ulrich-erich hat geschrieben: ↑Mi 26. Apr 2023, 11:06
Deine Einschätzung deckt sich mit meinen Erfahrungen am Metrum Musette. Wobei der Musette um einiges einfacher aufgebaut ist.
Nun der Cees Ruijtenberg baut schon gute Sachen und das findet sich in allen seinen Geräten wieder; wollte schon immer so ein Teil, da lief mir der JADE vor die Füsse und ich konnte nicht widerstehen...
Und nein, ich bereue es keine Sekunde mir den geleistet zu haben!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Fand gerade dass der Sören von INEXXON auch den METRUM JADE Dac hat (zumindest hatte) und recht zufrienden damit ist...
(Zitat) habe den Metrum Jade jetzt seit etwa 1 Woche hier und bin ganz zufrieden mit dem Gerät. Er hat R2R NOS DAC typisch ein schön natürliches und fließendes Klangbild ohne Schärfen, Ecken und Kanten. Ich nutze ausschließlich als Eingang SPDIF bzw. AES da ich einen USB Reclocker im Signalweg habe, hatte aber mal den USB Eingang getestet dieser ist klanglich ganz gut wenn auch mit mehr Noisefloor. Einzig was verbesserungswürdig wäre ist der Tiefbassbereich hier könnte etwas mehr Quantität und Struktur sein aber das konnte ich bisher generell bei vielen NOS DAC´s beobachten, hier scheinen mir wohl hochwertige Sigma Delta DAC´s etwas besser. Auf der anderen Seite kann es auch "nur" an der Stromversorgung liegen wenn man sich mal das Innenleben des nächstgrößeren Modell Pavane anschaut. Insgesamt gesehen ein sehr gut klingendes Gerät mit einer nach meiner Einschätzung natürlichen Klangsignatur, gut verarbeitet und auch komplett Nebengeräuschfrei.
(Zitat Ende)
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Ja, der Jade oder Onyx könnten mir auch schon gefallen, aber zum Neupreis sind sie allerdings einen Faktor 2 zu teuer (also Dein Demogeräte-Preis ist angemessen).
Ging gerade ein ONYX für €1190 übern Tisch, in Holland allerdings…
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
hmm, klingt eben noch voller und runder, hat bessere stärkere Bässe und für mich eine wirklich noch bessere Stimmen- und Instrumentenwiedergabe
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Gestern habe ich spaßeshalber die alte Firmware, die ja jetzt auch zum Download bereit gestellt wurde, installiert.
Der Pontus II macht damit - perzeptiv - deutlich mehr Schub im Tiefbass. Die deutlich angehobene Auflösung ist einem wärmeren Klangbild gewichen. Keine Frage, die neue Firmware ist technisch besser. Die alte klingt aber auf ihre Weise auch geil.
Eigentlich wäre es perfekt, wenn man per Knopfdruck umschalten könnte. Die neue Firmware ist halt für Klassik deutlich geeigneter, weil die alte Firmware mehr die Lokalisation der Instrumente verschmiert. Bei kontemporärer Musik, vor allem House u. Techno und sonstiger basslastiger Musik, macht die alte Firmware aber mehr Spass, weil die deutlich mehr Druck im Bass macht. Da fehlt am SR-X9000 nichts mehr.
Denafrips arbeitet ja an einer neuen, dritten Firmware, die Beides mitbringen soll. Bin da mal gespannt, ob das überhaupt gelingen kann. Vielleicht ist das Eine ein Trade-Off des Anderen und umgekehrt.
Wie auch immer: werde jetzt erstmal ein paar Tage mit der alten Firmware hören.....vielleicht entscheide ich mir irgendwann mal ;-)
Was aber Fakt ist für mich persönlich: die Unterschiede am Stax sind richtig groß, deutlich größer als NOS vs OS oder Filter slow vs fast. Und es ist eigentlich richtig cool, dass man Beides geboten bekommt: Firmware 1.0 für die Music Lovers bzw. für die, die ein zu helles System sounden wollen, 1.3 für die Audiophilen :-)
Hmm, unschaltbare Firmware, das wäre sicher interessant sowas…
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Wobei ich nicht glaube, dass das kommen wird, weil es wahrscheinlich zu aufwendig u. auch zu riskant ist. Man muss ja beispielsweise nur einen Stromausfall beim Upload der Firmware auf Knopfdruck haben, und das Ding ist bricked u. muss eingeschickt werden.....
Ich schätze, das müsste dann eine ganz andere Architektur sein.
So etwas wie ein Rechner, der beim Start immer eine „Firmware“ lädt und solange das File intakt ist, somit auch immer startet. Dann könnte man leicht zwischen solchen Files switchen.
Aber ja, spannend wäre es schon.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Wäre interessiert mit pi2aes mal AES zu testen (und ggf I2S - braucht aber ein Zusatzboard), ob das allerdings wirklich so ein grosser Unterschied ist wage ich zu bezweifeln...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
kds315 hat geschrieben: ↑Mi 3. Mai 2023, 07:12Wäre interessiert mit pi2aes mal AES zu testen...
Ich brauche AES/EBU nur, weil die Genelecs nix anderes verstehen. Ging mit dem Kabel von Funk auch ganz hervorragend. Impedanz perfekt angepasst, nur der (auf eine Länge von 1 Meter unkritische) Pegel ist nicht normgerecht (<2 statt 4 Volt). Ansonsten braucht das kein Mensch.
Für I2S hätte ich eine Quelle, aber keinen Abnehmer. Wüsste auch nicht, wozu diese eigentlich für die interne Ultra-Kurzstrecke entwickelte Übertragungsart gut sein sollte.
In meinen Highend-Zeiten hatte ich eine ML-Kombo #37/#36s (später dann aufgerüstet auf 360s), die neben spdif auch eine ST-Glasfaserverbindung aus der Nachrichtentechnik ermöglichte. Die Kabel waren spottbillig, weil Profitechnik. Einen irgendwie hörbaren* Unterschied machten sie nicht, trotz vieler theoretischer Vorteile.
@j!more: Ja ja, diese HighEnd Phase habe ich auch mitgemacht. Auch ich dachte damals das Gras wachsen zu hören. Einige Levinson Gerätschaften kann man heute für nen Appel und en Ei erwerben.....
Nun mit dem METRUM ACOUSTICS JADE kann ich sogar wieder die Kette: JADE --> SIRIUS --> SR-009 geniessen, ohne überzeichnete Schärfen und hissing!
SIRIUS und 009 sind ja beide sehr auf der analytischen Seite (für mich). Erstaunlich was der JADE da vollbringt, alles steht klar und deutlich separiert im grossen akustischen Raum, tolle straffe tiefreichende Bässe, sehr schöne Stimmen/Instrumente/Mitten und glasklare Höhen!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Nun, nach heutigem Hörvergleich passt der METRUM JADE mit ANTARES nicht so gut zum 007 Mk1, da mangelt es etwas an Zeichnung und Präzision in den Mitten. Mit dem RME ADI-2 (AKM 4093) und Cayin Dac11 (BB 1794) passt das allerdings gut. Jedoch hat der JADE vollere Bässe.
Interessante Beobachtung: der CAYIN DAC11 klingt ziemlich gleich zum Doede Douma DDDAC1794 (beide nutzen den BURR BROWN 1794 DAC chip)
Zuletzt geändert von kds315 am Fr 9. Jun 2023, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
So, habe mir nun doch den Holo Audio Spring 3 KTE bei Magna-Hifi bestellt, um richtig vergleichen zu können, keinem Betrüger auf dem Leim zu gehen und um ihn notfalls auch zurückschicken zu können.
kds315 hat geschrieben: ↑Do 8. Jun 2023, 21:09
Nun, nach heutigem Hörvergleich passt der METRUM JADE mit ANTARES nicht so gut zum 007 Mk1, da mangelt es etwas an Zeichnung und Präzision in den Mitten. Mit dem RME ADI-2 (AKM 4093) und Cayin Dac11 (BB 1794) passt das allerdings gut. Jedoch hat der JADE vollere Bässe.
Interessante Beobachtung: der CAYIN DAC11 klingt ziemlich gleich zum Doede Douma DDDAC1794 (beide nutzen den BURR BROWN 2794 DAC chip)
Hmm, der SR007 MKII steht ja auch noch auf meiner haben wollen Liste. Macht mich natürlich etwas nachdenklich, immer DAC umstöpseln mag ich eigentlich nicht.
burki hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2023, 16:01
So, habe mir nun doch den Holo Audio Spring 3 KTE bei Magna-Hifi bestellt, um richtig vergleichen zu können, keinem Betrüger auf dem Leim zu gehen und um ihn notfalls auch zurückschicken zu können.
Na da bin ich aber mal sehr gespannt deine Eindrücke zu hören Burkhard!! Das Teil hat mich auch sehr interessiert...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
kds315 hat geschrieben: ↑Do 8. Jun 2023, 21:09
Nun, nach heutigem Hörvergleich passt der METRUM JADE mit ANTARES nicht so gut zum 007 Mk1, da mangelt es etwas an Zeichnung und Präzision in den Mitten. Mit dem RME ADI-2 (AKM 4093) und Cayin Dac11 (BB 1794) passt das allerdings gut. Jedoch hat der JADE vollere Bässe.
Interessante Beobachtung: der CAYIN DAC11 klingt ziemlich gleich zum Doede Douma DDDAC1794 (beide nutzen den BURR BROWN 1794 DAC chip)
Hmm, der SR007 MKII steht ja auch noch auf meiner haben wollen Liste. Macht mich natürlich etwas nachdenklich, immer DAC umstöpseln mag ich eigentlich nicht.
Muss man doch gar nicht, ist bei mir ein Tastendruck auf der FB des PRIMARE PRE (vorher mit dem DODOCUS RCA-Umschalter) - live A/B Vergleich, darum kam ja mein Freund zu mir damit wir wirklich live vergleichen konnten (und nicht aus dem Gedächtnis heraus, und wir alle wissen ja dass man dann leider oft das hört was man hören möchte)...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
burki hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2023, 16:01
So, habe mir nun doch den Holo Audio Spring 3 KTE bei Magna-Hifi bestellt, um richtig vergleichen zu können, keinem Betrüger auf dem Leim zu gehen und um ihn notfalls auch zurückschicken zu können.
Holst du dir den Holo Audio RED Streamer aus Kroation noch mit dazu? Bei Magna-Hifi kostet der allerdings nur 199 mehr und ist neu mit Garantie ...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
kds315 hat geschrieben: ↑Do 8. Jun 2023, 21:09
Nun, nach heutigem Hörvergleich passt der METRUM JADE mit ANTARES nicht so gut zum 007 Mk1, da mangelt es etwas an Zeichnung und Präzision in den Mitten. Mit dem RME ADI-2 (AKM 4093) und Cayin Dac11 (BB 1794) passt das allerdings gut. Jedoch hat der JADE vollere Bässe.
Interessante Beobachtung: der CAYIN DAC11 klingt ziemlich gleich zum Doede Douma DDDAC1794 (beide nutzen den BURR BROWN 1794 DAC chip)
Hmm, der SR007 MKII steht ja auch noch auf meiner haben wollen Liste. Macht mich natürlich etwas nachdenklich, immer DAC umstöpseln mag ich eigentlich nicht.
Muss man doch gar nicht, ist bei mir ein Tastendruck auf der FB des PRIMARE PRE (vorher mit dem DODOCUS RCA-Umschalter) - live A/B Vergleich, darum kam ja mein Freund zu mir damit wir wirklich live vergleichen konnten (und nicht aus dem Gedächtnis heraus, und wir alle wissen ja dass man dann leider oft das hört was man hören möchte)...
2 DACs + 3 Verstärker + die Umschaltbox, da wird es langsam voll an meinem Hörplatz, auch weil der Jade schon ordentlich Platz benötigt. Für auch noch einen Primare Pre hätte ich gar keinen Platz mehr.
burki hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2023, 16:01
So, habe mir nun doch den Holo Audio Spring 3 KTE bei Magna-Hifi bestellt, um richtig vergleichen zu können, keinem Betrüger auf dem Leim zu gehen und um ihn notfalls auch zurückschicken zu können.
Holst du dir den Holo Audio RED Streamer aus Kroation noch mit dazu? Bei Magna-Hifi kostet der allerdings nur 199 mehr und ist neu mit Garantie ...
ja, du hast beim Kroaten ja auch angefragt, doch ich gekauft (scheint sehr seriös zu sein).
Bei Magna-Hifi (und auch sonst) scheint der Red nicht mehr erhältlich zu sein.
habe an meiner Büroanlage zwar auch den Dreifachumschalter, doch hier hast du weder einen Pegelabgleich, noch eine FB, so dass ein echter Vergleich nicht wirklich möglich ist.
Ein pegelabgeglichener Vergleich wäre auch nicht meine Absicht, einfaches Umschalten von unterschiedlichen Quellen auf verschiedene Verstärker reicht mir.
burki hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2023, 16:01
So, habe mir nun doch den Holo Audio Spring 3 KTE bei Magna-Hifi bestellt, um richtig vergleichen zu können, keinem Betrüger auf dem Leim zu gehen und um ihn notfalls auch zurückschicken zu können.
Holst du dir den Holo Audio RED Streamer aus Kroation noch mit dazu? Bei Magna-Hifi kostet der allerdings nur 199 mehr und ist neu mit Garantie ...
ja, du hast beim Kroaten ja auch angefragt, doch ich gekauft (scheint sehr seriös zu sein).
Bei Magna-Hifi (und auch sonst) scheint der Red nicht mehr erhältlich zu sein.
Yep, nach dem Probehören hier ist mir aufgefallen dass die streaming Qualität die ich bereits habe für mich völlig ausreichend ist, da brauche ich den RED nicht. Muss ja auch einen Grund geben warum der Kroate den verkauft, nicht?
Für dich sicher klasse, kannst I2S benutzen - passt ideal zum DAC, auch optisch!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Ja, der Kroate verkauft ja, weil er (als DDC) da keinen Unterschied hört.
Mir geht es aber um den minimalen Jitter und werde wahrscheinlich sogar die USB-Verbindung bevorzugen, da bei I2S (zumindest bei aktiviertem PLL) die Synchronisation recht lange dauert.
Der Lauteste gewinnt. Vergleich ist nur mit gleichem Pegel sinnvoll, zumal dann, wen die Probanden dicht beieinander liegen. Und das ist bei digitalen Quellen in der Regel so.