RME: ADI-2 DAC

mannitheear
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
Has thanked: 137 times
Been thanked: 57 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von mannitheear »

Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 09:08 Dass sie dem Druck nachgegeben haben, verstehe ich auch nicht. Nach wie vielen Jahren im Markt mit dem ADI-2 DAC?
Die "Techniker" werden sie damit nicht locken können und "Audiophile" fassen das Ding sowieso nicht an?
Das nehme ich anders wahr. Der ADI-2 DAC ist auch unter "Audiophilen" die nicht in den obersten Preisregionen unterwegs sind recht weit verbreitet und stellt mittlerweile eine Art "Standard" für DACs dar.
Aber Audiophile mögen keine Steckernetzteile und betreiben den DAC daher meist mit Zubehörnetzteilen oder sogar Akku. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo das Steckernetzteil wohl so stark ins Netz zurückgestreut hat dass der Klang deutlich gelitten hat. Nach meinen persönlich sehr schlechten Erfahrungen mit der 1. Generation der iFi Power Netzteile verwende ich auch keine Schaltnetzteile mehr wenn irgend möglich.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Daiyama »

j!more hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 09:16 Das war fast zwei Jahre in Arbeit. Ich empfehle die Lektüre des Handbuchs. Da steht drin, wo es sinnvoll ist und alles, was man über Audio-Netzteile wissen sollte. Ein sinnvolles Upgrade scheint das ATS-12024 Euro zu sein. Aber auch das löst ein Problem, das ich nicht habe.

https://www.rme-audio.de/downloads/dps2_d.pdf

Edit: Den 29-Euro-Upgrade habe ich gerade bestellt. Bei Thomann sind die Dinger nicht lieferbar, aber bei Musicstore. Dann kann ich endlich auch da ein fettes Netzkabel dranhängen.
Was ist ein ATS-12024 Euro? Konnte unter dem Begriff leider nichts finden.

Ein 1000€ Netzteil zu einem 1300€ DAC/Amp kann nicht sinnvoll sein, weil der DAC klingt ja dann nicht doppelt so gut. ;-)
In dem pdf steht viel Text, aber wenig zu den klanglichen Auswirkungen. Wie gesagt, jahrelang wurde er mit einem einfachen Stecker Netzteil verkauft und klanglich war das bisher voll ausreichend, wieso also jetzt das neue Netzteil? Um Brummen zu beseitigen? Das ginge auch günstiger, oder?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Daiyama »

mannitheear hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 10:47
Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 09:08 Dass sie dem Druck nachgegeben haben, verstehe ich auch nicht. Nach wie vielen Jahren im Markt mit dem ADI-2 DAC?
Die "Techniker" werden sie damit nicht locken können und "Audiophile" fassen das Ding sowieso nicht an?
Das nehme ich anders wahr. Der ADI-2 DAC ist auch unter "Audiophilen" die nicht in den obersten Preisregionen unterwegs sind recht weit verbreitet und stellt mittlerweile eine Art "Standard" für DACs dar.
Aber Audiophile mögen keine Steckernetzteile und betreiben den DAC daher meist mit Zubehörnetzteilen oder sogar Akku. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo das Steckernetzteil wohl so stark ins Netz zurückgestreut hat dass der Klang deutlich gelitten hat. Nach meinen persönlich sehr schlechten Erfahrungen mit der 1. Generation der iFi Power Netzteile verwende ich auch keine Schaltnetzteile mehr wenn irgend möglich.
Echt, es gibt Leute, die Ihren ADI-2 DAC mit Akku betreiben? Hmm, ok, dann habe ich wohl doch ein anderes Bild vom typischen ADI-2 DAC Käufer. :)
Schlecht konzipierte Schaltnetzteile sind jetzt aber nicht wirklich ein Pro LPS Argument, man könnte auch ein gut funktionierendes Schaltnetzteil verwenden. ;)

Ich will auch gar nicht pro oder kontra LPS/Schaltnetzteilen diskutieren, da habe ich viel zu wenig Wissen. Mir ging es eher um die Strategie von RMS. Für mich führen sie ihr bisherige "No Bullshit" Philosophie ziemlich ad absurdum.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
senifan
Mitglied
Beiträge: 471
Registriert: Mi 14. Mär 2018, 17:18
Has thanked: 21 times
Been thanked: 18 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von senifan »

Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 13:00Ich will auch gar nicht pro oder kontra LPS/Schaltnetzteilen diskutieren, da habe ich viel zu wenig Wissen. Mir ging es eher um die Strategie von RMS. Für mich führen sie ihr bisherige "No Bullshit" Philosophie ziemlich ad absurdum.
Im RME Forum haben sie immer klar gesagt, das es keine klanglichen Unterschiede gibt.

Ich denke RME bekommt viele Anfragen zum Thema LPS und welche Netzteile sie für den ADI 2 empfehlen und anstatt ewig rumzudiskutieren können sie nun ihr eigenes empfehlen.
Oder es ist einfach nur eine Spielerei.

Die Frage ist jetzt natürlich, ob das RME Netzteil mit dem Keces mithalten kann.

:D :D :D
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

senifan hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 13:22 Für mich führen sie ihr bisherige "No Bullshit" Philosophie ziemlich ad absurdum.
Im Handbuch (oben verlinkt, bitte lesen) wird jedes Detail erklärt. Die haben sich glaube ich vorgenommen, das beste vorstellbare Netzteil zu bauen. Weil sie es können. Da ist zum Beispiel ein Gleichstromfilter verbaut, obwohl die Trafos so gewickelt sind, dass sie nicht (mechanisch) brummen können. Also zweimal Gürtel, zweimal Hosenträger in allen Bereichen.

Dass man das hören würde, ist da nirgends zu lesen. Vielmehr schreiben sie von Betriuebsbedingungen, unter denen die speziellen Eigenschaften dieses Netzteils (bzw. des halb so teuren Netzfilters) zum Tragen kommen können.

Kein Bullshit irgendwo.
Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 12:53Was ist ein ATS-12024 Euro? Konnte unter dem Begriff leider nichts finden.
Das ist ein ATS-12024 Euro: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/RME ... 017608-000
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Daiyama »

Aber technisch Aufwand betreiben, nur weil man es kann, ohne dass man es klanglich benötigt, ist für mich die Definition von Bullshit oder auch der so gerne benutze Begriff Snakeoil, egal wie gut es elektronisch umgesetzt sein mag. Aber wenn sie damit neue Käuferschichten ansprechen, ok. Für mich verlieren sie leider damit ein Stück an Glaubwürdigkeit.

Danke für den Link.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 16:35...ohne dass man es klanglich benötigt, ist für mich die Definition von Bullshit...
Nur, wenn du den Leuten einredest, dass sie das brauchen. Macht RME aber nicht. Irgendwo in der (Monate zurückreichenden) Diskussion um das Netzteil wird beschrieben, in welcher seltenen Konstellation es was bringt. Bullshit ist, den Leuten einzureden, es ginge nicht ohne.

Wie auch immer: Wer will kann das kaufen und dann schreiben, dass er eine so rabenschwarze Schwärze noch nie erlebt hätte, von einer unnachahmlichen Feinzeichnung schwärmen undsofort.

Interessant für mich ist das Abfallprodukt eines geerdeten Schaltnetzteils, das zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Entwickung des Linearnetzteils auf den Markt kam und wo die wohl drauf kamen, was bei ihrem Standardnetzteil verbessert werden könnte. Und für 29 Euro nehme ich das mit.

Edit: "klanglich benötigt" an sich ist ja schon problematisch, weil nicht definiert. Und nichts von dem, was in der ADI-Reihe bisher verbessert wurde, wirkt sich nachvollziehbar klanglich aus, weil schon die erste Serie "klanglich" transparent war.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
RunWithOne
Mitglied
Beiträge: 3502
Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Has thanked: 228 times
Been thanked: 112 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von RunWithOne »

29€ ist natürlich erst einmal ein fairer Preis und keine Abzocke. Vielleicht kannst du uns später von deinen Erfahrungen berichten

Den ADI-2 haben sicher viele Leute. Aber sie werden auch immer wieder auf KA angeboten. Was bitte ist ein Standard für DAC?
Suchst du noch oder hörst du schon?

PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
ionceloved

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von ionceloved »

Auch wenn es jetzt etwas unmotiviert klinkt, aber mich hat der RME nie interessiert. Nach den ersten Hörsessions war für mich der Formfaktor bzw. die Usability und vor allem der doch für meine Ohren recht flache, ich sag mal, technische Klang, so garnicht was ich von einem guten DAC erwarte. Sorry, bringt hier keinen weiter... Da würde ich eher in eine gute Röhre investieren! Das sehen hier auch einige, wenn ich nur die Avatare ansehe... nice!
RunWithOne
Mitglied
Beiträge: 3502
Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Has thanked: 228 times
Been thanked: 112 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von RunWithOne »

Das ging mir ähnlich. Der RME hat seine Qualitäten. Das ist gar keine Frage. Aber er hat mich auch trotz mehrmaligem Hören nicht abgeholt. Ich will mich jetzt da nicht drüber auslassen. Das passt nicht zum Thema Netzteil. Die Bedienung ist tatsächlich verkorkst, wenn man von Treble/Bass und der FB absieht. SW fürs SF könnte es noch für mich retten.
Suchst du noch oder hörst du schon?

PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Benutzeravatar
s0nic
Mitglied
Beiträge: 307
Registriert: Do 16. Nov 2017, 18:45
Has thanked: 12 times
Been thanked: 9 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von s0nic »

Im verlinktem Manual heisst es "ATS12024 (ungeerdet, RME Standard Netzteil)". Wieso ist das ein Upgrade?
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 530 times
Been thanked: 242 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Daiyama »

j!more hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 16:50
Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 16:35...ohne dass man es klanglich benötigt, ist für mich die Definition von Bullshit...
Nur, wenn du den Leuten einredest, dass sie das brauchen. Macht RME aber nicht. Irgendwo in der (Monate zurückreichenden) Diskussion um das Netzteil wird beschrieben, in welcher seltenen Konstellation es was bringt. Bullshit ist, den Leuten einzureden, es ginge nicht ohne.

Wie auch immer: Wer will kann das kaufen und dann schreiben, dass er eine so rabenschwarze Schwärze noch nie erlebt hätte, von einer unnachahmlichen Feinzeichnung schwärmen undsofort.

Interessant für mich ist das Abfallprodukt eines geerdeten Schaltnetzteils, das zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Entwickung des Linearnetzteils auf den Markt kam und wo die wohl drauf kamen, was bei ihrem Standardnetzteil verbessert werden könnte. Und für 29 Euro nehme ich das mit.

Edit: "klanglich benötigt" an sich ist ja schon problematisch, weil nicht definiert. Und nichts von dem, was in der ADI-Reihe bisher verbessert wurde, wirkt sich nachvollziehbar klanglich aus, weil schon die erste Serie "klanglich" transparent war.
Ja, vielleicht reagiere ich etwas über.
Ich persönlich kann mich halt nicht für teure, perfekte konstruierte E-Technik begeistern, wenn sie 1000 € kosten und nicht viel bringt.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
RunWithOne
Mitglied
Beiträge: 3502
Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Has thanked: 228 times
Been thanked: 112 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von RunWithOne »

Da stimme ich dir zu Knut. Wenn der klangliche Zugewinn nicht da ist, kann ich mich ebenfalls schwer dafür begeistern. Es ist am Ende immer ähnlich, für die letzten paar Prozent Zugewinn sind sehr hohe Summe in F/E+Bauteilen nötig. Wo beispielsweise ein Rennrad noch durch Leichtbau gewinnen kann, ist es bei Audio nicht mehr (für jeden oder überhaup?) hörbar.
Suchst du noch oder hörst du schon?

PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
ionceloved

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von ionceloved »

Daiyama hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 19:17 Ja, vielleicht reagiere ich etwas über.
Ich persönlich kann mich halt nicht für teure, perfekte konstruierte E-Technik begeistern, wenn sie 1000 € kosten und nicht viel bringt.
Das ist in meinen Augen eine sehr überzeugende Einstellung.
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 263 times
Been thanked: 190 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von oldie22 »

Der Zugewinn liegt wenn ich das richtig gesehen habe in der Klasse 2 Schutzschaltung. Den gleichen Effekt kann man allerdings auch mit einer Steckdosenleiste oder einem Schutzstecker erzielen. Aus meiner Sicht ist das Teil vor allem für Profis interessant, die ihr jeweiliges RME Gerät mitschleppen.
29 € finde ich allerdings auch sehr fair.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

s0nic hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 18:56 Im verlinktem Manual heisst es "ATS12024 (ungeerdet, RME Standard Netzteil)". Wieso ist das ein Upgrade?
Das Upgrade ist die "euro" Version. Kein Leckstrom/spannung, weil geerdet. Meines kam gestern. Kein Unterschied in meinem Setup. Das alte war gut. das neue ist auch gut. Was soll ich sagen? Für den Seelenfrieden sind 29 Euro nichts.

Der Strom kommt jetzt über ein Supra lorad Netzkabel, das schon da lag. Vielleicht höre ich in ein paar Wochen was, wenn das alles eingespielt ist. :D

Edit: Um den Effekt zusammenzufassen: Etwas ist jetzt ganz weg, das zuvor nicht zu hören war.
Zuletzt geändert von j!more am Mi 12. Jun 2024, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Staxi2017
Mitglied
Beiträge: 1285
Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
Has thanked: 126 times
Been thanked: 111 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Staxi2017 »

Hast du einenLink zu dem 29,-Teil oder habe ich es überlesen?
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3384
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 622 times
Been thanked: 439 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von kds315 »

Staxi2017 hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 16:12 Hast du einenLink zu dem 29,-Teil oder habe ich es überlesen?
Hast du, da: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/RME ... 017608-000
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

Nochmal Stromversorgung, diesmal via Akku. Ich krame hier mal einen Thread aus dem Jahre 2017 raus. https://forum.rme-audio.de/viewtopic.php?id=25745 Die "ultimative" Stromversorgung ist für rund 60 Euro zu haben, plus a bisserl was für Ladegerät und Kabelage. Man kann damit am Stück vier bis fünf Stunden hören oder messen.

Ich habe damals auf Archimago verlinkt, der hier https://archimago.blogspot.com/2019/07/ ... plies.html vergleichende Messungen zwischen SMPS und Akku gemacht und keine wesentlichen Unterschiede gefunden hat.

MC stellt fest, dass es abgesehen von Erdschleifen keinen Unterschied zwischen Batterie und Netzteil gibt, weil der Spannungsregler des Interfaces (ein Babyface pro, in diesem Fall) locker wegbügelt, was da kommen könnte.

Bei Powerbanks muss man aufpassen, weil die ihre zwölf Volt manchmal über einen Regler generieren, und das will man als Audiophiler ja nicht an dieser Stelle.

Für kritische Messungen würde ich einen Akku zur Stromversorgung einsetzen, sonst eher nicht. Wenn kostet das nicht die Welt.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

Im oben verlinkten Thread empfiehlt MC jetzt eine chinesische USB-C Powerbank (20AH), die ich für weniger als 50 Euro erworben habe. Grundsolides Teil. Jetzt warte ich noch auf das Kabel. das via USB-C 12V abruft. Sollte nächste Woche kommen. Ich werde die wenn überhaupt für das Babyface pro verwenden. Powerbank habe ich eh gebraucht. Und für das Geld...
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

Heute ich das Kabel USB-C>12V 5,5/2,5 mm gekommen. Gleich ausprobiert. Der ADI-2 pro DAC zieht laut Display der Powerbank 0,4 A im Betrieb. Ohne Signal Totenstille, aber das ist mit den RME-Netzteilen auch nicht anders. Der Hintergrund ist beim ersten Reinhören nicht noch schwärzer geworden als er ohnehin schon war. Auch sonst nehme ich keine Veränderungen des Klangbilds war. Vielleicht hätte ich einfach mehr erwarten sollen. Das hilft ja ungemein.

Wie gut, dass man so eine Powerbank immer mal wieder braucht, im Gegensatz zu einem hochgezüchteten kiloschweren audiophilen Netzteil.

Gekostet hat der Spaß mit einem kompletten Kabelsatz (9, 12, 15 und 20 Volt) weniger als 70 Euro

Edit: Ich messe die 12 Volt dieser Tage mal.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Staxi2017
Mitglied
Beiträge: 1285
Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
Has thanked: 126 times
Been thanked: 111 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Staxi2017 »

Vielleicht klingt es mit einer Flasche Rotwein anders
Oder einer Zweiten


Danke fürs Testen 👍
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

OT: Tatsächlich was gebracht hat dieses Teil, allerdings nicht auf dem ADI-2, sondern auf einem eigentlich grundsoliden PC-Gehäuse von Fractal Design. Das fing, obwohl gut bedämpft, immer wieder an zu schwingen. Bei offenen Kopfhörern durchaus störend. Jetzt nicht mehr. Highly recommended. Ich habe extra den größeren Durchmesser genommen, weil der besser wirkt als die Acht-Zentimeter-Varianten.
71Rh-jHL4nL._AC_SL1500_.jpg
71Rh-jHL4nL._AC_SL1500_.jpg (127.07 KiB) 3983 mal betrachtet
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
FuLong
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: Di 15. Nov 2022, 19:18
Has thanked: 76 times
Been thanked: 106 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von FuLong »

Oder in der Mitte ein Loch rein und als Puck auf die Schallplatte …
OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !

Wenn schon vier Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder
RunWithOne
Mitglied
Beiträge: 3502
Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Has thanked: 228 times
Been thanked: 112 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von RunWithOne »

Dann muss der Motor ordentlich ackern. Ist das der Lebensdauer des Systems zuträglich?
Suchst du noch oder hörst du schon?

PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

Heute ist so ein Tag, an dem ich gerne wüsste, was ich tue. Ich hatte ja die ganze Zeit vor, das alte und das neue RME-Netzteil zu messen und mit der Baseus 65w Powerbank zu vergleichen. Die Ergebnisse haben mich überrascht. Zwischen dem neuen RME ("Europa")-Netzteil und der Powerbank gab es via Digitalvoltmeter keine großen Unterschiede was den Wechselspannungsanteil anging: Der lag zwischen zwei und vier mV und schwankte mal hierhin und mal dorthin. Nichts Signifikantes.

Also habe ich mein Analog Discovery 2 rausgekramt, dem ich mehr vertraue als dem Brymen BM867s. Nach einer ersten kurzen Messung mit einem 10W Lastwiderstand habe ich das Vorhaben schnell wieder aufgegeben, mit Lastwiderstand zu messen. Heiss wurde das Ding. Bei 12 Volt flossen da 1,8 Ampere. Also erst mal ohne.

Zunächst einmal das neue RME-Netzteil:
RME Europa ohne Last.jpg
RME Europa ohne Last.jpg (473.21 KiB) 3807 mal betrachtet
Mit dem Minispike kann man gut leben, das bügeln die Regler im ADI-2 locker weg.

Noch schöner ist es natürlich ohne diese Spikes. Da kommt die Powerbank ins Spiel.
Baseus 65W Powerbank, ohne Last.jpg
Baseus 65W Powerbank, ohne Last.jpg (476.92 KiB) 3807 mal betrachtet
Und gut, dass ich das Netzteil getauscht habe. Das alte hatte einen Knacks, oder ich habe bei der Messung was falsch gemacht (Last...)
RME alt (2-pol).jpg
RME alt (2-pol).jpg (439.75 KiB) 3807 mal betrachtet
Weil ich schon mal dabei war, ein Meanwell RS25-12, das wahrscheinlich falsch beschaltet war (Schutzleiter nicht angeschlossen)
Meanwell RS25-12 (kein Schutzleiter).jpg
Meanwell RS25-12 (kein Schutzleiter).jpg (451.47 KiB) 3807 mal betrachtet
Ich überlege jetzt, wie ich das ganze mit messen kann. Sachdienliche Hinweise jederzeit willkommen.

Ich weiss, dass die Masstäbe der Messungen nicht gleich sind, aber ich wollte jeweils möglichst komplette Information transportieren.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

So, jetzt mit dem ADI-2 DAC als Last.

Zunächst das neue RME ("Europa")-Netzteil. Die Samplerate ist jetzt 25 MHz. Man lernt ja dazu. Da kann man nicht meckern, zumal der DAC diese Spannung nochmals filtert/stabilisiert an verschiedenen Stellen.
RME Europa ADI-2 DAC (Zoom).jpg
RME Europa ADI-2 DAC (Zoom).jpg (503.67 KiB) 3784 mal betrachtet
Der Baseus macht auf den ersten Blick natürlich einen noch besseren Eindruck. Leider zappelt die Spannung manchmal um 50 mV, sehr unschön. Kann an meinem fliegenden Messaufbau liegen.
Baseus 65W Powerbank, ADI-2 DAC (Zoom).jpg
Baseus 65W Powerbank, ADI-2 DAC (Zoom).jpg (487.81 KiB) 3784 mal betrachtet
Auch hier kommen keine 12V Gleichspannung raus, sondern das scheint über einen Regler zu gehen, egal, welche Spannung geliefert werden soll. Ohne das Gezappel wäre das natürlich trotzdem ziemlich gut. Ich suche morgen mal die Bleiakkus von unseren Golf-Karts. Das wären amtlich 12V.

Edit: Es ist schon eine Last ohne Last. Eben das "alte" Netzteil mit Last gemessen. Geht doch. Und zwar richtig gut.
RME alt (2-pol) ADI-2 DAC.jpg
RME alt (2-pol) ADI-2 DAC.jpg (472.52 KiB) 3771 mal betrachtet
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
Firschi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5886
Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
Wohnort: Freiburg
Has thanked: 37 times
Been thanked: 145 times
Kontaktdaten:

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von Firschi »

Sehr schön dargestellte Forschung zum Sonntag :top:
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3384
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 622 times
Been thanked: 439 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von kds315 »

Hmm, irgendwie wie erwartet: Auch Powerbanks haben ja einen Schaltregler drinne um die Nennspannung zu erreichen und konstant zu halten.
Das mit dem Chin. Netzteil ohne angeschlosenen Schutzleiter ist natürlich Mist, sowas darf einfach nicht sein. "China-Schrott" eben.

Interessant was mit Last (dem RME ADI-2 eben) herauskommt, was ich auch erwartet habe, fats nichts mehr zu sehen, weil das innen gut weggeregelt wird.

Der ganz Kram (= Geschäftsmodell) mit den Linearreglern ist m.E. nach völlig überzogen. Wie sollen sich denn bitte denn die paar mV Störsignal sich auf die Weidergabeeigenschaften klanglich auswirken? Das wirkt sich allenfalls auf die "Gehirnfunktion" des angeschlossenen Lebewesens aus welches weiss wieviel Geld sie dafür angegeben hat und es deswegen besser klingen muss... :LACH:

Ich habe selbst mit einigen solchen teueren Netzteilen rumgespielt (allerdigs nicht gemessen) die ich gebraucht gekauft habe, bei nicht einem davon habe ich besseren Klang gehört. Danach habe ich das gelassen dann...

Übrigens ist es ja verwunderlich dass die alten STAX-Amps keine geregeten Netzteile hatten und die Biasspannung mit der ungeregelten Versogunungsspannung "gefloatet" ist - das hat sich dann beidseitg kompensiert, witzig nicht? Waren schon nicht blöd die Leutchen bei STAX ;)
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
j!more
Mitglied
Beiträge: 1109
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 90 times
Been thanked: 338 times

Re: RME: ADI-2 DAC

Beitrag von j!more »

kds315 hat geschrieben: Mo 1. Jul 2024, 06:51 Hmm, irgendwie wie erwartet: Auch Powerbanks haben ja einen Schaltregler drinne um die Nennspannung zu erreichen und konstant zu halten.
Ja und nein. Das Problem mit dieser Powerbank ist, dass die Gleichspannung um +/- 50mV schwankt. Etwas Rauschen hätte ja nicht gestört. Das gif illustriert das.
01-07-2024_08-11-55.gif
kds315 hat geschrieben: Mo 1. Jul 2024, 06:51 Das mit dem Chin. Netzteil ohne angeschlosenen Schutzleiter ist natürlich Mist, sowas darf einfach nicht sein. "China-Schrott" eben.
Nein, mein (Doppel-) Fehler: Den Schutzleiter hatte ich nicht angeschlossen, und auch diese Messung war ohne Last. Ich hole das mit Last und Schutzleiter nach, wenn meine gestern bestellten Stecker ankommen.
kds315 hat geschrieben: Mo 1. Jul 2024, 06:51 Interessant was mit Last (dem RME ADI-2 eben) herauskommt, was ich auch erwartet habe, fats nichts mehr zu sehen, weil das innen gut weggeregelt wird.
Es hätte irgendeine Last sein können. Die Dinger sind nicht für einen offenen Ausgang designed. Bestimmungsgemäß abgeschlossen ist alles gut.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Antworten