
Glückwunsch!
Ich dachte mir schon dass der dir gefällt.
Warum hast du den nicht in neu bei Ebay geschossen?
299.

Interessant, wo Du doch immer so auf die eher hellen Hifimänner gestanden hast.Robodoc hat geschrieben:Also ich werde den Hawk behalten. Das Dunkle gefällt mir, .
Ja das stimmt. Hat sich im Laufe der Zeit geändert. Ich überlege sogar mittlerweile, den HE-5LE abzugeben. Das habe ich mir noch vor einem Jahr nicht vorstellen können.Schlappen hat geschrieben: Interessant, wo Du doch immer so auf die eher hellen Hifimänner gestanden hast.
Ja, kann ich bestätigen. Der Treiber ist genial.Schlappen hat geschrieben: Ich finde der Nighthawk klingt sehr "sauber" !! Weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll... Selbst bei hohen Lautstärken... das können nicht viele Hörer.
So kann man nun im Kapitel „Measurement“ auf Audioquests Website zum Nighthawk sehr detailliert nachlesen, dass Skylar Gray den Nutzen der üblichen, für die Abstimmung des Frequenzganges angewendeten Entzerrungskurven hinterfragt und diesen schlussendlich verneint. Die Frei- und Diffusfeld-Entzerrungen, die für Messungen für den Gehörschutz, aber nicht für den Musikgenuss erstellt wurden, führen seinen Untersuchungen nach oberhalb von zwei Kilohertz zu starken Frequenzgang-Überhöhungen, die schnell zu Ermüdungserscheinungen führten. Natürlich sorgen diese Überbetonungen des Präsenz- und Hochtonbereich für eine subjektiv empfundene, erhöhte Durchhörbarkeit. Diesen Effekt vergleicht Skylar Gray mit dem Nachbearbeiten von Bildern in Fotoprogrammen: Effekte wie nachträglich erhöhte Schärfe mögen zwar kurzfristig interessant sein, letztlich sei aber das „natürliche“ Maß an wahrnehmbaren Details deutlich angenehmer.
Skylar hat geschrieben dass die KH/Treiber/Abstimmung identisch ist, der einzige klangliche Unterschied sind die Pads (und Kabel - ist halt ein Kabelhersteller )Robodoc hat geschrieben:Interessant ist jedoch auch in diesem Zusammenhang, dass Skylar bei der Abstimmung des NightOwl ein Stück weit zurück rudert.
Soweit ich mich erinnere, war dieser heller abgestimmt. Und der hatte Polster aus Velours, vielleicht liegt es auch daran.
Anscheinend reagiert der Treiber in dieser Konstruktion - die ja bei der Owl ähnlich ist - sehr gut auf die Polster.
Ich finde die Argumentation von Skylar schon manchmal recht schräg, er ist ja auch sehr auf dieser psychoakustischen Schiene unterwegs ... aber wie auch immer, der Hawk ist ein cooler Hörer, keine Frage.
Robodoc hat geschrieben:Naja die Owl ist geschlossen und der Hawk ist offen. Sonst sehe ich da auch nix. Außer Polster und Kabel, wie du schon sagst. Polster machen ja tatsächlich einen Unterschied. Kabel ... naja ... lustig ist, dass das zweite Kabel im Hawk Paket leiser ist als das andere.
Im Prinzip kann man Gaffertape nehmen und den Hawk hinten zukleben. Hat man dann einen NightGaffer![]()
Oder eine NightDuck
Ich werde ihn definitiv behalten.hadisch hat geschrieben:Hört sich gut an, wenn du ihn behalten solltest.
Schlappen hat geschrieben:Ich werde ihn definitiv behalten.hadisch hat geschrieben:Hört sich gut an, wenn du ihn behalten solltest.![]()
btw. am überlegen bin ich jetzt schon mal, ob ich die Cups in dunkelblau-metallic, dunkelrot metallic (wie die Red Bitch) oder anthrazit-metallic lackiere...
Naja, was ist schon "Magie"..?Hibana hat geschrieben: mag sein das der Nighthawk jetzt ´´besser´´ klingt aber die Magie der Sennis können nur die Sennis
Naja, für mich ist da immer die Gefahr (bei zwei Kopfhörern), dass ich öfter in Versuchung komme, zu "vergleichen". Und dann ist das Kind eigentlich schon in den Brunnen gefallen, denn sobald ich einen anderen KH aufsetze, heißt das im Umkehrschluss, dass ich mit dem anderen nicht mehr 100% zufrieden bin (sonst würde ich ja nicht wechseln), und das führt dann unweigerlich dazu, dass ich wieder verunsichert bin, welcher von beiden mir denn nun wirklich besser gefällt, usw.thewas hat geschrieben:Wobei bei mir es so ist dass auch wenn mir ein KH viel mehr als mein HD 600 gefallen würde, ich den HD 600 trotzdem nicht verkaufen würde, weil er (und die späteren und sehr ähnlichen HD 650) eben DIE neutrale Referenzen sind, quasi als Vergleichsnormal und "Erdungspunkt"
Oder sie stauben ein, da man mit dem einen hört und eigentlich auch reicht.. Naja, für mich ist da immer die Gefahr (bei zwei Kopfhörern), dass ich öfter in Versuchung komme, zu "vergleichen"