Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Wobei hier die Dicke des Diaphragmas gemeint ist, nicht die der Staubschutzfolien.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Die Folie von SchneiTec habe ich stornieren lassen.
Die Suche geht also weiter.
@ Fidschi: nochmals danke für den Hinweis, dass die Stärke der Folie im einstelligen Mikrometer Bereich liegen sollte
Dafür ist gestern meine Bestellung des Filterschaums angekommen.
Hier hatte ich 2 Exemplare bestellt, wovon einer grobporig bei 5 mm Stärke ist und der Andere mittelporig bei 3mm.
Nachdem ich sie in der Hand hatte war klar, dass es die mittelporige werden muss.
Hier ein paar Bilder, um zu zeigen, wie ich den Filterschwamm zugeschnitten habe und wie es am Ende dann aussieht.




Soweit gefällt es mir ganz gut, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht nochmal einen feineren Filterschwamm bestellen soll.
Wie ist da Euer Eindruck?
Die Suche geht also weiter.
@ Fidschi: nochmals danke für den Hinweis, dass die Stärke der Folie im einstelligen Mikrometer Bereich liegen sollte
Dafür ist gestern meine Bestellung des Filterschaums angekommen.
Hier hatte ich 2 Exemplare bestellt, wovon einer grobporig bei 5 mm Stärke ist und der Andere mittelporig bei 3mm.
Nachdem ich sie in der Hand hatte war klar, dass es die mittelporige werden muss.
Hier ein paar Bilder, um zu zeigen, wie ich den Filterschwamm zugeschnitten habe und wie es am Ende dann aussieht.




Soweit gefällt es mir ganz gut, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht nochmal einen feineren Filterschwamm bestellen soll.
Wie ist da Euer Eindruck?
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Ich komme nochmal zurück auf die Mylarfolie die du bestellt hast.
Als ich deinen Beitrag gelesen habe bin ich schnell mal zusammengezuckt und hab schon frohlockt, daß es was geeignetes zu kaufen gibt!
Aber 0,3mm ist ein Brett!
Na, aber das weißt du ja in der Zwischenzeit.
Wenn dir das mit der Frappanfolie nicht gefällt dann sieh dir doch die Folie an die ich verwendet habe.
Firschi meint daß die zwar auch etwas zu dick ist.
Weil sie aber nicht Klangerzeugend ist und in deinem Fall ja gleich paarweise ersetzt wird dürfte das aber Klanglich nicht zu sehr ins Gewicht fallen.
Und: kostet nur einen Gang zum Lebensmittelladen (da wo sie sagen: wir lieben Lebensmittel
)
Bin mal gespannt ob hier noch jemand eine extra dünne Folie präsentiert (das WWW schläft nicht)
Ich wünsche dir viel Glück weiterhin und ein ruhiges Händchen beim einfädeln!!!
EDIT: finde ich super, daß du einen Schaumstoff vorgeschnitten mit 3mm Dicke gefunden hast.
Sieht schon mal authentisch aus
Als ich deinen Beitrag gelesen habe bin ich schnell mal zusammengezuckt und hab schon frohlockt, daß es was geeignetes zu kaufen gibt!
Aber 0,3mm ist ein Brett!
Na, aber das weißt du ja in der Zwischenzeit.
Wenn dir das mit der Frappanfolie nicht gefällt dann sieh dir doch die Folie an die ich verwendet habe.
Firschi meint daß die zwar auch etwas zu dick ist.
Weil sie aber nicht Klangerzeugend ist und in deinem Fall ja gleich paarweise ersetzt wird dürfte das aber Klanglich nicht zu sehr ins Gewicht fallen.
Und: kostet nur einen Gang zum Lebensmittelladen (da wo sie sagen: wir lieben Lebensmittel

Bin mal gespannt ob hier noch jemand eine extra dünne Folie präsentiert (das WWW schläft nicht)
Ich wünsche dir viel Glück weiterhin und ein ruhiges Händchen beim einfädeln!!!
EDIT: finde ich super, daß du einen Schaumstoff vorgeschnitten mit 3mm Dicke gefunden hast.
Sieht schon mal authentisch aus

Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
@Diego Dee: die Folie konnte ich problemlos stornieren lassen und das Geldi st bereits wieder auf meinem Konto.
Schön zu lesen, dass Dir der Filterschaum gefällt. Ist er nicht zu grob? Das was ich im Original gesehen habe konnte
ich leider nicht wirklich identifizieren. Die Ägypter lassen grüßen,
obwohl die ja eher konserviert haben.
Das mit der MYLAR-Folie wird schon noch, bei sowas bin ich hartnäckig und habe ZEEEIIIT.
Schön zu lesen, dass Dir der Filterschaum gefällt. Ist er nicht zu grob? Das was ich im Original gesehen habe konnte
ich leider nicht wirklich identifizieren. Die Ägypter lassen grüßen,


Das mit der MYLAR-Folie wird schon noch, bei sowas bin ich hartnäckig und habe ZEEEIIIT.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Sven, könntest du bitte Bilder von beiden Seiten deiner Treiber posten? Du sagtest ja, es handele sich um einen Lambda Signature, richtig?
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Den gleichen Filterschaum hab ich mir auch mal geordert (10 PPI), ja er ist grob.
Leider hatte ich damals nicht die Bestelloption von 3mm Dicke und so hab ich den Schaumstoff mit der Brotschneidemaschine in dünne Scheiben geschnitten

In der Zwischenzeit habe ich mir für ein neues Projekt noch einen 30 PPI geordert und das sieht für mich eher wie das Originalmaterial aus..
Und: so viel feiner wie ich befürchtet habe ist der 30 PPI nicht.
Dazu muss ich noch sagen, daß mir die freundliche Serviceauskunft von dem Filterschaumversand gesgt hat daß man die Angabe der "Pores per Inch" nicht zu sehr auf die Goldwaage legen darf.
Es kann schon mal vorkommen - je nach Charge - daß ein 10er fast wie ein 30er ausfällt.
Da bin ich mal gespannt was du letztlich an die Oberfläche förderst.
Interessiert mich auf jeden Fall ob es was High Fideles gibt ( und auch noch zu günstigen Kosten

Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
@Firschi: ja es ist definitiv ein LAMBDA SIGNATURE, dass weiß ich spätestens seit gestern, da ich bei Stefan (Otium),
den seinen gehört habe.

Hier das geforderte Bild des 2'ten Treibers mit dem Riss in der Mitte (Kreis), der kaum zu erkennen ist.

Das werde ich auch nochmal machen!
Der von mir gezeigte hat PPI 20, mittelporig, 3,0 x 300 x 400 FILTERSCHAUM,
die Bezugsquelle habe ich ja schon genannt.
Ja, dass wird sicher interessant! Meine Recherche hat ergeben, dass die Produktbezeichnung MYLAR auf das Patent von DuPont zurückzuführen ist, davon losgelöst - wie bei TEMPO Taschentüchern - wird ebenfalls der Begriff "BOPET" verwendet.
Dies allein erweitert natürlich die Möglichkeiten des Findens.
Der Nachteil für Privatpersonen ist allerdings, dass die infrage kommenden Industrieunternehmen nicht/kaum an solche liefern.
"Aufgeben ist keine Option"
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Auf dem Foto sieht es so aus als hätte die Folie viele kleine Risse (oberhalb der Mitte) und zudem Haare hinter der Folie
Ich hoffe daß der Eindruck von deinem Foto täuscht!

Ich hoffe daß der Eindruck von deinem Foto täuscht!
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Jupp, der Eindruck täuscht.
Die Haare sind nicht hinterher Folie, dass ist das was die Haare noch dazu mitgebracht haben und was als Rückstand
leider auch nicht weg zu wischen ist.
Die Haare sind nicht hinterher Folie, dass ist das was die Haare noch dazu mitgebracht haben und was als Rückstand
leider auch nicht weg zu wischen ist.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Ist es richtig, dass die Treibereinheiten eine Farbmarkierung haben für rechts/links wie Backbord (rot), Steuerbord (grün)?
Ich frage , weil ich gerade einen Lambda Pro reinige der solche Markierungen aufweist.
Ich frage , weil ich gerade einen Lambda Pro reinige der solche Markierungen aufweist.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Am Treiber selbst oder am Kabel gibt es normalerweise konstruktiv keine Farbmarkierungen. Ich habe aber schon ein paar Mal gesehen, dass jemand, wahrscheinlich während des Zusammenbaus, mit einem Filzstift Markierungen auf den Treibern platziert hatte. Du kannst am Kabel erkennen, welcher Zweig zu welchem Gehäuse gehört. Welcher Treiber in welchem Gehäuse steckt, ist egal, solange die Orientierung stimmt.
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Woran erkenne ich denn die rechts/links Orientierung an der Kabelführung?
Danke
Sven
Danke
Sven
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Der Zweig des Kabels mit der weiß gestrichelten Längs-Markierung gehört nach rechts. Die Seite mit der durchgehenden weißen Linie nach links. Notfalls kannst du einfach bei einem funktionierenden Hörer oder auf Fotos nachsehen, die Seitenmarkierungen sind bei allen Modellen gleich.


Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Klasse, diese Info habe ich gebraucht!
Jetzt kann ich den Pro wieder zusammenbauen.
Vielen Dank und bleibt Alle gesund.
Jetzt kann ich den Pro wieder zusammenbauen.
Vielen Dank und bleibt Alle gesund.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
... die Restauration meines SIGNATURE ist abgeschlossen inkl. des Tausches der Staubschutzfolie.
Die Grundvoraussetzung war natürlich, dass ich die passende Folie (DePond Mylar 3 Mircrometer) geliefert wurde.
Auf dem von mir zuletzt gezeigtem Foto ist noch der Filterschaum in 20 PPI zu sehen,
diesen habe ich mittlerweile gegen einen in 30 PPI getauscht und für mich sieht es jetzt so perfekt aus.

Noch austehend war demnach die Erneuerung der beschädigten Staubschutzfolie,
hierfür habe ich zwei entsprechende Aluträger in Handarbeit hergestellt, welche es mir erlaubten,
die Schutzfolie bereits vor dem Entfernen an dem Gegenstück anzubringen.
So musste ich nach dem Entfernen der defekten Folie, die Treibereinheit nicht lange ungeschützt lassen und
das Aufbringen am eigens gefertigten Aluträger war weitaus unproblematischer und stressfreier als
ich es mir ausgemalte, hätte ich es direkt auf dem Träger versucht.
Hier ein paar Bilder des Hergangs:
1. Aluträger

2. Aluträger und Gitter verkleben, der selbe Klebeband wurde auch zwischen Aluträger und Folie verwendet.

3. Grundplatte für die Folie mit abziehbarer Schutzfolie.

4. Aufbringen der Mylarfolie auf die Schutzplatte und spannen der Folie.
(Die Schutzfolie der Platte wurde kurz vor dem aufbringen der Mylarfolie abgezogen)

5. Gitter/Aluträger/Mylarfolie sind verklebt und verbleiben vorerst auf der Schutzplatte.

6. Der Staubfreie "RAUM". Dafür habe ich einen Spuckschutz aus der Firma verwendet und auch alles in der Firma gemacht, da es hier
grundsätzlich weitaus staubfreier ist als bei mir zu Hause. (Kurzarbeit sei Dank
)

7. Alles ist verklebt!. Für die Längsseiten habe ich ebenfalls das 3M Klebeband verwendet, die Rundungen wurden mit Pattex 100%
verklebt.

Auf diese Art und Weise war der Tausch schnell erledigt, wenn auch mein Puls in die Höhe schnellte,
beim Anblick der offenen Statoren und dem Wissen es gerade zum erstmal zu machen.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und mein SIGNATURE dankt es mir mit lebendiger Darstellung,
die mich detailliert und nah am Geschehen in die Musik eintauchen lässt.
Meine Kombination aus SIGNATURE und PRO reicht mir aktuell vollkommen aus und ich bin sehr dankbar für
die Möglichkeit solch Kopfhörer zu besitzen und diese sogar selbst instand halten zu können.
Es ist nicht zu leugnen, dass der Zeitaufwand die richtigen Materialen, wie Folie, Kleber Reinigungsmittel etc.,
zu beschaffen in keinem wirtschaftlich sinnvollem Verhältnis stehen, doch zum Glück spielt es keine Rolle
wenn es privat geschieht und einem mit Freude erfüllt.
An dieser Stelle nochmal einen Dank an Dominik, ohne dessen FRISCHZELLENKUR ich vielleicht nicht den Mut
gehabt hätte, dies alles erleben zu können, in einer Zeit wo Geduld und Rückbesinnung gefragt ist.
Ebenfalls einen speziellen Dank möchte ich an Stefan (Otium) richten, der mir einen exzellenten Einblick in die Staxwelt geliefert hat
und allen die einem Beitrag geleistet haben.
Danke und bleibt gesund
Sven
PS: für meinen LAMBDA PRO habe ich 2 Modifikation zu kommen lassen, welche relativ einfach
umzusetzen sind und ihm nach meinen Ohren sehr gut getan haben.
Dazu schreibe ich nochmal kurz etwas in einem neuen Beitrag.
Die Grundvoraussetzung war natürlich, dass ich die passende Folie (DePond Mylar 3 Mircrometer) geliefert wurde.
Auf dem von mir zuletzt gezeigtem Foto ist noch der Filterschaum in 20 PPI zu sehen,
diesen habe ich mittlerweile gegen einen in 30 PPI getauscht und für mich sieht es jetzt so perfekt aus.

Noch austehend war demnach die Erneuerung der beschädigten Staubschutzfolie,
hierfür habe ich zwei entsprechende Aluträger in Handarbeit hergestellt, welche es mir erlaubten,
die Schutzfolie bereits vor dem Entfernen an dem Gegenstück anzubringen.
So musste ich nach dem Entfernen der defekten Folie, die Treibereinheit nicht lange ungeschützt lassen und
das Aufbringen am eigens gefertigten Aluträger war weitaus unproblematischer und stressfreier als
ich es mir ausgemalte, hätte ich es direkt auf dem Träger versucht.
Hier ein paar Bilder des Hergangs:
1. Aluträger

2. Aluträger und Gitter verkleben, der selbe Klebeband wurde auch zwischen Aluträger und Folie verwendet.

3. Grundplatte für die Folie mit abziehbarer Schutzfolie.

4. Aufbringen der Mylarfolie auf die Schutzplatte und spannen der Folie.
(Die Schutzfolie der Platte wurde kurz vor dem aufbringen der Mylarfolie abgezogen)

5. Gitter/Aluträger/Mylarfolie sind verklebt und verbleiben vorerst auf der Schutzplatte.

6. Der Staubfreie "RAUM". Dafür habe ich einen Spuckschutz aus der Firma verwendet und auch alles in der Firma gemacht, da es hier
grundsätzlich weitaus staubfreier ist als bei mir zu Hause. (Kurzarbeit sei Dank


7. Alles ist verklebt!. Für die Längsseiten habe ich ebenfalls das 3M Klebeband verwendet, die Rundungen wurden mit Pattex 100%
verklebt.

Auf diese Art und Weise war der Tausch schnell erledigt, wenn auch mein Puls in die Höhe schnellte,
beim Anblick der offenen Statoren und dem Wissen es gerade zum erstmal zu machen.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und mein SIGNATURE dankt es mir mit lebendiger Darstellung,
die mich detailliert und nah am Geschehen in die Musik eintauchen lässt.
Meine Kombination aus SIGNATURE und PRO reicht mir aktuell vollkommen aus und ich bin sehr dankbar für
die Möglichkeit solch Kopfhörer zu besitzen und diese sogar selbst instand halten zu können.
Es ist nicht zu leugnen, dass der Zeitaufwand die richtigen Materialen, wie Folie, Kleber Reinigungsmittel etc.,
zu beschaffen in keinem wirtschaftlich sinnvollem Verhältnis stehen, doch zum Glück spielt es keine Rolle
wenn es privat geschieht und einem mit Freude erfüllt.
An dieser Stelle nochmal einen Dank an Dominik, ohne dessen FRISCHZELLENKUR ich vielleicht nicht den Mut
gehabt hätte, dies alles erleben zu können, in einer Zeit wo Geduld und Rückbesinnung gefragt ist.
Ebenfalls einen speziellen Dank möchte ich an Stefan (Otium) richten, der mir einen exzellenten Einblick in die Staxwelt geliefert hat
und allen die einem Beitrag geleistet haben.
Danke und bleibt gesund
Sven
PS: für meinen LAMBDA PRO habe ich 2 Modifikation zu kommen lassen, welche relativ einfach
umzusetzen sind und ihm nach meinen Ohren sehr gut getan haben.
Dazu schreibe ich nochmal kurz etwas in einem neuen Beitrag.
Zuletzt geändert von sendebild am Di 21. Apr 2020, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 10 times
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Hammer!!!
Super gelöst mit der Vorspannung der Folie, Hut ab und meinen großen
Du hast quasi neue Alurahmen hergestellt und diese dann in aller Ruhe mit der Folie bezogen, das ist wirklich genial gelöst.
Bist du bitte so freundlich und schreibst noch ein bisschen was über die Folie/Schutzfolie/ Bezugsquellen usw.?
Viel Freude mit deinen Staxen
Super gelöst mit der Vorspannung der Folie, Hut ab und meinen großen

Du hast quasi neue Alurahmen hergestellt und diese dann in aller Ruhe mit der Folie bezogen, das ist wirklich genial gelöst.
Bist du bitte so freundlich und schreibst noch ein bisschen was über die Folie/Schutzfolie/ Bezugsquellen usw.?
Viel Freude mit deinen Staxen

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Jetzt müssen sich die Treiber nur noch auf Dauer beweisen. Gute Arbeit, Sven
Hoffentlich bekommst du keinen Ärger wenn du solche Aktionen auf Arbeit in Kurzarbeit durchziehst...

Hoffentlich bekommst du keinen Ärger wenn du solche Aktionen auf Arbeit in Kurzarbeit durchziehst...
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Tolle Ideen und saubere Arbeit. Gefällt mir wirklich gut.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
... vielen Dank für Euer Lob, ich hoffe ich kann/konnte hier einen kleinen Beitrag dazu leisten, diese STAXE am laufen zu halten.
Eine Gewährleistung für das Gelingen kann außerhalb von STAX keiner geben und die aufgerufenen Preise zeugen davon,
dass kein Interesse besteht diesen Service offiziell anzubieten.
Du hast vollkommen recht, der Beweis steht noch aus!
Staubschutzfolie: Mylar C Dupont 3um
(im Angebot auf Ebay steht 2um, erhalten habe ich aber 3um)
So eine dünne Mylarfolie in der Hand, unterscheidet sich schon von "Frischhaltefolie"

Doppelseitiges Klebeband. 3M 9088. 2 Ausführungen: 6 und 12mm

Kam bei mir meist zum Einsatz.
- Gitter/Aluträger
- Aluträger/Folie
- Folie/Treibereinheit
hier allerdings nur auf den Längsseiten. Pattex 100 % als Ergänzung in den Rundungen.
Der Vorteil war, dass durch das Klebeband sofort eine starke Haftung vorhanden ist.
Das Pattex diente mir eher als Dichtstoff, den ich eine Weile angepresst habe.
- Ohrpolster/Metallplatte
Doppelseitiges Klebeband: 3M 4218P

Gitter/Metallplatte
Für eine mechanische Entkopplung.


Herzliche Grüße und bleibt gesund
Sven
@Firschi: .. da in der Regel eine Staubschutzfolie wohl nur gewechselt wird, wenn sie beschädigt ist und eher kaum zu beurteilen ist, ob bereits Fremdkörper eingedrungen sind, stellte sich mir einzig die Frage, wie ich das Risiko beim Wechsel so gering wie möglich halten kann.
Eine Gewährleistung für das Gelingen kann außerhalb von STAX keiner geben und die aufgerufenen Preise zeugen davon,
dass kein Interesse besteht diesen Service offiziell anzubieten.
Du hast vollkommen recht, der Beweis steht noch aus!

@Diego Dee: ... dem komme ich gerne nach.
Staubschutzfolie: Mylar C Dupont 3um
(im Angebot auf Ebay steht 2um, erhalten habe ich aber 3um)
So eine dünne Mylarfolie in der Hand, unterscheidet sich schon von "Frischhaltefolie"


Doppelseitiges Klebeband. 3M 9088. 2 Ausführungen: 6 und 12mm

Kam bei mir meist zum Einsatz.
- Gitter/Aluträger
- Aluträger/Folie
- Folie/Treibereinheit
hier allerdings nur auf den Längsseiten. Pattex 100 % als Ergänzung in den Rundungen.
Der Vorteil war, dass durch das Klebeband sofort eine starke Haftung vorhanden ist.
Das Pattex diente mir eher als Dichtstoff, den ich eine Weile angepresst habe.
- Ohrpolster/Metallplatte
Doppelseitiges Klebeband: 3M 4218P

Gitter/Metallplatte
Für eine mechanische Entkopplung.


Herzliche Grüße und bleibt gesund
Sven
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 30. Mai 2024, 18:16
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Hallo zusammen,
nach ein paar Jahren muss ich den Thread mal wieder reanimieren, der mich über eine Google Suche in dieses Forum gebracht hat.
Zuallererst: Vielen Dank an @sendebild für die hervorragende Anleitung!
Genau das steht mir auch bevor.
Leider fehlt mir noch die Dupont Mylar C Folie und ich hadere etwas mit mir über 12qm für 55US$ und einer langen Lieferzeit zu bestellen, wenn ich doch nur maximal einen 1/2qm benötige.
Alternativen gibt es keine?
Optimal wäre es, wenn sendebild noch etwas übrig hat und verkaufen würde...
Gruß
Alexander
nach ein paar Jahren muss ich den Thread mal wieder reanimieren, der mich über eine Google Suche in dieses Forum gebracht hat.
Zuallererst: Vielen Dank an @sendebild für die hervorragende Anleitung!
Genau das steht mir auch bevor.
Leider fehlt mir noch die Dupont Mylar C Folie und ich hadere etwas mit mir über 12qm für 55US$ und einer langen Lieferzeit zu bestellen, wenn ich doch nur maximal einen 1/2qm benötige.
Alternativen gibt es keine?
Optimal wäre es, wenn sendebild noch etwas übrig hat und verkaufen würde...
Gruß
Alexander
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Doch gibt es, ein Bekannter von mir macht das professionell STAX-KH zu überholen/restaurieren, falls Interesse PM
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 30. Mai 2024, 18:16
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: Frischzellenkur II: STAX Lambda Signature
Dank der Hilfe dieses Threads und der Hilfe von kds315 und der Vermittlung des Kontaktes konnte ich ein paar Stücke Dupont Mylar C Folie günstig organisieren und meine Stax SR-404 Lambda Signature komplett zerlegen und revidieren.
Sie sind wie neu - bis auf die Ohrpolster und das Kopfband.
Originale in braun gibt es nicht mehr käuflich zu erwerben, richtig?
Original waren die Ohrpolster Kunstleder, richtig?
Wenn dem so ist, bleibt mir nur die Variante schwarze Kunstleder Ohrpolster oder Echtleder Ohrpolster zu kaufen oder selber aus braunem Lammleder Ohrpolster zu nähen...
Danke!
Sie sind wie neu - bis auf die Ohrpolster und das Kopfband.
Originale in braun gibt es nicht mehr käuflich zu erwerben, richtig?
Original waren die Ohrpolster Kunstleder, richtig?
Wenn dem so ist, bleibt mir nur die Variante schwarze Kunstleder Ohrpolster oder Echtleder Ohrpolster zu kaufen oder selber aus braunem Lammleder Ohrpolster zu nähen...
Danke!