Seite 4 von 4

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 29. Apr 2024, 11:37
von Syndecade
Hallo zusammen,

wenn man die Beyer DT Serie mag, sollte man sich den Shop von CustomCans mal anschauen, die nach vollziehbare Mods unter
anderem für die 770er und 880er anbieten und das für sehr schmales Geld (meiner Meinung nach).

Habe selber einen DT770 mit dem V2 Mod der erheblich straffer im Bass geworden ist und damit im restlichen Frequenzbereich sehr
gewonnen hat.
Ich hatte auch einen gemoddeten DT 880 den ich dummerweise gegen einen T5 Serie 2 getauscht habe, der mir im nach hinein nicht so gefallen hat.
Unter anderem gibt es auch die im Thread angesprochenen symmetrischen Umbauten und Mods um das Kabel abnehmbar zu machen.

In dazu passenden YT Videos erklären die Herren, warum sie was wie gemacht haben inklusive Messungen...

https://customcans.co.uk/shop/

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 30. Apr 2024, 12:45
von mannitheear
Aquaplas hat geschrieben: Fr 26. Apr 2024, 06:48 Habe nun einen Lehman Audio Linear gekauft. Und wurde nicht enttäuscht! Der Zieht den DT 880 Ohne Probleme auf der 10db Verstärkung! Klanglich ein Traum! Dynamik, Auflösung und Räumlichkeit spitze! Man merkt hier welch Potential der DT 880 birgt! Dieser KH ist seiner Preisklasse weit voraus. Ein ungemein stressfreier und lockerer Klang, der allerdings auch tief hinab reicht. Ganz anders als mein STAX, aber eben auch sehr gut!
Vielleicht muss ich doch noch mal einen anderen DT880 probieren, meiner klingt zwar offen und transparent wie ein Stax, ist aber im Grundton und Bass eher zurückhaltend. Mit einigen Genres ist der einfach zu schlank für meinen Geschmack, mit anderen absolut top.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 10:18
von Robodoc
Wenn jemand einen DT880 in gutem Zustand übernehmen will, gerne melden.
Natürlich die gute 600 Ohm Variante. 100 Euro.
Ich habe noch den 600 Ohm DT990 aus der Manufaktur. Der reicht mir. Beide spielen - leicht unterschiedlich - fast auf dem Niveau des T1.2.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 15:44
von Aquaplas
mannitheear hat geschrieben: Di 30. Apr 2024, 12:45
Aquaplas hat geschrieben: Fr 26. Apr 2024, 06:48 Habe nun einen Lehman Audio Linear gekauft. Und wurde nicht enttäuscht! Der Zieht den DT 880 Ohne Probleme auf der 10db Verstärkung! Klanglich ein Traum! Dynamik, Auflösung und Räumlichkeit spitze! Man merkt hier welch Potential der DT 880 birgt! Dieser KH ist seiner Preisklasse weit voraus. Ein ungemein stressfreier und lockerer Klang, der allerdings auch tief hinab reicht. Ganz anders als mein STAX, aber eben auch sehr gut!
Vielleicht muss ich doch noch mal einen anderen DT880 probieren, meiner klingt zwar offen und transparent wie ein Stax, ist aber im Grundton und Bass eher zurückhaltend. Mit einigen Genres ist der einfach zu schlank für meinen Geschmack, mit anderen absolut top.
Ich bin echt begeistert. Er ist kein Bass Monster, aber reicht sehr tief und sauber artikuliert, und mit viel Struktur hinab. Der Hochton ist nicht mehr blechern, sondern sehr seidig. Ein sehr entspannter und auch gefälliger langzeittauglicher Klang, der viel Auflösung beinhaltet. Und dieser Trage Komfort!
Mein Focal Clear Professional ist viel schwerer am Kopf. Natürlich kann auch dieser Klanglich etwas, das weder Stax noch der DT 880 können. Ein Traum ist es zu wechseln. Der 600 Ohm DT 880 ist neben dem Stax und dem Focal der billigste, mit Abstand. Aber in gewissen Belangen ist er voll dabei wenn er gut getrieben wird wie ich erfahren musste.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 19:52
von mannitheear
@Aquaplas: wie alt ist dein DT880 etwa?

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 21:16
von Aquaplas
6 oder 7 Jahre. Damals neu gekauft.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 20:29
von FuLong
Ich gebe mich grad mit Genuss dem "Shiny new toy syndrom" hin.
DT880 600Ω an der Head Box, Strom auf High, Gain volle Kanne und los gehts - frei nach dem Motto des deutschen Philosophen Markus - Gib Gas, ich will Spaß! :mrgreen:
Erst mal Yello, The Expert, dann The Rhythm Divine, wow. Dann Animals, der 2018 Remix, da ist bei Pigs ab 6:00 ein Basslinie drin (ist mim L700 nur ahnbar) von der sich das sonstige Geschehen super abhebt. Dann gibt Ann-Helena Schlüter Toccata and Fugue in D Minor, BWV 565, was für ein Hochgenuss, weiter zum Jarre Michl, Electronica 1: The Time Machine (Deluxe Edition), Zero Gravity mit Tangerine Dream :kh: und dann mim Kollegen Lang Lang, The Train & the River :hbang: Oida! Da gehts ab.

Ich bin begeistert, hole mir jetzt dann einen schönen Whisky und gebe mir die Oxygene Triologie

Danke Hans :top:

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 20:34
von Robodoc
Bitteschön!
Viel Spaß noch :kh: :kh: :kh:

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 17:32
von j!more
Kein Loblied auf den DT1990. Muss man halt mögen. https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.54872/

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 18:06
von RunWithOne
Das ist leider die Realität. Übler Peak und unsauberer Bass. Meine 1990 hatten die kürzeste Haltezeit aller Beyer bei mir. Inzwischen sind längst alle gegangen. Nur noch der Custom Game hängt fürs Racing noch am PC.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 19:37
von Robodoc
Ich finde man muss Amirs Urteil (wie so oft) hinterfragen. Der DT1990 ist eigentlich kein übler Hörer und ziemlich beliebt.
Das mit dem Mount Beyer Peak ist zudem bekannt und meines Erachtens kein Grund für eine Abwertung. Eher Geschmackssache.
Verzerrungen und Bass skalieren stark mit der Verstärkerqualität, der DT1990 spielt besser an einem leicht höheren Ausgangswiderstand.

Ich sehe aber auch die Entwicklung, dass aktuelle Modelle bei Beyerdynamic generell etwas anders gesounded sind als früher. Was nicht immer gut ist.
Beispiele? Bitteschön:
Der T1 ist in der aktuellen Iteration ein Schatten seiner Vorgänger. Schwabbelbass und komische beyeruntypische Abstimmung zugunsten des Wirkungsgrads. Eine Lachnummer für den Preis, wahrscheinlich ein Wirkungsgrad-Zugeständnis an die nachwachsende Handy-Generation, denen die Einsicht in die Notwendigkeit ordnungsgemäßer Verstärkung abgeht.
Die alten DT880 und DT990 in der 600 Ohm Variante zeigen allen niederohmigen Geräten aus dem Beyer-Portfolio die Schlusslichter und spielen (fast) auf dem Niveau des T1.2, des mit ebenfalls 600 Ohm Impedanz für mich besten Beyerdynamic Hörers ever.
Den aktuell kritisierten DT1990 hatte ich ebenfalls nur kurz, als ich fast alle Beyerdynamiker hier hatte, wegen Corona-Langeweile und Ebay Kleinanzeigen. Er machte klanglich keine Schnitte gegen die gerade genannten. Insofern ist Amirs Kritik auch nicht ganz daneben ...

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 20:11
von j!more
Ich kann nicht (mehr) aus eigenem Hören mitreden. Mein letzter Beyer war ein DT1350. Der hat mir zunächst gut gefallen, aber dann war der Anpressdruck doch zu hoch für längere Sitzungen und die Höhen für meinen Geschmack zu anstrengend. Davor gab es in meinem Leben mal einen plüschigen DT880. Das war zu der Zeit, als man den, einen HD650 und den K701 haben musste.

Wie immer sind die Kommentare zum Test mindestens so lesenswert wie der Test selbst. Unter anderem findet sich dort dieser Messschrieb zur Impedanzabhängigkeit des DT1990: https://www.audiosciencereview.com/foru ... st-1992680

Alles halb so wild.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 20:17
von RunWithOne
Am Ende ist es immer eine Frage der Präferenzen. Mir gefallen die Focal besser. Ich habe damals auch beides parallel gehabt. Focal spielt, gerade im Bass sauberer.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 12:47
von senifan
Die dt1990 Messung sieht doch hervorragend aus. Die Mitten sind praktisch flach zwischen 100 und 4k Hz, die ganze Kurve ist super smooth, es gibt kaum Zickzack, selbst im Hochton. Wenn man den 8kHz mit EQ rausnimmt, was sehr leicht ist, bekommt man eine Hammer Frequenzkurve.

Warum Amir die analytischen Polster misst und sich dann über fehlenden Bass beklagt bleibt rätselhaft und macht natürlich aus akustischer Sicht keinen Sinn. Ist halt ASR.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 13:18
von RunWithOne
Die "Basspolster" haben ja andere Nachteile.
Der Peak ist grundsätzlich übel und die Impulstreue im Bass nicht so gut, um es freundlich zu formulieren.

Aber es ist wie immer ein persönliches Ding.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 14:18
von mannitheear
Bei Aussagen von ASR zu Kopfhörern bin ich sehr skeptisch nachdem sich herausstellte dass da Stax Verstärker mit inadäquater Last gemessen wurden. Im Verlauf des Threads wird auch behauptet, die Verzerrungen wären typisch für Beyerdynamic Treiber, Ich hab mal ältere Messungen von Innerfidelity angesehen, da ist der DT1990 nicht dabei, aber die Verzerrungen der älteren Beyerdynamic Hörer unterscheiden sich nicht so dramatisch von anderen dynamischen Hörern wie HD800 oder gar der K812.
Ich bin auch ein Fan von Focal (und Stax natürlich), aber die meiste Zeit hör ich mit Beyerdynamic...

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 15:10
von senifan
RunWithOne hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 13:18 Die "Basspolster" haben ja andere Nachteile.
Der Peak ist grundsätzlich übel und die Impulstreue im Bass nicht so gut, um es freundlich zu formulieren.

Aber es ist wie immer ein persönliches Ding.
Der Impuls ist eine andere Darstellung des Frquenzverlauf und die Impulstreue vom dt1990 ist sehr gut, besser als bei meisten anderen high end KHs. Er ist praktisch Impulstreu bis 4kHz, wie die ASR Messungen zeigen. Damit ist der Bass vom dt1990 auch Impulstreu.

Bassmessungen unter 100hz sind unzuverlässig und variieren anhängig von der Messtechnik, die Messungen von ASR sind in dieser Beziehung auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Wichtiger ist der Bereich über 100Hz.

Wenn man die reine Bassqualität vergleichen will sollte man einen Sinuston benutzen um den Einfluss der Obertöne zu eliminieren. Dann verschwinden die Unterschiede ziemlich schnell. Höreindrücke wie "schneller, trockener, präziser Bass" hängen meist an den Obertönen und somit an den Mitten und nicht am eigentlichen Bassbereich eines KH.


Hier ist noch ein Zitat von Wikipedia zum Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton
Wirkung der Obertöne: Brillanz und Dumpfheit

Der Anteil der Obertöne am Gesamtspektrum und die daraus resultierende Klangfarbe kann durch Worte wie Brillanz, Schärfe, Reinheit, Dumpfheit u. a. beschrieben werden.

Im Allgemeinen klingen Töne umso brillanter (Violine), schärfer (Trompete) oder farbiger (Oboe, Fagott), je mehr Obertöne sie haben, und umso reiner und klarer (Flöte) bzw. blasser oder dumpfer (tiefe Klarinette, gedeckte Orgelregister), je weniger sie haben.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 16:10
von RunWithOne
Danke für deine Ausführungen, da bin ich im Bilde. Das waren meine persönlichen Hörerfahrungen, EQ hin oder her. Wobei ich immer mehrere Kerlchen daheim hatte.
Ich habe mir folgende Reihenfolge, mir der ich nicht allein dastehe, in Sachen Bassqualität erhört:

1770/1990 < T1.2/T1p/T5p.2 < Focal Elear/Clear

Aktuell habe ich keinen der genannten Beyer mehr und das wird auch so bleiben.

Wenn jemand, auch du, da andere Eindrücke hat, ist das völlig in Ordnung.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2024, 17:44
von j!more
Ist es nicht wundervoll, dass der Markt mittlerweile jede Präferenz bedient?

Ich liebe meine Focals, auch wenn Amir (den ich wirklich gut finde) die Scheisse findet.

Und kann gar nicht vom HE1000s lassen, auch wenn der sich wahrscheinlich alles andere als makellos misst.

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Mi 5. Jun 2024, 09:13
von oldie22
Auf jeden Fall...
So weit ich das mitgekriegt habe fährt Amir auch nen HD 600 und einen Dan Clark Ether C, ich sag mal da ist aus meiner Sicht auch eine gewisse Präferenz herauszulesen, die jetzt Beyerdynamik nicht so bedient. So weit ich das mitgekriegt habe kommt er auch eher aus dem Lautsprecherbereich...

Re: [Sammelthread] Beyerdynamics DT770, DT880, DT990, etc.

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 09:28
von FuLong
Nach längerem Hören muss ich meine Aussage zum DT880 weiter oben etwas relativieren. Mal sehen ob ich das verständlich ausgedrückt bekomme.

Musik generiert ja einen Klangteppich, aus dem einzelne Ereignisse, wie das Zupfen einer Gitarrenseite oder ein Trommelschlag raus stechen.
Es gibt Musik, da ist leise hören gut, für meinen Geschmack z.B. Ambient, das kann man dann schön genießen, richtig drin schwelgen und alles ist gut.
Dann gibt es Musik, wie für mich z.B. Pink Floyd, das kann man neben bei hören, aber um es richtig zu genießen, um alle die einzelnen Ereignisse richtig mit zu bekommen und auszukosten, für mich "aktives" Musik hören, braucht es mehr Lautstärke.
Und da liegt für meinen Geschmack in der Kombi Head Box/DT880 im (nicht fairen) Vergleich zu Alpha Centauri/SR-L700 MK2 der Hase im Pfeffer.
Für dieses aktive Musikhören muss ich bei der DT880 Kombi für meinen Geschmack und Gehör zu weit aufdrehen, damit diese Ereignisse richtig aus dem Klangteppich rauspoppen und selbst dann ist nach meinem Empfinden die Stax Kombi doch noch intensiver in diesem Effekt, ohne für meine Ohren anstrengend zu sein, weil es bei einem geringeren gefühlten Pegel stattfindet.
Wie schon angedeutet, der Vergleich hinkt, alleine wenn man sich den Technik Aufwand und die Preisschilder der beiden Kombis anschaut.

Fürs Genießen und Dahinschweben in Klangwelten wie Tangerine Dream werde ich weiter gerne die Kombi mit dem DT880 nutzen und weiter an der Head Box mit dynamischen Kopfhörern experimentieren (ich hoffe die Ersatzteile für den Amiron kommen bald), aber erst mal, wenn es um "aktives" Musikhören geht, wird die Kombi AC/L700 der Favorit sein.