Monoprice Monolith M1060
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Monoprice Monolith M1060
Heute angekommen...
Hier die erste Messung dazu und direkt mal im Vergleich der Focal Elear...
Das spricht in klanglicher Abstimmung erstmal für sich. Ich habe zwar nur kurz reingehört, bin aber begeistert.
Hier die erste Messung dazu und direkt mal im Vergleich der Focal Elear...
Das spricht in klanglicher Abstimmung erstmal für sich. Ich habe zwar nur kurz reingehört, bin aber begeistert.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Heidewitzka, das sieht ja richtig fein aus! Die Polster sehen so aus, als ob sie ausgetauscht gehören
Ich bin schon sehr auf deine weiteren Beschreibungen gespannt, auch was Verarbeitung, Komfort, etc. angeht.

Ich bin schon sehr auf deine weiteren Beschreibungen gespannt, auch was Verarbeitung, Komfort, etc. angeht.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Also die Polster sind super. Ist auf den Bildern nicht gut zu erkennen, das sind gewinkelte Kunstleder Polster. Sehr schön weich und doch fest genug, um den Kopfhörer fest auf dem Kopf zu halten. Der trägt sich - ich muss es leider sagen - angenehmer als der Focal.
Klanglich natürlich was ganz anderes als der Nighthawk oder nun auch der ADL. Das war mir aber schon vorher klar. Dass der M1060 aber so nah an den Elear rankommt, das hätte ich nicht erwartet.
Der Monolith ist klingt sehr angenehm, sehr ausgeglichen. Im Bass nicht übertrieben, doch da wo er kommen muss, ist er auch druckvoll vorhanden.
Und ganz anders als bei den kleinen Fostex-Treibern spielt der M1060 ohne Probleme ausreichend laut am Smartphone. Der ist nicht so ein ansteuerungskritischer Kandidat.
Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen. Die Verarbeitung des Nighthawk ist da deutlich besser. Besonders die Verstellung des Kopfbandes ist etwas schwergängig und sorgt auch mit dieser Charge zu Lackkratzern. Aber das hört man nicht.
Auch die Drehgelenke knarrzen etwas beim Aufsetzen, was aber später beim Tragen kein Problem darstellt.
Hätte ich damals die Wahl zwischen dem Elear und dem M1060 gehabt, dann wäre es angesichts des Preises sicher letzterer geworden.
Auch via Import würde er "nur" 450€ direkt über Monoprice bestellt kosten. Quasi ein Schnäppchen.
Klanglich natürlich was ganz anderes als der Nighthawk oder nun auch der ADL. Das war mir aber schon vorher klar. Dass der M1060 aber so nah an den Elear rankommt, das hätte ich nicht erwartet.
Der Monolith ist klingt sehr angenehm, sehr ausgeglichen. Im Bass nicht übertrieben, doch da wo er kommen muss, ist er auch druckvoll vorhanden.
Und ganz anders als bei den kleinen Fostex-Treibern spielt der M1060 ohne Probleme ausreichend laut am Smartphone. Der ist nicht so ein ansteuerungskritischer Kandidat.
Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen. Die Verarbeitung des Nighthawk ist da deutlich besser. Besonders die Verstellung des Kopfbandes ist etwas schwergängig und sorgt auch mit dieser Charge zu Lackkratzern. Aber das hört man nicht.

Auch die Drehgelenke knarrzen etwas beim Aufsetzen, was aber später beim Tragen kein Problem darstellt.
Hätte ich damals die Wahl zwischen dem Elear und dem M1060 gehabt, dann wäre es angesichts des Preises sicher letzterer geworden.
Auch via Import würde er "nur" 450€ direkt über Monoprice bestellt kosten. Quasi ein Schnäppchen.

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Hmmm... die Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich den LCD-2 nicht gehört habe.
- Bookutus
- Mitglied
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 22:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 3 times
Re: Monoprice Monolith M1060
Wow, ein interessanter Kandidat! Erst recht, da ich bereits auf den Elear angelegt habe.... 

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Dieses Forum ist gaaaanz schlecht für meine Ersparnisse
ein Glück sind die Versandkosten eine solche Unverschämtheit.

Re: Monoprice Monolith M1060
Deine Frequenzgangmessung sieht wirklich nicht schlecht aus, könntest du vielleicht auch das Klirr- und Wasserfallspektrum hochladen?
Weil der metal571 (dessen Reviews ich auch schätze) ein Transientenproblem um 5 KHz bei seinem Exemplar bemängelt https://www.youtube.com/watch?v=FL4BbYnse88

Weil der metal571 (dessen Reviews ich auch schätze) ein Transientenproblem um 5 KHz bei seinem Exemplar bemängelt https://www.youtube.com/watch?v=FL4BbYnse88

Re: Monoprice Monolith M1060
Links der LCD-2... ohne Worte
Hoffentlich kommt Monoprice nicht auch irgendwann auf die Idee mit dem doofen Fazor...

Hoffentlich kommt Monoprice nicht auch irgendwann auf die Idee mit dem doofen Fazor...


Re: Monoprice Monolith M1060
Mark, was hast Du jetzt bezahlt?
450,- inkl. Versandkosten und allem drum und dran?
450,- inkl. Versandkosten und allem drum und dran?
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Ich hatte Glück, dass ein Bekannter aus den USA zur Zeit in D ist. Der hat mir den mitgebracht. Mein Preis war also exakt 299 USD.
Neben den geringeren Kosten ist der Voerteil, dass mein Bekannter den KH vorher getestet hat und ich somit sicher sein konnte, einen KH ohne irgendwelche Fehler zu bekommen.
PS:
Waterfall und Distortion stelle ich heute Abend ein.
Neben den geringeren Kosten ist der Voerteil, dass mein Bekannter den KH vorher getestet hat und ich somit sicher sein konnte, einen KH ohne irgendwelche Fehler zu bekommen.
PS:
Waterfall und Distortion stelle ich heute Abend ein.
Re: Monoprice Monolith M1060
Und das Kopfband an die neuen Hifimänner.. Erinnert doch stark an Audeze![]()

Re: Monoprice Monolith M1060
Ja, von beiden Marken eine sogen. "Sparversion".
Ganz interessant übrigens, dass die Faserrichtung des Holzrings beim Monoprice waagerecht verläuft, beim Audeze senkrecht. Naja, zumindest kann da das Holz auf Höhe der Steckerbuchsen nicht mehr platzen. Das wurde ja öfters beim alten LCD-2 Rev.1 kritisiert.

Ganz interessant übrigens, dass die Faserrichtung des Holzrings beim Monoprice waagerecht verläuft, beim Audeze senkrecht. Naja, zumindest kann da das Holz auf Höhe der Steckerbuchsen nicht mehr platzen. Das wurde ja öfters beim alten LCD-2 Rev.1 kritisiert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 12:06
Re: Monoprice Monolith M1060
Der US Preis ist wahrlich nicht schlecht aber nur 18 gr unter meinem QE1.
Sind das Vollholzschalen oder Furnier?

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Hier nun Ergänzung der obigen Messung von gestern...
Schön zu sehen ist, dass über weite Strecken unter 0,5% und lediglich 1% bei 20-30 Hz, knapp 500 Hz und zwischen 4,5 kHz und 6,3 kHz und bis max 2% bei unter 20Hz.
Vielleicht bekomme ich bei anderer Positionierung noch bessere Werte. Allerdings finde ich die so auch schon recht gut.
Schön zu sehen ist, dass über weite Strecken unter 0,5% und lediglich 1% bei 20-30 Hz, knapp 500 Hz und zwischen 4,5 kHz und 6,3 kHz und bis max 2% bei unter 20Hz.
Vielleicht bekomme ich bei anderer Positionierung noch bessere Werte. Allerdings finde ich die so auch schon recht gut.
Re: Monoprice Monolith M1060
Danke
, sieht wirklich nicht auffällig aus, von daher wäre es interessant zu wissen was es wirklich war das metal571 störte.



- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Also ich bin von dem Monoprice wirklich begeistert. Und den Mod, den rückwärtigen Schaumstoff heraus zu nehmen, damit die Höhen "klarer" werden, halte ich für nicht sinnvoll. Allerdings werde ich das trotzdem mal testen... später. 

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Mark, wie sieht dein Fazit zum unmodifizierten M1060 aus? NTS, falls vorhanden, sollte ja längst verflogen sein
Wie ich kürzlich an verschiedenen Stellen gelesen habe, bist du nicht der einzige Reviewer, der einen Vergleich zum Elear bemüht. Konntest du zwischenzeitlich beide Hörer im direkten Vergleich testen? Aus irgendwelchen Gründen haben sich mehrere Kandidaten dann doch für den Elear entschieden, vielleicht aus Prestige-Gründen oder weil teurer gleich guter sein muss...
Und hast du deinen Mod in Angriff genommen?

Wie ich kürzlich an verschiedenen Stellen gelesen habe, bist du nicht der einzige Reviewer, der einen Vergleich zum Elear bemüht. Konntest du zwischenzeitlich beide Hörer im direkten Vergleich testen? Aus irgendwelchen Gründen haben sich mehrere Kandidaten dann doch für den Elear entschieden, vielleicht aus Prestige-Gründen oder weil teurer gleich guter sein muss...
Und hast du deinen Mod in Angriff genommen?
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Also NTS ist tatsächlich verflogen.
Derzeit habe ich mich gegen den Mod - auch wenn er nur minimal ist - entschieden, denn den brauche ich für mich nicht.
Ich bleibe dabei. Wenn ich den Elear und den M1060 damals direkt im Vergleich hätte testen können, es wäre der M1060 geworden.
Der ist ähnlich gut anzutreiben wie der Elear, also ganz anders wie die Fostex Magnetostaten Tx0RP.
Ich besitze sowohl den Elear als nun auch den M1060 und ich vergleiche oft hin und her. So oft, dass eigentlich der Elear gehen müsste.
Klanglich sind beide top! Mir fällt es schwer einen Gewinner auszumachen. Der M1060 klingt sogar im Bereich der oberen Mitten und im Hochton noch etwas aufgeräumter. Sieht man auch an der Messung, dass der insgesamt etwas weniger große Täler und Berge hat.
Beim Elear hingegen gibt es eine beeindruckende Abbildung der Dynamik. Das macht ihn für mich auch heute noch einzigartig zu allem, was ich bisher gehört habe. Hinsichtlich Bühne und räumlicher Abbildung hat der M1060 die Nase vorn. Wenn aber beide nicht innerhalb von 2 Sekunden bei selber Lautstärke und mit dem selben Stück nahtlos verglichen werden, spielen beide auf dem selben Niveau!
ABER... du hast einen Punkt angesprochen, den der Monoprice nicht beliefern kann:
Prestige
Dazu taugt eben ein Underdog so gar nicht.
Was bedeuten soll, dass auch in meinen Reviews Aussagen im Vergleich zum Elear und entsprechende Fotos natürlich immer besser kommen, als wenn ich mich auf einen in D so gut wie gar nicht vertretenen Low-Cost-Kopfhörer aus den USA beziehen würde.
Deswegen wird der Elear mich auch noch eine ganze Zeit lang begleiten... mindestens bis zur Weihnachtszeit.
Bis dahin will ich dann auch einmal ein ausführliches Review geschrieben haben zum M016 und einen ausführlichen Vergleich M1060 und Elear.
PS:
Doch zuvor habe ich noch andere Leihgeräte wie den Questyle QP2R oder iBasso DX200 sowie einige Como Audio Radios.
Die muss ich auch "abarbeiten", da die mir nicht ewig zur Verfügung stehen.
Derzeit habe ich mich gegen den Mod - auch wenn er nur minimal ist - entschieden, denn den brauche ich für mich nicht.
Ich bleibe dabei. Wenn ich den Elear und den M1060 damals direkt im Vergleich hätte testen können, es wäre der M1060 geworden.
Der ist ähnlich gut anzutreiben wie der Elear, also ganz anders wie die Fostex Magnetostaten Tx0RP.
Ich besitze sowohl den Elear als nun auch den M1060 und ich vergleiche oft hin und her. So oft, dass eigentlich der Elear gehen müsste.
Klanglich sind beide top! Mir fällt es schwer einen Gewinner auszumachen. Der M1060 klingt sogar im Bereich der oberen Mitten und im Hochton noch etwas aufgeräumter. Sieht man auch an der Messung, dass der insgesamt etwas weniger große Täler und Berge hat.
Beim Elear hingegen gibt es eine beeindruckende Abbildung der Dynamik. Das macht ihn für mich auch heute noch einzigartig zu allem, was ich bisher gehört habe. Hinsichtlich Bühne und räumlicher Abbildung hat der M1060 die Nase vorn. Wenn aber beide nicht innerhalb von 2 Sekunden bei selber Lautstärke und mit dem selben Stück nahtlos verglichen werden, spielen beide auf dem selben Niveau!
ABER... du hast einen Punkt angesprochen, den der Monoprice nicht beliefern kann:
Prestige
Dazu taugt eben ein Underdog so gar nicht.

Was bedeuten soll, dass auch in meinen Reviews Aussagen im Vergleich zum Elear und entsprechende Fotos natürlich immer besser kommen, als wenn ich mich auf einen in D so gut wie gar nicht vertretenen Low-Cost-Kopfhörer aus den USA beziehen würde.
Deswegen wird der Elear mich auch noch eine ganze Zeit lang begleiten... mindestens bis zur Weihnachtszeit.

Bis dahin will ich dann auch einmal ein ausführliches Review geschrieben haben zum M016 und einen ausführlichen Vergleich M1060 und Elear.
PS:
Doch zuvor habe ich noch andere Leihgeräte wie den Questyle QP2R oder iBasso DX200 sowie einige Como Audio Radios.
Die muss ich auch "abarbeiten", da die mir nicht ewig zur Verfügung stehen.

Re: Monoprice Monolith M1060
Stress pur, und das bei der HitzePS:
Doch zuvor habe ich noch andere Leihgeräte wie den Questyle QP2R oder iBasso DX200 sowie einige Como Audio Radios.
Die muss ich auch "abarbeiten", da die mir nicht ewig zur Verfügung stehen.![]()

Das ist auch ein Grund, da Garantie, evtl Rückgabe viele abschrecken im Ausland zu kaufen.als wenn ich mich auf einen in D so gut wie gar nicht vertretenen Low-Cost-Kopfhörer aus den USA beziehen würde.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Einerseits Stress ja, andererseits ist es toll, solche Geräte überhaupt in die Finger zu bekommen.
Dennoch werde ich parallel wohl an dem Monoprice M1060 Review arbeiten, denn auch ein Video will da ja noch gedreht werden.
Dennoch werde ich parallel wohl an dem Monoprice M1060 Review arbeiten, denn auch ein Video will da ja noch gedreht werden.

Re: Monoprice Monolith M1060
Der IBasso dx 200 würde mich auch interessieren.
Freue mich schon auf deinen Bericht.
Freue mich schon auf deinen Bericht.

Re: Monoprice Monolith M1060
+2Robodoc hat geschrieben:+1hadisch hat geschrieben:Der IBasso dx 200 würde mich auch interessieren.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
off topic
Sowohl den DX80 als auch den DX200 habe ich hier wie auch Questyle QR1P und QR2P.
Beim DX200 kann ich schon mal sagen... der ist wuchtig.
Deutlich größer als der DX80. Was mich beim DX200 nervt ist, dass trotz WiFi ich es durch das abgespeckte Android kaum Apps auf einfache Weise installiert bekomme. Spotify will nicht, Google Cast will nicht,...
Der Fiio X5 iii ist da ganz anders. Leider Ist der für den Funktionsumfang schon hinsichtlich Rechnerleistung am Anschlag. Anders der DX200, der hat genug Rechenleistung, kann die aber nicht sinnvoll einsetzen.
Allerdings habe ich mich auch erst zwei Stunden mit dem DX200 beschäftigt.
Für 1k€ möchte ich aber eine einfache Möglichkeit haben, mit dem DAP auch im Netzwerk zu streamen.
on topic
Sowohl den DX80 als auch den DX200 habe ich hier wie auch Questyle QR1P und QR2P.
Beim DX200 kann ich schon mal sagen... der ist wuchtig.
Deutlich größer als der DX80. Was mich beim DX200 nervt ist, dass trotz WiFi ich es durch das abgespeckte Android kaum Apps auf einfache Weise installiert bekomme. Spotify will nicht, Google Cast will nicht,...
Der Fiio X5 iii ist da ganz anders. Leider Ist der für den Funktionsumfang schon hinsichtlich Rechnerleistung am Anschlag. Anders der DX200, der hat genug Rechenleistung, kann die aber nicht sinnvoll einsetzen.
Allerdings habe ich mich auch erst zwei Stunden mit dem DX200 beschäftigt.
Für 1k€ möchte ich aber eine einfache Möglichkeit haben, mit dem DAP auch im Netzwerk zu streamen.
on topic
Re: Monoprice Monolith M1060
Abwarten, dass bekommst du noch geregelt.
Updates schon gemacht?
Aber nun ab zum Verstärker Thread
Updates schon gemacht?
Aber nun ab zum Verstärker Thread

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Ach, das wollte ich noch fragen. Ist dir das wichtig beim Kopfhörerkauf? Ich frage aus echtem Interesse, nicht aus Selbstgerechtigkeit.MLSensai hat geschrieben:ABER... du hast einen Punkt angesprochen, den der Monoprice nicht beliefern kann:
Prestige
Dazu taugt eben ein Underdog so gar nicht.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Monoprice Monolith M1060
Um ehrlich zu sein, ist mir das persönlich nicht wichtig, doch große Teile der Gesellschaft ticken so.Firschi hat geschrieben:Ach, das wollte ich noch fragen. Ist dir das wichtig beim Kopfhörerkauf? Ich frage aus echtem Interesse, nicht aus Selbstgerechtigkeit.MLSensai hat geschrieben:ABER... du hast einen Punkt angesprochen, den der Monoprice nicht beliefern kann:
Prestige
Dazu taugt eben ein Underdog so gar nicht.
Ich bin auch über Jahre mit meinen drei Kindern als Abteilungsleiter Dacia-Logan MCV gefahren.
Was meinst du, was ich mir da oft anhören durfte.

Unterm Strich aber genau das Auto, was ich damals gebraucht hatte, mehr nicht.
Beim Elear habe ich ja auch abgewogen, ob es nicht auch ein Audioquest tut oder ein Beyerdynamic Amiron.
Nope, der Elear war einfach "richtig".
Wie gesagt, hätte der M1060 damals... aber ich wiederhole micht.

PS: Da ich aber den Focal nun habe, darf ich trotzdem stolz auf den sein. Verstecken tue ich ihn als potentielles Statussymbol allerdings auch nicht.
- Bookutus
- Mitglied
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 22:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 3 times
Re: Monoprice Monolith M1060
Auch wenn es minimal offtopic ist: Den DX200 habe ich bereits im Test gehabt. Klar, wuchtig ist er. Ist ein sattes Pfund. Sowohl in Gramm als auch in Sound.
Spotify habe ich übrigens auf Anhieb drauf bekommen... Vielleicht können wir uns über die üblichen Kanäle abstimmen, Mark?
Ach ja, wenn erlaubt und wer Bock hat:
http://kopfbox.de/testberichte/ibasso-d ... stbericht/
Was mich am Ende echt genervt hat war die Tatsache, daß der Player sich am Mac nicht als Laufwerk zu erkennen gibt. Das schließt dann den Einsatz von Systemübergreifender Synchronisationssoftware (bei mir ChronoSync) zum Abgleich des SD-Karten Inhaltes aus...
UPDATE: Zum Installieren von Spotify einfach mal hier schauen
https://community.spotify.com/t5/Androi ... td-p/85945
Spotify habe ich übrigens auf Anhieb drauf bekommen... Vielleicht können wir uns über die üblichen Kanäle abstimmen, Mark?
Ach ja, wenn erlaubt und wer Bock hat:
http://kopfbox.de/testberichte/ibasso-d ... stbericht/
Was mich am Ende echt genervt hat war die Tatsache, daß der Player sich am Mac nicht als Laufwerk zu erkennen gibt. Das schließt dann den Einsatz von Systemübergreifender Synchronisationssoftware (bei mir ChronoSync) zum Abgleich des SD-Karten Inhaltes aus...
UPDATE: Zum Installieren von Spotify einfach mal hier schauen
https://community.spotify.com/t5/Androi ... td-p/85945