Hifiman Deva
Re: Hifiman Deva
Der Sundara klingt mir etwas zu dünn/hell. Würdet ihr sagen, dass der Deva passen könnte?
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Hifiman Deva
Ich kenne nur den Momentum. Aber der wird von allen gelobt. Am Ende wirst du dir wahrscheinlich beide anhören. Dann stellen sich später keine Fragen nach dem Klang des anderen Modells.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: Hifiman Deva
Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Deva ein HE400i/HE4XX mit Bluetooth Modul ist 



Re: Hifiman Deva
Also wenn es ein KH über BT sein soll der Bass hat, wird es der Deva sicher nicht sein. Selbst mit EQ nix zu machen:
https://www.dropbox.com/s/ebk1xtt4ssafz ... 9.pdf?dl=0
Über Kabel sieht es dann nicht mehr so schlimm aus:
https://www.dropbox.com/s/x5ix9sybuc9rz ... 9.pdf?dl=0
Hier der Sundara im Vergleich:
https://www.dropbox.com/s/toi8vyjholngv ... a.pdf?dl=0
Finde den Hype von ML gerade ein wenig seltsam. Andere Tester sehen ihn schlechter als den Sundara und weit weg davon, eine "Bombe" zu sein.
PS.
Ergänzen möchte ich noch, dass all die Kurven aus dieser Quelle im Bass, genauer ganz unten im Bereich 10-30 Hz ein wenig geringer ausfallen als andere Quellen. Untereinander kann man sie natürlich wunderbar vergleichen.
Zuletzt geändert von DieHappy am Mo 8. Jun 2020, 20:39, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Hifiman Deva
Danke für die Links. Jetzt weiß ich wieder, warum ich da die Finger von lass. Das ist einfach nicht meine Abstimmung.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: Hifiman Deva
Ok, danke für die Links, jetzt sehe ich auch, warum mir der Sundara wesentlich besser gefällt.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Hifiman Deva
Also der Bass allein ist ja nicht dafür verantwortlich, dass insgesamt ein Hörer mächtig oder dünn klingt. Da muss man sich schon die Frequenzabbildung insgesamt anhören.DieHappy hat geschrieben: ↑Mo 8. Jun 2020, 15:24 ...
Also wenn es ein KH über BT sein soll der Bass hat, wird es der Deva sicher nicht sein. Selbst mit EQ nix zu machen:
...
Über Kabel sieht es dann nicht mehr so schlimm aus:
...
Hier der Sundara im Vergleich:
...
Finde den Hype von ML gerade ein wenig seltsam. Andere Tester sehen ihn schlechter als den Sundara und weit weg davon, eine "Bombe" zu sein.
PS.
Ergänzen möchte ich noch, dass die all die Kurven aus dieser Quelle im Bass, genauer ganz unten im Bereich 10-30 Hz ein wenig geringer ausfallen als andere Quellen. Untereinander kann man sie natürlich wunderbar vergleichen.
Der Deva klingt definitv ausgewogener und auch kräftiger als der Sundara.
Hast du beide eigentlich schon selbst gehört oder selbst vermessen?
Stützt du dich auf Berichte und Drittmessungen und folgst mit deinem Urteil der Reciewee-Masse?
Leider habe ich noch nicht viele deutsche Reviews geschweige denn Videos zum Deva gesehen. Nur leider bin ich mit den englisch Sprechenden "Kollegen" nicht immer eine Meinung. Da ist es zu oft so, dass neuer oder teurer und beides zusammen auch immer besser sein muß.
In wie weit die auch alle wirklich unabhängig sind, das vermag ich nicht zu sagen.
Ich erwische mich auch gern, dass ich oft meine zu hören, dass teurer auch besser ist - und oft sind da sogar Vorteile in engen Grenzen auszumachen. Aber gerade bei. Deva und Sundara irre ich mich nicht.
Später schaue ich mal, dass ich meine eigenen Messungen einstelle. Muss die nur wieder aus meinem Backup herstellen.
Re: Hifiman Deva
Ich empfinde deine Totschlagargumentation "definitiv" amüsant. Kräftiger in Form von mehr Oberbass und undefinierten Mitten, ja. Was du mit Ausgewogen meinst, erschließt sich mir nicht. Ich wiederhole mich, er kommt an die Auflösung in allen Bereichen des Sundaras nicht heran. Der Deva ist IMHO ein Schönfärber, der sich an den Mainstream-Geschmack orientiert.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Hifiman Deva
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Mit "Schönfärber" kann ich nun wieder nichts anfangen.
Hier noch einmal zur Erinnerung meine Messungen des Deva mit und ohne BT und im Vergleich mein Ananda.
Undefiniert Mitten höre ich nicht. Angedickter Oberbass... Wo?
Hochpunkt liegt bei 60Hz.
Der Betrieb über Kabel gibt ihm mehr Details im Hochton ab 9kHz, beim Bass tut sich da nichts. Vielleicht hat bei der BT Messung jemand den Hörer nicht vollständig aufgesetzt. Oder das BT Modul war noch wie beim Ananda BT eingestellt. Bei dem sieht der Tiefbass nämlich genauso bescheiden aus. Nur leider konnte an dem die Probe via Kabel nicht gemacht werden.
Hier die Ananda BT Messung Hier aus dem Artikel zum Sundara dessen Messung.
Der Sundara ist mir bei Gesang etwas zu präsent und ab 3kHz insgesamt durchgehend auf höherem Niveau. Das macht ihn für mich einfach heller klingender. Auch die deutlichere Senke um 2,5kHz herum unterstützt das.
Aber gut... Da bin ich dann mit meiner Wahrnehmung wahrscheinlich allein zumindest hier im Forum.
Von außerhalb bekomme ich immer wieder Rückmeldungen, die dem Deva ebenfalls einen hervorragenden Klang bestätigen.
PS: Ich habe den Deva selbst gekauft und bekomme auch keine Anteile von dessen Umsatz. Ich habe also nichts davon, ihn schön zu reden.
Hier noch einmal zur Erinnerung meine Messungen des Deva mit und ohne BT und im Vergleich mein Ananda.
Undefiniert Mitten höre ich nicht. Angedickter Oberbass... Wo?
Hochpunkt liegt bei 60Hz.
Der Betrieb über Kabel gibt ihm mehr Details im Hochton ab 9kHz, beim Bass tut sich da nichts. Vielleicht hat bei der BT Messung jemand den Hörer nicht vollständig aufgesetzt. Oder das BT Modul war noch wie beim Ananda BT eingestellt. Bei dem sieht der Tiefbass nämlich genauso bescheiden aus. Nur leider konnte an dem die Probe via Kabel nicht gemacht werden.
Hier die Ananda BT Messung Hier aus dem Artikel zum Sundara dessen Messung.
Der Sundara ist mir bei Gesang etwas zu präsent und ab 3kHz insgesamt durchgehend auf höherem Niveau. Das macht ihn für mich einfach heller klingender. Auch die deutlichere Senke um 2,5kHz herum unterstützt das.
Aber gut... Da bin ich dann mit meiner Wahrnehmung wahrscheinlich allein zumindest hier im Forum.
Von außerhalb bekomme ich immer wieder Rückmeldungen, die dem Deva ebenfalls einen hervorragenden Klang bestätigen.
PS: Ich habe den Deva selbst gekauft und bekomme auch keine Anteile von dessen Umsatz. Ich habe also nichts davon, ihn schön zu reden.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Hifiman Deva
Wow, ja, die Farbe würde mir sehr gefallen. Mal sehen, wann der verfügbar sein wird. Wenn der allerdings ähnlich dem HE400i klingt, den ich mal besessen habe, dann wird der Schwarze nichts für mich.
Hier die damaligen Messungen zu anderen Kandidaten, darunter der HE4xx.
Re: Hifiman Deva
Ich klinke mich mal hier aus, aus meiner Sicht wird dem Deva hier viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. In dieser Preisklasse gibt es wesentlich besseres. Das mit dem BT-Modul ist ein feines Gimmick, allerdings gibt es auch für diese Anwendung zu starke Konkurrenz.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Hifiman Deva
Im Thread zum Deva ist die ihm geschenkte Aufmerksamkeit genau richtig dimensioniert.
Und natürlich wäre es nicht off topic hier noch bessere Kandidaten für den Preis zu benennen sowie die entsprechend starken Alternativen der Bluetooth Module.
Davon profitieren dann alle Leser dieses Forums.
Wenn es um reine Bluetooth-Kopfhörer ginge, fällt mir mit ähnlicher Qualität in dem Preisbereich nur der - allerdings geschlossene - Sennheiser Momentum 3 ein.
Als kabelgebundener Kopfhörer ist da tatsächlich der Sundara, der hinsichtlich Konstruktion Kopfband im Hintertreffen ist. Klangtechnisch nicht besser als der Deva und in der Abstimmung (ich sage jetzt bewusst) " anders". Mir persönlich eben doch etwas zu hell, um meine Musik rundum genießen zu können.
Dann gibt es den Austrian Audio Hi-X55 als geschlossenen Kopfhörer und den audio technica MSR7b, ebenfalls ein geschlossener Kopfhörer. Auch diese zwei sind preislich in dem Rahmen und spielen locker im Bereich 500€+.
Als BT Modul nenne ich mal den Fiio BTR5 und den Radsone Earstudio ES100. Beides zwar keine Ansteckmodule, dafür kleine Bluetooth KHV mit ähnlicher Leistung, symmetrischem Betrieb und tollem Klang.
Das Hifiman -Modul im Bundle ist schon eines der Top 3 (klanglich & Leistung), natürlich mit auf den Deva zugeschnittenem Einsatzgebiet.
Dann hört es in dem Preisbereich aber schon auf bei den Kopfhörern, die ich selbst alle schon gehört habe. Und natürlich ist mein Horizont begrenzt.
Das bringt mich auf eine Idee für neue Threads.
Und natürlich wäre es nicht off topic hier noch bessere Kandidaten für den Preis zu benennen sowie die entsprechend starken Alternativen der Bluetooth Module.
Davon profitieren dann alle Leser dieses Forums.
Wenn es um reine Bluetooth-Kopfhörer ginge, fällt mir mit ähnlicher Qualität in dem Preisbereich nur der - allerdings geschlossene - Sennheiser Momentum 3 ein.
Als kabelgebundener Kopfhörer ist da tatsächlich der Sundara, der hinsichtlich Konstruktion Kopfband im Hintertreffen ist. Klangtechnisch nicht besser als der Deva und in der Abstimmung (ich sage jetzt bewusst) " anders". Mir persönlich eben doch etwas zu hell, um meine Musik rundum genießen zu können.
Dann gibt es den Austrian Audio Hi-X55 als geschlossenen Kopfhörer und den audio technica MSR7b, ebenfalls ein geschlossener Kopfhörer. Auch diese zwei sind preislich in dem Rahmen und spielen locker im Bereich 500€+.
Als BT Modul nenne ich mal den Fiio BTR5 und den Radsone Earstudio ES100. Beides zwar keine Ansteckmodule, dafür kleine Bluetooth KHV mit ähnlicher Leistung, symmetrischem Betrieb und tollem Klang.
Das Hifiman -Modul im Bundle ist schon eines der Top 3 (klanglich & Leistung), natürlich mit auf den Deva zugeschnittenem Einsatzgebiet.
Dann hört es in dem Preisbereich aber schon auf bei den Kopfhörern, die ich selbst alle schon gehört habe. Und natürlich ist mein Horizont begrenzt.
Das bringt mich auf eine Idee für neue Threads.
Re: Hifiman Deva
Am Ende spielt die persönliche Präferenz die entscheidende Rolle. Als ich letztes Jahr den HE4XX hatte, klang er für mich mit Schaumstoffeinlagen und EQ nicht schlechter als der Sundara. Was diesen betrifft, so bin ich ganz bei Mark. Es ist mir zu hell/dünn als dass ich mit ihm Musik genießen könnte, deshalb mein Interesse für den Deva.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Hifiman Deva
Da ich heute sehr früh ausgeschlafen hatte, habe ich mir den Deva im Kabelbetrieb am iBasso DX220 Max hergenommen und mit dem neuen Ollo Audio S4X vergleichen. Der Deva für 349€ und der S4X für 399€, also preislich durchaus vergleichbar, auch wenn der Ollo Audio kein Bluetooth-Modul mitbringt.
Nun ist der Deva ein planarmagnetischer Kopfhörer und der S4X ein dynamischer. Doch Tonal sind beide recht nah beeinander.
Ich möchte das mal grob so einstufen, weil es auch zum letzten Post passt
HE4XX sehr hell abgestimmt
Sundara ähnlich dem HE4XX, lecht weniger Hochton und doch mehr Basspräsenz
Deva im Vergleich zum Sundara weniger hell abgestimmt, jedoch immer noch mit leichter Betonung, ähnliche Basspräsenz des Sundara
S4X zum Deva weniger Spitz, angenehmerer Hochton, Basspräsenz ähnlich, voluminöserer Tiefbass, Mitten etwas präsenter (passen super)
Der S4X klingt insgesamt ein wenig "voller" als der Deva, jedoch nicht übertrieben. Jedoch sind die MItten mit dem Bass und Hochton auf einem Niveau, während der Deva hier eine leichte Senke aufweist.
Detials, Räumlichkeit, Präzision ist bei beiden auf Augenhöhe. Der S4X gibt Instrumente und Stimmen sogar etwas "echter" wieder. Ein Klavier klingt runder. Wo der Deva gelegentlich noch eine leicht metallische Note aufweist, spielt der S4X souverän korrekt.
Im Tragekomfort sind beide super, jedoch der Deva ist der Kopfhörer mit mehr Freiraum.
Der S4X engt die Ohren etwas ein, bleibt aber stets angenehm zu tragen.
Soviel zum Vergleich Deva S4x, weil es hier noch einfach passt. Der selbe Text wird auch beim S4X zu finden sein.
Wem der Deva also immer noch etwas zu hell ist oder zu wenig Tiefbass hat, der wird das beim S4X finden, muss dann aber auch mehr stimmliche Präsenz mögen.
Nun ist der Deva ein planarmagnetischer Kopfhörer und der S4X ein dynamischer. Doch Tonal sind beide recht nah beeinander.
Ich möchte das mal grob so einstufen, weil es auch zum letzten Post passt
HE4XX sehr hell abgestimmt
Sundara ähnlich dem HE4XX, lecht weniger Hochton und doch mehr Basspräsenz
Deva im Vergleich zum Sundara weniger hell abgestimmt, jedoch immer noch mit leichter Betonung, ähnliche Basspräsenz des Sundara
S4X zum Deva weniger Spitz, angenehmerer Hochton, Basspräsenz ähnlich, voluminöserer Tiefbass, Mitten etwas präsenter (passen super)
Der S4X klingt insgesamt ein wenig "voller" als der Deva, jedoch nicht übertrieben. Jedoch sind die MItten mit dem Bass und Hochton auf einem Niveau, während der Deva hier eine leichte Senke aufweist.
Detials, Räumlichkeit, Präzision ist bei beiden auf Augenhöhe. Der S4X gibt Instrumente und Stimmen sogar etwas "echter" wieder. Ein Klavier klingt runder. Wo der Deva gelegentlich noch eine leicht metallische Note aufweist, spielt der S4X souverän korrekt.
Im Tragekomfort sind beide super, jedoch der Deva ist der Kopfhörer mit mehr Freiraum.
Der S4X engt die Ohren etwas ein, bleibt aber stets angenehm zu tragen.
Soviel zum Vergleich Deva S4x, weil es hier noch einfach passt. Der selbe Text wird auch beim S4X zu finden sein.
Wem der Deva also immer noch etwas zu hell ist oder zu wenig Tiefbass hat, der wird das beim S4X finden, muss dann aber auch mehr stimmliche Präsenz mögen.