So, da auch erkältet (laut test kein Corona), Nase lief allerdings die ganze Nacht konnte ich mal noch ein Projekt beenden.
Welcher Player für meinen Pi.
Erstmal Volumio
Ist wirklich super und ich denke mit Abo der mächtigste Player und vor allem der einfachste.
Allerdings läuft er auf meinem Raspi 3 B mit 1 GB Ram nicht immer ganz flüssig. Gerade wenn ich auf Stream wechsele hackt er etwas erstmal. Konnte ihn auch nur mit einem Trick den ich in Troubelshoot/ Forum gefunden habe zum Laufen bringen. Nach dem erst Start erst mal 10 Min warten, damit sich Volumio voll entpacken kann, dann erst draufschalten, sonst ist er mir immer abgestürzt.
Also hier klare Empfehlung für Raspi 4 mit 2-4 GB Ram aus meiner Sicht.
Logitech Media Server mit Squeezelite.
Mein 2. Favorit, für kostenlos und oder langsamere Systeme zum Teil auch besser geeignet.
Wirkt zwar auch mit material Skin etwas altbacken, aber funktioniert einwandfrei und wenn erstmal installiert auch leicht zu bedienen.
Geht mit jeder Distro die Squeezelite unterstütz. Das wäre, z.B. Moode Audio, Picore Player, DietPi (Audioversion) oder Daphile.
Getestet habe ich jetzt nur die ersten beiden.
Vorsicht! Volumio bietet auch ein kostenloses LMS Plugin, allerdings funktioniert das ab Version 3 nicht mehr. Macht allerdings eh keinen Sinn aus meiner Sicht wenn man Volumio nutzt.
Moode Audio
Wohl am leichtesten zu installieren nach Volumio, Ui eher rudimentär, allerdings mein Hauptproblem, trennt man den Strom ohne es vorher herunterzufahren mehrmals, hängt es sich irgendwann beim Start auf und man braucht mehrere Versuche um es wieder zum laufen zu bringen.
Daphile
Habe ich nicht getestet, da mir die überspielbaren SD Karten ausgingen und auch ehrlicherweise, etwas der Nerv.
So wie ich das verstanden habe ist es für USB optimiert, ob es auch Hats unterstütz war mir nicht klar?
Aber laut Beschreibung auf jeden Fall LMS.
Habe das immer mit 16 GB SD karten gemacht und für die Bibliothek eine externe Festplatte verwendet, da ich hier genug rumliegen habe. Hat immer tadellos funktioniert. Wenn man die Bibliothek auf der SD Karte haben will müsste man eine größere Verwenden, allerdings gibt es da beim Raspi 3 zumindest noch Einschränkungen so weit ich weiß, beim Raspi 4 allerdings nicht, müsste man aber je nach verwendetem Gerät noch mal nachsehen.
So Pferdefuß, bei mir geht eigentlich ohne APO EQ im Augenblick fast nichts mehr. Zum Teil haben die zwar Camilla DSP angeboten, ein auf Linux basierender DSP, allerdings hat mich das Ergebnis nicht annähernd zufrieden gestellt. Vielleicht war ich zu blöd oder es fehlte die Rechenpower, ich weiß es nicht. Das könnte die Nutzung für mich deutlich einschränken, mal sehen

.
2. Pferdefuß, Amazon Music unterstützen keiner der Player, nur Qobuzz, Tidal und Spotify, manche Deezer. Sonst gibt es noch bei den meisten Airplay, aber da kenne ich mich nicht aus, ob das für Itunes ausreicht?
Ende