Hm, ich denke mich überzeugen alle Argumente und man muss das sicher von Fall zu Fall sehen.
Ist wahrscheinlich auch nicht so wichtig! Aber dachte hier kann man das ja mal gut Fragen.
Trotzdem hat es mich noch beschäftigt und hab mal noch ein bisschen im Internet geschaut. Das beste was ich gefunden habe, war dann doch der
englische Wikipedia Artikel, auch wenn man Wikipedia natürlich nicht immer uneingeschränkt vertrauen sollte.
Hier mal wenn es interessiert kann sich das noch durchlesen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Auto-Tune .
Sonst wer noch tiefer graben will, allerdings alles auf Englisch und zum Großteil mit Bezahlschranke. Die zugänglichen Zusammenfassungen fand ich aber zum Teil auch interessant.
Stichwort Google: influence of autotune popular music
https://scholar.google.de/scholar?q=inf ... i=scholart
https://academic.oup.com/book/10894/cha ... m=fulltext
Ps: Gut fand ich den Vergleich von Autotune, usw. zu Photoshop. Die Digitalisierung schreitet halt voran und ist auch nicht mehr wegzudenken.
Allerdings hat hier halt doch auch Einfluss, wer es wie benutzt, siehe Tontechniker von Billie Eilish

.
Wenn ich allerdings 19 wäre und plötzlich Popstar, würde ich wahrscheinlich auch dem Tontechniker vertrauen, wenn er sagt es klingt gut, weiß ja nicht was die auf die Monitore kriegen. Da wäre dann vielleicht das Label in der Pflicht, aber ist halt doch ein Geschäft.
