
ROON Labs - Musikserversystem
-
- Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Die Kopfhörer kommen und gehen - Roon bleibt. Und wird von Jahr zu Jahr besser. 

roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Habe mir mal (testweise) den Fiio M11 Plus gegönnt.
Hauptgrund (deshalb in diesem thread) mal wieder Roon, denn Fiio ist nun ja der zweite Hersteller nach A&K, der nun Roon Ready DAPs anbietet.
Die Integration ist etwas seltsam (man muss die "Fiio Roon" starten, damit der M11 als Roon Endpoint agieren kann).
Im Gegensatz zu den A&K-Spielern kann beim Fiio auch Roon Remote und ARC installieren.
Vorteile gegenüber dem A&K SP2000:
- deutlich preiswerter
- kann als DLNA client gapless agieren
- deutlich besseres Wifi
- deutlich performanter
- Einlesen auch größere SD-Karten (habe hier 2 TB SD Karten im Wechsel)
- Roon stabiler
- offenes Android 10 --> lassen sich u.a. auch UAPP, Squeezeplayer oder ARD Audiothek
Hauptgrund (deshalb in diesem thread) mal wieder Roon, denn Fiio ist nun ja der zweite Hersteller nach A&K, der nun Roon Ready DAPs anbietet.
Die Integration ist etwas seltsam (man muss die "Fiio Roon" starten, damit der M11 als Roon Endpoint agieren kann).
Im Gegensatz zu den A&K-Spielern kann beim Fiio auch Roon Remote und ARC installieren.
Vorteile gegenüber dem A&K SP2000:
- deutlich preiswerter
- kann als DLNA client gapless agieren
- deutlich besseres Wifi
- deutlich performanter
- Einlesen auch größere SD-Karten (habe hier 2 TB SD Karten im Wechsel)
- Roon stabiler
- offenes Android 10 --> lassen sich u.a. auch UAPP, Squeezeplayer oder ARD Audiothek
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Hallo,
Gibt es in Roon eine Möglichkeit das up/downsamplimg fix in einer bevorzugten Auflösung einzustellen egal ob die Datei aus dem Stream Mqa,16/44 wäre?
Teste Roon gerade erneut diesmal auch mit dem R26 ,bzw Streamfähigesgerät.
In Audirvana 3.5 ist das möglich und bleibt so bis ich was anderes einstelle.
Habe schon unter Menüführung „Geräteeigenschaften“ geschaut und getestet aber tut sich nichts.
Es macht immer noch was es will.Mal Mqa dann wieder nicht usw…
Gibt es in Roon eine Möglichkeit das up/downsamplimg fix in einer bevorzugten Auflösung einzustellen egal ob die Datei aus dem Stream Mqa,16/44 wäre?
Teste Roon gerade erneut diesmal auch mit dem R26 ,bzw Streamfähigesgerät.
In Audirvana 3.5 ist das möglich und bleibt so bis ich was anderes einstelle.
Habe schon unter Menüführung „Geräteeigenschaften“ geschaut und getestet aber tut sich nichts.
Es macht immer noch was es will.Mal Mqa dann wieder nicht usw…
-
- Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Mal versucht, mqa abzuschalten? mqa und upsampling schließen sich eh aus.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ja, bei MQA-Quellenmaterial macht es ja aus Sicht von Roon keinen Sinn upzusampeln, da sonst der DAC nicht mehr encoden kann.
Wie schon geschrieben wurde, muss (um dies zu ändern) dann halt MQA in Roon komplett deaktiviert werden.
Ansonsten macht Roon genau das, was man einstellt.
Wie schon geschrieben wurde, muss (um dies zu ändern) dann halt MQA in Roon komplett deaktiviert werden.
Ansonsten macht Roon genau das, was man einstellt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Habe es nach Ewigkeiten gefunden.
Es stimmt Mqa muss in der Hauptfunktion abgeschaltet werden sonst klappt das upsampling nicht.
Das alleine reicht allerdings nicht.
Unter den DSP Einstellungen das 2te von oben links kann man dann seine Sampelrate einstellen wo man haben möchte.
Und Roon zeigt dann im Player selbst wenn es abgespielt wird im blauen Kreis an das es eine Verbesserung gab.
Schonmal ein Problem gelöst bekommen in der komplexen Roon Welt.
Danke euch vielmals
Es stimmt Mqa muss in der Hauptfunktion abgeschaltet werden sonst klappt das upsampling nicht.
Das alleine reicht allerdings nicht.
Unter den DSP Einstellungen das 2te von oben links kann man dann seine Sampelrate einstellen wo man haben möchte.
Und Roon zeigt dann im Player selbst wenn es abgespielt wird im blauen Kreis an das es eine Verbesserung gab.
Schonmal ein Problem gelöst bekommen in der komplexen Roon Welt.
Danke euch vielmals
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Der Doktor hat ja gerade rooHead https://sellcodes.com/KtxEseSV veröffentlich, doch so entscheidende Vorteile sehe ich da gegenüber der Implementierung in Roon selbst eigentlich nicht und DrCWO lässt sich seine Erweiterungen auch gut bezahlen.
Hat jemand die Erweiterung schon ausprobierte?
Hat jemand die Erweiterung schon ausprobierte?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Der Doktor ist ein ...
Die eigentliche Arbeit machen andere. Ein großer Teil seiner Produktbeschreibung dreht sich um die Frage, was passiert, wenn diese anderen nicht mehr mitspielen. Unfassbar.
Sein laut-leise-Ding ist auch so 'ne Nummer. Braucht einen eigenen Rechner, als ich das letzte mal drauf geschaut habe. Dann lieber mit meiner SmartWatch. Oder der Lautstärkewippe meines Telefons.
Andererseits gibt's wohl viele, die sich gerne ausnehmen lassen.
Die eigentliche Arbeit machen andere. Ein großer Teil seiner Produktbeschreibung dreht sich um die Frage, was passiert, wenn diese anderen nicht mehr mitspielen. Unfassbar.
Sein laut-leise-Ding ist auch so 'ne Nummer. Braucht einen eigenen Rechner, als ich das letzte mal drauf geschaut habe. Dann lieber mit meiner SmartWatch. Oder der Lautstärkewippe meines Telefons.
Andererseits gibt's wohl viele, die sich gerne ausnehmen lassen.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Für eine Erweiterung, die auf allgemein zugängliche Daten zurückgreift ist der Preis schon dreist.
In Roon ist convolution halt nicht ganz plug and play. Ich würde auch meinen einfach genug, aber für manche halt nicht.
Roonuimo war wirklich die teuerste Fernbedienung die ich jemals gekauft habe.
Wenn man aber sowieso RPis als Bridge verwendet, dann „geht es“.
In Roon ist convolution halt nicht ganz plug and play. Ich würde auch meinen einfach genug, aber für manche halt nicht.
Roonuimo war wirklich die teuerste Fernbedienung die ich jemals gekauft habe.

Wenn man aber sowieso RPis als Bridge verwendet, dann „geht es“.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Eigentlich ne Frechheit von der enormen Arbeit anderer zu profitieren (u.a. Jaakob Pasanen).
Dabei ist das doch recht einfach die Convolver-Files in Roon hochzuladen, mehr braucht es doch
nicht; dann dem Preset den Namen des Hörers zu geben und gut ist...
Dabei ist das doch recht einfach die Convolver-Files in Roon hochzuladen, mehr braucht es doch
nicht; dann dem Preset den Namen des Hörers zu geben und gut ist...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Thema wird für mich wohl auch nicht mehr relevant, weil eigentlich soll es besser sein Convolution nicht in Roon vor dem HQPlayer zumachen, sondern im HQP die Faltung durchzuführen.
Werde ich mich wohl mal als Nächstes mit beschäftigen. Ich fürchte der Preis wird sein, dass es deutlich weniger komfortabel ist zwischen den verschiedenen KHs umzuschalten. Mal sehen.
Werde ich mich wohl mal als Nächstes mit beschäftigen. Ich fürchte der Preis wird sein, dass es deutlich weniger komfortabel ist zwischen den verschiedenen KHs umzuschalten. Mal sehen.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Also Leute sooo hart wollte ich mit dem Doktor nicht ins Gericht gehen (ich weiss, dass eine solide Entwicklung Zeit kostet) und einen Teil seiner Einnahmen gibt er ja
Jaakob weiter bzw. hat sich mit ihm abgesprochen.
Leider lässt er halt nicht raus, wie er den Frequenzbereich erweitert hat und wie der Bass/Höhenboost bei ihm funktioniert.
Und klar, die Preise für die einzelnen Erweiterungen sind IMHO eine Kommastelle zu hoch angesetzt (eine habe ich für mich selbst programmiert, werde diese aber nicht vermarkten).
Jaakob weiter bzw. hat sich mit ihm abgesprochen.
Leider lässt er halt nicht raus, wie er den Frequenzbereich erweitert hat und wie der Bass/Höhenboost bei ihm funktioniert.
Und klar, die Preise für die einzelnen Erweiterungen sind IMHO eine Kommastelle zu hoch angesetzt (eine habe ich für mich selbst programmiert, werde diese aber nicht vermarkten).
Re: ROON Labs - Musikserversystem
@Daiyama
Ein Grund, warum ich gerade HQP nicht einsetze ist die nicht perfekte Roonintegration.
Bei mir sind es nicht nur viele verschiedene KHs, sondern dazu auch viele endpoints, die ich auch wirklich benutze.
Da ist die Umstellerei wirklich sehr umständlich, vorallem wenn man primär mit dem Handy unterwegs ist und dann wohlmöglich je nach Genre geschwind die Filter wechseln mag.
Zudem meine ich, dass die Roon DSPs durchaus aufgeholt haben, d.h. ist IMHO der Klangunterschied nicht (mehr) so eindeutig feststellbar.
Ein Grund, warum ich gerade HQP nicht einsetze ist die nicht perfekte Roonintegration.
Bei mir sind es nicht nur viele verschiedene KHs, sondern dazu auch viele endpoints, die ich auch wirklich benutze.
Da ist die Umstellerei wirklich sehr umständlich, vorallem wenn man primär mit dem Handy unterwegs ist und dann wohlmöglich je nach Genre geschwind die Filter wechseln mag.
Zudem meine ich, dass die Roon DSPs durchaus aufgeholt haben, d.h. ist IMHO der Klangunterschied nicht (mehr) so eindeutig feststellbar.
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich habe immer die .wav von oratory1990 genommenkds315 hat geschrieben: ↑So 12. Feb 2023, 18:08 Eigentlich ne Frechheit von der enormen Arbeit anderer zu profitieren (u.a. Jaakob Pasanen).
Dabei ist das doch recht einfach die Convolver-Files in Roon hochzuladen, mehr braucht es doch
nicht; dann dem Preset den Namen des Hörers zu geben und gut ist...
Gibt es denn noch andere Repoitories um convolverdateien für Roon zu erzeugen?
Kann mir das bitte jemand in 2 Sätzen erklären? Ich durchschaue es nicht.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ein Satz reicht: Genau das reicht aus.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Geh hier an diese Stelle.
https://github.com/jaakkopasanen/AutoEq ... er/results
Die oberen Ordner sind jeweils Messungen von verschiedenen Quellen, die dann auch andere KHs enthalten, als die, die Oratory gemessen hat.
Ob du deren Messungen und den sich daraus ergebenden Kompensationen "traust", steht auf einem anderen Blatt.
https://github.com/jaakkopasanen/AutoEq ... er/results
Die oberen Ordner sind jeweils Messungen von verschiedenen Quellen, die dann auch andere KHs enthalten, als die, die Oratory gemessen hat.
Ob du deren Messungen und den sich daraus ergebenden Kompensationen "traust", steht auf einem anderen Blatt.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Na ja, und man kann seinen KH auch an Jaakob Pasanen schicken und der misst den dann durch und berechnet die Convolver files. 

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ja, wenn man es ganz genau machen möchte.
ich wollte nur damit sagen, dass für mich die Korrekturen auf Basis der Oratory Messungen passen. Andere messen halt etwas anders und da muss dann nicht automatisch auch so sein.
ich wollte nur damit sagen, dass für mich die Korrekturen auf Basis der Oratory Messungen passen. Andere messen halt etwas anders und da muss dann nicht automatisch auch so sein.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Weiss jemand, ob es Intentionen gibt, mehrere Cores für den Betrieb von ROCK zu verwenden?
Leider gibts ja nur die OberflächenGUI ohne den internen Status abfragen zu können.
Hätte 4 Cores
https://www.intel.com/content/www/us/en ... tions.html
Leider gibts ja nur die OberflächenGUI ohne den internen Status abfragen zu können.
Hätte 4 Cores
https://www.intel.com/content/www/us/en ... tions.html
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Roon nutzt nutzt nur EINEN CORE pro Zone. Allerdings wenn man DSP benutzt, dann parallelisiert Roon schon, allerdings nur dann.
Hab einen i3, i5 und i7 ROON CORE und die verhalten sich alle gleich. Roon weist darauf hin, dass es am besten ist, möglichst hohe Taktfrequenz zu benutzen, so dass ein i3 mit höherem Takt besser ist als ein i7 mit niedrigerer Taktfrequenz! Darum ist mein Roon-Hauptsystem auf einem schnellen i3; der i5 und i7 sind nur backup-Systeme.
Ach ja, und bei der Analyse einer Library kann man einstellen, wieviele cores benutzt werden sollen, aber das ist ja selten, nach updates oder Einspielen eines backups...bringt also nur dann einen Zeitgewinn.
Hab einen i3, i5 und i7 ROON CORE und die verhalten sich alle gleich. Roon weist darauf hin, dass es am besten ist, möglichst hohe Taktfrequenz zu benutzen, so dass ein i3 mit höherem Takt besser ist als ein i7 mit niedrigerer Taktfrequenz! Darum ist mein Roon-Hauptsystem auf einem schnellen i3; der i5 und i7 sind nur backup-Systeme.
Ach ja, und bei der Analyse einer Library kann man einstellen, wieviele cores benutzt werden sollen, aber das ist ja selten, nach updates oder Einspielen eines backups...bringt also nur dann einen Zeitgewinn.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ja die Analyse war bei mir auf 7core, habe ich aber nun beides auf throttled gestellt, nachdem das System grottenlangsam ging.
Muss mal googeln, ob man einen i7 auch schneller takten kann
Man könnte ja ein Pseudo-DSP machen - greift das schon, wenn man einfach einen Headroom von -1 einstellt?
Kann ja das leider nirgendwo abfragen, wieviele Cores aktiv sind, und was die gerade machen.
Muss mal googeln, ob man einen i7 auch schneller takten kann
Man könnte ja ein Pseudo-DSP machen - greift das schon, wenn man einfach einen Headroom von -1 einstellt?
Kann ja das leider nirgendwo abfragen, wieviele Cores aktiv sind, und was die gerade machen.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Fand gerade etwas interessantes, das ROON WHITEPAPER ZUM NUCLEUS:
https://docs.google.com/document/d/1pUj ... PJV___nuQ/
https://docs.google.com/document/d/1pUj ... PJV___nuQ/
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Danke für den Link. Schon putzig: Einerseits schreiben sie, die Entwicklungszyklen bei Computerhardware verliefen viel schneller als bei Audio, weil man den Fortschritten bei der Software Rechnung trage, andererseits sagen sie, die optimale Plattform für Roon seien Prozessoren mit wenigen schnellen Kernen.
Was halt nicht dem allgemeinen Trend bei Hard- und Software entspricht. Alle Welt parallelisiert, nur Roon nicht. War nie Teil der Architektur, obwohl das viele Performance-Probleme gelöst hätte. In Punkto Arroganz wird Roon nur noch von Apple getoppt, wobei Apple nicht so ignorant ist. Nun ja. Als Lifetimer der ersten Stunde jammere ich auf hohem Niveau, zumal sich die (Performance-) Probleme mit sehr preiswerter Hardware lösen lassen.
Leider liegt Grundlegendes immer noch im Argen: Die Suche etwa kommt mit kleinen Fehlern (Null Treffer bei Jacky Terasson statt Jacky Terrasson) nach wie vor nicht zurecht, und den Server startet man halt doch besser regelmäßig neu. Da müsste dringend mal jemand ausmisten.
Was halt nicht dem allgemeinen Trend bei Hard- und Software entspricht. Alle Welt parallelisiert, nur Roon nicht. War nie Teil der Architektur, obwohl das viele Performance-Probleme gelöst hätte. In Punkto Arroganz wird Roon nur noch von Apple getoppt, wobei Apple nicht so ignorant ist. Nun ja. Als Lifetimer der ersten Stunde jammere ich auf hohem Niveau, zumal sich die (Performance-) Probleme mit sehr preiswerter Hardware lösen lassen.
Leider liegt Grundlegendes immer noch im Argen: Die Suche etwa kommt mit kleinen Fehlern (Null Treffer bei Jacky Terasson statt Jacky Terrasson) nach wie vor nicht zurecht, und den Server startet man halt doch besser regelmäßig neu. Da müsste dringend mal jemand ausmisten.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Es habe da irgendwo mal etwas gelesen von ROON Chefentwickler, warum der keine Parallelisierung nutzt(oder kaum nutzt), erinnere mich aber nicht an alle Detail dazu; muss mal sehen ob und wo ich das wieder finde. Hier ist zB eine Diskussion darüber: https://community.roonlabs.com/t/multit ... s/110940/9
Und hier was nettes zum Lesen über Hyper-Threading ja oder Nein: https://community.roonlabs.com/t/hyper- ... /103181/22
Und hier was nettes zum Lesen über Hyper-Threading ja oder Nein: https://community.roonlabs.com/t/hyper- ... /103181/22
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich muss den Server leider auch immer wieder durchstarten, damit er wie erwartet funktioniert.
Das war bei der vorigen Version nicht.(vor ARC)
Das war bei der vorigen Version nicht.(vor ARC)
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Muss das loswerden: bin echt geplättet wie gut der ALLO DigiOne ist (als HAT auf einem Pi4 mit ROPIEEE XL installiert), Zuspieler zu meinem CAYIN DAC11!! Für wirklich kleines Geld einen tollen SPDIF-Zuspieler von EK bekommen! Der liefert jetzt ein schönes SPDIF Signal in meinen 1:3 Verteiler... 

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1288
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Hat eigentlich jemand den
https://www.bee-link.net/products/t4-pro
Als Roon-Server und kann berichten?
Liest sich sehr interessant um 129,- Dollar
https://www.bee-link.net/products/t4-pro
Als Roon-Server und kann berichten?
Liest sich sehr interessant um 129,- Dollar
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3388
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Sieht bissi schwachbrüstig aus das Teil, CPU-mässig... 

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <