Es geht weiter

- 20190106_094957 (2).jpg (203.42 KiB) 12018 mal betrachtet
Da ich für mich zu einem End(?)ergebnis komme möchte, hat über Weihnachten ein WHD des
Focal Listen als Gegenspieler des
Momentum 2 Einzug gehalten. Den wollte ich unbedingt noch hören, zumal der Momentum 2 nicht ganz frei von Problemen ist.

- 20190106_095013 (2).jpg (194.62 KiB) 12018 mal betrachtet
Über Geschmack lass sich bekanntlich (nicht) streiten. Beim mitgelieferten Zubehör liegen beide Kandidaten gleich auf, Audio- und Ladekabel sowie eine Softcase. Das des sennheiser macht den etwas solideren Eindruck. Keiner hat jedoch ein Hardcase dabei. Mir reicht das so. Aber zu einem mobilen Hörer gehört meiner Meinung nach ein Hardcase.
Optisch liegt der Listen wireless vor dem Momentum 2. Einerseits sticht der Klavierlack ins Auge, andererseits gefällt mir das Kopfband und die Optik des focal besser. Beim
Tragegekomfort hat der focal klar die Nase vorn. Das Kopfband ist weicher und die Ohrpolster größer. Im sennheiser fühlen sich die Ohren eingesperrt an. Zumal ein Polster kleiner gearbeitet ist. Schwitzig sind am Ende beide. Der Anpressdruck ist natürlich hoch. Stört mich trotz Brille bei beiden nicht. Sennheiser setzt auf eine
Bedienung über ein einziges Element. Die LS kann so auch leicht verändert werden. Für Play/Stopp muss auf den Hebel gedrückt werden. Skip (2x) geht nur vorwärts. Für mich subjektiv eine schlechte Variante, da mein fast abgeklungener Tennisarm sich dabei immer wieder mal meldet. Der Listen verfügt über jeweils eine gummierte Taste, die einen leichten Druckpunkt besitzten. Die Verbindung funktioniert bei beiden KH schnell, wenn der Zuspieler hier entprechend agiert. Übertragungsprobleme (Ferseher, M0) gab es manchmal bei Momentum, Artefakte die nach Datasette klangen. Außerdem funktioniert das Skippen am M0 ihn nicht. Anders der focal, hier läuft alles reibungslos. Sind beide mit meinem Galaxy Note 8 verbunden und dieses steht mittig im Haus, kann ich überall Musik hören. Das gefällt mir gut. Den M0 muss ich in die Tasche stecken, der Kleine bietet nicht diese BT-Reichweite.
Das sind natürlich alles nur Nebenschauplätze. Hauptkriterium ist natürlich der
Klang. Beide gefallen mir gut, Mitwippen inclusive. Wer die Nase vorn hat entscheiden wohl Tagesform und Aufnahme.. Wenn ich noch genauer hin höre, meine ich beim Focal den fester spielender Treiber zu hören. Der Momentum 2 bietet zusätzlich noch
ANC, Fluch in Segen? Das ANC funktioniert zu Hause bestens, Nebengeräusche des Fernsehers und anderer anwesender Personen werden komplett ausgeblendet. Letzteres ist dann leider auch etwas ungünstig. Auf der Straße werde ich damit wohl nicht auftauchen und dienstlich bin ich äußerst selten so unterwegs, das ich einen ANC KH benötige.
Eigentlich müsste ich beide behalten, werde mich aber für einen entscheiden. Bisher hat, wie zu lesen, der focal die Nase vorn. Wenn es klanglich keinen absolut eindeutigen Gewinner gibt, geben die Nebenschauplätze den Ausschlag.
Fehlt noch der Test gegen die doppelt so teuere Kombi A&K XB10 + beoplay H6 2nd. Aber es hat schon etwas einfach schnell den BT-KH auf, telefonieren und dabei weiter arbeiten. Das Ganze ohne sich erst zu verkabeln. Es bleibt spannend. Der Pioneer werde ich wohl nicht mehr ordern, auch wenn schon Interesse besteht.