
Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
An der Skalierung der Achsen liegen diese Unterschiede nicht. Zeige uns doch mal den FG der Kalibrierung. Der müsste fast liniear sein, leicht abfallend zu beiden Enden. Wenn du per Mikrofon und Kopfhörer anstatt dem direkten Verbindungskabel die Soundkarte kalibriert hast, wie oben mal angedeutet, könnte das die Ursache für diese verbogenen Ergebnisse sein. Am besten REW nochmal ganz runter und alles neu 

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Das sieht aus wie zwei völlig unterschiedliche Messungen.
Mach mal eine neue Messung. In deinem Foto von deinem Monitor sieht mir die Messkurve oben links viel zu bunt aus... eventuell zappelt es einfach zu viel hin und her bei dir. Im Bestfall siehst du einen gezogenen Strich ohne jegliche Störung, wobei das Glätten der Kurve dann auch entfallen kann.
Sind deine Darstellungen geglättet?
Hier mal ein Screenshot von meinem REW Fenster - achte auf die Darstellung des Thumbnails des Frequenzverlaufes in der roten Markierung
Mach mal eine neue Messung. In deinem Foto von deinem Monitor sieht mir die Messkurve oben links viel zu bunt aus... eventuell zappelt es einfach zu viel hin und her bei dir. Im Bestfall siehst du einen gezogenen Strich ohne jegliche Störung, wobei das Glätten der Kurve dann auch entfallen kann.
Sind deine Darstellungen geglättet?
Hier mal ein Screenshot von meinem REW Fenster - achte auf die Darstellung des Thumbnails des Frequenzverlaufes in der roten Markierung
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Habe nun REW gelöscht.
Neustart gemacht.
18 Kalibrierungen gemacht, sweep Level verändert.
Zum Schluss habe ich die Pegel vom Mikrofon verändert.
Mikrofon auf 70 (von 100) - Mikrofonverstärkung auf plus 20 dB.
Dann kam das raus. Vorher das:
links seht ihr die anderen Messungen vorher.
Neustart gemacht.
18 Kalibrierungen gemacht, sweep Level verändert.
Zum Schluss habe ich die Pegel vom Mikrofon verändert.
Mikrofon auf 70 (von 100) - Mikrofonverstärkung auf plus 20 dB.
Dann kam das raus. Vorher das:
links seht ihr die anderen Messungen vorher.
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Mit dieser Pegeleinstellung und der kalibrierten Soundkarte habe ich nun dies Ergebniss:
Danke an alle die mich soweit unterstützt haben.
Was für eine Geburt, Oh je.Danke an alle die mich soweit unterstützt haben.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Das sieht doch ziemlich gut aus, Glückwunsch zu diesem Erfolg! Auch was die Kalibrierungsmessung angeht
Wenn du möchtest, kannst du die Modifikation des Q701 in einem eigenen Thread beschreiben.

Wenn du möchtest, kannst du die Modifikation des Q701 in einem eigenen Thread beschreiben.
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
. Wenn du möchtest, kannst du die Modifikation des Q701 in einem eigenen Thread beschreiben.
Habe ich vor.

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Habe mich hier mal ran gehängt, da mir der Frequenzgang von Hans seinem Q 701 so gut gefällt.Wenn du möchtest, kannst du die Modifikation des Q701 in einem eigenen Thread beschreiben.
viewtopic.php?f=4&t=45#p2179
Nur etwas mehr Hochton hätte ich gerne.
Da muss ich aber lange experimentieren, falls ich es überhaupt hin bekomme.

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Ich wollte mir jetzt auch so eine Firschi-Messstation bauen, aber dieses MC-1 Mikro scheint man wirklich nirgends mehr zu bekommen.
Aufgrund einer Anfrage bei Kirchner-Technik bekam ich dies als Antwort:
Aufgrund einer Anfrage bei Kirchner-Technik bekam ich dies als Antwort:
Hmm, was machen.?Hallo,
da die Anzahl der zur Verfügung stehenden super Mikrofonkapseln begrenzt ist, wird das MC1 nur noch als Ersatz oder mit den ATB PC, ATB PC Pro Systemen verkauft.
Gruß Leo Kirchner

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Hier die etwas teurere Alternative, das UMIK-1, dafür gleich mit USB Anschluss.
Es ist auch direkt ein Korrekturfile für REW herunterladbar, was direkt für genau die Seriennummer erstellt wurde.
https://www.oaudio.de/versteckt/miniDSP ... rofon.html
Es ist auch direkt ein Korrekturfile für REW herunterladbar, was direkt für genau die Seriennummer erstellt wurde.
https://www.oaudio.de/versteckt/miniDSP ... rofon.html
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Ralf, diese Antwort hatte ich auch bekommen.
Kannst du bei Kirchner trotzdem bestellen.
Oder natürlich dies hier vorgeschlagenen von Mark
Kannst du bei Kirchner trotzdem bestellen.
Oder natürlich dies hier vorgeschlagenen von Mark
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Mark, Danke für den Link... aber "etwas" teurer?
Also 109,- zu 30,- ist schon ein gewaltiger Sprung, und das ist es mir nicht wert.
Dieter, wenn Du meinst, dann mach ich das einfach mal....
edit: Yo, scheint geklappt zu haben.

Dieter, wenn Du meinst, dann mach ich das einfach mal....
edit: Yo, scheint geklappt zu haben.

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Das war schon so als ich mein erstes Mikro bei den Kollegen bestellt hatte
Müsste also alles normal laufen.

Müsste also alles normal laufen.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Doch, ganz unten links...MLSensai hat geschrieben:Nun ist leider nichts mehr bestellbar.
http://www.kirchner-elektronik.com/produkte.html
Klick mal auf das Einkaufswagen-Symbol. Das wird dann bearbeitet. So habe ich es gemacht und auch eine Kaufbestätigung erhalten.
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Kannst auch eine Mail senden.
Kommt dann mit Rechnung.
So war es bei mir.
Kommt dann mit Rechnung.
So war es bei mir.

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
So langsam müsste Kirchner mir mal eine Gewinnbeteiligung anbieten 

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Ralf, jetzt kommt der schwierige Teil - das Gehäuse anfertigen 

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Jupp, ich hab mir schon mal Detailzeichnungen anfertigen lassen.
Eigentlich hatte ich ja vor, das Teil oben halbrund zu machen, ähnlich der Form des Bügels, aber ich glaube, ich lass das erst mal.
Wichtig ist, dass ich damit überhaupt messen kann und bis dahin ist es noch ein laaaanger Weg, so wie ich mich kenne.

Eigentlich hatte ich ja vor, das Teil oben halbrund zu machen, ähnlich der Form des Bügels, aber ich glaube, ich lass das erst mal.
Wichtig ist, dass ich damit überhaupt messen kann und bis dahin ist es noch ein laaaanger Weg, so wie ich mich kenne.

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
. Eigentlich hatte ich ja vor, das Teil oben halbrund zu machen


Habe aber dann nur die Kanten abgerundet, reicht vollkommen.

Gerade gefunden, wenn du es nicht hin bekommst, sie macht dir das.

https://youtu.be/mvk8XROEeW4
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Die hätten mal den Teil, wo sie den Rahmen zusammen tackert, ohne Schnitt und in Realzeit zeigen sollen. Ich will ja nicht unken, aber....hadisch hat geschrieben: https://youtu.be/mvk8XROEeW4

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Moin... mein MC1 ist auch angekommen und sogar schon die Styropor Köpfe.
Derzeit baue ich einen mit Silikonohren auf.
Die erste Seite habe ich fertig und auch abgeglichen. Mit Hilfe von REW habe ich eine Korrekurdatei angelegt, so dass auch mit dem Mikro im Inneren nun die Kurven aufgezeichnet werden, wie zuvor an der Oberfläche.
Das hat den Vorteil, dass ich so Messungen von InEars vornehmen kann.
Denoch gibt es eine Einschränkung, denn die Korrektur wirkt nur auf die SPL Darstellung.
Ich werde da wohl ein kleines Tool schreiben müssen, um die Rohdaten direkt anzupassen.
Derzeit baue ich einen mit Silikonohren auf.
Die erste Seite habe ich fertig und auch abgeglichen. Mit Hilfe von REW habe ich eine Korrekurdatei angelegt, so dass auch mit dem Mikro im Inneren nun die Kurven aufgezeichnet werden, wie zuvor an der Oberfläche.
Das hat den Vorteil, dass ich so Messungen von InEars vornehmen kann.
Denoch gibt es eine Einschränkung, denn die Korrektur wirkt nur auf die SPL Darstellung.
Ich werde da wohl ein kleines Tool schreiben müssen, um die Rohdaten direkt anzupassen.
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Dominik, hast du schon mal versucht, die Stellen außen an Deiner Messstation mit Schaumstoff (Stück Iso-Matte?) zu bekleben, wo dann die Hörermuscheln drauf sitzen.?
Ich denke daran, dass die Stellen beim Menschen um die Ohren herum ja auch weich, bzw. nachgiebig sind.
Vielleicht könnte man den Seal "in der Realität" mit entsprechend weicheren Materialien außen an der Messstation besser nachahmen.
Weißt Du, was ich meine, oder hab ich mich doof ausgedrückt?
Ich denke daran, dass die Stellen beim Menschen um die Ohren herum ja auch weich, bzw. nachgiebig sind.
Vielleicht könnte man den Seal "in der Realität" mit entsprechend weicheren Materialien außen an der Messstation besser nachahmen.
Weißt Du, was ich meine, oder hab ich mich doof ausgedrückt?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Nene, ist völlig klar, was du meinst, Ralle. Ich hatte seinerzeit mit zig verschiedenen Materialien und Materialkombinationen experimentiert und kam schließlich für mich zu dem Schluss, dass eine Lage einfaches Küchenpapier im Ergebnis am besten ist.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Es gibt jetzt auch einen entsprechen Blog-Eintrag zur "Einfachen Messstation für Bügelkopfhörer" 

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Anmerkung der Moderation: Allgemeine Diskussionen zum Vermessen von Over- und OnEar Kopfhörern, die über diese Messstation hinausgehen, sind ab sofort hier zu finden: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=36&t=366
- poe05
- Mitglied
- Beiträge: 332
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 18:30
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 7 times
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Das habe ich zufällig zu Hause „rumliegen“.MLSensai hat geschrieben: ↑Mi 31. Mai 2017, 14:25 Hier die etwas teurere Alternative, das UMIK-1, dafür gleich mit USB Anschluss.
Es ist auch direkt ein Korrekturfile für REW herunterladbar, was direkt für genau die Seriennummer erstellt wurde.
https://www.oaudio.de/versteckt/miniDSP ... rofon.html
Mit eingestecktem Kabel hat das in etwa ein Länge von 240mm.
So weit möchte ich aber später meine Kopfhörer nicht aufbiegen und am UMIK-1 rumschnippseln mag ich eigentlich auch nicht.
Habt Ihr eine Idee, wie ich damit trotzdem vernünftig meine Kopfhörer messen könnte?

Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Hi,
ich habe hier noch 2 kleine Kapselmics von Panasonic rumliegen und möchte die für Overear-Kopfhörer-Messungen in eine ähnliche Holzkonstruktion wie oben einbauen. Die Mikrofone sind weder kalibriert noch "matched". Macht es trotzdem Sinn beide zu verbauen oder sollte ich nur eins nehmen und die Treiber einzeln nacheinander messen?
Soeben im Netz gefunden. Eine kleine Messstation z.B. für das Dayton iMM-6 zum selber drucken
https://grabcad.com/library/budget-head ... on-imm-6-1
https://m.youtube.com/watch?v=7pvFkp6e8CI
ich habe hier noch 2 kleine Kapselmics von Panasonic rumliegen und möchte die für Overear-Kopfhörer-Messungen in eine ähnliche Holzkonstruktion wie oben einbauen. Die Mikrofone sind weder kalibriert noch "matched". Macht es trotzdem Sinn beide zu verbauen oder sollte ich nur eins nehmen und die Treiber einzeln nacheinander messen?
Soeben im Netz gefunden. Eine kleine Messstation z.B. für das Dayton iMM-6 zum selber drucken

https://grabcad.com/library/budget-head ... on-imm-6-1
https://m.youtube.com/watch?v=7pvFkp6e8CI
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Ich denke, in diesem Fall fährst du mit einer Kapsel besser. Die Vergleichbarkeit von links zu rechts und auch von Hörern untereinander ist damit zumindest gegeben. Welche Kapseln sind das denn?
Re: Einfache Messstation für Bügelkopfhörer
Danke, das hatte ich mir schon fast gedacht.
Die Kapseln hatte ich mal auf Ebay für ein paar Euro gekauft. Das müssten die WM-53B gewesen sein, die werden sehr gerne für CB Funk Geräte verwendet. Leider finde ich keine Frequenzkurve zu diesem Modell, weshalb ich mir ein paar von Primo oder PUI bestellen möchte.
Die Kapseln hatte ich mal auf Ebay für ein paar Euro gekauft. Das müssten die WM-53B gewesen sein, die werden sehr gerne für CB Funk Geräte verwendet. Leider finde ich keine Frequenzkurve zu diesem Modell, weshalb ich mir ein paar von Primo oder PUI bestellen möchte.