Re: Stax Hörer auf die Harmann-Kurve anpassen
Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 09:56
Danke für deine Hinweise
Den Q-Wert habe ich eingegeben. Ich überprüfe die Werte heute noch mal und werde auch die Korrektur für den L700 testen. Sollte das out of the Box so schlecht bleiben, dann lasse ich das Thema, denn ich bin mit dem Klang meiner Kopfhörer eigentlich zufrieden. Die sollen ja a bisserl unterschiedlich klingen dürfen, sonst bräuchte ich ja nicht verschiedene Teile, wenn die dann doch alle auf eine „Standardkurve“ hingebogen werden.
Einzelne „Schwächen“ von Hörern kann man gut beim Einsatzzweck zum Vorteil nutzen.
Z.B. den Hochtonpeak des DT 1990 Pro MK1 (muss man ja seit neuestem dazu schreiben). Der erschien mir z.B. bei Filmton bei Schüssen oder Explosionen zu scharf, hab dann mal ne Zeit mit dem Amiron geschaut und sage inzwischen, dass der für den Zweck zu zahm ist, drum ist der DT 1990 wieder am AV-Receiver und der Amiron hat seine Anwendung bei Casual-Musik. Wenns richtig abgehen soll, dann der L700
Ich werde berichten.

Den Q-Wert habe ich eingegeben. Ich überprüfe die Werte heute noch mal und werde auch die Korrektur für den L700 testen. Sollte das out of the Box so schlecht bleiben, dann lasse ich das Thema, denn ich bin mit dem Klang meiner Kopfhörer eigentlich zufrieden. Die sollen ja a bisserl unterschiedlich klingen dürfen, sonst bräuchte ich ja nicht verschiedene Teile, wenn die dann doch alle auf eine „Standardkurve“ hingebogen werden.
Einzelne „Schwächen“ von Hörern kann man gut beim Einsatzzweck zum Vorteil nutzen.
Z.B. den Hochtonpeak des DT 1990 Pro MK1 (muss man ja seit neuestem dazu schreiben). Der erschien mir z.B. bei Filmton bei Schüssen oder Explosionen zu scharf, hab dann mal ne Zeit mit dem Amiron geschaut und sage inzwischen, dass der für den Zweck zu zahm ist, drum ist der DT 1990 wieder am AV-Receiver und der Amiron hat seine Anwendung bei Casual-Musik. Wenns richtig abgehen soll, dann der L700

Ich werde berichten.