Audiovalve Solaris
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Audiovalve Solaris
Seit heute in meinem Besitz und Eigentum.
Der Audiovalve Solaris.
Den HEDDphone habe ich erstmal als Testgerät für die nächste Zeit zu Hause.
Bis jetzt habe ich keinen Kopfhörer gefunden, mit dem der Solaris nicht zurecht kommt.
Geiles Gerät!
Der Audiovalve Solaris.
Den HEDDphone habe ich erstmal als Testgerät für die nächste Zeit zu Hause.
Bis jetzt habe ich keinen Kopfhörer gefunden, mit dem der Solaris nicht zurecht kommt.
Geiles Gerät!
Re: Audiovalve Solaris
Das Gerät ist schon klasse und die Verarbeitung bei AV ist über jeden Zweifel erhaben!
Bei der Optik bin ich allerdings ein wenig hin- und hergerissen...
Sind die Knöppe silbern oder in Gold ausgeführt?
Viele Grüße
Frank

Bei der Optik bin ich allerdings ein wenig hin- und hergerissen...
Sind die Knöppe silbern oder in Gold ausgeführt?
Viele Grüße
Frank

Klassik-Besprechungen & Hinweise|Mein Zeugs | "it's hard to find your way through the darkness/ and it's hard to know what to believe/ but if you live by your heart and value the love you find/ then you have all you need" - H. W. M.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Audiovalve Solaris
Glückwunsch, sicher ein tolles Gerät. Optisch ist er schon sehr auffällig.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: Audiovalve Solaris
Willkommen im Club der Solaris Besitzer
.
Seitdem schaue ich nicht mehr nach anderen KHV oder DACs.
Der Heddphone reizt mich übrigens auch.

Seitdem schaue ich nicht mehr nach anderen KHV oder DACs.
Der Heddphone reizt mich übrigens auch.
Re: Audiovalve Solaris
Was ist dann der Solaris? Die Herbertstraße?


Klassik-Besprechungen & Hinweise|Mein Zeugs | "it's hard to find your way through the darkness/ and it's hard to know what to believe/ but if you live by your heart and value the love you find/ then you have all you need" - H. W. M.
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 10 times
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Der ist in schwarz Chrome gehalten.
Das Bild ist via Nachtaufnahme etwas aufgearbeitet. Die Lichter sind real nicht ganz so grell.
Bei mir passt der Solaris auch hinsichtlich Design perfekt.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Den Solaris fand ich schon immer noch ansprechender durch den freien Einblick. Zudem hat er fünf statt nur zwei Eingänge. Dann nun noch mit dem neuen vierstufigen Gain die Möglichkeit, auch Kopfhörer mit niedriger Impedanz und/oder hohem Wirkungsgrad via OTL hören zu können.ulrich-erich hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 12:28 Warum bist Du vom Luminare zum Solaris umgestiegen?:knup:
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 10 times
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Danke.
Ja, der Solaris ist tatsächlich noch ein guter Schritt als Upgrade. Selbst klanglich ist der noch leichtfüßiger und unangestrengter unterwegs als der Luminare.
Klanglich hatte ich gar kein Upgrade erwartet.
Ja, der Solaris ist tatsächlich noch ein guter Schritt als Upgrade. Selbst klanglich ist der noch leichtfüßiger und unangestrengter unterwegs als der Luminare.
Klanglich hatte ich gar kein Upgrade erwartet.
- Bookutus
- Mitglied
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 22:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 3 times
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Audiovalve Solaris
Aber eine Farbe hätte auch gereicht. Ich hätte auf das knallige grün verzichtet und hätte es beim beschaulichen Glühen der Röhren belassen.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Der Solaris hat ja nun eine zusätzliche Platine erhalten, welche -15 und -10 dB Gain realisiert und das sind nun die zwei neu hinzugekommenen LEDs, die bei diesen Modi den Innenraum grün erleuchten. Bei +10 dB war schon immer eine einzelne grüne LED vorne links, die dezent ist.
Bei 0dB leuchtet keine dieser LEDs und dann ist tatsächlich die Sicht frei auf das rot-orange schimmernde Röhrenlicht.
Ganz optimal ist das mit den beiden LEDs zugegeben nicht.
Bei 0dB leuchtet keine dieser LEDs und dann ist tatsächlich die Sicht frei auf das rot-orange schimmernde Röhrenlicht.
Ganz optimal ist das mit den beiden LEDs zugegeben nicht.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Oh man, ist das ein herrliches Teil. Da hat sich Helmut Becker wirklich selbst übertroffen
Glückwunsch zu diesem Fang, Mark. Was hast du eigentlich mit deinem Luminare angestellt?
Geil wäre es ja, man könnte die Farbe des im Moment grün beleuchteten Logos in der Scheibe RGB-mäßig ändern

Geil wäre es ja, man könnte die Farbe des im Moment grün beleuchteten Logos in der Scheibe RGB-mäßig ändern

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Der Luminare wurde zu Startkapital umgewandelt. 
Die LED für das Logo ist eingeklebt, jedoch austauschbar in einen Sockel gesteckt.
Die frontalen grünen LEDs habe ich mit rotem Schrumpfschlauch überzogen.
Die eine Grüne für 10dB habe ich mit durchsichtigem Schrumpfschlauch diffuser und etwas dunkler hinbekommen.
oben LEDs aus, unten LEDs an
Die LED für das Logo ist eingeklebt, jedoch austauschbar in einen Sockel gesteckt.
Die frontalen grünen LEDs habe ich mit rotem Schrumpfschlauch überzogen.
Die eine Grüne für 10dB habe ich mit durchsichtigem Schrumpfschlauch diffuser und etwas dunkler hinbekommen.
oben LEDs aus, unten LEDs an
Re: Audiovalve Solaris
Ohhh Sehr sehr nice.Irgendwann mal muss ich mir den Geben bei besseren Zeiten.
Auch wenn meine bessere Hälfte spinnen wird. :-)
Finde die extrem klasse.
Auch wenn meine bessere Hälfte spinnen wird. :-)
Finde die extrem klasse.
Re: Audiovalve Solaris
Das hat sich aber jemand am McIntosh-Design bedient, oder? Anyway, für mich zu viel Aufwand für ein wenig KH-Antrieb.
Re: Audiovalve Solaris
Ich war auch erst skeptisch mit der grünen Front aber ich finde das schaut super aus und in live ist es sehr dezent. Ich glaube die Tage werde ich ihn auch mal wieder anheizen und den RR1 mal wieder auspacken. Schon lange keine ausgiebige Session gemacht.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Der Solaris im IMP-Modus und -15dB ist jetzt auch für InEar- Kopfhörer nutzbar.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Audiovalve Solaris
In Ears am Solaris, ist dann aber sicher wie mit "Kanonen auf Spatzen" schießen, irgendwie maximal overpowert. Wo liegt den der Unterschied zum iBasso DX220? Dessen Power ist dafür auch schon zu groß.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Die InEars brauchen natürlich nicht solche potenten Kopfhörerverstärker und "Vorteile" bringt das auch keinen. Was ich damit zum Ausdruck gebracht habe ist, dass der Audiovalve nun auch "nach unten hin" seine Anwendungsmöglichkeit erweitert hat. Er ist damit noch universeller geworden.
Das erreicht der Solaris im Gegensatz zum DX220 (Max) durch einen Step-Down-Modus oder auch Low-Impedance-Modus (IMP) kombiniert mit den nun möglichen -15dB.
Mit einem Röhren-Boliden, der bis zu 2x 12W Leistung bereit stellen kann, nun auch den mW-Bereich ordentlich nutzbar zu machen, das ist schon eine gekonnte Erweiterung seiner Nutzungsbandbreite.
Zur Ausgangsimpedanz wird explizit nichts im Handbuch bemerkt, jedoch lassen sich im IMP-Modus Geräte mit bis zu 3 Ohm Impedanz antreiben.
Mit meinem Brainwavz B400 würde ich jetzt nicht sagen, dass ich irgendetwas im Bass vermissen würde. Am Hiby R6 hatte der B400 schon sensibel auf die 6 Ohm Ausgangsimpedanz des DAPs reagiert und im Tiefbass deutlich an Energie eingebüßt. Am Solaris empfinde ich das nicht so.
Das erreicht der Solaris im Gegensatz zum DX220 (Max) durch einen Step-Down-Modus oder auch Low-Impedance-Modus (IMP) kombiniert mit den nun möglichen -15dB.
Mit einem Röhren-Boliden, der bis zu 2x 12W Leistung bereit stellen kann, nun auch den mW-Bereich ordentlich nutzbar zu machen, das ist schon eine gekonnte Erweiterung seiner Nutzungsbandbreite.
Zur Ausgangsimpedanz wird explizit nichts im Handbuch bemerkt, jedoch lassen sich im IMP-Modus Geräte mit bis zu 3 Ohm Impedanz antreiben.
Mit meinem Brainwavz B400 würde ich jetzt nicht sagen, dass ich irgendetwas im Bass vermissen würde. Am Hiby R6 hatte der B400 schon sensibel auf die 6 Ohm Ausgangsimpedanz des DAPs reagiert und im Tiefbass deutlich an Energie eingebüßt. Am Solaris empfinde ich das nicht so.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Also ich bin nicht in der Lage mit meinem DMM die Ausgangsimpedanz mal eben selbst schnell zu messen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Audiovalve Solaris
Das ist so okay, da gebe ich dir recht. Ich habe auch schon InEars an meinen Violectric gehangen. Aber nötig ist es nicht. Da bin ich mit einen DAP deutlich flexibler, ohne Klaneinbuße.MLSensai hat geschrieben: ↑Fr 10. Jul 2020, 13:38 Mit einem Röhren-Boliden, der bis zu 2x 12W Leistung bereit stellen kann, nun auch den mW-Bereich ordentlich nutzbar zu machen, das ist schon eine gekonnte Erweiterung seiner
Mit meinem Brainwavz B400 würde ich jetzt nicht sagen, dass ich irgendetwas im Bass vermissen würde. Am Hiby R6 hatte der B400 schon sensibel auf die 6 Ohm Ausgangsimpedanz des DAPs reagiert und im Tiefbass deutlich an Energie eingebüßt. Am Solaris empfinde ich das nicht so.
6 Ohm am R6, das disqualifiziert ihn bereits für viele InEars. Mal abgesehen von den Problemen über die im HiFi Forum berichtet wird.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Ganz einfach:
Offenen Klinkenstecker in Ausgangssbuchse stecken
50Hz Ton relativ "laut" abspielen
Spannungen zwischen L und M bzw. R und M messen und notieren
zwei gleiche 20...50 Ohm Widerstände raussuchen und exakte Widerstandswerte notieren
Wiederständ zwischen L und M bzw. R und M in den Stecker löten
Messungen von oben wiederholen
Impedanz ausrechnen


Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-Ei ... rstand.htm
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Audiovalve Solaris
Haha... Genau, ich sagte ja. Ich bin nicht in der Lage das "mal eben selbst schnell" zu machen.
Stecker anfertigen mit Widerständen, die ich nicht zur Hand habe, ist ja schon mehr, als nur Verstärker und DMM nutzen. Das meinte ich damit.
Nach dem Urlaub kann ich mir mal auf der Arbeit einen Messstecker anfertigen, bis dahin genieße ich einfach nur die Musik.
Stecker anfertigen mit Widerständen, die ich nicht zur Hand habe, ist ja schon mehr, als nur Verstärker und DMM nutzen. Das meinte ich damit.
Nach dem Urlaub kann ich mir mal auf der Arbeit einen Messstecker anfertigen, bis dahin genieße ich einfach nur die Musik.