[Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5887
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Sauber, Männer, es macht mich wirklich glücklich, eure Begeisterung zu lesen!
Ich wiederhole mich gerne, der L700 ist der meiner Meinung nach stärkste Lambda am Markt. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass mir der klangliche Vorsprung gegenüber LNS und 404 Ltd. in Relation zum preislichen Unterschied nicht groß genug ist. Außerdem mag ich diesen Vintage-Style irgendwie.
Ich wiederhole mich gerne, der L700 ist der meiner Meinung nach stärkste Lambda am Markt. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass mir der klangliche Vorsprung gegenüber LNS und 404 Ltd. in Relation zum preislichen Unterschied nicht groß genug ist. Außerdem mag ich diesen Vintage-Style irgendwie.
-
- Mitglied
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 21. Sep 2019, 00:02
- Been thanked: 6 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Welchen Kopfhöer würdest du klanglich bevorzugen L700 oder den Omega 007 am T1 (CCS/ECC99 Dominik.Kannst du uns die Unterschiede schildern oder ist das schon zu lange her wo du den L700 bei dir hattest ? Ich weiß ja selber dass das klangliche Gedächtnis einem da manchmal einen Streich spielt
Hatte ja die beiden am MalValve Head Amp Three MK4 vor über 2 Jahren gehört und hab da den Stax SR 007 etwas bevorzugt.Das lag aber vorwiegend daran das er an den beiden Stax Verstärkern SRM 007t2 mir ein wenig und noch mehr am SRM 006t2 zu dunkel geklungen hat.Am Malvalve war er dann um einiges heller.Kann sein das mich das damals so beeindruckt hat das ich ihm deshalb den Vorzug gegeben habe.Heute würde das vielleicht anders aussehen,weil meine Ohren darauf vorbereitet wären.Klingt zwar komisch aber anders kann ich es nicht ausdrücken 


- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Nun genau darum war ich ja interessiert und ich habe einen bekommen wie neu, max 10h gespielt, deutlich unter Neupreis, da lohnte sich das (für mich). Wenn mir der doch nicht (mehr) gefällt werde ich den ohne grosse Verluste wieder los, zumal noch Garantie drauf ist. Was ich wirklich mag ist die Verarbietung da knarzt nix mehr, sitz perfekt auch nach Stunden des Hörens. Und klingt einfach super (für mich!).Firschi hat geschrieben: ↑Fr 1. Jan 2021, 21:14 Sauber, Männer, es macht mich wirklich glücklich, eure Begeisterung zu lesen!
Ich wiederhole mich gerne, der L700 ist der meiner Meinung nach stärkste Lambda am Markt. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass mir der klangliche Vorsprung gegenüber LNS und 404 Ltd. in Relation zum preislichen Unterschied nicht groß genug ist. Außerdem mag ich diesen Vintage-Style irgendwie.
Meinen LNS werde ich sicher behalten, den 404 Signature sicher auch und vermutlich den Lambda PRO auch. Die anderen werden vermutlich gehen dürfen...Unsicher wegen des Ur-Signature, wird vermutlich eher bleiben.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Da würde sich meine Frau freuen, die fragt mich immer warum ich denn "so viele gleiche davon" habe ;-)
Vielleicht mache ich das .... and never look back!

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Vielleicht kennt das noch nicht jeder.
Nice to read.
Stax nutzte 2013 zum Hören der Produkte immer noch 2 SRM-T1 und er Chef hörte privat mit einem 404 und einem T1.
Sweet.
https://www.head-fi.org/threads/stax-in ... HyB8cWHhTk
Nice to read.
Stax nutzte 2013 zum Hören der Produkte immer noch 2 SRM-T1 und er Chef hörte privat mit einem 404 und einem T1.
Sweet.
https://www.head-fi.org/threads/stax-in ... HyB8cWHhTk
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Bin hier im Forum ein absoluter Frischling, doch durchaus ein großer Fan von Kopfhörern.
Früher war Stax (mit dem SR-5) für mich ein absoluter Traum, doch irgendwie schoben sich dann doch immer mehr dynamische Kopfhörer in den Vordergrund.
Erst vor etwa 20 Jahren probierte ich wieder den SR-404 Lambda aus (damals noch für knapp den halben Preis aus Japan importierbar) und war durchaus angetan von der ungemeinen Leichtig- und Natürlichkeit des Klangs.
Allerdings fehlt(e) hier doch je nach Aufnahme/Stilrichtung einiges. Der erste Audeze LCD-2 (durchaus etwas andere Klangrichtung wie der LCD-2C - habe beide) ließ dann das wirklich dreckig klingen, was dreckig klingen muss und weitere Magnetostaten (wie Hifiman HE 1000 V2 oder Audeze LCD-XC) oder Dynamiker (HD-800, T1, ...) folgten und blieben.
Auch den hier so beliebten Stax SR-L700 legte ich mir vor gut drei Jahren zu.
Im Gegensatz zur hiesigen Meinung sehe ich in ihm allerdings nicht die klangliche Erfüllung, d.h. - um es mal platt auszudrücken - er hat für nicht den Charme der älteren Lambdas.
Klar, deutlich mehr Räumlichkeit (wobei ich gerade beim SR-404 den herrlich intimen Raum liebe, um z.B. Aufnahmen mit kleinen Besetzungen anzuhören), mehr Tiefbass (samt dem Minioberbassbuckel) und durchaus noch hochauflösend.
Aber: Gerade was Klangfarben betrifft, ist der Hifiman HE 1000 V2 dem L700 deutlich überlegen, vor allem beim Luminare im OTL-Betrieb.
Seit gestern höre ich nun intensiv mit dem SR-009 und da ist sie wieder: Die Begeisterung für Stax.
Der L700 hat heute schon einen neuen Besitzer gefunden und ich bin der Meinung, dass (auch wenn die Unterschiede in Einzelbereichen nicht so groß sein mögen, so zählt doch das Gesamtergebnis) es Welten (hätte nie gedacht, dies jemals in einem Hifi Forum zu schreiben
) sind, die die beiden Kopfhörer trennt.
Trotzdem wird auch der SR-009 nur einen Teil meiner KH-Hörzeit bekommen, d.h. es gibt für mich keinen (mir bekannten und auch noch bezahlbaren) KH, der für jegliche Aufnahmen perfekt geeignet ist.
Und so werde ich weiterhin je nach Stimmung und Laune den passenden KH auswählen dürfen, was ja durchaus seinen Reiz hat...
Früher war Stax (mit dem SR-5) für mich ein absoluter Traum, doch irgendwie schoben sich dann doch immer mehr dynamische Kopfhörer in den Vordergrund.
Erst vor etwa 20 Jahren probierte ich wieder den SR-404 Lambda aus (damals noch für knapp den halben Preis aus Japan importierbar) und war durchaus angetan von der ungemeinen Leichtig- und Natürlichkeit des Klangs.
Allerdings fehlt(e) hier doch je nach Aufnahme/Stilrichtung einiges. Der erste Audeze LCD-2 (durchaus etwas andere Klangrichtung wie der LCD-2C - habe beide) ließ dann das wirklich dreckig klingen, was dreckig klingen muss und weitere Magnetostaten (wie Hifiman HE 1000 V2 oder Audeze LCD-XC) oder Dynamiker (HD-800, T1, ...) folgten und blieben.
Auch den hier so beliebten Stax SR-L700 legte ich mir vor gut drei Jahren zu.
Im Gegensatz zur hiesigen Meinung sehe ich in ihm allerdings nicht die klangliche Erfüllung, d.h. - um es mal platt auszudrücken - er hat für nicht den Charme der älteren Lambdas.
Klar, deutlich mehr Räumlichkeit (wobei ich gerade beim SR-404 den herrlich intimen Raum liebe, um z.B. Aufnahmen mit kleinen Besetzungen anzuhören), mehr Tiefbass (samt dem Minioberbassbuckel) und durchaus noch hochauflösend.
Aber: Gerade was Klangfarben betrifft, ist der Hifiman HE 1000 V2 dem L700 deutlich überlegen, vor allem beim Luminare im OTL-Betrieb.
Seit gestern höre ich nun intensiv mit dem SR-009 und da ist sie wieder: Die Begeisterung für Stax.
Der L700 hat heute schon einen neuen Besitzer gefunden und ich bin der Meinung, dass (auch wenn die Unterschiede in Einzelbereichen nicht so groß sein mögen, so zählt doch das Gesamtergebnis) es Welten (hätte nie gedacht, dies jemals in einem Hifi Forum zu schreiben
Trotzdem wird auch der SR-009 nur einen Teil meiner KH-Hörzeit bekommen, d.h. es gibt für mich keinen (mir bekannten und auch noch bezahlbaren) KH, der für jegliche Aufnahmen perfekt geeignet ist.
Und so werde ich weiterhin je nach Stimmung und Laune den passenden KH auswählen dürfen, was ja durchaus seinen Reiz hat...
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Als allgemeine Aussage taugt das wenig, denn Klangfarben sind Abstimmungs- und damit Geschmackssache. Ein anderer Zuhörer mag das genau anders herum empfinden. Man liest ja immer wieder, wie unterschiedlich verschiedene KH durch verschiedene Menschen beurteilt werden, in Abhängigkeit von der individuellen Physiognomie sowie den Hörvorlieben.Aber: Gerade was Klangfarben betrifft, ist der Hifiman HE 1000 V2 dem L700 deutlich überlegen
Viele Grüße
Frank

Klassik-Besprechungen & Hinweise|Mein Zeugs | "it's hard to find your way through the darkness/ and it's hard to know what to believe/ but if you live by your heart and value the love you find/ then you have all you need" - H. W. M.
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Nun, es sollte doch wohl klar sein, dass ich hier meine persönlich Sicht kundgetan habe.
Wenn hier für viele z.B. der L700 der beste Lambda aller Zeit ist, so sehe ich das eben anders.
Klangfarben könnte man durchaus auch wissenschaftlich als Kriterium hernehmen, doch ist es klar, dass jeder seine Vorlieben hat, denn sonst hätten wir (wenn es finanziell machbar wäre) alle mit dem gleichen perfekten Kopfhörer auf dem Schädel...
Wenn hier für viele z.B. der L700 der beste Lambda aller Zeit ist, so sehe ich das eben anders.
Klangfarben könnte man durchaus auch wissenschaftlich als Kriterium hernehmen, doch ist es klar, dass jeder seine Vorlieben hat, denn sonst hätten wir (wenn es finanziell machbar wäre) alle mit dem gleichen perfekten Kopfhörer auf dem Schädel...
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
War mir in der Tat nicht klar, wie "allgemeingültig" du das meintest. Sonst hätte ich mir den Einwand gespart.


Klassik-Besprechungen & Hinweise|Mein Zeugs | "it's hard to find your way through the darkness/ and it's hard to know what to believe/ but if you live by your heart and value the love you find/ then you have all you need" - H. W. M.
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 10 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
wie unterscheidet sich der SR- 900 aus Deiner Sicht vom L700?
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Der SR-009 klingt im ersten Moment einiges heller und dünner, als der L700.
Doch dann zeigt er eben die für mich so wichtige Klarheit im Klang, d.h. keines der Ereignisse wird hervorgehoben, sondern sie sind einfach da.
Bass geht IMHO nochmals deutlich tiefer ohne, dass er irgendwie betont ist und auch die räumliche Abbildung lässt sich nicht wirklich mit derjenigen vom L700 vergleichen.
In der Summe halte ich den SR-009 (ich weiss, dass es da andere Meinungen gibt) für den eindeutig natürlicher repoduzieren KH, während der L700 eher der "gefälligere" KH ist, wobei ich das Hören mit dem SR-009 keineswegs (wie z.B. machmal mit dem Sennheiser HD-800) als anstrengend empfinde.
Doch dann zeigt er eben die für mich so wichtige Klarheit im Klang, d.h. keines der Ereignisse wird hervorgehoben, sondern sie sind einfach da.
Bass geht IMHO nochmals deutlich tiefer ohne, dass er irgendwie betont ist und auch die räumliche Abbildung lässt sich nicht wirklich mit derjenigen vom L700 vergleichen.
In der Summe halte ich den SR-009 (ich weiss, dass es da andere Meinungen gibt) für den eindeutig natürlicher repoduzieren KH, während der L700 eher der "gefälligere" KH ist, wobei ich das Hören mit dem SR-009 keineswegs (wie z.B. machmal mit dem Sennheiser HD-800) als anstrengend empfinde.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5887
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Ich muss zugeben, mich auch ob dieser definitiven Aussage, die Frank zitiert hatte, gewundert zu haben, burki. Man vergisst gerne, dass sehr viele Aspekte unseres gemeinsamen Hobbys streng subjektiv sind. Insofern: Alles gut
Der SR-009 ist schon ein Ausnahmehörer. Auf Messen erscheint er mir aber regelmäßig gerne leicht dünnlich. Dass er nie nervt und durch die große Treiberfläche mit Leichtigkeit Pegel und Dynamik liefern kann, sind nur einige seiner Stärken. Hach, irgendwann wird sich hoffentlich ein Omega-Ableger dauerhaft bei mir einnisten.

Der SR-009 ist schon ein Ausnahmehörer. Auf Messen erscheint er mir aber regelmäßig gerne leicht dünnlich. Dass er nie nervt und durch die große Treiberfläche mit Leichtigkeit Pegel und Dynamik liefern kann, sind nur einige seiner Stärken. Hach, irgendwann wird sich hoffentlich ein Omega-Ableger dauerhaft bei mir einnisten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 91 times
- Been thanked: 338 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Wie würde man die denn messen, wissenschaftlich?
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Die Aussage der 009 klingt im ersten Moment einiges heller als ein L700, hält mich stark vom Kauf eines 009 ab. Der L700 ist ja auch nicht gerade warm abgestimmt wie ein AUDEZE sondern geht eher in Richtung Sennheiser HD800S. Generell bin ich kein Freund des AUDEZE Sounding aber heller als ein L700 / HD800S sollte der 009 nicht sein. Ansonsten wäre selbst mir das zu viel.
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Vorallem das Einschwingverhalten und das Obertonspektrum bestimmen doch die Klangfarben und das könnte man durchaus messen.
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Bzgl. "Hell": Müsstest du einfach ausprobieren.
Ich empfinde den L700 eher als etwas "warm" (nehm z.B. den Audeze LC-XC --> der kann so richtig hell werden; da ist der HD-800, den ich ohne Mod, aber an einer Röhre einsetze, ein Waiseknabe dagegen) und es ist/war ja nur im ersten Moment so.
Der SR-009 nervt IMHO keineswegs (kritische Frauenstimmen habe ich bisher noch nicht getestet), sondern ist langzeitauglich.
Ich empfinde den L700 eher als etwas "warm" (nehm z.B. den Audeze LC-XC --> der kann so richtig hell werden; da ist der HD-800, den ich ohne Mod, aber an einer Röhre einsetze, ein Waiseknabe dagegen) und es ist/war ja nur im ersten Moment so.
Der SR-009 nervt IMHO keineswegs (kritische Frauenstimmen habe ich bisher noch nicht getestet), sondern ist langzeitauglich.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 91 times
- Been thanked: 338 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Gruppenlaufzeit und Frequenzgang werden ja gemessen. Mir ist nicht klar, wie beide mit (gar nicht definierten) "Klangfarben" korrelieren.
Aber: Nicht so wichtig und im Zusammenhang mit den Staxen ohnehin ein Randthema.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- BadPritt
- Moderator
- Beiträge: 478
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
- Wohnort: Bochum
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 124 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Ich bin von der heutigen Arbeit etwas erschöpft, deswegen frag ich vorsichtshalber mal nach: wird hier gerade darüber diskutiert, welche Kopfhörer zwischen 1.700 Euro und 5.000 Euro in welchen Bereichen nerven? 

Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Auch wenn OT:
Es gibt genug Definitionen von Klangfarben -->https://www.zora.uzh.ch/163129/1/20040052.pdf
Auch mein ehemaliger Doktorvater hat sich genau mit diesem Thema (Physik der Geige, Prof. Baumann) beschäftigt.
Also für mich persönlich ist es wichtig, dass ich einen Flügel nicht als Hammerklavier wahrnehme...
Es gibt genug Definitionen von Klangfarben -->https://www.zora.uzh.ch/163129/1/20040052.pdf
Auch mein ehemaliger Doktorvater hat sich genau mit diesem Thema (Physik der Geige, Prof. Baumann) beschäftigt.
Also für mich persönlich ist es wichtig, dass ich einen Flügel nicht als Hammerklavier wahrnehme...
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5887
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Hast Recht, das führt recht weit von STAX weg. Vielleicht mag jemand einen entsprechenden neuen Thread erstellen, möglicherweise hier: viewforum.php?f=36burki hat geschrieben: ↑Mi 20. Jan 2021, 20:39 Auch wenn OT:
Es gibt genug Definitionen von Klangfarben -->https://www.zora.uzh.ch/163129/1/20040052.pdf
Edit: Ich habe das mal übernommen: viewtopic.php?f=36&t=1068
- poe05
- Mitglied
- Beiträge: 332
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 18:30
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 7 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Ich kopiere mal grad eine Anmerkung aus dem Stax Verstärker-Thread hier rüber, da ich die Frage spannend finde.
Da das Zitat etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist, noch die Anmerkung, dass es um den SR-007 ging.
Welche (aus der nicht Elektrostatenwelt) Hörer sind wirklich mit den Stax vergleichbar?
Gerade was die Auflösung angeht habe ich das Gefühl, dass die Stax Hörer doch sehr weit vorne sind.
Da das Zitat etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist, noch die Anmerkung, dass es um den SR-007 ging.
Daraus ergibt sich für mich die Frage:
Welche (aus der nicht Elektrostatenwelt) Hörer sind wirklich mit den Stax vergleichbar?
Gerade was die Auflösung angeht habe ich das Gefühl, dass die Stax Hörer doch sehr weit vorne sind.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Janz vorne steht er, der Focal Clear. Zumindest wurde das von einigen hier so geäußert. Läuft an (fast) jedem KHV. Profitiert trotzdem vom solider Technik.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
IMHO hängt das auch davon ab, welche Art von Musik man hört und für wie wichtig man persönlich "Auflösung" erachtet. Siehe hierzu vielleicht diese Diskussion (weiß gerade nicht, ob du schon dabei bist/ warst).

Klassik-Besprechungen & Hinweise|Mein Zeugs | "it's hard to find your way through the darkness/ and it's hard to know what to believe/ but if you live by your heart and value the love you find/ then you have all you need" - H. W. M.
-
- Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: Fr 12. Feb 2021, 21:33
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Hat jemand schon mal einen STAX SRM-D10 als Verstärker für einen STAX l700 probiert? Derzeit betreibe ich den Hörer an einem SRM-006tS, würde aber gerne etwas flexibleres (was auch immer das bei STAX heißen soll) probieren...Im Klartext: wäre schön, wenn ich den Hörer nicht nur am Schreibtisch, sondern auch auf der Couch/im Sessel nutzen könnte. Der Wandler im SRM-D10 ist mir dabei nicht so wichtig, habe sehr gute Zuspieler...Geht mir eher um die Leistung des Verstärkers.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Na ja kommt drauf an ob das aktives Musikhören ist (oder sein soll), oder eben nur nette und hochwertige Beschallung bei Arbeiten m PC. Ich nehme einfach den SRD-X bzw den SRD-P dazu mit dem L700 Mk II (zu netter Beschallung) und das geht recht gut und kostet fast nix (so um 150 zu kaufen ab und an - würde allerdings in ein besseres Netzteil investieren, habe ich gemacht) ;-)
Zum akiven bewussten Musikhören habe ich den von Domink gemoddeten SRM-T1m4, geht sehr gut mit dem SR-L700 MK II;-)
Zum akiven bewussten Musikhören habe ich den von Domink gemoddeten SRM-T1m4, geht sehr gut mit dem SR-L700 MK II;-)
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Mark nutzt seinen D-10 wohl viel mit seinem L500 MkII/Pro und ist ziemlich angetan von der Kombi.
Ich finde es schade, dass der D-10 digitial nur einen USB-Eingang hat.
Edit: Mit UAPP auf dem Ibasso DX160, müsste man diesen eigentlich an dem D-10 betreiben können....

Ich finde es schade, dass der D-10 digitial nur einen USB-Eingang hat.
Edit: Mit UAPP auf dem Ibasso DX160, müsste man diesen eigentlich an dem D-10 betreiben können....


Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
-
- Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: Fr 12. Feb 2021, 21:33
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: [Sammelthread] STAX - Electrostatic Headphones
Danke für eure Ratschläge. Mit meinem STAX ist es eigentlich immer aktives Musikhören. Geht das bei der Räumlichkeit, Intensivität und Transparenz überhaupt anders? Mich zieht das immer in den Bann. Zur Beschallung würde ich dann eher dynamische Hörer nutzen und die sind ja meist mobil gut antreibbar. Mittlerweile sind viele Top-Hörer nicht mehr besonders schwer anzutreiben.
Bin auch noch nicht so lange im STAX Kosmos unterwegs. Der l700 ist mein erster Hörer dieser Art, habe ihn jetzt so 1,5 Jahre. Hat mich beim Händler einfach umgehauen und ich musste ihn haben. Es war eine Investition an der finanziellen Schmerzgrenze.
Vielleicht warte ich mal ab, bis mein Händler irgendwann wieder öffnen darf und leihe mir den D10 mal aus, wenn er ihn überhaupt hat. Fast 1000 € ist auch echt Geld. Aber er hat einen Line-Eingang, das find ich gut.
Bin auch noch nicht so lange im STAX Kosmos unterwegs. Der l700 ist mein erster Hörer dieser Art, habe ihn jetzt so 1,5 Jahre. Hat mich beim Händler einfach umgehauen und ich musste ihn haben. Es war eine Investition an der finanziellen Schmerzgrenze.
Vielleicht warte ich mal ab, bis mein Händler irgendwann wieder öffnen darf und leihe mir den D10 mal aus, wenn er ihn überhaupt hat. Fast 1000 € ist auch echt Geld. Aber er hat einen Line-Eingang, das find ich gut.