Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
- Bookutus
- Mitglied
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 22:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 3 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
In natura sieht er besser aus: Keine Bedenken wegen des Designs - im Gegenteil. Sieht klasse aus das Ding. Und der Klang überzeugt erst recht....
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Wie darf ich mir den erst recht vorstellen oder besser anhören. Macht er irgend etwas besser oder anders?
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: Fr 12. Feb 2021, 21:33
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich konnte auch nicht widerstehen bei der eierlegenden Wollmilchsau...bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Das Design und der Lautstärkeregler sind klasse, viel besser als befürchtet. Alles wirkt wertig und langzeittauglich. Vom teilweise beschriebenen analytischen, "dünnen" THX- "Klang" bei ähnlichen Geräten merke ich hier gar nichts. Und er hat ordentlich Power, wobei ich die nicht wirklich brauche. Bin sehr angetan...
Zuletzt geändert von Zakk am Mi 13. Okt 2021, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Bookutus
- Mitglied
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 22:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 3 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Naja, ein DAC/AMP sollte in erster Linie klanglich überzeugen und nicht von Design. Da ich das Design zuerst genannt habe....thats allRunWithOne hat geschrieben: ↑Mo 11. Okt 2021, 18:47Wie darf ich mir den erst recht vorstellen oder besser anhören. Macht er irgend etwas besser oder anders?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Es fällt mir ausgesprochen schwer, standhaft zu bleiben.
Er wird nichts besser machen wie der ADI-2 DAC.
MQA brauche ich nicht, aber wenn es schon an Bord ist, schadet es auch nicht, wenn ich tidal oder tidal via roon höre. Einen symmetrischen Ausgang brauche ich auch nicht, aber auch hier gilt: Er schadet nicht. Und dann der analoge Eingang. Kein Bedarf aktuell, aber wenn dann doch, wäre er da.
Oh weh!
Er wird nichts besser machen wie der ADI-2 DAC.
MQA brauche ich nicht, aber wenn es schon an Bord ist, schadet es auch nicht, wenn ich tidal oder tidal via roon höre. Einen symmetrischen Ausgang brauche ich auch nicht, aber auch hier gilt: Er schadet nicht. Und dann der analoge Eingang. Kein Bedarf aktuell, aber wenn dann doch, wäre er da.
Oh weh!
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Grundsätzlich ist alles dabei, auch BT5.0. Da kann man nicht meckern. Die vielen Optionen drehen natürlich auch an der Preisschraube.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Teuer ist der Fiio mit 750 Euro sicher nicht.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Sicher liegt das im Auge des Betrachters. Grundsätzlich denke ich schon, dass er nicht preiswert ist.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Hmm sieht nicht verkehrt aus.
Persönlich habe ich was gegen triple A Verstärkung.(Thx)
Wäre nicht meins also.
Rein Technisch vom Dac her sieht er aber echt gut aus.Dsd,Mqa,32 bit,Bluetooth,Xlr Ausgang.
Schau mich im Moment tendenziell mehr nach einem R2R um,
.
Persönlich habe ich was gegen triple A Verstärkung.(Thx)
Wäre nicht meins also.
Rein Technisch vom Dac her sieht er aber echt gut aus.Dsd,Mqa,32 bit,Bluetooth,Xlr Ausgang.
Schau mich im Moment tendenziell mehr nach einem R2R um,
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ja, warum denn das?
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Hm, der Feature-Set ist herausragend, bis hin zum analogen Eingang, Linearnetzteil und highendigem Kampfgewicht. Der verbaute AKM-Wandler gehört zum Besten, was man kaufen kann (wenn man ihn kaufen kann), die Verarbeitung ist erste Sahne. Und das für 749 Euro.RunWithOne hat geschrieben: ↑Do 14. Okt 2021, 21:20Grundsätzlich denke ich schon, dass er nicht preiswert ist.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Mal sehen, wie lange der Vorrat reicht. Billiger wird der ganze Kram ja auch nicht. Die Lieferketten. Die Kaufkraft schwindet. Und überhaupt.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Dann viel Spaß damit Joachim. Wäre super wenn du nach einiger Zeit ein Fazit zum RME ziehen könntest. Zumindest in den Aktionen, in denen beide Geräte vergleichbar sind.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ja, das vor allem

Mich interessiert deine Meinung zum K9 ebenfalls.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich hör' doch nix.
Spaß beiseite: Mit meinen Hörern (Clear, Elex, Elegia, HD58x, PM3 und Nighthawk) und dem Schreibtisch-System KH750/KH120 werde ich die beiden nicht auseinander halten können, wenn der Fiio einigermaßen ordentlich designt ist. Spannend wird der symmetrische Betrieb sein und MQA, das ich aber für eine Luftnummer halte. Am Ende wird entscheiden, wie stark der Fiio bei der Haptik punkten kann und ob das meine Begeisterung für das überaus smarte Design des RME toppt.
Rational wäre der Kauf Unsinn.
Vielleicht habe ich Glück, und er rauscht, brummt oder zickt sonst irgendwie.
Spaß beiseite: Mit meinen Hörern (Clear, Elex, Elegia, HD58x, PM3 und Nighthawk) und dem Schreibtisch-System KH750/KH120 werde ich die beiden nicht auseinander halten können, wenn der Fiio einigermaßen ordentlich designt ist. Spannend wird der symmetrische Betrieb sein und MQA, das ich aber für eine Luftnummer halte. Am Ende wird entscheiden, wie stark der Fiio bei der Haptik punkten kann und ob das meine Begeisterung für das überaus smarte Design des RME toppt.
Rational wäre der Kauf Unsinn.
Vielleicht habe ich Glück, und er rauscht, brummt oder zickt sonst irgendwie.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich denke da immer an Smsl Sp 200 den ich mal beim Kollegen gehört hatte wo absolut nicht meins ist.
Ich finde diese Thx Geschichte tendenziell mehr für Studioanwendungen oder wie es vorgesehen wurde für Kinos ganz okay.
Ist auch nur eine persönliche Ansicht die man haben darf,vorsichtig gesagt finde das Thx nichts mit Hifi zu tun hat.
Wenn ich ihm Us Forum so das beobachte sind viele anfangs sehr angetan,verkaufen aber ihren thx Verstärker meist nach 3 Monaten wieder weil ihnen was fehlt oder durch ihr zweitgerät wieder geerdet werden.
Und merken das was fehlt.
Vielleicht hat Fiio nachgebessert wer weiß.Aus der Erinnerung raus fand ich den zentralen Punkt wo die Musik auf einen wirkt deplatziert weil man gar nicht unterscheiden konnte Stereotypisch Links Rechts sondern alles in die Mitte auf einem zu kam.
Ich fand es auch etwas arg Analytisch,kalt und steif.
Daran werde ich immer erinnert wenn ich Thx höre,könnte sein das sich das geändert da auch diese Verstärkung sich entwickelt haben könnte.
Und mit dem Akm chip vielleicht mehr Liebe eingehaucht wurde.
Die Dac Sektion könnte aber wirklich gut Implementiert worden sein vom K9 das auch Mqa profitieren könnte wenn man Tidal als Abo hat.
Wenn er wandelt und Rendert wäre der K9 sicher nicht schlecht in der Hinsicht.
Grad bei MQA gibt es noch bisschen Kontroversen diesbezüglich ohne die vertiefen zu wollen.
Viel Spaß mit dem K9 erstmal hoffe dein Resümee liest sich dennoch besser als mein Vorurteil
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Dem schließe ich mich an.
Der SP200 hatte meiner bescheidenen Meinung nach außerdem viel zu viel Power und nur 2 Gain Stufen. Da hat es mir fast die Ohren durchgepustet. Mehr als 9 oder 10 Uhr am Poti war schon extrem laut, zumindest für die üblichen niederohmigen Verdächtigen mit sehr gutem Wirkungsgrad. Bei waren das Focal und Beyerdynamic. Der SMSL hat ebenfalls an einer Kanalungleichheit am Poti gekrankt. Gleichlauf stellte sich erst nach erreichen der persönlichen Lautheitsschwelle ein.
Der FiiO hat eine Gain Stufe. Mehr vielleicht hilft es? Meinen V280 betreibe ich der unteren Gain Stufe mit -12dB. Die neuen Violectric haben sogar noch eine Stufe mehr in beiden Richtungen. Sollte +/-16dB geben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Ich bin natürlich trotzdem auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Auch wenn der K9 PRO ein interessantes kompaktes Gerät mit vielen Möglichkeiten ist, löste er erst mal keinen Will-Haben-Reflex aus.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Wenn jemand wissen will, was es mit "aaa" eigentlich auf sich hat, hier ein Interview mit dem Audio-Chef bei THX:
https://www.avsforum.com/threads/thx-ac ... r.1884409/ Lohnt sich. Wie immer, wenn man Leuten zuhört, die wissen, was sie tun. Etwas älter, mit viel Information zur Benchmark-Endstufe.
https://www.avsforum.com/threads/thx-ac ... r.1884409/ Lohnt sich. Wie immer, wenn man Leuten zuhört, die wissen, was sie tun. Etwas älter, mit viel Information zur Benchmark-Endstufe.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 3. Nov 2020, 14:00
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 10 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich besitze auch einen RME Adi-2 FS und erhalte in gut 14 Tagen auch einen K9Pro, allerdings nur zu Testzwecken, kann Euch also auch Informationen geben, wenn es gewünscht ist
DAC : Holo Audio Spring 3 DAC KTE / JDS Labs Element III MK II
AMPs : Holo Audio Bliss KTE / ZMF Homage
Headphones: ZMF Aeolus ( Bocote ) / ZMF VC " Alchemist " / ZMF Caldera / HEDDphone Two
AMPs : Holo Audio Bliss KTE / ZMF Homage
Headphones: ZMF Aeolus ( Bocote ) / ZMF VC " Alchemist " / ZMF Caldera / HEDDphone Two
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Isch abe aberr gar kein Boti. Der Drehknopf steuert einen ADC an, der einen Regelchip kontrolliert. Allerbester Gleichlauf, optimale Regelkurve, null Verschleiss, und am Ende analoge Kontrolle. Nicht, dass die digitale Lautstärkeregelung des RME (oder die von Roon) schlecht wäre.RunWithOne hat geschrieben: ↑Fr 15. Okt 2021, 19:53Der SMSL hat ebenfalls an einer Kanalungleichheit am Poti gekrankt. Gleichlauf stellte sich erst nach erreichen der persönlichen Lautheitsschwelle ein.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Darum ging es auch nicht. Ich habe lediglich Dayolafs Eindrück zum SP200 ergänzt.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Und ich wollte verdeutlichen, dass der fiio dieses Problem nicht haben kann. Morgen Mittag ist er da.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ja bitte mach mal! Bevor ich unnütz Geld raushaue...

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Der K9 ist ein ganz schöner Brocken. Grob das vierfache Volumen und Gewicht eines ADI-2. In Betrieb genommen ist er schnell, allerdings gibt es hier erste Irritationen. Der Lautstärkeregler nutzt den ganzen Verstellweg. Deshalb geht es bei niedrigster Verstärkung in Richtung 3 Uhr mit dem Elegia. Das ist prinzipiell gut, weil die Lautstärke so perfekt dosiert werden kann. Und es herrscht unabhängig von der Position des Reglers und der Gain-Einstellung Totenstille. Das ist schon mal die halbe Miete.
Das Ding ist groß. So groß, dass ich mein Desktop-Setup umstellen muss, wenn ich ihn behalte. Vom Pegel her ist er auf Augenhöhe mit dem RME. Rauschen, Brummen und Verzerrungen sind bei beiden kein Thema. Der FiiO ist wahrscheinlich besser, aber der RME ist halt schon sehr sehr gut. Das ist für mich also kein Kaufgrund.
MQA funktioniert einwandfrei. Der K9 wird von Roon erkannt und eingebunden. Ob das jetzt anders klingt als wenn Roon die ganze Arbeit macht: Ich weiß es nicht. Und ich habe Zweifel, daß ich einen zweiten Unfold auf 192 kHz hören würde. Aber es ist nice to have, und der Signalweg in Roon ist hübsch anzusehen. Weil ich aber kein Freund von MQA bin, ist das kein starker Kaufgrund.
Die symmetrischen Kopfhörerausgänge habe ich noch nicht ausprobiert. Weiß gar nicht, ob an den Focal-Kabeln die richtigen Stecker (Neutrik-4-pol) dran sind. Muss ich nachher im Keller die Kartons suchen gehen. Die wären ein Kaufgrund.
Drei Dinge fallen negativ auf:
Es gibt Störgeräusche beim Verstellen der Lautstärke. Das ist nicht dramatisch, weil man ja nicht ständig am Regler dreht, aber man hört es halt immer beim Verstellen, wenn man es einmal gehört hat.
Die LED im Lautstärkeknopf leuchtet nicht. Man kann die Reglerstellung erahnen, aber da stimmt was nicht.
Der Schalter für die Wahl der Ausgänge ist für mich unbrauchbar. Die Beschriftung ist kaum leserlich, die Position (Kopfhörer/Vorverstärker/DAC) schwer zu erkennen, der Schalter schlecht zu bedienen. Beim RME reicht zum Umschalten ein Druck auf den Hauptsteller, und ich mache das am Tag ein paar Mal, um zwischen Monitoren und Kopfhörer umzuschalten. Zudem merkt er sich den Pegel nicht.
Ich höre heute Abend noch mal genauer hin und telefoniere nachher mit dem Vertrieb wegen der nicht leuchtenden LED und den Geräuschen beim Regeln der Lautstärke.
Ach ja: Die FiiO-App ist ganz nett, aber ich brauche den Equalizer nicht wegen Roon. Die Umschaltung der Filter ist in einer Unterebene des Audio-Menüs, das hätte ich mir direkt erreichbar gewünscht.
Edit: Er wird im normalen Betrieb außen 32 bis 34 Grad warm.
Das Ding ist groß. So groß, dass ich mein Desktop-Setup umstellen muss, wenn ich ihn behalte. Vom Pegel her ist er auf Augenhöhe mit dem RME. Rauschen, Brummen und Verzerrungen sind bei beiden kein Thema. Der FiiO ist wahrscheinlich besser, aber der RME ist halt schon sehr sehr gut. Das ist für mich also kein Kaufgrund.
MQA funktioniert einwandfrei. Der K9 wird von Roon erkannt und eingebunden. Ob das jetzt anders klingt als wenn Roon die ganze Arbeit macht: Ich weiß es nicht. Und ich habe Zweifel, daß ich einen zweiten Unfold auf 192 kHz hören würde. Aber es ist nice to have, und der Signalweg in Roon ist hübsch anzusehen. Weil ich aber kein Freund von MQA bin, ist das kein starker Kaufgrund.
Die symmetrischen Kopfhörerausgänge habe ich noch nicht ausprobiert. Weiß gar nicht, ob an den Focal-Kabeln die richtigen Stecker (Neutrik-4-pol) dran sind. Muss ich nachher im Keller die Kartons suchen gehen. Die wären ein Kaufgrund.
Drei Dinge fallen negativ auf:
Es gibt Störgeräusche beim Verstellen der Lautstärke. Das ist nicht dramatisch, weil man ja nicht ständig am Regler dreht, aber man hört es halt immer beim Verstellen, wenn man es einmal gehört hat.
Der Schalter für die Wahl der Ausgänge ist für mich unbrauchbar. Die Beschriftung ist kaum leserlich, die Position (Kopfhörer/Vorverstärker/DAC) schwer zu erkennen, der Schalter schlecht zu bedienen. Beim RME reicht zum Umschalten ein Druck auf den Hauptsteller, und ich mache das am Tag ein paar Mal, um zwischen Monitoren und Kopfhörer umzuschalten. Zudem merkt er sich den Pegel nicht.
Ich höre heute Abend noch mal genauer hin und telefoniere nachher mit dem Vertrieb wegen der nicht leuchtenden LED und den Geräuschen beim Regeln der Lautstärke.
Ach ja: Die FiiO-App ist ganz nett, aber ich brauche den Equalizer nicht wegen Roon. Die Umschaltung der Filter ist in einer Unterebene des Audio-Menüs, das hätte ich mir direkt erreichbar gewünscht.
Edit: Er wird im normalen Betrieb außen 32 bis 34 Grad warm.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Nur interessenshalber: Warum bestellen jetzt hier all die RME Adi 2 Besitzer den Fiio?
Wegen dem MQA-Decoder und dem analogen Eingang?
Benutzt ihr alle den RME nur als DAC und evtl. als KHV?
Wegen dem MQA-Decoder und dem analogen Eingang?
Benutzt ihr alle den RME nur als DAC und evtl. als KHV?
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich nicht, hatte kurz überlegt, aber ich brauche MQA sicher nicht (macht mein BLUESOUND NODE N130 zur Not, aber ich habe TIDAL gerade abbestellt; nutze nur noch Qobuz) und der RME ADI-2 macht alles was ich brauche, auch das Amping für die beiden Dynamiker die ich habe. EQ (Convolver) macht ROON für mich - alles gut und bin happy damit.



Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 471
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 17:18
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 18 times
Re: Fiio K9 Pro: das stationäre topmodel
Ich habe nun auch beide hier, den RME und den Fiio.
@thx, der Fiio ist eher warm und samtig, allerdings auch sehr detailiert.
Eher reine Neugierde.
@thx, der Fiio ist eher warm und samtig, allerdings auch sehr detailiert.
Die Hoffnung das bessere Messwerte endlich doch besser klingen.

Eher reine Neugierde.
