USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Ich bräuchte für einen DAC mit USB-C Eingang ein passendes, d.h. wirklich funktionierendes Kabel (USB 2.0) mit 4,5 -5 m Länge.
Habe leider bisher nur entsprechende USB A auf B -Kabel testen können.
Mir geht es keineswegs um hochpreisige, sondern (und da gibt es nach meiner Erfahrung leider deutliche Unterschiede, vorallem, wenn auch z.B. DSD512 übertragen werden soll) um stabil funktionierende Kabek mit vernünftiger Verarbeitung, die auch im Einsatz sind.
Habe leider bisher nur entsprechende USB A auf B -Kabel testen können.
Mir geht es keineswegs um hochpreisige, sondern (und da gibt es nach meiner Erfahrung leider deutliche Unterschiede, vorallem, wenn auch z.B. DSD512 übertragen werden soll) um stabil funktionierende Kabek mit vernünftiger Verarbeitung, die auch im Einsatz sind.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Ich habe eine längeres (2m glaube ich) VIABLUE USB-Kabel mit dem ich sehr zufrieden bin, allerdings bei weitem nicht deine benötigte Länge (gibt es aber auch in 5m). USB-C - dann schau mal hier: https://www.dienadel.de/search?query=usb-C+kabel
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Von ViaBlue gibt es kein USB A - C - Kabel (nur auf USB B), wie von den meisten anderen Herstellern und wenn, dann sind diese maximal 3 Meter lang.
Werde jetzt zunächst mein Oehlbach (3 Meter) um 1,5 verlängern und testen ob es funktioniert.
Sonst bleibt eben nur chinesische Noname-Ware oder halt ein Mini-USB auf USB-C-Adapter.
Werde jetzt zunächst mein Oehlbach (3 Meter) um 1,5 verlängern und testen ob es funktioniert.
Sonst bleibt eben nur chinesische Noname-Ware oder halt ein Mini-USB auf USB-C-Adapter.
-
- Mitglied
- Beiträge: 471
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 17:18
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 18 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
USB Kabel kann man mit RME dgicheck testen, ich habe das lange nicht mehr gemacht weil meine Sachen funktionieren aber vielleicht hilft es bei der Kabelauswahl. Die Software kann man gratis bei RME runterladen.
Edit, ich sehe gerade das digicheck nur mit RME Interfaces funktioniert...
Edit, ich sehe gerade das digicheck nur mit RME Interfaces funktioniert...
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Hab ich nie ans Laufen bekommen das...senifan hat geschrieben: ↑Sa 19. Mär 2022, 17:44 USB Kabel kann man mit RME dgicheck testen, ich habe das lange nicht mehr gemacht weil meine Sachen funktionieren aber vielleicht hilft es bei der Kabelauswahl. Die Software kann man gratis bei RME runterladen.
Edit, ich sehe gerade das digicheck nur mit RME Interfaces funktioniert...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
So, heute kam als weiterer Roonendpoint, der Matrix Mini i-3 Pro, den ich auch per USB (hat leider nur eine USB-C-Buchse) anschließen wollte.
Quelle eine Pi4 mit RoPieee, die aber auch noch den DAC meines Luminare versorgt.
Deshalb die Frage in diesem thread und siehe da:
Verlängerungen (jeweils 1,5 m) taugen hier nichts, d.h. nicht umsonst gibt es kaum USB-C-Kabel mit mehr als drei Meter. Getestet habe ich mit MQA- Studio-Quellen und hier switched der Matrix mit Kabelverlängerung munter zwischen PCM und MQA um und produziert manchmal kurze Aussetzer.
Habe nun die Pi4 zwischen Luminare und Matrix plaziert und das eine Verlängerungskabel für die Stromversorgung hergenommen. So habe ich keine Aussetzer mehr.
Allerdings überlege ich mir, ob ich mir noch einen Matrix SPDIF-2 besorge und statt USB auf I2S setze.
[attachment=0]20220324_170344_copy_680x680.jpg[/attachment]
Quelle eine Pi4 mit RoPieee, die aber auch noch den DAC meines Luminare versorgt.
Deshalb die Frage in diesem thread und siehe da:
Verlängerungen (jeweils 1,5 m) taugen hier nichts, d.h. nicht umsonst gibt es kaum USB-C-Kabel mit mehr als drei Meter. Getestet habe ich mit MQA- Studio-Quellen und hier switched der Matrix mit Kabelverlängerung munter zwischen PCM und MQA um und produziert manchmal kurze Aussetzer.
Habe nun die Pi4 zwischen Luminare und Matrix plaziert und das eine Verlängerungskabel für die Stromversorgung hergenommen. So habe ich keine Aussetzer mehr.
Allerdings überlege ich mir, ob ich mir noch einen Matrix SPDIF-2 besorge und statt USB auf I2S setze.
[attachment=0]20220324_170344_copy_680x680.jpg[/attachment]
Zuletzt geändert von burki am Do 24. Mär 2022, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
I2S ist extreme Kurzstrecke. Ursprünglich als geräteinterner Bus entwickelt.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Nun, es geht hier um das HDMI-LVDS-Protokoll und hier sind deutlich längere Kabellängen möglich.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Wieder was gelernt.
Wäre da ein 2. Pi nicht einfacher (und billiger)?
Wäre da ein 2. Pi nicht einfacher (und billiger)?
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Hierbei (wahrscheinlich ist auch bei LVDS bei 3 m Schluss) geht es mir nicht um ein längeres Kabel, sondern um den "bösen Jitter" (bitte keine Grundsatzdiskussion).
Eine Pi4 ist aktuell übrigens kaum zu einem aktzeptablen Preis erhältlich und ich habe eh schon vier Stück im Einsatz...
Das schöne an RoPieee ist zudem, dass man hier praktisch beliebig viele USB-DACs anschließen kann, die dann als einzelne Roonendpoints erkannt werden.
Eine Pi4 ist aktuell übrigens kaum zu einem aktzeptablen Preis erhältlich und ich habe eh schon vier Stück im Einsatz...
Das schöne an RoPieee ist zudem, dass man hier praktisch beliebig viele USB-DACs anschließen kann, die dann als einzelne Roonendpoints erkannt werden.
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 530 times
- Been thanked: 242 times
Re: USB-Kabel A auf C 4,5 - 5 m
Schau mal nach USB-C Datenkabeln für eine Oculus Quest, da werden sehr lange Kabel, 5m - 8m, angeboten, die hohe Datenraten können.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600