Japanische Variationen
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Japanische Variationen
2 Varianten meiner Stax-Besitztümer sind eingetroffen und machen sich akustisch recht gut.
Ein schöner SR-313, somit eine SRM1 MKII Abwandlung, welcher zukünftig mit dem 404-Limited in Berlin spielen darf.
Dieses recht günstige Gerät empfehle ich ausdrücklich an den kleinen Lambdas.
Mit einem Nova Basic oder einem 303 kriegt man für 500-600€ eine richtig gute Anlage.
Und eine klassische, aber klanglich unperfekte Abwandlung meiner SR-007A und SR 727II Kombination.
Diese kommt aber zeitnah zur Inspektion.
Beim Hörer müssen klassischerweise die Kontakte nachgelötet werden
Wenigstens die gesuchte Seriennummer.
Der Verstärker steht als Tuning-Objekt zur Disposition.
Leider kostet der sehr hübsche 007-Kram bekanntlich Geld und bringt trotzdem oft unerwiderte Liebe.
Egal. Ich war alt und hatte das Geld.
Ein schöner SR-313, somit eine SRM1 MKII Abwandlung, welcher zukünftig mit dem 404-Limited in Berlin spielen darf.
Dieses recht günstige Gerät empfehle ich ausdrücklich an den kleinen Lambdas.
Mit einem Nova Basic oder einem 303 kriegt man für 500-600€ eine richtig gute Anlage.
Und eine klassische, aber klanglich unperfekte Abwandlung meiner SR-007A und SR 727II Kombination.
Diese kommt aber zeitnah zur Inspektion.
Beim Hörer müssen klassischerweise die Kontakte nachgelötet werden
Wenigstens die gesuchte Seriennummer.
Der Verstärker steht als Tuning-Objekt zur Disposition.
Leider kostet der sehr hübsche 007-Kram bekanntlich Geld und bringt trotzdem oft unerwiderte Liebe.
Egal. Ich war alt und hatte das Geld.
- Dateianhänge
-
- SR-313.jpg (114.66 KiB) 6772 mal betrachtet
-
- SR-007 Kombi.jpg (146.64 KiB) 6772 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Otium am Do 28. Jan 2021, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Japanische Mutante
Beim Lesen der Überschrift dachte ich auch sofort an das Virus. Ich denke damit scherzt man nicht. Es ist zumindest auch nicht meine Form von Humor.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: Japanische Mutante
Wenn man 12 Stunden am Tag mit COVID-19, einer Therapiesuche, den Patienten und dem partiellen Chaos zu tun hat,
dann entwickelt man wohl einen getriggerten Sprachmodus in seiner Medizinerblase.
Vom fatalistischen Humor ganz abgesehen.
Sollte nicht despektierlich klingen.
Kann man anders formulieren, wenn das Groll bewirkt.
PS: Editiert
dann entwickelt man wohl einen getriggerten Sprachmodus in seiner Medizinerblase.
Vom fatalistischen Humor ganz abgesehen.
Sollte nicht despektierlich klingen.
Kann man anders formulieren, wenn das Groll bewirkt.
PS: Editiert
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: Japanische Variationen
Ah, interessant. Wäre aber ein Riesengehäuse um wenig Elektronik.Der 313 ist eher ein etwas aufgepeppter SRM-252
Werde nachher mal ein Bild vom Innenleben des 313 und von einem 212 machen.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: Japanische Variationen
Moin ZeeeM, ist zwar nur ein 212 und kein 252, aber im Netz sehen sich 212 und 252 vom Layout der Schaltung recht ähnlich.
Der 313 weicht davon stark ab.
Bin aber auch kein Spezialist für Schaltungslayout.
Der 313 weicht davon stark ab.
Bin aber auch kein Spezialist für Schaltungslayout.
- Dateianhänge
-
- 212 vs 313.jpg (118.82 KiB) 6652 mal betrachtet
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- krassi
- Mitglied
- Beiträge: 285
- Registriert: Mo 8. Jun 2020, 22:55
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Re: Japanische Variationen
Ich finde deinen Titel schön 
Wenn man den eigenen Humor in der aktuellen Zeit auch noch verliert ist dann ist das echt schade und vollkommen unnötig.
Ich hab hatte mir auch meine SRM T1 über ne Yahoo Japan Auktion geschossen und so sehr günstig an nen gut erhaltenen Stax Verstärker dran gekommen

Wenn man den eigenen Humor in der aktuellen Zeit auch noch verliert ist dann ist das echt schade und vollkommen unnötig.
Ich hab hatte mir auch meine SRM T1 über ne Yahoo Japan Auktion geschossen und so sehr günstig an nen gut erhaltenen Stax Verstärker dran gekommen
Re: Japanische Variationen
Der 313/323 ist eine Weiterentwicklung aber auch Vereinfachung des SMR1 MK2. Die ganze 3 er Serie war den alten Verstärkern unterlegen (natürlich sollten diese aufgefrischt werden vor allem Elkos tauschen). Erst der 353X war wieder leistungsmäßig auf Augenhöhe.
Gruß Dan
Your Resident Estatologist
Your Resident Estatologist
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Variationen
So ein SRM-313, wie Carsten da zeigt, war mein Einstieg in die STAX-Welt. Schräges Konzept, mit diesem halbdiagonal stehenden PCB 

- ZeeeM
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: So 7. Jul 2019, 15:15
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
Re: Japanische Variationen
Der mit den Schrägen Platinen findet man gerne in Zusammenhang mit einem 3030 Set. Kann sein das diese eine extra Variante ist. Der andere mit den 4 Kühlkörpern sieht strukturell dem 212 sehr ähnlich, LEDs, Leistungstransistoren an entsprechender Position. Halt dickeres Netzteil, vermutlich mehr Ruhestrom.
Man bekommt den 313 gebraucht ja durchaus für den Preis eines Zweiers. Ich warte immer noch auf einen günstigen SRM1-MK2 prof. mit durchgehenden Kühlkörper, aus nostalgischen Gründen. Lambda Pro und der Amp war 84/85 mein Einstieg.
Für den Preis am Markt kann ich mir auch ein Sirius zusammenbraten.
Man bekommt den 313 gebraucht ja durchaus für den Preis eines Zweiers. Ich warte immer noch auf einen günstigen SRM1-MK2 prof. mit durchgehenden Kühlkörper, aus nostalgischen Gründen. Lambda Pro und der Amp war 84/85 mein Einstieg.
Für den Preis am Markt kann ich mir auch ein Sirius zusammenbraten.