE + DigiOne (SPDIF Coax) was Bruchteile davon kostet. Zumindest nach erstem Hören nach....(ein DDC sollte ja m.E. nach auch nicht "klingen")
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
War ne Empfehlung und in der Tat ist das Teil klasse!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
DigiOne ist ein HAT-Board für den Raspberry 4, wenn man ROPIEEE darauf laufen hat, wird das HAT Board erkannt und automatisch installiert. ROPIEEE liefert die Audio-Daten dann via ROON an das DigiOne welches die dann (zusätzlich zum USB-Ausgang des PI4) im SPDIF Format (COAX) ausgibt. Und das in wirklich exzellenter Qualität für kleines Geld. 130 hab ich für meines bezahlt glaube ich.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Ok, ich habe da lieber fertige Lösungen. Mein WiiM Pro ist eine Streaming Bridge für das gleiche Geld. Dabei eine Komplettlösung welche Roon, param. EQ und weiteres unterstützt und mit einer Remote erweitert werden kann. Updates kommen regelmäßig.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Nun irgendwie habe ich das lange erwartet - und startups schauen immer mach einem starken Partner für Expansion und um einen Schnitt zu machen persönlich. Nun wir werden bald sehen was sich ändert…
IMG_0283.jpeg (452.43 KiB) 6019 mal betrachtet
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Ja, aber noch wichtiger wäre, ob Lifetimer auch wirklich weiterhin bei allen Updates dabei sind oder ob Lifetimer beim nächsten Major Update auf 3.0 dann außen vor bleiben. Ich traue da leider einer größeren Firma deutlich weniger commitment zu, als bei den Roon Gründern.
Harman ist als Samsung-Tochter stabiler und breiter aufgestellt als die anderen klassischen Audio-Spezialisten. Man denke da etwa an Pioneer/Onkyo. Von daher ist das ein solides Dach.
Ich hoffe natürlich auch, dass mit Lifetime meine Lifetime gemeint und nicht die einer Produktvariante. Man wird sehen. In meinem Fall hat sich die Lifetime schon bezahlt gemacht, ich bin also sehr entspannt. Alternativen sehe ich nach wie vor nicht. Mit Harman im Rücken bei roon wird es auch schwer für andere, die zu schaffen.
Dem kann ich nur zustimmen, habe gerade bei höher auflösendem Material Abbüche und das bei voller Internetgeschwindigkeit...ärgerlich
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Suchvorgänge und Start der gewählten Titel
dauern deutlich länger als gewohnt. Beim
Abspielen selber auch mit HiRes Material keine Störungen. Hatte ich früher bis ich den Auralic Aries Streamer rausgeschmissen habe und seither direkt mit dem Streaming Eingang meines Weiss DAC 501 streame. Auch die kürzlich erworbene “Eierlegende Wollmilchsau” WiiM Pro läuft einwandfrei mit Roon.
Zuletzt geändert von swiss am Mi 29. Nov 2023, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
Daiyama hat geschrieben: ↑Mi 29. Nov 2023, 11:24
Den Begriff Wiim Pro habe ich jetzt schon öfters gelesen. Auch im Sinne von Roon Alternative.
Mag da jemand mal etwas zu sagen?
Das Teil hat sogar einen ANALOG EINGANG (also einen eingebauten AD-Wandler um zB einen Vinyldreher + VV) anschliessen zu können!
Zuletzt geändert von kds315 am Mi 29. Nov 2023, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Habe den WiiM Pro seit 2 Wochen im Einsatz. Verwende ihn als reinen Streamer über den SPDIF Coax Ausgang. Mein Weiss DAC 501 kann nur Roon, der WiiM kann auch Roon und sonst alle irgendwo verfügbaren Streaming Services (Amazon, Spotify und TIDAL Connect, Deezer, Soundcloud, Bandcamp usw. usw.) ausser Apple Music, dann auch Airplay, Bluetooth und Chromecast. Sehr gute, einfach zu bedienende App. Preis- Leistungsverhältnis mit 150 € inkl. Fernbedienung überragend.
Klanglich über Digitalausgang nur um Nuancen unter dem Niveau des direkten Streaming mit dem Weiss DAC.
Wer den WiiM als Streamer / DAC einsetzen möchte, sollte den WiiM Pro Plus für ca. 220 € nehmen mit deutlich besserem Klang über die Analog Ein- und Ausgänge.
Zuletzt geändert von swiss am Mi 29. Nov 2023, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
swiss hat geschrieben: ↑Mi 29. Nov 2023, 11:49
...
Klanglich über Digitalausgang nur um Nuancen unter dem Niveau des direkten Streaming mit dem Weiss DAC.
Wer den WiiM als Streamer / DAC einsetzen möchte, sollte den WiiM Pro Plus für ca. 220 € nehmen mit deutlich besserem Klang über die Analog Ein- und Ausgänge.
Ist schon irre, wie da nur Nuancen sind bei dem Preisunterschied - beeindruckend
WiiM Pro Plus bei Amaz... 249,- aber schon enorm was man da bekommt für kleines Geld!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Bitte nicht auf die aktuelle ROPIEEE 2023.11 Version updaten, hat bugs!
Gibt hotfixes dazu 1176/1179, ich würde aber abwarten, Harry hat die Fehler gefunden
und arbeitet an einer korrigierten Version!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <