Kannst Du Dich da irgendwie erklären?
[Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Bitte die Funktionen des Forums hier besprechen: viewtopic.php?f=18&t=489
Oder hier, wenn es weniger um die Funktionen als um Meinung geht: viewtopic.php?f=18&t=49&start=300
Jetzt bitte zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads Audioquest Nighthawk / Nightowl
Oder hier, wenn es weniger um die Funktionen als um Meinung geht: viewtopic.php?f=18&t=49&start=300
Jetzt bitte zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads Audioquest Nighthawk / Nightowl
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Hallo, ein Update von mir zum Nighthawk.
Per APO EQ hab ich jetzt feingetunt. Meine Ohrkanalresos sind gefiltert und schon klingt es wieder anders...also für mein Empfinden besser, glaubwürdiger.
Unter anderem verbog ich den Klang nach Jaakko Pasanens Erkenntissen. Hat mich aber nicht so überzeugt, hört sich zu mittenbetont an. Im Direktvergleich gar wie Gießkanne
Mittlerweile hab ich 3 Klangprofile gespeichert...denke aber das werden noch mehr
Natürlich wurde der Nightowl auch behandelt, gleiches Ergebnis mit Pasanens Filterung quäkte es schon penetrant. Nach Dennis Methode kam ich meiner Wahrheit viel näher
Je nach Aufnahme gibts fast Außerkopflokalisation oder wie das sich nennt.
Eben höre ich eine Liveaufnahme vom Label Ondine, Bohuslav Martinu: Memorial for Lidice, das Philadelphia Orchestra spielt unter Eschenbach.
Was da für Emotionen rüberkommen überwältigt mich gerade
So gut hat die Aufnahme über den Nighthawk vorher nie geklungen.

Per APO EQ hab ich jetzt feingetunt. Meine Ohrkanalresos sind gefiltert und schon klingt es wieder anders...also für mein Empfinden besser, glaubwürdiger.
Unter anderem verbog ich den Klang nach Jaakko Pasanens Erkenntissen. Hat mich aber nicht so überzeugt, hört sich zu mittenbetont an. Im Direktvergleich gar wie Gießkanne

Mittlerweile hab ich 3 Klangprofile gespeichert...denke aber das werden noch mehr

Natürlich wurde der Nightowl auch behandelt, gleiches Ergebnis mit Pasanens Filterung quäkte es schon penetrant. Nach Dennis Methode kam ich meiner Wahrheit viel näher

Je nach Aufnahme gibts fast Außerkopflokalisation oder wie das sich nennt.
Eben höre ich eine Liveaufnahme vom Label Ondine, Bohuslav Martinu: Memorial for Lidice, das Philadelphia Orchestra spielt unter Eschenbach.
Was da für Emotionen rüberkommen überwältigt mich gerade

So gut hat die Aufnahme über den Nighthawk vorher nie geklungen.

Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Hast du nähere Infos zu Jaakkoo Pasanen? Hab im Netz nichts gefunden außer einem Fußballer der so heißt.
Ich habe mich mit dem Nighthawk und APO EQ nur ein klein wenig gespielt, hab bei dem keinen Bedarf an EQ. Mit den brainwavz hm5 hybrid pads habe ich mal den bereich um 200 hz um 3-4 db und breit abgesenkt, was den Hawk ein wenig schlanker macht, bei manchen fetten oberbassdominierten Aufnahmen kann es helfen. Im Grunde braucht der Hörer aber für mich keinen EQ.
Wenn du von Emotionen sprichst die Musik damit gehört auslöst, bin ich voll bei dir. Bei mir schaffte es bisher kein Hörer, mich augenblicklich zu schnappen und in die Musik hineinzuziehen. Bei mir rastet der Hawk ein wie kein andere Hörer.
Die ihm ständig vorgeworfenen Macken als Dumpftröte, "blutet in die Mitten" omg. der dämlichste Vorwurf; will mans blutleer oder wie?
"Spasshörer" - echt mal, ich will keine Ernst-Hörer, das Leben ist ernst genug.
Der Hawk ist für mich herausragend, absolut einzigartig und was ganz besonderes. Zudem ist er der mit Abstand gemütlichste und am angenehmsten zu tragende Hörer den ich jemals hatte.
Ich habe mich mit dem Nighthawk und APO EQ nur ein klein wenig gespielt, hab bei dem keinen Bedarf an EQ. Mit den brainwavz hm5 hybrid pads habe ich mal den bereich um 200 hz um 3-4 db und breit abgesenkt, was den Hawk ein wenig schlanker macht, bei manchen fetten oberbassdominierten Aufnahmen kann es helfen. Im Grunde braucht der Hörer aber für mich keinen EQ.
Wenn du von Emotionen sprichst die Musik damit gehört auslöst, bin ich voll bei dir. Bei mir schaffte es bisher kein Hörer, mich augenblicklich zu schnappen und in die Musik hineinzuziehen. Bei mir rastet der Hawk ein wie kein andere Hörer.
Die ihm ständig vorgeworfenen Macken als Dumpftröte, "blutet in die Mitten" omg. der dämlichste Vorwurf; will mans blutleer oder wie?
"Spasshörer" - echt mal, ich will keine Ernst-Hörer, das Leben ist ernst genug.
Der Hawk ist für mich herausragend, absolut einzigartig und was ganz besonderes. Zudem ist er der mit Abstand gemütlichste und am angenehmsten zu tragende Hörer den ich jemals hatte.
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Das Gesicht sieht man öfters auf Head-Fi.
Muss man den kennen?
https://www.head-fi.org/members/jaakkopasanen.491235/
https://github.com/jaakkopasanen
Muss man den kennen?
https://www.head-fi.org/members/jaakkopasanen.491235/
https://github.com/jaakkopasanen
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Kennen muss man den nicht. Der hat sich aber die Mühe gemacht und sehr viele Kopfhörer nach seinen Vorstellungen oder Harman entzerrt. Passt aber nicht immer.
Als Ausgangspunkt zu eigenen Manipulationen aber geeignet.


Als Ausgangspunkt zu eigenen Manipulationen aber geeignet.

-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Bin neu hier und habe den Thread die Tage ausgiebig Studiert 
Habe mir bei Kleinanzeigen sehr Billig ( 150€ ) einen Nightowl ergattert. Wie neu und nur ein halbes Jahr alt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Hörer und zu meinem Audio Technica W1000x hört er sich doch ganz ganz anders an. Aber man gewöhnt sich dran und dann hört sich der AT wieder anders an
Habe mir auch die brainwavz Hybrid Pads bestellt und bin gespannt wie diese klingen. Ich werde Berichten sobald ich diese habe.

Habe mir bei Kleinanzeigen sehr Billig ( 150€ ) einen Nightowl ergattert. Wie neu und nur ein halbes Jahr alt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Hörer und zu meinem Audio Technica W1000x hört er sich doch ganz ganz anders an. Aber man gewöhnt sich dran und dann hört sich der AT wieder anders an

Habe mir auch die brainwavz Hybrid Pads bestellt und bin gespannt wie diese klingen. Ich werde Berichten sobald ich diese habe.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Glückwunsch zu diesem speziellen Fang. Meiner Meinung nach braucht der Nightowl unbedingt andere Pads, die Brainwavz Hybrid sind ziemlich ideal - wenn man denn den immer noch seeehhr dunklen Charakter mag
Weiter vorne in diesem Thread kannst du sehen, wie sich die jeweiligen Polster auf den Frequenzgang auswirken.

Weiter vorne in diesem Thread kannst du sehen, wie sich die jeweiligen Polster auf den Frequenzgang auswirken.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich habe aber keine Erfahrung, inwieweit der Nightowl sich wie der Nighthawk verhält. Vom Hörensagen meine ich zu wissen, dass das ähnlich sei. Eigene Erfahrung --> Fehlanzeige.
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Könnte nun paar Tage testen. Die Brainwavz Hybrid hören sich viel klarer an. Nimmt dem Hörer den Schleier habe ich das Gefühl. Mit den originalen Lederpads hört es sich dumpf an. Erstaunlich wie der Nightowl auf andere Pads reagiert. Hat jemand noch Erfahrungen mit den Shure Pads gemacht ?
Und der Hörer gefällt mir echt gut. Für den Preis schlägt er alles was ich bis jetzt hatte
Und ich hatte schon ein Paar die auch weit über 500€ gekostet haben.
Und der Hörer gefällt mir echt gut. Für den Preis schlägt er alles was ich bis jetzt hatte

Und ich hatte schon ein Paar die auch weit über 500€ gekostet haben.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Am Anfang dieses Threads, während der ersten Nighthawk-Hype-Phase, sind dazu einige Posts verfasst und auch Messungen angefertigt worden. Ich bin mir sicher, da wirst du fündigMorpheus85 hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 17:47Erstaunlich wie der Nightowl auf andere Pads reagiert. Hat jemand noch Erfahrungen mit den Shure Pads gemacht ?

-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich habe mir schon den kompletten Thread durchgelesen. Es hatte nur mal jemand auf die Shure Pads angesprochen aber so wirklich hat die wohl keiner getestet.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich meine, u.a. Cyfer hatte sich damals damit beschäftigt. Ist aber natürlich auch schon sehr lange her.
Wie es aussieht, kannst du jetzt in die Vollen gehen und deine Erkenntnisse berichten, speziell im Bezug auf den Nightowl
Wie es aussieht, kannst du jetzt in die Vollen gehen und deine Erkenntnisse berichten, speziell im Bezug auf den Nightowl

-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ah ja. Jetzt habe ich es gelesen. Dann hole ich mir die eventuell auch mal 
Edit: Ich muss aber sagen das mit dem neuen DAC und KHV die höhen nicht mehr ganz so krass sind und die Shure sind doch echt teuer

Edit: Ich muss aber sagen das mit dem neuen DAC und KHV die höhen nicht mehr ganz so krass sind und die Shure sind doch echt teuer

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Vielleicht hat auch jemand noch ein Paar übrig. Wenn du magst kannst du ja ein Gesuch im Marktplatz starten.
- BadPritt
- Moderator
- Beiträge: 478
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
- Wohnort: Bochum
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 124 times
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich habe den Nighthawk und den Nightowl hier. Auf dem Nighthawk sind die Shure Polster vom SRH 1540 drauf. Die habe ich damals für 30 Euro geschossen. Sie passen klanglich perfekt auf beide Hörer. Was für Infos werden genau benötigt. Ich habe Zeit...
Gruß Andreas

Gruß Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Wie klingen sie denn im vergleich zu den originalen Velour Posltern ?
- BadPritt
- Moderator
- Beiträge: 478
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
- Wohnort: Bochum
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 124 times
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Gib mir etwas Zeit. Ich höre sie noch einmal durch und werde berichten. Ist etwas her, dass ich sie das letzte mal auf den Ohren hatte.
- BadPritt
- Moderator
- Beiträge: 478
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
- Wohnort: Bochum
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 124 times
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich hab die beiden Hörer am Wochenende mal intensiv mit den verschiedenen Pads getestet.
Vorbemerkung: es handelt sich um den normalen Audioquest Nighthawk (offen) und den geschlossenen Bruder Noghtowl Carbon. Die Standardpads sind in beider Fällen aus Kunstleder, dem Nightowl lag serienmäßig noch ein paar Microfaserpads bei. Nachgekauft habe ich die Polster vom Shure SRH 1540.
Mein Fazit: die Polster vom SRH 1540 sind für beide Hörer die beste Wahl!
Die Kunstlederpolster sorgen in beiden Fällen für ein recht enges Klangbild mit einem überhöhten und etwas schwammigen Bass und gelegentlich spitzen Höhen. Insgesamt spielen die Hörer aber sehr relaxt. Manche sagen „dunkel“, was ich durchaus unterschreiben würde. Die Höhen pieksen bei manchen Instrumenten schon mal, Stimmen werden aber durchweg sehr gut und plastisch dargestellt.
Durch die Microfaserpads des Nightowl ändert sich das Klangbild kaum. SIe sind allerdings etwas bequemer als die Kollegen aus Kunstleder.
Durch die Shurepolster hat man plötzlich andere Hörer. Die Bühne wird größer und die Instrumente lassen sich nun sehr gut orten, der Bass wird knuspriger und im Hochtonbereich nervt jetzt nichts mehr. Bis auf etwas weniger Punch im Bass erinnern mich die Audioquests stark an den Denon AHD-2000 bzw. an den Massdrop PH von Fostex. Außerdem sind die Pads super bequem und auch für längere Hörsessions bestens geeignet.
Ob sich die rund 50 Euro für die Shurepads lohnen, ist schwierig zu beantworten. Wer die Hörer am Handy oder am i-Pod betreibt, wird den Unterschied kaum in dem Maße ausmachen. Die Audioquests profitieren sehr von einem potenten DAP oder einem zusätzlichen KH-Verstärker. Mein LG V30 bringt mit Verstärkung 2V eff. und treibt die Hörer ordentlich an. Die vorgenannten Unterschiede waren sicher auszumachen.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß
Andreas
Vorbemerkung: es handelt sich um den normalen Audioquest Nighthawk (offen) und den geschlossenen Bruder Noghtowl Carbon. Die Standardpads sind in beider Fällen aus Kunstleder, dem Nightowl lag serienmäßig noch ein paar Microfaserpads bei. Nachgekauft habe ich die Polster vom Shure SRH 1540.
Mein Fazit: die Polster vom SRH 1540 sind für beide Hörer die beste Wahl!
Die Kunstlederpolster sorgen in beiden Fällen für ein recht enges Klangbild mit einem überhöhten und etwas schwammigen Bass und gelegentlich spitzen Höhen. Insgesamt spielen die Hörer aber sehr relaxt. Manche sagen „dunkel“, was ich durchaus unterschreiben würde. Die Höhen pieksen bei manchen Instrumenten schon mal, Stimmen werden aber durchweg sehr gut und plastisch dargestellt.
Durch die Microfaserpads des Nightowl ändert sich das Klangbild kaum. SIe sind allerdings etwas bequemer als die Kollegen aus Kunstleder.
Durch die Shurepolster hat man plötzlich andere Hörer. Die Bühne wird größer und die Instrumente lassen sich nun sehr gut orten, der Bass wird knuspriger und im Hochtonbereich nervt jetzt nichts mehr. Bis auf etwas weniger Punch im Bass erinnern mich die Audioquests stark an den Denon AHD-2000 bzw. an den Massdrop PH von Fostex. Außerdem sind die Pads super bequem und auch für längere Hörsessions bestens geeignet.
Ob sich die rund 50 Euro für die Shurepads lohnen, ist schwierig zu beantworten. Wer die Hörer am Handy oder am i-Pod betreibt, wird den Unterschied kaum in dem Maße ausmachen. Die Audioquests profitieren sehr von einem potenten DAP oder einem zusätzlichen KH-Verstärker. Mein LG V30 bringt mit Verstärkung 2V eff. und treibt die Hörer ordentlich an. Die vorgenannten Unterschiede waren sicher auszumachen.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß
Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Danke für dein Review. Hatte mir die Polster auch geordert aber irgend wie ist mir der Bass zu viel und nach einer weile wird es mir zu Anstrengend mit den Pads und meine Ohren werden heiß. Aber mir ist heute im Allgemeinen komisch um den Kopf 
Ich werde diese weiter Testen und dann noch mal Berichten.

Ich werde diese weiter Testen und dann noch mal Berichten.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Die Shure Polster senken den Bass gegenüber den Stock-Pads doch erheblich ab? Davon ausgehend, dass die Shure HPAEC1540 Ear Pads gemeint sind. Oder liege ich mit meiner Erinnerung daneben?
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ja sind diese Pads. Ich habe das Gefühl es ist mehr geworden bzw. bisschen mehr Punch im Bass. Ich habe die Pads auch erst mal nur so zwischen Ohr und Hörer geklemmt. Wollte da nicht gleich löcher rein Stanzen.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ah, da liegt vielleicht der Hase im Pfeffer begraben. Ich fürchte, so ist ein korrekter Sitz der Polster nicht immer ideal gegeben. Aber klar, so kannst du Hautgefühl und Haptik gut testen.Morpheus85 hat geschrieben: ↑Do 9. Apr 2020, 23:17Ich habe die Pads auch erst mal nur so zwischen Ohr und Hörer geklemmt. Wollte da nicht gleich löcher rein Stanzen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Mittlerweile geht es doch ganz gut mit den Pads. Keine Ahnung was gestern los war. Drücken noch etwas leicht aber das könnte wie du schon sagst am falschen sitz sein da sie immer wieder leicht verrutschen. Werde wohl doch paar löcher Stanzen müssen ^^
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Und führet mich nicht in Versuchung.... ;-)
Habe mir nun aus Neugierde auch die Shure Pads bestellt, der Locher liegt auch schon bereit. Bin gespannt - bisher waren für mich nach unzähligen Tests die "alten" Hybride (also die Originalpads vom ersten NH) die erste Wahl auf meinem NH Carbon. Die dem Carbon mitgelieferten Originalpads (Suede und Voll-Pleather) gehen mir beide zu sehr in verschiedene Richtungen, die ich nicht so sehr mag - die alten Pads stellen einen Kompromiss dar.
Basslastig und dunkel ist er damit natürlich immer noch - aber genau dafür habe ich den NH ja auch. Ich sehe für mich wenig Sinn, die Charakteristik des NH mit Gewalt auf extrem zu verbiegen, weil er im restlichen Setup der Konkurrenz sonst wieder überflüssig wäre. Hellere Hörer habe ich schon, der NH bildet gerade den Kontrast, der mir im Bestand fehlt. In etwa, als würde man sich zu lauter neutralen, hellen Hörern einen LCD-2 zur Abwechslung dazukaufen..
Brainwavz Hybrid o.ä. haben mir am NH nicht so gefallen, weil er damit einfach extrem viel seiner (zugegeben eigenwilligen) Charakteristik abgibt und gewöhnlich wird. Wenn man ihn lieber mainstreamig haben will, sind diese aber natürlich das Mittel der Wahl. Mal sehen, ob die Shure irgendwo dazwischen liegen. Falls nicht, gibt es bald welche hier im Markplatz zu erstehen ;-)
Habe mir nun aus Neugierde auch die Shure Pads bestellt, der Locher liegt auch schon bereit. Bin gespannt - bisher waren für mich nach unzähligen Tests die "alten" Hybride (also die Originalpads vom ersten NH) die erste Wahl auf meinem NH Carbon. Die dem Carbon mitgelieferten Originalpads (Suede und Voll-Pleather) gehen mir beide zu sehr in verschiedene Richtungen, die ich nicht so sehr mag - die alten Pads stellen einen Kompromiss dar.
Basslastig und dunkel ist er damit natürlich immer noch - aber genau dafür habe ich den NH ja auch. Ich sehe für mich wenig Sinn, die Charakteristik des NH mit Gewalt auf extrem zu verbiegen, weil er im restlichen Setup der Konkurrenz sonst wieder überflüssig wäre. Hellere Hörer habe ich schon, der NH bildet gerade den Kontrast, der mir im Bestand fehlt. In etwa, als würde man sich zu lauter neutralen, hellen Hörern einen LCD-2 zur Abwechslung dazukaufen..
Brainwavz Hybrid o.ä. haben mir am NH nicht so gefallen, weil er damit einfach extrem viel seiner (zugegeben eigenwilligen) Charakteristik abgibt und gewöhnlich wird. Wenn man ihn lieber mainstreamig haben will, sind diese aber natürlich das Mittel der Wahl. Mal sehen, ob die Shure irgendwo dazwischen liegen. Falls nicht, gibt es bald welche hier im Markplatz zu erstehen ;-)
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Ich habe es jetzt getan. Die Löcher sind gestanzt
Hört sich irgend wie auf einmal ganz anders an jetzt wo sie fest um den Ring sind.

Hört sich irgend wie auf einmal ganz anders an jetzt wo sie fest um den Ring sind.
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Hilfreich für die anderen Mitleser wäre zu wissen, WAS denn nun ganz anders ist ;-)
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Bass ist auf jeden Fall etwas weniger aber gerade noch im Bereich wo es nicht stört. Und sonst ist alles Stimmiger. Mitten und Höhen sind einfach eins. Die Höhen reißen auch nicht mehr aus. Alles schön seidig 

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Klasse, wieder ein zufriedener User des Nightowl
Ich finde ja, der Hörer gewinnt mit diesen Polstern auch optisch enorm an Format.

Ich finde ja, der Hörer gewinnt mit diesen Polstern auch optisch enorm an Format.
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 14. Mär 2020, 11:18
Re: [Sammelthread] Audioquest Nighthawk / Nightowl
Mittlerweile bin ich auch echt zufrieden mit den dingern. Das drücken hat auch nachgelassen und sie hören sich nach wie vor wirklich gut an.