Touché

Bei mir schon ein bisschen.
Naja, dieser Vergleich hinkt meiner Meinung nach etwas, alleine schon wegen der so unterschiedlichen Signaturen. Bedenkt man aber, dass man die Kombination aus HD58X und ATOM für um die 330€ bekommen kann (ohne KH-Ständer und Custom Kabeln), sieht es viel besser aus, finde ich. Dafür bekommt man nicht mal einen Signature... und wenn, dann taugt er, in Ermangelung eines Amps, bestenfalls als Deko
Das soll kein Vergleich sein Dominik.
Schwierig, ich wüsste nicht, wer einen solchem Tausch zustimmen würdeHirnwindungslauscher hat geschrieben: ↑Mo 27. Mai 2019, 14:04Neidisch auf deinen Purpleheart
Ich will immer noch einen, gegen den D2000 eingetauscht.
Absolut, der HD58X ist ein toller Hörer, nicht mehr und nicht weniger. Und er macht mir im Vergleich zu HD600 und auch HD650 mehr Spaß - je nach Genre. Die beiden älteren Brüder sind sicherlich als universeller zu betrachten.Hirnwindungslauscher hat geschrieben: ↑Mo 27. Mai 2019, 14:04Der HD58X war toll. Den HD600, den ich nun habe, macht mir genauso viel spaß, aber ist halt "anders".
Das zum Einen, zum Anderen bewegen wir uns hier in Kreisen, wo jeder zumindest mehrere hochwertige Kopfhörer hat. Jemand anderes käme sicher mit nur einem der Kandidaten bestens aus. Ich hatte 2014 zu Beginn dieses ganzen Irrsinns auch nur einen AKG K701
Jupp. Ich bin vor einigen Monaten vom HD58X zum HD6XX gewechselt und vermisse den HD58X kein bisschen
Also ich ich fand den HD58X damals im Direktvergleich besser...unabhängig vom Preisunterschied.Hirnwindungslauscher hat geschrieben: ↑Di 11. Jun 2019, 17:12 Seit Heute denke ich aber auch (wieder) nach, ob ich alle Hörer verkaufe und mir definitiv den HD660S gönne. Irgendwie fahre ich mit der 600er Reihe von Sennheiser immer am Besten.
So macht man natürlich garantiert nichts falsch
Ich hatte auch den Eindruck, dass sich da noch Kleinigkeiten getan haben. Der erste mir bekannte HD660S, den es Ende 2017 in Berlin zu bestaunen gab, klang der Erinnerung nach anders als aktuelle Modelle. Ich fand den damals auch richtig gut, weil dieses Modell an beiden Enden des FGs noch leicht was drauf zu legen schien, im Vergleich zum HD650. Fand ich sehr erfrischend. Kein Ahnung, wie das jetzt ist, ich habe keinen zuhause.
Ja, das ist klar. Kann man sogar im ersten Post dieses Threads erkennen. Ich meinte aber, ob es "unterwegs", seit Beginn der Auslieferungen großer Stückzahlen nochmal Änderungen gab. Davon wüsste ich nämlich nichts.
Ok, das finde ich interessant. Hätte fast gedacht, dass der HD600 da schon eher "redundant" ist, wenn man beide hat.Ich würde mit einem HD660 und einem HD600 ganz gut hinkommen denke ich.
Das ist vollkommen nach meinem Geschmackam besten man besorgt sich mal alle 3 oder 4
Ja, ich glaube, ich gehörte auch zu denen, die das sagten. Die wirkten auf mich wie die Treiber von der HD558/598 Serie. Diese waren wirklich schlechter als die HD650, die ich danach dann hatte (unpräziser im Grundton/Bass).Auch wenn gesagt wird, dass der Jubilee nur preiswerte Treiber verbaut hat. Ist mir doch egal.![]()
Ist schon zu lange her und dazu etwas zu sagen, aber die Messungen kommen schon in etwa hin, auch wenn die Unterschiede etwas zu extrem aussehen.Hirnwindungslauscher hat geschrieben: ↑Fr 14. Jun 2019, 18:40 Wie nahe siehst du den HD660 am HD58X ?