[Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Nachtrag...
...ich habe das hier bestens bekannte Messmikrofon für die InEar-Messungen umgebaut.
Somit habe ich einen qualitativen Vergleich des Gehörten. Die Messungen sehen so schlecht nicht einmal aus.
Hier nun die Messungen von B100, B150, B200, was auch meinen beschriebenen Eindruck wiedergibt.
...ich habe das hier bestens bekannte Messmikrofon für die InEar-Messungen umgebaut.
Somit habe ich einen qualitativen Vergleich des Gehörten. Die Messungen sehen so schlecht nicht einmal aus.
Hier nun die Messungen von B100, B150, B200, was auch meinen beschriebenen Eindruck wiedergibt.
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Danke!
Messungen entsprechen Deinem Klangeindruck.
Gibt es Klangeindrücke vom Vergleich B200 und B400, die bisher verlinkten Messungen scheinen ja etwas schwierig in der Interpreation zu sein.
Also in Richtung B400 noch heller als der B200?

Messungen entsprechen Deinem Klangeindruck.
Gibt es Klangeindrücke vom Vergleich B200 und B400, die bisher verlinkten Messungen scheinen ja etwas schwierig in der Interpreation zu sein.

Also in Richtung B400 noch heller als der B200?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Ich hatte ja schon zum Vergleich B200-B400 verlinkt, hier nochmal der LInk
http://frequency-response.blogspot.de/2 ... ponse.html
Den Unterschied würde ich ja mit meiner Messeinrichtung qualitativ auch ähnlich aufzeichenen.
Der Würde für mich dann deutlich zu hell werden. Schade. Die Dynamik vom D200 ist schon beeindruckend.
http://frequency-response.blogspot.de/2 ... ponse.html
Den Unterschied würde ich ja mit meiner Messeinrichtung qualitativ auch ähnlich aufzeichenen.
Der Würde für mich dann deutlich zu hell werden. Schade. Die Dynamik vom D200 ist schon beeindruckend.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Das ist ja seltsam... Da muss doch bei dem "fremden" Vergleich B100 vs. B200 was nicht gestimmt haben. So einen Unterschied im Bass hätte garantiert jeder gehört. Ich hatte eigentlich gehofft, deine Messungen erleichtern mir die Entscheidung, Mark, leider ist eher das Gegenteil der Fall 

Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Die Messungen von Chris zeigen doch exakt das Gegenteil: B200 klingt dunkler und hat mehr Tiefbass als der B100MLSensai hat geschrieben:Und da höre ich ganz klar, dass der B200 etwas heller klingt, was die Messungen bestätigen, und auch im Tiefbass nicht ganz an den B100 herankommt, das ist eben anders dargestellt.

Hauptsache du hast die beiden nicht vertauschtMLSensai hat geschrieben:Da aber beide exakt dieselben Gehäuseform haben

Auch deine Messung zeigt, dass der B200 dunkler als der B100 klingt. Im Tiefbass hat hier allerdings der B100 die Nase vorn.MLSensai hat geschrieben:Hier nun die Messungen von B100, B150, B200, was auch meinen beschriebenen Eindruck wiedergibt.
Wie genau hast du denn gemessen?
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Kurze Frage:
Welches Frequenzband bestimmt, ob dunkle oder helle Charakteristik?
Ich seh primär die deutliche Überhöhung bei 2k beim B200 bei Marks Messungen und den weniger Tiefbass -> heller.
Welches Frequenzband bestimmt, ob dunkle oder helle Charakteristik?
Ich seh primär die deutliche Überhöhung bei 2k beim B200 bei Marks Messungen und den weniger Tiefbass -> heller.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Ganz salopp: Wenn unterhalb 1 kHz viel und oberhalb wenig ist, klingt es dunkel. Wenn unterhalb 1 kHz wenig und oberhalb viel ist, klingt es hell.Daiyama hat geschrieben:Kurze Frage:
Welches Frequenzband bestimmt, ob dunkle oder helle Charakteristik?
Es kommt immer auf das Verhältnis an, wobei schmale Peaks das Verhältnis auch schnell kippen können.
Ein weiterer Stolperstein ist natürlich die Art der Messung: Flatplate oder mit Pinna, Trommelfell (DRP) oder Ohreingang, kompensiert oder unkompensiert usw. Schaut man beispielsweise auf unkompensierte DRP Messungen (z.B. meine Messungen oder die grauen Kurven von Innerfidelity) sieht es schnell so aus als wäre alles hell mit Peak um 3 kHz.
Bei Marks Messung musst du erst einmal den B200 im Geiste nach unten schieben, sodass sich die Kurven irgendwo zwischen 500 und 1000 Hz schneiden. Dann muss man noch im Hinterkopf behalten, dass die Messung wirklich nur relativ zu sehen ist.Daiyama hat geschrieben:Ich seh primär die deutliche Überhöhung bei 2k beim B200 bei Marks Messungen und den weniger Tiefbass -> heller.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Eben das verstehe ich ebenfalls nicht.bartzky hat geschrieben:Die Messungen von Chris zeigen doch exakt das Gegenteil: B200 klingt dunkler und hat mehr Tiefbass als der B100![]()
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Nachdem ich gerade auf meiner Mission den Kopfhörer Bestand zu verkleinern mit 2 InEars erfolgreich war,
bin ich jetzt beim Black Friday B400 Angebot doch schon wieder schwach geworden....
Da mir ja ein helleres Klangbild liegt, könnte das passen. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt.
Allerdings dauert es ja bei dem Angebot für die neue Charge bis mindestens Mitte Dezember......
bin ich jetzt beim Black Friday B400 Angebot doch schon wieder schwach geworden....

Da mir ja ein helleres Klangbild liegt, könnte das passen. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt.
Allerdings dauert es ja bei dem Angebot für die neue Charge bis mindestens Mitte Dezember......
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Grad hat mir einer gemailt, dass der B400 im Labor in Krefeld angekommen ist.
Kann also bald vergleichen, ich bin Montag das nächste Mal wieder da.
Kann also bald vergleichen, ich bin Montag das nächste Mal wieder da.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Gilt das Angebot nicht bis Montag? Meine ich irgendwo gelesen zu haben....
https://www.brainwavzaudio.com/blogs/ne ... s-now-live
https://www.brainwavzaudio.com/blogs/ne ... s-now-live
Zuletzt geändert von Daiyama am Fr 24. Nov 2017, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Wenn ich das mache, dann schieb ich bei 1kHz den B200 um 5dB nach unten und dann fehlt doch einiges unterhalb 1kHz zum im Vergleich zum B100 -> hellerbartzky hat geschrieben:Ganz salopp: Wenn unterhalb 1 kHz viel und oberhalb wenig ist, klingt es dunkel. Wenn unterhalb 1 kHz wenig und oberhalb viel ist, klingt es hell.Daiyama hat geschrieben:Kurze Frage:
Welches Frequenzband bestimmt, ob dunkle oder helle Charakteristik?
Es kommt immer auf das Verhältnis an, wobei schmale Peaks das Verhältnis auch schnell kippen können.
Ein weiterer Stolperstein ist natürlich die Art der Messung: Flatplate oder mit Pinna, Trommelfell (DRP) oder Ohreingang, kompensiert oder unkompensiert usw. Schaut man beispielsweise auf unkompensierte DRP Messungen (z.B. meine Messungen oder die grauen Kurven von Innerfidelity) sieht es schnell so aus als wäre alles hell mit Peak um 3 kHz.
Bei Marks Messung musst du erst einmal den B200 im Geiste nach unten schieben, sodass sich die Kurven irgendwo zwischen 500 und 1000 Hz schneiden. Dann muss man noch im Hinterkopf behalten, dass die Messung wirklich nur relativ zu sehen ist.Daiyama hat geschrieben:Ich seh primär die deutliche Überhöhung bei 2k beim B200 bei Marks Messungen und den weniger Tiefbass -> heller.

Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Gemessen habe ich mit den Standard-Silikonen in eine Röhre gesteckt, auf der anderen Seite das Messmikrofon. Einfachste Messmethode. Ich wollte mir einfach die Unterschiede vor Augen führen können. Zum Vergleich habe ich noch ein paar andere InEars meiner Sammlung vermessen, passt. Natürlich ist alles streng ungenormt.
Wichtig war mir, wie sie sich bei gleicher Ansteuerung verhalten, das ist das Resultat. Im Normalfall stellt ja jeder die Lautstärke sofort nach, bis es als gleichlaut bewertet im Gehör einrastet. Bei mir ist da eher der Bereich unter 1kHz offensichtlich mein Fangebeteich. Deswegen haben es bei mir hellabgestimmte Kopfhörer für gewöhnlich sehr schwer.
Wie schon angedeutet wurde, hängt das aber auch von schmalbandigen Betonungen oder Bedämpfungen ab, wie diese individuelle Einschätzung funktioniert.
Ich kann die Kurven auch gern mal auf 1kHz matchen, dann passt das zu Bartzkys Erklärung.
Bearbeitung folgt...

Wichtig war mir, wie sie sich bei gleicher Ansteuerung verhalten, das ist das Resultat. Im Normalfall stellt ja jeder die Lautstärke sofort nach, bis es als gleichlaut bewertet im Gehör einrastet. Bei mir ist da eher der Bereich unter 1kHz offensichtlich mein Fangebeteich. Deswegen haben es bei mir hellabgestimmte Kopfhörer für gewöhnlich sehr schwer.
Wie schon angedeutet wurde, hängt das aber auch von schmalbandigen Betonungen oder Bedämpfungen ab, wie diese individuelle Einschätzung funktioniert.
Ich kann die Kurven auch gern mal auf 1kHz matchen, dann passt das zu Bartzkys Erklärung.
Bearbeitung folgt...
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
In eine Kunstoffröhre? Welche Abmessungen denn? Gerne auch im passenden ThreadMLSensai hat geschrieben:Gemessen habe ich mit den Standard-Silikonen in eine Röhre gesteckt, auf der anderen Seite das Messmikrofon. Einfachste Messmethode. Ich wollte mir einfach die Unterschiede vor Augen führen können. Zum Vergleich habe ich noch ein paar andere InEars meiner Sammlung vermessen, passt. Natürlich ist alles streng ungenormt.

Könntest die Kurven auch mal voneinander subtrahieren (A / B in REW).
Jep. Oberhalb von 1 kHz rutscht der dann aber auch unter den B100. Kommt immer auf das Verhältnis an. Marks Messeaufbau ist natürlich auch noch etwas provisorisch.Daiyama hat geschrieben:Wenn ich das mache, dann schieb ich bei 1kHz den B200 um 5dB nach unten und dann fehlt doch einiges unterhalb 1kHz zum im Vergleich zum B100 -> heller
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Dem Facebook-Auftritt von Prof-x sei Dank bin ich gerade auf Marks Review gestoßen. Jetzt verstehe ich auch Marks Eindrücke: Der HeadAMP 4 hat eine Ausgangsimpedanz von 47 Ohm (!!!) an jedem Ausgang. Das verbiegt die Frequenzgänge der Inears extrem.
Hier zB der B100:

Die obere gelbe Linie zeigt einen 0 Ohm Ausgang. Es folgen 2, 4, 8, 16, 32 und 64 Ohm. Die 47 Ohm sind also irgendwo zwischen der roten und grünen Kurve zu finden.
Hier zB der B100:

Die obere gelbe Linie zeigt einen 0 Ohm Ausgang. Es folgen 2, 4, 8, 16, 32 und 64 Ohm. Die 47 Ohm sind also irgendwo zwischen der roten und grünen Kurve zu finden.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
bartzky hat geschrieben:MLSensai hat geschrieben:... Marks Messeaufbau ist natürlich auch noch etwas provisorisch.

Der ist gut... Total provisorisch passt besser.

Als Passstück musste ein Teil eines Kugelschreibers herhalten, weil der gerade konisch im Inneren verläuft und ohne Probleme auf den Stab des Messmikrofons passt. Der Trichter öffnet sich dann auch auf knapp einen cm Durchmesser, so dass ein InEar mit dem kleinsten Tipp dort super Halt findet. Abstand Tipp zum Mikrofon sind dann variabel 1-5mm.
Hier noch die obige Messung auf 1kHz gematched und die A-B Ansicht des B200 zu B100.
Zuletzt geändert von Klangfreund''M'' am Fr 24. Nov 2017, 23:23, insgesamt 3-mal geändert.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
@Bartzky
Den HeadAMP4 habe ich nur zum Hörvergleich im schnellen Wechsel benutzt. Die Messungen habe ich mit dem DACAMP L1 durchgeführt.
Von daher sollten die Messungen schon Richtung "gelber Linie" tendieren bzw. mit 2.2 Ohm beim L1 bei der obersten grünen Linie liegen.
Umso erstaunlicher ist es, dass trotz des HeadAMP4 ich den B100 noch satter wahrgenommen habe als den B200, der immerhin bei 30 Ohm liegt statt bei 50 Ohm.
Den HeadAMP4 habe ich nur zum Hörvergleich im schnellen Wechsel benutzt. Die Messungen habe ich mit dem DACAMP L1 durchgeführt.
Von daher sollten die Messungen schon Richtung "gelber Linie" tendieren bzw. mit 2.2 Ohm beim L1 bei der obersten grünen Linie liegen.
Umso erstaunlicher ist es, dass trotz des HeadAMP4 ich den B100 noch satter wahrgenommen habe als den B200, der immerhin bei 30 Ohm liegt statt bei 50 Ohm.
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Sieht doch schon ganz gut ausMLSensai hat geschrieben:Als Passstück musste ein Teil eines Kugelschreibers herhalten, weil der gerade konisch im Inneren verläuft und ohne Probleme auf den Stab des Messmikrofons passt. Der Trichter öffnet sich dann auch auf knapp einen cm Durchmesser, so dass ein InEar mit dem kleinsten Tipp dort super Halt findet. Abstand Tipp zum Mikrofon sind dann variabel 1-5mm.

Mein Vorschlag wäre ein Stück Schlauch mit 8 mm Durchmesser und ca. 30 mm Länge.
1 - 5 mm Abstand von Mikro zu Tip ist definitiv zu kurz.
Bei der Subtraktion scheint etwas schief gelaufen zu sein. Bedenke, dass du Dezibel subtrahieren möchtest. Dezibel sind ein logarithmische Größe. Die Subtraktion von Logarithmen ist eine Division im Logarithmus. Dementsprechend musst du die Kurven durcheinander dividieren - "A / B" in REW.MLSensai hat geschrieben:
Die Höreindrücke solltest du vielleicht noch einmal überdenkenMLSensai hat geschrieben:Den HeadAMP4 habe ich nur zum Hörvergleich im schnellen Wechsel benutzt.

2,2 Ohm laut Hersteller - das ist doch ganz vernünftigMLSensai hat geschrieben:Die Messungen habe ich mit dem DACAMP L1 durchgeführt.
Von daher sollten die Messungen schon Richtung "gelber Linie" tendieren.

Na woher weißt du, ob der B200 nicht noch schlimmer auf die 47 Ohm reagiert?MLSensai hat geschrieben:Umso erstaunlicher ist es, dass trotz des HeadAMP4 ich den B100 noch satter wahrgenommen habe als den B200, der immerhin bei 30 Ohm liegt statt bei 50 Ohm.
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Den Eindruck, dass der B100 voller klingt, hatte ich schon vor der Direktvergleicherei. Deswegen habe ich ja erst diesen Aufwand betireben.
Ich werde den Test gern nochmal mit einem Old-School Umschaltpult, dass ich noch gefunden habe, und dem Dacamp L1 als Quelle wiederholen.
Die Übergangswiderstände der Kontakte liegen unter 1 Ohm.
Auch wenn ich mich wiederhole:
An den Messungen ändert das jedoch nichts und die bestätigen qualitativ schon das, was ich auch gehört habe.
PS:
Grafik oben ausgetauscht.
Ich werde den Test gern nochmal mit einem Old-School Umschaltpult, dass ich noch gefunden habe, und dem Dacamp L1 als Quelle wiederholen.
Die Übergangswiderstände der Kontakte liegen unter 1 Ohm.
Auch wenn ich mich wiederhole:
An den Messungen ändert das jedoch nichts und die bestätigen qualitativ schon das, was ich auch gehört habe.
PS:
Grafik oben ausgetauscht.
Zuletzt geändert von Klangfreund''M'' am Fr 24. Nov 2017, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Bin auf deine Eindrücke gespanntMLSensai hat geschrieben:Ich werde den Test gern nochmal mit einem Old-School Umschaltpult, dass ich noch gefunden habe, und dem Dacamp L1 als Quelle wiederholen.
Die Übergangswiderstände der Kontakte liegen unter 1 Ohm.

Nochmal zur Sicherheit: Unten rechts ist der B200 oder? ;-)

- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Ja, korrekt.
Zuvor hatte ich die Kabel mit Kabelmarken umklebt und beschriftet, um keine Risiko des Vertauschens zu haben.
Zuvor hatte ich die Kabel mit Kabelmarken umklebt und beschriftet, um keine Risiko des Vertauschens zu haben.

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Dann ist es ja doch für irgend was gut, dieses Facebookbartzky hat geschrieben:Dem Facebook-Auftritt von Prof-x sei Dank bin ich gerade auf Marks Review gestoßen.

- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Also mit den verschobenen Kurven, würde ich jetzt den B200 als den lineareren inear betrachten. Mit dem mehr an Dynamik könnte das meiner werden.
Da die beiden die gleiche Bauform haben und damit gleiche Tragegefühl, sind sie wie der Filterwechel bei meinem Phonak Audeo PFE 110.

Da die beiden die gleiche Bauform haben und damit gleiche Tragegefühl, sind sie wie der Filterwechel bei meinem Phonak Audeo PFE 110.

Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
So... das hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe das Messmittel noch nach Bartzkys Vorschlag hinsichtlich der Länge des Röhrchens optimiert.
Die Messungen sehen nun "schöner" aus. Ich habe für den Bezugspunkt nun 200Hz gewählt.
Das ist schnell erklärt. Mich persönlich nervt es immer, wenn insbesondere Frauengesang zu betont wirkt. Der Grundtonbereich der weiblichen Stimme startet etwa bei 200Hz. Bis etwa 2,7kHz ist zu sehen, dass der B200 da dominiert und dann wieder ab 5,5kHz bis zum Ende. Spricht also auch weiterhin für das, was ich wahrgenommen habe.
Und hier noch die Differenz von B200 und B100. Auch hier ist der hellere Charakter des B200 zu erkennen.
Die Messungen sehen nun "schöner" aus. Ich habe für den Bezugspunkt nun 200Hz gewählt.
Das ist schnell erklärt. Mich persönlich nervt es immer, wenn insbesondere Frauengesang zu betont wirkt. Der Grundtonbereich der weiblichen Stimme startet etwa bei 200Hz. Bis etwa 2,7kHz ist zu sehen, dass der B200 da dominiert und dann wieder ab 5,5kHz bis zum Ende. Spricht also auch weiterhin für das, was ich wahrgenommen habe.
Und hier noch die Differenz von B200 und B100. Auch hier ist der hellere Charakter des B200 zu erkennen.
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Na die Messungen sehen schon ziemlich gut aus
Den Schlauch könntest du noch etwas länger machen um den zweiten Resonanzpeak auf die korrekte Frequenz zu verschieben. Beim B100 müsste der ziemlich genau bei 8 kHz landen. Über den Daumen gepeilt müsstest du den Schlauch dafür wahrscheinlich so 7-8 mm länger machen.
Bei der Differenz der Kurven scheint wieder etwas schief gelaufen zu sein

Den Schlauch könntest du noch etwas länger machen um den zweiten Resonanzpeak auf die korrekte Frequenz zu verschieben. Beim B100 müsste der ziemlich genau bei 8 kHz landen. Über den Daumen gepeilt müsstest du den Schlauch dafür wahrscheinlich so 7-8 mm länger machen.
Bei der Differenz der Kurven scheint wieder etwas schief gelaufen zu sein

Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Leute, ihr könnt messen was ihr wollt, der B100 ist der bessere Hörer



- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Ich glaube die Unterschiede in der Klangfarbe höre ich gar nicht.
Aber das mehr an „Attacke“ bekomme ich hoffentlich dann schon noch mit.
Die große Frage die uns alle umtreibt ist ja, legt de B400 noch ne Schippe drauf.
Da müssen wir uns wohl bis mindestens Montag gedulden.
@Mark: Danke für die Messungen.

Aber das mehr an „Attacke“ bekomme ich hoffentlich dann schon noch mit.

Die große Frage die uns alle umtreibt ist ja, legt de B400 noch ne Schippe drauf.
Da müssen wir uns wohl bis mindestens Montag gedulden.

@Mark: Danke für die Messungen.

Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Klangfreund''M''
- Moderator
- Beiträge: 1624
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 15:00
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
@Hacki
Sag ich ja.
@Daiyama
Tonal liegen sie eben sehr nahe beisammen. Wie ich in neinem Artikel geschrieben habe, habe ich genau ausdem Grund diesen Direktvergleich gemacht und da fiel mir eben auf, dass der B100 der langzeittauglichste für mich ist und zugleich meinen Vorlieben am nächsten kommt.
@Bartzky
Auch beim Test mit dem mechanischen Umschalter bestätigt sich der Eindruck wie beim Amp4, jedoch mit dem Unterschied, dass alle drei etwas im Bassbereich zulegen. Der B100 profitiert dabei am meisten und er wirkt sogar etwas dynamischer. Liegt in dem Punkt nun mit dem B150 gleichauf.
Allerdings ist der Vorteil an den hier genutzten Smartphones nicht vorhanden. Ich nehme an, die haben auch eine höhere Ausgangsimpedanz.
Sag ich ja.

@Daiyama
Tonal liegen sie eben sehr nahe beisammen. Wie ich in neinem Artikel geschrieben habe, habe ich genau ausdem Grund diesen Direktvergleich gemacht und da fiel mir eben auf, dass der B100 der langzeittauglichste für mich ist und zugleich meinen Vorlieben am nächsten kommt.
@Bartzky
Auch beim Test mit dem mechanischen Umschalter bestätigt sich der Eindruck wie beim Amp4, jedoch mit dem Unterschied, dass alle drei etwas im Bassbereich zulegen. Der B100 profitiert dabei am meisten und er wirkt sogar etwas dynamischer. Liegt in dem Punkt nun mit dem B150 gleichauf.
Allerdings ist der Vorteil an den hier genutzten Smartphones nicht vorhanden. Ich nehme an, die haben auch eine höhere Ausgangsimpedanz.
Zuletzt geändert von Klangfreund''M'' am Sa 25. Nov 2017, 11:56, insgesamt 2-mal geändert.
Re: [Sammelthread] Brainwavz B100, B150, B200, B400
Ich hab ja hier noch einen Shure SE-215..., den ich aber per EQ etwas zurecht biegen muss. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Lohnt sich da eigentlich der Umstieg auf einen Brainwavz B100 zum immerhin halben Preis?
Lohnt sich da eigentlich der Umstieg auf einen Brainwavz B100 zum immerhin halben Preis?
