Postet doch mal eure Anlage im momentanen Zustand, gerne mit Bildern.
Meins:
Quellen:
Ich nutze als Quelle den PC, bevor er überhaupt als "audiophiles" Quellgerät marketingtechnisch eingestuft wurde.
Die Soundkarte ist immer noch meine ESI Juli@ in der alten PCI-Variante. Eine wirklich hervorragende Karte, die selbst nun mit 10 Jahren Alter, immer noch Top ist.
Programm zum Abspielen ist bei mir Foobar. Als Equalizer nutze ich den systemweiten Windows-EQ "Equalizer-APO". Definitiv das beste Stück Freeware-Software, welches mir bekannt ist.
Linuxseitig nutze ich ebenfalls einen systemweiten Equalizer (Pulse-Audio Equalizer), der aber bei weitem nicht so gut ist, wie der EQ-APO, da er keine nur als normaler grafischer EQ agiert, ohne direkt die Frequenz und Bandbreite editieren zu können.
Kopfhörer-Verstärker:
Der Little Dot Mk.3 mit (ich glaube) Voshkod 6ZH1P-EV Röhren. Sehr feines Gerät, welches wirklich sowohl mit HD650, als auch K701 dead-silent ist. Bislang der erste Ausflug in´s Röhrenlager, wo ich keine Mängel feststellen kann.
Verstärker/Receiver:
Campus by Revox Pro-Logic Receiver. Indiskutabel schlecht, aber er funktioniert. Fester Hochpaß, Rauschen etc...

Vorher hatte ich einen ziemlich guten Pioneer. Lautsprecherwiedergabe ist aber definitiv dritt-rangig bei mir geworden.
Lautsprecher:
Kleine Satelliten mit den Tang-Band W3-781 Breitbändern. Daran 4x 17cm Subwoofer als Fundament. Nichts besonderes, aber es funktioniert.
Kopfhörer:
Die Herzstücke.
Ewiger Begleiter, aber dieses mal in gänzlich anderem Look: Der Sennheiser HD650.
Entgegen einiger Behauptungen ein wunderbar abgestimmter Kopfhörer, der weder hell noch dunkel ist. Sinnvolle Senke um 7kHz, die einem normalem Gehör zuträglich ist.
Ich nutze mittlerweile das komplette Gehäuse/Kopfbügel vom Sennheiser HD580. Dieser hat weniger Anpressdruck und sieht in schwarz einfach besser aus.
Die Treiber sind leicht modifiziert worden: Der Polkern ist freigelegt, was leider nur minimalst tieferen Bass ermöglicht. Frontseitig habe ich irgendwann zufällig eine Pflastersorte gefunden, welche die kleinen Resonanzen zwischen 3-5 kHz wunderbar linearisiert. Dazu ein ca. 6mm großes Loch in der Mitte und alles ist gut.
Der Rest erfolgt per EQ.
Zusätzlich habe ich den AKG K 701. Komplett ohne Modifikationen. Bei dem Ding reicht der EQ vollkommen aus. Theoretisch ist der Umbau dort eigentlich wichtiger, als beim lineareren HD650. Trotzallem -> EQ reicht!
Die Tage kommen noch sowohl ein AKG K401, wie auch der AKG K500. Ich liebe die alten AKGs einfach.