STAX SRM-007t
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
STAX SRM-007t
Es gibt bei Stax die Nachfolger zum SRM-T1 die SRM 007-Serie.
Bei den 007 gibt es den 007t und den 007II.
Wodurch unterscheiden die sich genau?
Könnte ich mit dem größeren 007t bzw. 007II sowohl den Omega 007 als auch einen Lambda betreiben?
Was darf ein guter gebrauchter 007t kosten?
Bei den 007 gibt es den 007t und den 007II.
Wodurch unterscheiden die sich genau?
Könnte ich mit dem größeren 007t bzw. 007II sowohl den Omega 007 als auch einen Lambda betreiben?
Was darf ein guter gebrauchter 007t kosten?
Re: STAX SRM-007t
Stax SRM-007t
Erscheinungsjahr 1998, vollsymmetrischer Röhrenhybridverstärker mit 4 Röhren des Typs 6CG7/6FQ7 in der Endstufe (in den letzten Exemplaren dieses Modells wurde der Typ 8FQ7/8CG7 mit höherer Heizspannung verbaut). Besitzt je nach Ausführung Normal und Pro Bias Ausgänge sowie einen symmetrischen Eingang.
Stax SRM-007t/II
Erscheinungsjahr 2006, vollsymmetrischer Röhrenhybridverstärker mit 4 Röhren des Typs 6CG7/6FQ7 in der Endstufe. Besitzt Pro Bias Ausgänge sowie einen symmetrischen Eingang.
Der Nachfolger von T1 ist aber der SRM 006. Beide mit jeweils 2 Röhren.
Mit den 007 Modellen kannst du alle Stax KH antreiben.
Von Lambda bis zum 009.
Für den SR 007 sowie SR 009 werden aber um sie klanglich auszureizen schon ein Malvalve, Palthauf und wie sie alle heißen benötigt.
Habe schon die SRM 007 für 800,-€ aber auch für 1200,-€ gebraucht gesehen.
Erscheinungsjahr 1998, vollsymmetrischer Röhrenhybridverstärker mit 4 Röhren des Typs 6CG7/6FQ7 in der Endstufe (in den letzten Exemplaren dieses Modells wurde der Typ 8FQ7/8CG7 mit höherer Heizspannung verbaut). Besitzt je nach Ausführung Normal und Pro Bias Ausgänge sowie einen symmetrischen Eingang.
Stax SRM-007t/II
Erscheinungsjahr 2006, vollsymmetrischer Röhrenhybridverstärker mit 4 Röhren des Typs 6CG7/6FQ7 in der Endstufe. Besitzt Pro Bias Ausgänge sowie einen symmetrischen Eingang.
Der Nachfolger von T1 ist aber der SRM 006. Beide mit jeweils 2 Röhren.
Mit den 007 Modellen kannst du alle Stax KH antreiben.
Von Lambda bis zum 009.
Für den SR 007 sowie SR 009 werden aber um sie klanglich auszureizen schon ein Malvalve, Palthauf und wie sie alle heißen benötigt.
Habe schon die SRM 007 für 800,-€ aber auch für 1200,-€ gebraucht gesehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX SRM-007t
Ich frage deshalb, weil ich mit dem Gedanken spiele evtl. einen 007t zu kaufen für den Fall, daß mir mal ein guter 007MK1 vor die Flinte kommt.
Aber stimmt, da war doch was
Für den Fall SR-007 waren doch wirklich dieAmps von Paltauf, Malvalve und die von Herrn Rauenbühler die angesagteren Kandidaten.
Aber stimmt, da war doch was

Für den Fall SR-007 waren doch wirklich dieAmps von Paltauf, Malvalve und die von Herrn Rauenbühler die angesagteren Kandidaten.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Zwischen T1 und 006T gab es noch den T1S, der ebenfalls über symmetrische Eingänge verfügte. Die Schaltung dieser drei Amps ist praktisch identisch, einzig sehr frühe T1 weichen beim Layout der Platine etwas ab.
Ab dem 007T hat man dem Top Modell der Tube Driver Units jeweils 4 Röhren in der Ausgangsstufe verpasst. Und mehr Voltage Swing.
Man spricht im Internet häufig davon, dass SR-009 und insbesondere SR-007 noch potentere Verstärker benötigen, als STAX überhaupt selbst anbietet, vom relativ neuen T8000 vielleicht mal abgesehen. Ob man das in einem echten Doppelblindtest z.B. im Vergleich zu einem 007T bestätigen würde kann ich nicht sagen. Ich bin zumindest skeptisch, auch wenn ich sonst für fast jede technische Schandtat zu haben bin.
Technologisch halte ich es für etwas fragwürdig, dass STAX von wenigen Ausnahmen abgesehen die 6CG7 Röhren benutzt und sie oberhalb der spezifizierten Spannung betreibt. Andererseits geben ihnen die sehr guten klanglichen Eigenschaften der Amps und die trotzdem sehr gute Haltbarkeit der Röhren Recht.
Die 007T Amps sind relativ selten, meinem Eindruck nach. Der von Dieter genannte Preisbereich erscheint mir plausibel. Ab und zu findet man Alpha Centauri V7.0 oder V7.5 für um die 1200€. Alternativ die gleiche Summe in einen 007T zu stecken ist eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Einen sauberen 007T zu einem sehr guten Tarif würde ich mir gerne mal anlachen und innerlich wie äußerlich untersuchen.
Ab dem 007T hat man dem Top Modell der Tube Driver Units jeweils 4 Röhren in der Ausgangsstufe verpasst. Und mehr Voltage Swing.
Man spricht im Internet häufig davon, dass SR-009 und insbesondere SR-007 noch potentere Verstärker benötigen, als STAX überhaupt selbst anbietet, vom relativ neuen T8000 vielleicht mal abgesehen. Ob man das in einem echten Doppelblindtest z.B. im Vergleich zu einem 007T bestätigen würde kann ich nicht sagen. Ich bin zumindest skeptisch, auch wenn ich sonst für fast jede technische Schandtat zu haben bin.
Technologisch halte ich es für etwas fragwürdig, dass STAX von wenigen Ausnahmen abgesehen die 6CG7 Röhren benutzt und sie oberhalb der spezifizierten Spannung betreibt. Andererseits geben ihnen die sehr guten klanglichen Eigenschaften der Amps und die trotzdem sehr gute Haltbarkeit der Röhren Recht.
Die 007T Amps sind relativ selten, meinem Eindruck nach. Der von Dieter genannte Preisbereich erscheint mir plausibel. Ab und zu findet man Alpha Centauri V7.0 oder V7.5 für um die 1200€. Alternativ die gleiche Summe in einen 007T zu stecken ist eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Einen sauberen 007T zu einem sehr guten Tarif würde ich mir gerne mal anlachen und innerlich wie äußerlich untersuchen.
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: STAX SRM-007t
Hi,
kannst du das genauer ausführen? Habe gerade mal in die Datenblätter geschaut, GE gibt bei der 6CG7 max. 300V Anodenspannung an. EH gibt sogar max. 330V an (wobei bei typical bis 250V steht).
Ich meine mich zu erinnern, dass ich im 006tS am Netzwerkelko 350V gemessen hatte. Da mir aber ein genauer Einblick in die Schaltung der Stax Verstärker fehlt, würde mich das interessieren, in welchen Bereichen STAX die 6CG7 "ausquetscht"

Gruß,
Carsten
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Wie du bereits geschrieben hast, wurden die frühen 6CG7 mit einer plate voltage von 300V DC angegeben. Neuere Röhren dieses Typs sind mit 330V DC spezifiziert.
Die Schaltung des T1 (und dessen direkte Nachfolger) zwingt die Röhren aber "schwingend" bei 700V zu arbeiten. Wie gesagt, im Ergebnis ist das nicht schlecht, sondern ein bewährtes Konzept, das die Robustheit der Komponenten ausnutzt. Es wundert mich aber dennoch, dass ein Hersteller seine Schaltungen so auslegt, bzw. früher ausgelegt hat.
Edit: Mist, die 700V beziehen sich auf den 007T, nicht auf den T1 und seine Ableger
Die Schaltung des T1 (und dessen direkte Nachfolger) zwingt die Röhren aber "schwingend" bei 700V zu arbeiten. Wie gesagt, im Ergebnis ist das nicht schlecht, sondern ein bewährtes Konzept, das die Robustheit der Komponenten ausnutzt. Es wundert mich aber dennoch, dass ein Hersteller seine Schaltungen so auslegt, bzw. früher ausgelegt hat.
Edit: Mist, die 700V beziehen sich auf den 007T, nicht auf den T1 und seine Ableger

-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Ich habe zuhause auf dem PC irgendwo ein Schema eines T1. Das kann ich hier posten. Und ja, wenn ich nicht komplett daneben liege, werden die Röhren ziemlich deutlich überbeansprucht - was die Spannung angeht. Die Leistung bleibt mit ca. 50% (?) locker im Rahmen, da die Ströme sehr gering sind. Spritzer hatte das auch mal irgendwo gepostet, ich finde das aber nicht auf die Schnelle.
Bei um die 800€ würde ich wohl einen Kauf überlegen. Über 1000€ würde ich auf keinen Fall bezahlen, dafür bin ich zu geizig.
Bei um die 800€ würde ich wohl einen Kauf überlegen. Über 1000€ würde ich auf keinen Fall bezahlen, dafür bin ich zu geizig.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX SRM-007t
Ich hätte gerade einen an der Angel.
Geserviced und von einem seriösen Verkäufer...preislich genau in der Mitte.
Ich habe mich aber dazu entschlossen, lieber in ein Paar Matsushita oder Tung Sol Röhren für meinen SRM-T1 zu investieren(muss ich noch ein bisschen reifen lassen), oder ich lasse alles wie es ist (mit den original GE).
Damit kann ich mit Sicherheit die nächsten Jahre glücklich und zufrieden leben.
Geserviced und von einem seriösen Verkäufer...preislich genau in der Mitte.
Ich habe mich aber dazu entschlossen, lieber in ein Paar Matsushita oder Tung Sol Röhren für meinen SRM-T1 zu investieren(muss ich noch ein bisschen reifen lassen), oder ich lasse alles wie es ist (mit den original GE).
Damit kann ich mit Sicherheit die nächsten Jahre glücklich und zufrieden leben.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Ich glaube, den hatte ich auch gesehen
Für ein Experiment ist mir das aber im Moment zu teuer. Was der Verkäufer unter einem "Service" versteht, sei mal dahingestellt...
Wenn du konkret kein Problem hast, würde ich gar nichts machen. Die GE Röhren halten ewig. Ggf. kann ein fähiger Elektroniker in deiner Nähe die Schaltung mal frisch abgleichen. Wenn dabei nichts auffällig erscheint, würde ich die Finger von einem Hardwarewechsel lassen.

Wenn du konkret kein Problem hast, würde ich gar nichts machen. Die GE Röhren halten ewig. Ggf. kann ein fähiger Elektroniker in deiner Nähe die Schaltung mal frisch abgleichen. Wenn dabei nichts auffällig erscheint, würde ich die Finger von einem Hardwarewechsel lassen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX SRM-007t
Dominik, ich schätze es sehr, daß du manche Sachen neutral und sachlich siehst.
Besonders wenn der Spiel und Experimentiertrieb zu sehr hochkocht ist es von großem Vorteil, wenn ein langerfahrener User und Mensch wie du die Pille wieder ein bisschen flach spielt.
Es ist aber doch alles ein Hobby und mich machen solche Sachen wie z.B. ein Paar Matsushita 6CG7 anstelle der GE schon neugierig.
Kostspielig ist das, die Röhren und das neu Einpegeln der "Replacement Tubes" muss gut überlegt sein.
Trotzdem spiele ich gerne solche Varianten durch, denke gerne laut hier im Forum über manchen Furz im Hirn nach.
Könnte ja sein, daß jemand genau das gemacht hat und bestätigt z.B. daß die Matsushitas etwas luftiger und räumlicher klingen sollen im T1.
Ob ich das dann mache ist wieder ein anderes Thema
Besonders wenn der Spiel und Experimentiertrieb zu sehr hochkocht ist es von großem Vorteil, wenn ein langerfahrener User und Mensch wie du die Pille wieder ein bisschen flach spielt.
Es ist aber doch alles ein Hobby und mich machen solche Sachen wie z.B. ein Paar Matsushita 6CG7 anstelle der GE schon neugierig.
Kostspielig ist das, die Röhren und das neu Einpegeln der "Replacement Tubes" muss gut überlegt sein.
Trotzdem spiele ich gerne solche Varianten durch, denke gerne laut hier im Forum über manchen Furz im Hirn nach.
Könnte ja sein, daß jemand genau das gemacht hat und bestätigt z.B. daß die Matsushitas etwas luftiger und räumlicher klingen sollen im T1.
Ob ich das dann mache ist wieder ein anderes Thema

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Ich antworte dir einfach mal hier: https://www.prof-x.de/forum/viewtopic.p ... 3&start=60
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: STAX SRM-007t
Ach was, luftig ... der musikalische Fluss ist einfach harmonischer, darüber hinaus wird nicht nur die Musikalität in einer beeindruckenden Weise gefördert. Eine nie dagewesene feinziselierte Raumzeichnung stellt sich neben ein hochauflösendes Tiefenbild, das an ein dramatisches Alpenpanorama in HDR erinnert .. ach was rede ich da nur ...
... Himalaya



-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX SRM-007t
Robodoc hat geschwurbelt
Jippiyeah!
Von den Matsushitas gibt es 2 Ausführungen:
short grey Plate
long grey Plate.
Wäre eine bestimmte Machart mehr zu empfehlen?

Jippiyeah!
Von den Matsushitas gibt es 2 Ausführungen:
short grey Plate
long grey Plate.
Wäre eine bestimmte Machart mehr zu empfehlen?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Landläufig werden offenbar long plate Röhren bevorzugt. Ich glaube nicht, dass es in dieser Standard-Konfiguration des T1 einen Unterschied macht. Ich würde die nehmen, die im Zustand besser und günstiger sind.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM 007t
Wäre der hier vielleicht was für dich, Dirk? https://www.audio-markt.de/_markt/item. ... 39624d13a1
Für mich ist er definitiv zu teuer. Sieht aber ziemlich gut und sauber aus, finde ich. Kannst ja mal nachfragen, was im Rahmen des Service alles getauscht wurde.
Für mich ist er definitiv zu teuer. Sieht aber ziemlich gut und sauber aus, finde ich. Kannst ja mal nachfragen, was im Rahmen des Service alles getauscht wurde.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX SRM-007t
Den hatte ich bereits im Visier, Danke Für den Tipp Dominik.
Ich habe zwischenzeitlich aber einen Rückzieher gemacht bzgl. dem SRM007t, weil ich einen anderen Weg einschlage:
ich schaue mir nach einem 2. SRM-T1 den ich dann mit RCA Clear Tops bestücken will.
In meinen anderen T1 kommen die Sylvania 6CG7 von 1958.
werde wohl eine gute Weile mit meinem Lambda Pro und nun auch mit meinem Lambda Signature verbringen
Ich habe zwischenzeitlich aber einen Rückzieher gemacht bzgl. dem SRM007t, weil ich einen anderen Weg einschlage:
ich schaue mir nach einem 2. SRM-T1 den ich dann mit RCA Clear Tops bestücken will.
In meinen anderen T1 kommen die Sylvania 6CG7 von 1958.
werde wohl eine gute Weile mit meinem Lambda Pro und nun auch mit meinem Lambda Signature verbringen

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Ich denke, der Umbau eines T1 auf andere Röhren wird im Ergebnis weniger deutlich ausfallen als der Wechsel auf den 007T. Aber was ist in diesen Regionen schon deutlich? Ich verspreche mir jedoch sehr viel davon, auf einen anderen Röhrentyp zu wechseln - im Falle beider Verstärkermodelle. Es wird ja einen Grund geben, warum der SRM-600 Limited mit ECC99 Röhren bestückt wurde, oder? 

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX SRM-007t
Wie klingen die Röhrentypen denn bitte denn beide (unterschiedlich)? Bei welcher Musik am besten...?Diego Dee hat geschrieben: ↑Di 19. Jun 2018, 20:35 Den hatte ich bereits im Visier, Danke Für den Tipp Dominik.
Ich habe zwischenzeitlich aber einen Rückzieher gemacht bzgl. dem SRM007t, weil ich einen anderen Weg einschlage:
ich schaue mir nach einem 2. SRM-T1 den ich dann mit RCA Clear Tops bestücken will.
In meinen anderen T1 kommen die Sylvania 6CG7 von 1958.
werde wohl eine gute Weile mit meinem Lambda Pro und nun auch mit meinem Lambda Signature verbringen![]()
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-007t
Wenn sich deine Frage direkt auf die möglichen Röhren eines T1 bezieht, Klaus, darf Dirk gerne bevorzugt hier antworten: viewtopic.php?f=7&t=243&start=90 

- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX SRM-007t
OK; danke! Falls ich mal an einen 007t II herankomme, darfst du auch den gerne umbauen!!Firschi hat geschrieben: ↑Sa 13. Feb 2021, 23:38 Wenn sich deine Frage direkt auf die möglichen Röhren eines T1 bezieht, Klaus, darf Dirk gerne bevorzugt hier antworten: viewtopic.php?f=7&t=243&start=90![]()

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: STAX SRM-007t
In Berlin (ebay-kleinanzeigen) gibt es ein solches Gerät.
Wurde vor einer Woche beim renommierten Händler im Set mit einem frühen SR-007 für 2100 € gebraucht gekauft.
Die Geräte sind nun für jeweils 1400 € inseriert.
Das sollte also Spielraum sein.
Wurde vor einer Woche beim renommierten Händler im Set mit einem frühen SR-007 für 2100 € gebraucht gekauft.
Die Geräte sind nun für jeweils 1400 € inseriert.
Das sollte also Spielraum sein.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX SRM-007t
Muss weg sein Stefan. Da steht (schon bissi länger) ein STAX SRM-007t drinne mit CCS mod für EUR1200,
allerdings Versand aus UK (also 19% Zoll plus hohe Versandkosten)
allerdings Versand aus UK (also 19% Zoll plus hohe Versandkosten)
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: STAX SRM-007t
Ich habe mir heute auf dem Weg in den Pott einen gebrauchten 007t/A abgeholt und höre entspannt Musik im Hotel.
2 SR-007 und einen 407 (NOS) an Bord, was aber Zufall ist.
Der Verkäufer war allerdings ebenfalls mit einem SR-007/A bewaffnet.
Wäre ein hübsches Bild mit all dem Kabelschlangen-Kram auf dem Küchentisch geworden.
Der Vorbesitzer hat übrigens den hier inserierten Sirrah erworben.
Blitzsauber gebautes Gerät.
Am Lambda gefiel mir der recht gut auf die Schnelle.
2 SR-007 und einen 407 (NOS) an Bord, was aber Zufall ist.
Der Verkäufer war allerdings ebenfalls mit einem SR-007/A bewaffnet.
Wäre ein hübsches Bild mit all dem Kabelschlangen-Kram auf dem Küchentisch geworden.
Der Vorbesitzer hat übrigens den hier inserierten Sirrah erworben.
Blitzsauber gebautes Gerät.
Am Lambda gefiel mir der recht gut auf die Schnelle.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: STAX SRM-007t
Oh schööön!! Haben wollen...


Was fahren die denn für einen Biasstrom dann insgesamt? Grob überschlagen müssten das so ca. 14-15mA sein nicht?
Ich sehe die Anodenwiderstände - CCS geplant?
Was fahren die denn für einen Biasstrom dann insgesamt? Grob überschlagen müssten das so ca. 14-15mA sein nicht?
Ich sehe die Anodenwiderstände - CCS geplant?
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten: