Seite 1 von 1

[Diskussion] Balanced Betrieb von Kopfhörern

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 18:27
von cyfer
Anmerkung der Moderation: Dieser Thread wurde hier abgekoppelt http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f= ... 5578#p5578

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hacki2560 hat geschrieben:I

Was hat es eigentlich mit dem 4.4mm Pentaconn balanced-Anschluß auf sich. Ist das eine Eigenkreation von Sennheiser oder balanced-Standard?
Das ist ja das tolle an Balanced: Es gibt keinen Standard :mrgreen:

Jeder Hersteller kann sein eigenes Süppchen kochen und somit Leute an ihr System binden. Apple macht es ganz ähnlich. Die Kabelhersteller bzw. Kopfhörerhersteller, die Zusatzkabel für Mondpreise verkaufen, freut es auch.

Hier mal einige Balanced Steckerkonfigurationen:

2x 3-Pin XLR
1x 4-Pin XLR
4.4mm Klinke
3.5mm Klinke (4 Pole)
2x 3.5mm Klinke
2.5mm Klinke (4 Pole)

Und ich bin mir sicher, dass ich noch einige vergessen habe. Es ist einfach lächerlich.

Wer wirklich auf den Balanced Hypetrain springen will, sollte sich dringend Löten beibringen, um sich ein paar Adapter zu bauen :D

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 18:37
von Hacki2560
cyfer hat geschrieben:
Und ich bin mir sicher, dass ich noch einige vergessen habe. Es ist einfach lächerlich.
Oh man, was für ein Quatsch.

Gibt es denn Tests bzw. Messungen die das balanced-Betreiben rechtfertigen würden? Ich meine, im Profi-Bereich wird fast immer symmetrisch angeschlossen; allerdings nicht aus klanglicher sonden eher aus dem Grund, dass da viel längere Distanzen zwischen den Quellen und Abnehmer liegen.

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 14:45
von Daiyama
Hacki2560 hat geschrieben:
cyfer hat geschrieben:
Und ich bin mir sicher, dass ich noch einige vergessen habe. Es ist einfach lächerlich.
Oh man, was für ein Quatsch.

Gibt es denn Tests bzw. Messungen die das balanced-Betreiben rechtfertigen würden? Ich meine, im Profi-Bereich wird fast immer symmetrisch angeschlossen; allerdings nicht aus klanglicher sonden eher aus dem Grund, dass da viel längere Distanzen zwischen den Quellen und Abnehmer liegen.
Frage beantwortet. ;)

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 14:54
von Klangfreund''M''
Naja...
Es ist nun oft so, dass mit dem balanced Betrieb vom Zuspieler schlicht mehr Leistung angeboten wird.
Und fallweise kann die höhere Kanaltrennung eventuell auch merkbar sein.

In wie weit das Tuning des normalen Stereosignals von dem der symmetrischen Endstufe abweicht, um noch andere Effekte zu suggerieren, das bleibt ein magisches Geheimnis der unterschiedlichen Anbieter.

Ich persönlich kann mir aber schon vorstellen, dass im symmetrischen Zweig auch mehr Aufwand hinsichtlich Bauteilqualität, Ansprechverhalten usw. getrieben wird.
Wird ja auch entsprechend als Premium Feature kalkuliert.

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 16:20
von kopflastig
Beim Thema "Sinn oder Unsinn symmetrischer Kopfhörerverstärker" verlinke ich immer wieder gerne auf einen ausführlichen Beitrag von Fried Reim im Hifi-Forum.

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 16:41
von Klangfreund''M''
Mensch, schöner Artikel, kannte ich noch nicht und dennoch passend zusammen gefasst. :D

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 18:09
von Schlappen
kopflastig hat geschrieben: Fried Reim
Mensch, welche Koryphäen mal im HF versammelt waren... Schade, dass die alle dort nix mehr schreiben.

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 18:22
von kopflastig
Fried Reim schreibt noch immer ... auf head-fi. :D

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 18:33
von cyfer
Hier auch nochmal Benchmark Media zum Thema: https://benchmarkmedia.com/blogs/applic ... are-better

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 23:44
von Robodoc
Fried Reim
Ich hatte vor, ihn nächstes Wochenende zu fragen, ob er sich nicht an unserem Blog beteiligen möchte. Abwarten.

Re: Sennheiser HD 660S

Verfasst: Sa 18. Nov 2017, 00:19
von s0nic
kopflastig hat geschrieben:Beim Thema "Sinn oder Unsinn symmetrischer Kopfhörerverstärker" verlinke ich immer wieder gerne auf einen ausführlichen Beitrag von Fried Reim im Hifi-Forum.
danke, den tollen Beitrag kannte ich nicht. Gut nachvollziehbar. Wenn ich am Taurus II z.B. den HE6 symmetrisch anschließe, kann ich im laufenden Betrieb direkt zwischen symmetrisch/unsymmetrisch umschalten und habe den unmittelbaren Vergleich. Vernachlässigt man den Lautstärkeunterschied läufts tatsächlich auf unterschiedlich stark ausgeprägte Kanaltrennung hinaus. Als ob man mit dem Crossfeed spielt. Genau wie von Reim beschrieben.

Re: [Diskussion] Balanced Betrieb von Kopfhörern

Verfasst: Sa 18. Nov 2017, 15:03
von Robodoc
Fired hat ja auch mittlerweile für unser Forum Input geliefert. Hier: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=7&t=323

Sollte einiges klarer machen.

Re: [Diskussion] Balanced Betrieb von Kopfhörern

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 20:06
von bartzky
Gerade zufällig drüber gestolpert: https://benchmarkmedia.com/blogs/applic ... are-better
Abzüglich des Marketing ein ganz interessanter Artikel :bier: