
So könnte man dies hier doch ergänzen.
Z.B
Wie liest man Impuls Messungen?
Für was ist die Messung gut?
Was sagt sie aus?
Wie sieht eine optimale Impuls Messungen aus.
Wäre das eine gute Idee?

Auf jeden Fall!hadisch hat geschrieben:Wäre das eine gute Idee?
Das wäre, wie du schon gesagt hast, die Reaktion auf einen Sprung. Was REW als "Impulse" bezeichnet ist aber die Impulsantwort. Das ist die Reaktion auf einen Impuls, also auf eine unendliche kurze und starke, stoßartige Anregung.Firschi hat geschrieben:Der Impuls ist doch die Reaktion des Kopfhörers auf einen vorgegeben, "unendlich" steilen und kurzen Sprung bei einer bestimmten Frequenz. In der Regelungstechnik spricht man in diesem Zusammenhang von der Sprungantwort, richtig?
Mit einer Abfolge von Einzelimpulsen hat der Wasserfall auch nichts am Hut. Er ist die mehrfache, fensterweise Auswertung der selben Impulsantwort. Das Ergebnis zeigt wiederum das "Abklingen" des Frequenzgangs über die Zeit.Das Wasserfall-Diagramm zeigt meiner Interpretation einschlägiger Quellen nach nicht eine Abfolge der Folge von Einzelimpulsen, sondern das frequenzabhängige "Abklingen" des Frequenzgangs. Ganz hinten ist der gewissermaßen normale Frequenzgang zu sehen, nach vorne hin nimmt die Zeit und damit der Zerfall zu. Ich lasse mich gerne belehren
Ganz hinten ist der gewissermaßen normale Frequenzgang zu sehen, nach vorne hin nimmt die Zeit und damit der Zerfall zu.
Ah, da war ich schief gewickelt, danke für die Aufklärung!bartzky hat geschrieben:Das Interessante an einen Impuls ist, dass er alle Frequenzen mit der gleichen Amplitude enthält. Das ist ersteinmal wenig intuitiv, aber praktisch. Dadurch lässt sich aus der Impulsantwort der Frequenzgang eines Systems ermitteln.
Danke dir und freue mich über deine ausführliche Antwort.. aber bevor hier niemand antwortet, teile ich mal etwas Halbwissen![]()
Nein mit meinem PC.. Wenn du an einem Laptop misst, würde ich mal im Akkubetrieb messen.
Pegel habe ich bei 35 dB.. Bei welchen Pegel und mit welchen DAC + Amp misst du eigentlich
Welche Einstellungen meinst du genau?. Wie sehen die Einstellungen in REW aus?
Genau. Dachte du hättest du vielleicht noch einen externes Gerät mit dem du deine Kopfhörer speist.hadisch hat geschrieben:Mit DAC + Amp meinst du damit die Soundkarte?
Vor allem diese hier: Würde dir testweise mal folgendes Empfehlen:Wie sehen die Einstellungen in REW aus?Welche Einstellungen meinst du genau?
Jetzt wo du es sagst: Es war Version 5.16Firschi hat geschrieben:Ich nehme an, hier wurde die aktuellste Version benutzt.
Stimmt, das ist ein wichtiger Hinweis. In meiner ursprünglichen Beschreibung ganz am Anfang dieses Threads hatte ich nicht darauf hingewiesen, sondern nur bei der Korrespondenz mit Hans' Studenten. "Besser keine Kalibrierung als eine komplett verbogene Kalibrierung" (sinngemäß)bartzky hat geschrieben:Noch als kleine Ergänzung: Wenn die Loopback Messung so aussieht wie in meinem obigen Beitrag, also ohne Smoothing eine komplett gerade Linie zieht, dann kann und sollte man sich die Kalibrierung der Soundkarte sparen. Eine gerade Linie lässt sich halt nicht noch gerader machen
Bin gespanntFirschi hat geschrieben:Ich werde REW die Tage auch nochmal komplett neu aufsetzen und dabei vorgehen, wie Niklas hier beschrieben hatte. Um mögliche Unterschiede aufzuzeigen möchte ich im aktuellen Zustand einen Hörer vermessen, dann REW plätten, neu aufsetzen und anschließend den selben Hörer unter gleichen Bedingungen nochmal messen. Den Hörer könnte ich dabei sogar auf der Station belassen, damit von diesem Stellrädchen ein möglichst geringer Einfluss ausgeht.
Wo hast du die Preise denn ausgegraben?Firschi hat geschrieben:Frecherweise sind die Preise in Europa, insbesondere in Deutschland, oft deutlich höher. Für eine solche Station würde ich persönlich ganz sicher keine 250€+ ausgeben.
Nirgends. Ich hatte zum Ausdruck gebracht, dass die Preise in D oft höher (als z.B. den USA) ausfallen und ich persönlich mir keine Messstation 250€+ kaufen würde.bartzky hat geschrieben:Wo hast du die Preise denn ausgegraben?