[Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1287
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 113 times
[Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
2 neue Verstärker kommen
https://stax.co.jp/products/srm-700t/. Mit Röhre
https://stax.co.jp/products/srm-700s/. ....ohne....
https://stax.co.jp/products/srm-700t/. Mit Röhre
https://stax.co.jp/products/srm-700s/. ....ohne....
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1287
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 113 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Äh, und nun in verständlicherer Sprache
https://stax-international.com/products/srm-700t/
https://stax-international.com/products/srm-700s/
https://stax-international.com/products/srm-700t/
https://stax-international.com/products/srm-700s/
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Schick sind sie ja nach wie vor, die Amps der Japaner:
SRM-700T

Quelle: https://stax-international.com/products/srm-700t/
SRM-700S

Quelle: https://stax-international.com/products/srm-700s/
Schön finde ich die Vereinheitlichung der Nomenklatur: T = Tube, S = SolidState. Auch einige technische Features finde ich sehr sinnvoll:
1.) Umschaltbarkeit der Lautstärkeregelung, genannt "Level control switch"
2.) Geschirmtes Volume-Poti
3.) Ordentliche Cinch-Buchsen an der Rückseite
4.) Große, rutschsichere Füße
Wie sich - im Falle des 700T - die "neuen" 6SN7-Röhren schlagen werden, muss man wohl erst ausprobieren.
SRM-700T

Quelle: https://stax-international.com/products/srm-700t/
SRM-700S

Quelle: https://stax-international.com/products/srm-700s/
Schön finde ich die Vereinheitlichung der Nomenklatur: T = Tube, S = SolidState. Auch einige technische Features finde ich sehr sinnvoll:
1.) Umschaltbarkeit der Lautstärkeregelung, genannt "Level control switch"
2.) Geschirmtes Volume-Poti
3.) Ordentliche Cinch-Buchsen an der Rückseite
4.) Große, rutschsichere Füße
Wie sich - im Falle des 700T - die "neuen" 6SN7-Röhren schlagen werden, muss man wohl erst ausprobieren.
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Laut inexxon werden sich die Preise um ca. 50% nach oben verschieben 
Mir aber auch egal, ich bin zum Glück gut versorgt
.

Mir aber auch egal, ich bin zum Glück gut versorgt

- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Die Steigerung wird sich wohl in einem ähnlichen Bereich abspielen, wie der Unterschied 006tS vs. 600 Limited. Was ich gelesen habe, werden für die Tube Amps weiterhin Anodenwiderstände anstelle von den Konstantstromquellen (CCS) genutzt.
Grüße
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Mal blöd gefragt, kann man nur Stax Kopfhörer mit dem benutzen?Oder gehen auch andere Hörer?
Weil die ja keinen 6,3 mm Klinkenanschluss haben.
Weil die ja keinen 6,3 mm Klinkenanschluss haben.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Die haben nicht nur keinen Klinkenanschluss, wie du schreibst, sondern da kommt auch was raus, was "normale" Kopfhörer nicht nutzen können, sie gar schädigen würde. Völlig andere Baustelle, was das Funktionsprinzip angeht.
Es gibt andere Elektrostaten wie den von Koss oder den Voce, die an diesen Amps laufen. Ggf. sind Adapter erforderlich.
Es gibt andere Elektrostaten wie den von Koss oder den Voce, die an diesen Amps laufen. Ggf. sind Adapter erforderlich.
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Ja, die Röhre.
Das hört sich an, wie eine Stax-Röhre halt klingt.
Im Vergleich zu meinem 007t ist da mehr etwas Dynamik drin und etwas mehr Kraft.
Es ähnelt tonal der ECC99-T1 Röhre von Dominik, welche ich bei der Audiovista gehört habe.
Der Neue hat mehr "Volumen".
ABER: Weniger "Schmelz".
Sprich dieses röhrenhafte und ätherische Klangbild ist zugunsten der Dynamik etwas weniger geworden.
Warum der Verstärker dieses Preisschild hat, lässt sich rein klanglich aber nicht erklären.
Ein modifizierter alter Stax-Röhrenverstärker ist da nicht weit von weg.
Das hört sich an, wie eine Stax-Röhre halt klingt.
Im Vergleich zu meinem 007t ist da mehr etwas Dynamik drin und etwas mehr Kraft.
Es ähnelt tonal der ECC99-T1 Röhre von Dominik, welche ich bei der Audiovista gehört habe.
Der Neue hat mehr "Volumen".
ABER: Weniger "Schmelz".
Sprich dieses röhrenhafte und ätherische Klangbild ist zugunsten der Dynamik etwas weniger geworden.
Warum der Verstärker dieses Preisschild hat, lässt sich rein klanglich aber nicht erklären.
Ein modifizierter alter Stax-Röhrenverstärker ist da nicht weit von weg.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Wenn die 6SN7 keine solche riesigen Kolben wären, bekäme man sie einfach mit einem Adapter in einem T1 unter. So bedarf es allerdings eines etwas größeren Aufwandes.
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Aber diese „riesigen“ Kolben sind der Grund, dass sie etwas mehr können als die 6CG7.Das Treibersystem ist meines Wissens nach identisch.
Sprich die 6CG7 ist die Novalsockelversion der 6SN7 (Oktalsockel).
Wir reden da einmal über 5,7W maximale Anodenverlustleistung der 6CG7 zu 7,5W der 6SN7 (jeweils bei Nutzung beider Systeme).
Mehr ist es nicht.
Sprich die 6CG7 ist die Novalsockelversion der 6SN7 (Oktalsockel).
Wir reden da einmal über 5,7W maximale Anodenverlustleistung der 6CG7 zu 7,5W der 6SN7 (jeweils bei Nutzung beider Systeme).
Mehr ist es nicht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Was genau kann die 6SN7 mehr (im Sinne von besser ?)
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Besser nicht. Wie gesagt die Röhrensysteme sind konstruktiv indentisch. Nur hat die 6SN7 einen größeren Glaskolben und kann damit mehr Anodenverlustleistung abführen ohne dass die Anodenbleche anfangen zu glühen.
Und da P=U*I kann man der 6SN7 eben mehr Strom entnehmen und/oder höhere Anodenspannungen fahren. Die 6CG7 wird mit maximal 330V Anodenspannung spezifiziert und darf maximal 22mA Anodenstrom liefern (was man natürlich nicht gleichzeitig kann, da 330V*0,022A = 7,3W). Die 6SN7 darf 450V an der Anode sehen und ist mit 20mA maximalem Anodenstrom spezifiziert.
Letzlich kann man die 6SN7 "heißer" fahren als die 6CG7. Ich denke, dass der SRM-700T eine etwas höhere Betriebsspannung hat und die Röhren auch mehr Strom liefern. Als Vergleich: Bei einem Upgrade 6CG7 auf ECC99 in Verbindung mit einem CCS Modul stellt man die Konstantstromquelle von 4,9mA (6CG7) auf 5,3mA (ECC99). Vermutlich könnte man das in Verbindung mit der 6SN7 noch weiter anheben.
Und da P=U*I kann man der 6SN7 eben mehr Strom entnehmen und/oder höhere Anodenspannungen fahren. Die 6CG7 wird mit maximal 330V Anodenspannung spezifiziert und darf maximal 22mA Anodenstrom liefern (was man natürlich nicht gleichzeitig kann, da 330V*0,022A = 7,3W). Die 6SN7 darf 450V an der Anode sehen und ist mit 20mA maximalem Anodenstrom spezifiziert.
Letzlich kann man die 6SN7 "heißer" fahren als die 6CG7. Ich denke, dass der SRM-700T eine etwas höhere Betriebsspannung hat und die Röhren auch mehr Strom liefern. Als Vergleich: Bei einem Upgrade 6CG7 auf ECC99 in Verbindung mit einem CCS Modul stellt man die Konstantstromquelle von 4,9mA (6CG7) auf 5,3mA (ECC99). Vermutlich könnte man das in Verbindung mit der 6SN7 noch weiter anheben.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Der Abstand der Systeme zueinander ist auch etwas größer, wobei sie optisch tatsächlich gleich wirken.
Ich stelle die CCS bei Einsatz von ECC99 normalerweise auf 6,0mA ein. Es ist einfach auszurechnen, wie weit die Röhren jeweils leistungsmäßig "ausgenutzt" werden. Die ursprüngliche Schaltung von STAX ist dabei sehr konservativ, 4,8mA bei B+ von 320V ergeben 1,54W und damit im Bereich von 60% der Maximalleistung (bei symmetrischer Auslastung beider Sektionen).
Am Markt sind Verstärkerkonzepte erhältlich, die die 6SN7 leistungsmäßig voll ausnutzen. Bei einem STAX Amp mit B+ von 320V würde sich ein Anodenstrom von knapp 12mA ergeben. Mit glatten 10mA läge die Ausnutzung bei gut 85%.
Ich würde das gerne mal ausprobieren, sobald meine Röhrenadapter fertig sind.
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
10mA ist schon eine Ansage, das würde den Staxen im Hochton wirklich gut stehen 
Dominik, ich bin gespannt auf Ausbaustufe 5
EDIT: "Der Abstand der Systeme zueinander ist auch etwas größer, wobei sie optisch tatsächlich gleich wirken."
Deshalb ist bei einer "echten" 6CG7 zwischen den Systemen ein Blechschild. Meine Hitachi haben sowas. Die EH hatten das nicht und sind zumindest laut Frihu dann 6FQ7.
Quelle: https://www.frihu.com/roehrenverstaerke ... fa-d75a/3/
Die 6FQ7…
…ist zwar, trotz (fast) gleicher Daten, verwandt mit der 6SN7 – sie ist aber keine 6SN7, auch wenn das an mehreren Stellen so dargestellt wird. Sie ist eher als die Tochter der 6CG7 zu bezeichnen, deren Mutter eben die 6SN7GT ist.
Es gab damals Anwendungen (meistens HF-Kram), die die 12AU7 (ECC82) – als »kleines« 6SN7-Derivat (!) – nur unzureichend erfüllen konnte. Man »packte« daher die 6SN7-Röhrenkonstruktion in einen kleineren Glaskolben. Natürlich mit entsprechenden mechanischen Änderungen, die u.a. auch ein Schirmblech zwischen den beiden Triodensystem vorsah, um die Triodensysteme zu »isolieren«. Auch die Aufheizzeit wurde gegenüber der einfachen 6SN7 verkürzt. Dieses Konstrukt nannte man dann 6CG7. Erst damit konnten die entsprechenden Anforderungen erfüllt werden. Die (echte) 6CG7 war (und ist) deshalb entsprechend teuer.
6CG7 / 6FQ7 vs. 12AU7 / 6SN7GT
Die 6FQ7 kann als »Billig-Variante« der 6CG7 bezeichnet werden. Sie ist mechanisch etwas grosszügiger aufgebaut und besitzt kein Schirmblech, um die Triodensysteme zu »isolieren«!
Dominik, ich bin gespannt auf Ausbaustufe 5
EDIT: "Der Abstand der Systeme zueinander ist auch etwas größer, wobei sie optisch tatsächlich gleich wirken."
Deshalb ist bei einer "echten" 6CG7 zwischen den Systemen ein Blechschild. Meine Hitachi haben sowas. Die EH hatten das nicht und sind zumindest laut Frihu dann 6FQ7.
Quelle: https://www.frihu.com/roehrenverstaerke ... fa-d75a/3/
Die 6FQ7…
…ist zwar, trotz (fast) gleicher Daten, verwandt mit der 6SN7 – sie ist aber keine 6SN7, auch wenn das an mehreren Stellen so dargestellt wird. Sie ist eher als die Tochter der 6CG7 zu bezeichnen, deren Mutter eben die 6SN7GT ist.
Es gab damals Anwendungen (meistens HF-Kram), die die 12AU7 (ECC82) – als »kleines« 6SN7-Derivat (!) – nur unzureichend erfüllen konnte. Man »packte« daher die 6SN7-Röhrenkonstruktion in einen kleineren Glaskolben. Natürlich mit entsprechenden mechanischen Änderungen, die u.a. auch ein Schirmblech zwischen den beiden Triodensystem vorsah, um die Triodensysteme zu »isolieren«. Auch die Aufheizzeit wurde gegenüber der einfachen 6SN7 verkürzt. Dieses Konstrukt nannte man dann 6CG7. Erst damit konnten die entsprechenden Anforderungen erfüllt werden. Die (echte) 6CG7 war (und ist) deshalb entsprechend teuer.
6CG7 / 6FQ7 vs. 12AU7 / 6SN7GT
Die 6FQ7 kann als »Billig-Variante« der 6CG7 bezeichnet werden. Sie ist mechanisch etwas grosszügiger aufgebaut und besitzt kein Schirmblech, um die Triodensysteme zu »isolieren«!
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Ja, kann sehr gut sein! Eigentlich könnte man auch die ECC99 mal ein bisschen zum Brutzeln bringen...
Ich auch

Sollten wir vielleicht eher hier diskutieren: viewtopic.php?f=4&t=480&start=120#p18611
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Ich kann eventuell noch für die Röhren-Spezialisten hinzufügen, daß der neue Röhrenverstärker nicht sonderlich warm wurde.
Das würde eure Schlussfolgerung stützen.
Ich höre allerdings auch nicht sehr laut. Allerdings war der Stax SR-007A dran, welcher Leistung braucht.
Das würde eure Schlussfolgerung stützen.
Ich höre allerdings auch nicht sehr laut. Allerdings war der Stax SR-007A dran, welcher Leistung braucht.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Da die Gehäuse wohl noch größer wurden und auch gut belüftet zu sein scheinen, kann ich mir das gut vorstellen. Auch die alten Modelle werden im Vergleich zu manch anderem Tube-Amp nicht wahnsinnig heiß. Die Röhren selbst natürlich schon. Und im Falle des CCS-Mods auch die entsprechenden Kühlkörper.
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Wie ist denn der Unterschied zwischen 006ts vs. 600 Limited?
Gibt es einen hörbaren Unterschied (z.B. am L700)?
Grüsse
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Der Limited hat eine höhere Versorgungsspannung B+ von ca. 340V vs. 320V beim normalen 006t. Außerdem verfügt er ab Werk über ECC99 Röhren. In beiden Fällen werden die Anodenströme (ca. 5,8mA beim Limited) über Widerstände eingestellt. Layout der Platine und auch das Gehäuse sind unterschiedlich. Vom SRM-600 wurden nur rund 1000 Stück gebaut, von der normalen SRM-006t Serie wesentlich mehr.


Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Ah, ok, vielen Dank für die detaillierten Infos, Firschi.Firschi hat geschrieben: ↑Di 27. Okt 2020, 21:54 Der Limited hat eine höhere Versorgungsspannung B+ von ca. 340V vs. 320V beim normalen 006t. Außerdem verfügt er ab Werk über ECC99 Röhren. In beiden Fällen werden die Anodenströme (ca. 5,8mA beim Limited) über Widerstände eingestellt. Layout der Platine und auch das Gehäuse sind unterschiedlich. Vom SRM-600 wurden nur rund 1000 Stück gebaut, von der normalen SRM-006t Serie wesentlich mehr.
![]()
Ich besitze den SRM-600 mit dem L700....
Also, wäre für mich der 006tS, anstelle des SRM-600 ltd., nicht unbedingt ein Zugewinn, eher im Gegenteil bzw. kein Unterschied, deiner Meinung nach!?
VG
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Meiner Meinung nach wäre mit dem normalen SRM-006tS kein Zugewinn zu erwarten, genau 

-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
https://stax-international.com/products/srm-500t/
Here we are again.
Die neueste Version des T1 ist am Start.
Wen ich das richtig sehe, leider ohne Eingangswahlschalter.
Here we are again.
Die neueste Version des T1 ist am Start.
Wen ich das richtig sehe, leider ohne Eingangswahlschalter.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Interessant. Aber nur zwei statt vier dicke Elkos für die Siebung der Versorgungsspannung. Das sieht auf den ersten Blick nach Rotstift aus.
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Birgir/Spritzer über den SRm-700T: ".. the new Stax SRM-700t amp which I just had to get since I do so much work on these Stax tube units. Turns out this amp uses the exact same circuit as the SRM-T1/006t/007t amps and it sounds pretty bad in stock form. Thin and lifeless as is the norm with the stock Stax amps but I fitted this one with a constant current source and it completely transforms its performance. Now it sounds alive and quite powerful, a huge step up from the stock unit."
Korreliert witzigerweise mit der Erfahrung eines Bekannten, der den 700T zuungusten eines ANTARES gekauft hat (weil letzterer angeblich brummt) und jetzt trotz eingebauter GE NOS 6SN7GTB über den dünnen, blassen und kalten (aber recht analytischen) Klang des 700T enttäuscht ist. Mit den warmen GE NOS sei der gerade mal "neutral" klingend.
Korreliert witzigerweise mit der Erfahrung eines Bekannten, der den 700T zuungusten eines ANTARES gekauft hat (weil letzterer angeblich brummt) und jetzt trotz eingebauter GE NOS 6SN7GTB über den dünnen, blassen und kalten (aber recht analytischen) Klang des 700T enttäuscht ist. Mit den warmen GE NOS sei der gerade mal "neutral" klingend.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- swiss
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 15:02
- Has thanked: 116 times
- Been thanked: 48 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Vielleicht kann Dominik auch dem SRM 700t eine Frischzellenkur wie beim SRM T1 und beim SRM 007tII verpassen. Bei Birgir / Spritzer soll dies ja funktioniert haben.
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
Na klar, Hans, kein Problem. Gibt sogar einen eigenen Thread für den SRM-007t 

- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: [Sammelthread] Neue Verstärker aus dem Hause STAX
So mein Bekannter ist derart gefrusted von seinem STM-700T dass er den jetzt wieder verkauft nach paar Tagen…
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <