Lieblingsverstärker
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 17:05
Was sind eure Lieblingskopfhörerverstärker?
Gerne mit Begründung, welche Attribute bei dem Gerät für die Wahl ausschlaggebend sind:
- Klang
- Preis
- Leistung
- Preis/Leistung
- Optik
Meine Erfahrungen:
Ich hatte bislang die folgende Geräte:
(in relativ chronologischer Reihenfolge)
Bravo Audio V2
- mein erster KHV, den ich mir zusammen mit einem HD650 bestellt habe. Gefiel mir solange gut, bis die Röhre den Geist aufgegeben hat. Liegt sogar noch irgendwo bei mir rum, aber ich bin nie auf Röhrensuche gegangen. Leichtes Brummen und hochfrequentes Rauschen war bei ihm zu vernehmen. Leistung ausreichend. Optisch fand ich die Röhre zwar nett, aber das "Gehäuse" nicht.
Ziggy Audiolab C´Moy
- Kam aus Probierlaune hinzu. War sehr erstaunt, wieviel Leistung er erbringen konnte bei dem minimalen Bauteileeinsatz. Wenig Rauschen
und wirklich für alle KH die ich damals hatte, genügend Leistung. Selbst einen HD800 habe ich ganz unaudiophil daran betrieben. Preis/Leistungskracher. Wer wirklich kaum Geld hat und einfach etwas braucht, was funktioniert -> kaufen! Deer einzige Hörer, der ihn an die Grenze brachte, war damals der Hifiman HE-4 und später der HE-5LE.
Funk LPA-2
- ein absolutes Kraftwerk mit ca. 1,5 Watt an 30 Ohm. Dabei sehr erschwinglich (Bausatz - bzw. fertige Einzelplatinen). Kein Rauschen, Brummen oder sonstiges. Im Gesamten wohl der beste KHV, den ich je hatte.
SMSL SA-50 (eigentlich ein Speaker-AMP)
- nur für den HE-5LE angeschafft und per Spannungsteiler angeschlossen. Genug Power gehabt. Mit Spannungsteiler auch kaum Rauschen vernehmbar gewesen.
- Ebenfalls hatte ich noch einen billig China-Hybrid Amp, der eher ein optischer Blender war, als dass er wirklich sinnvoll gebaut war - Bezeichnung unbekannt.
Brocksieper Earmax
- mein erster "echter" Röhren-KHV. Leider absolut unbrauchbar mit niederohmigen KH gewesen -> starke Verzerrungen bei "Zimmerlautstärke". Mit dem HD800 damals war der wirklich in Ordnung. Leider Brummen vernehmbar gewesen. Klang wirkte etwas anders (Räumlichkeit schien etwas weiter zu sein).
Stax SRM-252 A
- verzerrte bei zu hoher Lautstärke leider. Ansonsten schön kompakt und in Ordnung.
Objective O2
- klein, kompakt und leistungsfähig. Relativ wenig Rauschen und die Leistung war für die meisten KH ausreichend. Insgesamt ein guter KHV.
Schiit Magni 2
- war der Nachfolger des O2 bei mir. Optisch ein Leckerbissen, da er wie ein geschrumpfter normaler Hifi-Verstärker aussieht. Mehr Leistung als der O2 und der erste KHV (nach dem Brocksieper), wo ich das Gefühl hatte, dass er anders klingt. Mit dem HD650 heller, als mit dem O2. Nicht ganz rauschfrei. Ansonsten war das mein liebster KHV.
Danach kam ein kurzer Ausflug in die Stax-Welt
Stax SRD-7 SB und Pro (eigentlich ein Adapter für LS-Verstärker)
- gefiel mir mit starkem Verstärker besser als der SRM-252A, da wesentlich mehr Pegel möglich war. Die Pro-Variante wirkte dynamischer und druckvoller bei gleicher Lautstärke. Würde ich wieder nehmen, wenn ich günstig die Stax-Schiene fahren würde, statt eines E-Staten-Amps.
Abgesehen davon fand ich den Stax Lambda Normal Bias wesentlich besser als die SR 202 und SR 303. Räumlicher, realistischer, druckvoller und eigentlich der beste KH, der mir bislang untergekommen ist. Aber ich mag auf Dauer dynamische KH lieber (praxistauglicher).
Little Dot Mk.3
- mein momentaner KHV. Wieder eine "Vollröhre", die dieses mal mit jedem KH wunderbar funktioniert. Pegelgrenzen habe ich nicht erreichen können, bislang. Ebenso absolut rausch- und brummfrei. Gefällt mir besser als der Brocksieper, obwohl er gut un gerne 4x günstiger ist. Empfelenswert. Optisch ein wahrer Leckerbissen und versüßt abendliches Hören definitiv mit seinem warmen Antlitz.
Gerne mit Begründung, welche Attribute bei dem Gerät für die Wahl ausschlaggebend sind:
- Klang
- Preis
- Leistung
- Preis/Leistung

- Optik
Meine Erfahrungen:
Ich hatte bislang die folgende Geräte:
(in relativ chronologischer Reihenfolge)
Bravo Audio V2
- mein erster KHV, den ich mir zusammen mit einem HD650 bestellt habe. Gefiel mir solange gut, bis die Röhre den Geist aufgegeben hat. Liegt sogar noch irgendwo bei mir rum, aber ich bin nie auf Röhrensuche gegangen. Leichtes Brummen und hochfrequentes Rauschen war bei ihm zu vernehmen. Leistung ausreichend. Optisch fand ich die Röhre zwar nett, aber das "Gehäuse" nicht.
Ziggy Audiolab C´Moy
- Kam aus Probierlaune hinzu. War sehr erstaunt, wieviel Leistung er erbringen konnte bei dem minimalen Bauteileeinsatz. Wenig Rauschen
und wirklich für alle KH die ich damals hatte, genügend Leistung. Selbst einen HD800 habe ich ganz unaudiophil daran betrieben. Preis/Leistungskracher. Wer wirklich kaum Geld hat und einfach etwas braucht, was funktioniert -> kaufen! Deer einzige Hörer, der ihn an die Grenze brachte, war damals der Hifiman HE-4 und später der HE-5LE.
Funk LPA-2
- ein absolutes Kraftwerk mit ca. 1,5 Watt an 30 Ohm. Dabei sehr erschwinglich (Bausatz - bzw. fertige Einzelplatinen). Kein Rauschen, Brummen oder sonstiges. Im Gesamten wohl der beste KHV, den ich je hatte.
SMSL SA-50 (eigentlich ein Speaker-AMP)
- nur für den HE-5LE angeschafft und per Spannungsteiler angeschlossen. Genug Power gehabt. Mit Spannungsteiler auch kaum Rauschen vernehmbar gewesen.
- Ebenfalls hatte ich noch einen billig China-Hybrid Amp, der eher ein optischer Blender war, als dass er wirklich sinnvoll gebaut war - Bezeichnung unbekannt.
Brocksieper Earmax
- mein erster "echter" Röhren-KHV. Leider absolut unbrauchbar mit niederohmigen KH gewesen -> starke Verzerrungen bei "Zimmerlautstärke". Mit dem HD800 damals war der wirklich in Ordnung. Leider Brummen vernehmbar gewesen. Klang wirkte etwas anders (Räumlichkeit schien etwas weiter zu sein).
Stax SRM-252 A
- verzerrte bei zu hoher Lautstärke leider. Ansonsten schön kompakt und in Ordnung.
Objective O2
- klein, kompakt und leistungsfähig. Relativ wenig Rauschen und die Leistung war für die meisten KH ausreichend. Insgesamt ein guter KHV.
Schiit Magni 2
- war der Nachfolger des O2 bei mir. Optisch ein Leckerbissen, da er wie ein geschrumpfter normaler Hifi-Verstärker aussieht. Mehr Leistung als der O2 und der erste KHV (nach dem Brocksieper), wo ich das Gefühl hatte, dass er anders klingt. Mit dem HD650 heller, als mit dem O2. Nicht ganz rauschfrei. Ansonsten war das mein liebster KHV.
Danach kam ein kurzer Ausflug in die Stax-Welt
Stax SRD-7 SB und Pro (eigentlich ein Adapter für LS-Verstärker)
- gefiel mir mit starkem Verstärker besser als der SRM-252A, da wesentlich mehr Pegel möglich war. Die Pro-Variante wirkte dynamischer und druckvoller bei gleicher Lautstärke. Würde ich wieder nehmen, wenn ich günstig die Stax-Schiene fahren würde, statt eines E-Staten-Amps.
Abgesehen davon fand ich den Stax Lambda Normal Bias wesentlich besser als die SR 202 und SR 303. Räumlicher, realistischer, druckvoller und eigentlich der beste KH, der mir bislang untergekommen ist. Aber ich mag auf Dauer dynamische KH lieber (praxistauglicher).
Little Dot Mk.3
- mein momentaner KHV. Wieder eine "Vollröhre", die dieses mal mit jedem KH wunderbar funktioniert. Pegelgrenzen habe ich nicht erreichen können, bislang. Ebenso absolut rausch- und brummfrei. Gefällt mir besser als der Brocksieper, obwohl er gut un gerne 4x günstiger ist. Empfelenswert. Optisch ein wahrer Leckerbissen und versüßt abendliches Hören definitiv mit seinem warmen Antlitz.