Versand geht auf jeden Fall schneller wie Selbstbau.

Im Vergleich zu welchem bzw. welchen Lambda(s)?
Das erscheint mir nicht normal....
Und ich erst
Oha, wie lange das wohl gut geht
Das ist ja echt mal eine Ansage!
Danke für die Blumen Dominik
Ja und die kann ich uneingeschränkt bestätigen. Ich habe seit heute den funkelnagelneuen L700 Pro MK2 für die AUDIOVISTA hier. Natürlich - neugierig wie ich bin - gleich ausprobiert, quasi uneingespielt ...
Also vermutest du, dass Dominik vermutet, dass meine zweite Vermutung richtig ist.Diego Dee hat geschrieben: ↑Sa 24. Aug 2019, 10:11 Dominik hat in seinem Blog bzgl. der verschiedenen T1Mod. Stufen auch zum L700 am SRM T1 Mod. was geschrieben, auch L700 im Vergleich zu den älteren Lambdas.
Er hat auch versucht die Unterschiede mit einer Balkengrafik darzustellen, erinnerst du dich nicht mehr?
Der L700 begeistert offenbar auch dich, Hans. Rein bezogen auf den Klang gibt es für mich keinen Grund, irgendeinen anderen Lambda auf der Suche nach etwas "Besserem" zu besitzen. Anders sind die anderen Modelle schon, wobei gerade die alten ihren speziellen Reiz ausüben können. Auch (oder gerade?) weil sie so selten sind.
Ich weiß auch nicht, welcher Amp das damals war. Allerdings hatte ich ja beschrieben, dass ein L700 mit am meisten von den Arbeiten an einem T1 profitiert. Zumal der eigene Röhrensound auch seinen Teil dazu beiträgt, ihn gefällig klingen zu lassen. Natalie Merchant wirst du mit dieser Kombination schon gehört haben, oder Hans?Robodoc hat geschrieben: ↑Fr 23. Aug 2019, 21:33Es liegt an dem T1, der mit Dominiks kompletter Modifikation einfach ein Verstärkerniveau erreicht, das der damalige Staxverstärker auf der CanJam nicht hatte. Ich erinnere mich auch nicht mehr, welcher Verstärker das damals war. Vielleicht die wahrscheinlichere Vermutung. Kann es sein, dass der L700 von Dominiks Modifikationen mehr profitiert als die älteren Lambdas?