Deshalb habe ich mich heute mal sein echtes Low-Fi Endgame gewagt und mir die Ear Fun Free Pro2 gekauft, Kostenpunkt 48€ + 12€ für einen Monat Patreon für Oluvs Gadget Kanal.
Mit ein wenig Fummelei kann man die Dinger mittels eine 10 Band PEQ (über eine gurkige Android App) so tunen, dass die wirklich sehr sehr sauber spielen. Dafür muss man vorher seine Ohrkanal-Resonanz-Frequenz mittels eine Sinuston Generators bestimmen, liegt bei mir bei ca. 6500 Hz (eigentlich links bei eher 6000 und niedriger und rechts ca. 6600, könnte ich in einem nächsten Schritt auch noch für rechts und links getrennt einstellen). Dann stellt Oluv EQ Einstellungen für die verschiedenen Resonanzfrequenzen zur Verfügung, die man dann per Hand in die App eingeben muss und an den inear überträgt. Seine Reference Kurve folgt übrigens nicht Harman. Harman findet er ok, aber auch nicht wirklich überzeugend, er mag es etwas "voller" vom Klang würde ich sagen,
Ob ich dafür jetzt wie es Oluv behauptet, alles Oberhalb eines Sennheiser HD600 in den Mülleimer werfen darf/muss/soll/würde, sei mal dahin gestellt, aber die Dingelchen kann man jetzt wirklich hören. Als Übertragungscodec ist leider" nur" AAC vorhanden, aber gut, alles drüber ist ja sowieso "Highend-Madness" (O-Ton Oluv).

Oluv findet übrigens die neuen Nura TWS mit Ohrkanal Messung unterirdisch, wie so vieles. Einen Stax SR-007MKII, am Paltauf und einem Hugo? fand er ok, nicht wirklich gut und natürlich viel zu teuer.
