Seite 2 von 2

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 09:56
von FuLong
Danke für deine Hinweise :)
Den Q-Wert habe ich eingegeben. Ich überprüfe die Werte heute noch mal und werde auch die Korrektur für den L700 testen. Sollte das out of the Box so schlecht bleiben, dann lasse ich das Thema, denn ich bin mit dem Klang meiner Kopfhörer eigentlich zufrieden. Die sollen ja a bisserl unterschiedlich klingen dürfen, sonst bräuchte ich ja nicht verschiedene Teile, wenn die dann doch alle auf eine „Standardkurve“ hingebogen werden.
Einzelne „Schwächen“ von Hörern kann man gut beim Einsatzzweck zum Vorteil nutzen.
Z.B. den Hochtonpeak des DT 1990 Pro MK1 (muss man ja seit neuestem dazu schreiben). Der erschien mir z.B. bei Filmton bei Schüssen oder Explosionen zu scharf, hab dann mal ne Zeit mit dem Amiron geschaut und sage inzwischen, dass der für den Zweck zu zahm ist, drum ist der DT 1990 wieder am AV-Receiver und der Amiron hat seine Anwendung bei Casual-Musik. Wenns richtig abgehen soll, dann der L700 :kh:

Ich werde berichten.

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 10:15
von Daiyama
Bei den Oratory Werten auch die Reihenfolgen beachten.
Die ersten 5 Zeilen sind gröberen Einstellung, also mit kleinerem Q und die weiteren Werte dann für Detailanpassungen mit höheren Q Werten. Die kann man verwenden, muss man aber nicht. Es ist bei diesen Filtern sogar etwas Vorsicht geboten, da sich diese schmalbandigen Eingriffe, leicht verschieben können, durch Deine Ohrmuschelform oder einfach durch Fertigungsvarianzen bei den Kopfhörern.

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 18:39
von FuLong
Danke für den Hinweis.
Der eversolo hat mir die Dinger durcheinander gewürfelt, drum hab ich die Frequenzen sortiert (Frequenz aufsteigend). Wenn ich dich richtig verstehe dann ist das keine gute Idee …
Hab heute keinen Nerv mehr für so was … hab am Moped gebastelt und es hat nur wenig so funktioniert, wie ich es mir gedacht habe :käthe:

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: Mi 6. Nov 2024, 12:47
von Daiyama
Sorry, erst jetzt gesehen.
Du musst da nichts sortieren. Einfach bei den Filter mit den hohen Q Werte, den Gain erstmal auf Null setzten. Du musst dann natürlich irgendwo die Originalwerte nachlesen können.

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 08:07
von j!more
Für Roon-Nutzer https://blog.roonlabs.com/introducing-opra/

Edit: Und alle anderen natürlich auch.

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: So 10. Nov 2024, 19:01
von FuLong
Nach dem ich gestern dieses Video gesehen habe > https://www.youtube.com/watch?v=Km2DNLbB-6o sind mir ein paar Lichter aufgegangen.
Ich hab mir meine Kopfhörer gekauft, weil MIR der Klang zugesagt hat.
Auch stelle ich fest, dass ich Unterschiede im direkten Vergleich zwar erkenne und ev. einen Kopfhörer gefühlt „viel“ anders (schlechter) finde als einen anderen, aber am nächsten Tag, ohne den direkten Vergleich stellt sich doch Spaß an der Musik ein, auch wenn ev. im Basskeller ein Quentchen fehlt oder es im Hochton mal kurz schrill aufscheint. Solange es nicht meilenweit fehlt …
Scheinbar ist mein Gehirn beim Hören einigermaßen genügsam und anpassungsfähig, dann lasse ich es lieber an irgend welchen Kurven rum zu biegen, wenn es mir so auch gefällt, hab ich mehr Zeit zum Musik hören :kh:

Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen

Verfasst: So 10. Nov 2024, 19:55
von Staxi2017
Ich hatte bisher erst einen KH der mr mit Rumbiegen besser gefiel. Der K812
Alle andern klangen nach der Harmann-Anpassung nicht besser für mich - es war lediglich der Charakter des Modells weg.
TH900 war da sehr empfindlich