Wie manche wissen experimentiere ich ja schon seit Jahren mit unterschiedlichen Strategien und Zielkurven zur tonalen Entzerrung von Lautsprechern und Kopfhörern. In diesen Jahren von Iterationen (vor allem bei Lautsprechern) hat sich herausgestellt dass mir die Zielkurven vom Harman Konzern (JBL Monitore und JBL Synthesis) langfristig am meisten zusagen da sie Ausgewogenheit mit Hörspaß und mehr Live Feeling durch ihren erhöhten Tiefbass generieren der sich aber auch quasi automatisch ergibt wenn ein Lautsprecher mit sehr tiefem (<35 Hz) linearen Bass (was leider aber die Ausnahme ist) in einem normalen Hörraum sinnvoll aufgestellt ergibt da die Bündelung der Lautsprechers und Absorption des Raumes im Bassbereich niedriger ist als in höheren Frequenzen. Durch Zufall ist mir heute aufgefallen dass der Frequenzgang meiner im Bassbereich nach JBL M2 Zielkurve entzerrten 2.2 Lautsprecher Stereoanlage (ab Schröderfrequenz sollte man kaum eingreifen, da der richtige Frequenzgang sich dort automatisch ergibt bei neutralen Lautsprechern -mit gleichmäßigem Abstrahlverhalten und tonal gleichmäßiger Raumakustik) ziemlich identisch ist zu dem von meinen ohne Kunstkopf gemessenen Sennheiser HD 600 Kopfhörern wenn ich sie nach Harman oder Sonarworks Zielkurven entzerre:
Das finde ich persönlich sehr interessant und schön da es die bisherigen eigentlich unverständlichen Diskrepanzen zwischen LS und KH (z.B. Diffusfeld) Entzerrung aufhebt und ist natürlich kein Zufall wenn man sich die letzten Arbeiten der Harman Forschern durchliest http://www.juloaudio.sk/Umiestnenie_rep ... 0Curve.pdf
Schöne Grüße
Theo
Kopfhörer und Lautsprecher Zielkurven - der Kreis schließt sich
Kopfhörer und Lautsprecher Zielkurven - der Kreis schließt sich
Zuletzt geändert von thewas am Fr 19. Mai 2017, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Kopfhörer und Lautsprecher Zielkurven - der Kreis schließt sich
Das ist sehr interessant.
Dann scheine ich mit meinen Vorlieben und meinem Gehör genau in dieser Zielgruppe zu liegen. Denn auch meine gekauften und oft gemoddeten Kopfhörer entsprechen im Charakter genau der angedeuteten Ausgleichsgeraden mit negativer Steigung mit unterster Tiefbassfrequenz als höchsten Punkt und der Superhochton mit dem niedrigsten Punkt des betrachteten Bereichs hier hörbaren Bereich.
Da der Elear bis 1kHz quasi brettgerade verläuft, sollte ich mir für darüber doch mal deb ApoEQ vornehmen und den mal komplett entzerren.
Das dürfte sogar recht zügig gehen, da die Kurve meines Exemplared dieser Geraden im Mittel so folgt.
Danke für dieses Thema!
Dann scheine ich mit meinen Vorlieben und meinem Gehör genau in dieser Zielgruppe zu liegen. Denn auch meine gekauften und oft gemoddeten Kopfhörer entsprechen im Charakter genau der angedeuteten Ausgleichsgeraden mit negativer Steigung mit unterster Tiefbassfrequenz als höchsten Punkt und der Superhochton mit dem niedrigsten Punkt des betrachteten Bereichs hier hörbaren Bereich.
Da der Elear bis 1kHz quasi brettgerade verläuft, sollte ich mir für darüber doch mal deb ApoEQ vornehmen und den mal komplett entzerren.
Das dürfte sogar recht zügig gehen, da die Kurve meines Exemplared dieser Geraden im Mittel so folgt.
Danke für dieses Thema!
Re: Kopfhörer und Lautsprecher Zielkurven - der Kreis schließt sich
Was ja nicht wundert da diese Harman Zielkurven ja statistisch aus Dutzenden Versuchen/Studien mit Hunderten von Probanden entstanden sind und sie auch gezeigt haben dass es keine landes- oder geschlechtsabhängige unterschiedliche Präferenzen gibt, nur dass bei weniger erfahrenen Hörern etwas mehr extra Bass präferiert wird.Dann scheine ich mit meinen Vorlieben und meinem Gehör genau in dieser Zielgruppe zu liegen.
Genau, nur bei ausgewogenen und linearen Kopfhörern ohne starke Dips und Klirr funktioniert EQing wirklich zielführend, (Anti-)Resonanz, Zeitzerfall und Klirrprobleme kann man mittels EQing kaum korrigieren, aus Mist lässt sich leider auch im Audiobereich kein Gold machen.Da der Elear bis 1kHz quasi brettgerade verläuft, sollte ich mir für darüber doch mal deb ApoEQ vornehmen und den mal komplett entzerren.
Das dürfte sogar recht zügig gehen, da die Kurve meines Exemplared dieser Geraden im Mittel so folgt.
Gern geschehen, freut mich dass du es ähnlich interessant findest.Danke für dieses Thema!


-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 7. Nov 2016, 10:48
1974
1974 Bruel & Kjaer Loudspeaker Target Curve

Konnten die Teilnehmer bei harman den Bass Shelf nur im Level verändern? Wenn ja, ist klar warum die Kurven sich im oberen Bass unterscheiden.

Konnten die Teilnehmer bei harman den Bass Shelf nur im Level verändern? Wenn ja, ist klar warum die Kurven sich im oberen Bass unterscheiden.
1974 B&K Target Curve



Re: Kopfhörer und Lautsprecher Zielkurven - der Kreis schließt sich
Die 1974er B&K Kurve ist ja der Klassiker schlechthin und hat auch einen Abfall zu den Höhen nur etwas weniger, um 7dB, hier übrigens das Paper dazu https://www.bksv.com/media/doc/17-197.pdf

Ja (2nd order LF shelf at 105 Hz), aber sie konnten auch den Hochton variieren (2nd order HF shelf at 2.5 kHz)Konnten die Teilnehmer bei harman den Bass Shelf nur im Level verändern? Wenn ja, ist klar warum die Kurven sich im oberen Bass unterscheiden.
